Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

787 in 2015 | Car-Sharing Stellplätze bereit stellen für weniger Parkdruck im öffentlichen Raum

Car-Sharing Stellplätze bereit stellen für weniger Parkdruck im öffentlichen Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -96
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
787
in: 
2015

Studien haben ergeben, dass durch ein Carsharing-Auto insgesamt 8 bis 10 private Autos abgeschafft werden. Carsharing-Anbieter mit festen Stationen wie Stadtmobil oder Flinkster haben gerade in Gebieten mit hohem Parkdruck (zum Beispiel die Stuttgarter Innenstadtgebiete) Probleme, geeignete Stellplätze zu finden. Damit wird der Ausbau von Carsharing behindert.

Die Markierung von festen Stellplätzen im öffentlichen Parkraum oder die Bereitstellung geeigneter Stellflächen führen dazu, dass gerade in diesen Gebieten die Anzahl der Autos reduziert wird, so dass sich die Lebensqualität und die Sicherheit (zum Beispiel durch weniger Wildparken) für alle Bewohner erhöht.

788 in 2015 | Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Stuttgart ausweiten - Montag bis Freitag bis 24 Uhr, Wochenende bis 22 Uhr

Öffnungszeiten der Zentralbibliothek Stuttgart ausweiten - Montag bis Freitag bis 24 Uhr, Wochenende bis 22 Uhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -194
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
788
in: 
2015

Da die Besucherzahlen in der Zentralbibliothek am Mailänder Platz seit der Eröffnung stark angestiegen sind, mache ich den Vorschlag diese unter der Woche bis um 24 Uhr zu öffnen. Am Wochenende würde ich auch Sonntags öffnen, um den besucher-starken Samstag zu entlasten. Öffnungszeiten für das Wochenende wären von 9 bis 22 Uhr.

Bei einer Investition von annähernd 90 Millionen Euro in diese Einrichtung finde ich den Vorschlag einer Verlängerung der Öffnungszeiten finanziell tragbar.

789 in 2015 | Fahrradlifte für Stuttgart einführen

Fahrradlifte für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -204
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
789
in: 
2015

Als Argument gegen das Radfahren in Stuttgart wird ja gerne mal die ‪Topografie‬ vorgeschoben. Eine Lösung um bequem zum Beispiel die Hasenbergsteige zu erklimmen, könnte ein Fahrradlift sein:
de.wikipedia.org/wiki/Fahrradlift

Einige dieser Lifte verteilt über die Stadt, könnte Stuttgart zu einer Radhauptstadt machen.

In ‪Trondheim‬, Norwegen mit einer sehr ähnlichen Topografie wie Stuttgart hat sich das System bewährt.
Die Stadt Winterthur in der Schweiz hat in ihrem Verkehrskonzept ebenfalls zwei Velolifte aufgenommen, Zürich prüft den Einsatz.

http://trampe.no/en/home

790 in 2015 | Mehr Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitskontrollen in Stuttgart-West

Mehr Verkehrsberuhigung und Geschwindigkeitskontrollen in Stuttgart-West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

336
weniger gut: -205
gut: 336
Meine Stimme: keine
Platz: 
790
in: 
2015

Ich wünsche mir mehr Tempo 40 Zonen auf mehr Straßen für Stuttgart, beispielsweise auf der Schwabstraße, der Zeppelinstraße und der Rosenbergstraße.
Nachdem wir für unsere, zur "Durchgangsrennstrecke" verkommenen Gaußstraße nichts erreicht haben, wären deutlich mehr Geschwindigkeitskontrollen gut.
Wohlgemerkt: Ich fahre auch Auto!

791 in 2015 | U8 - ganztägiger Betrieb

U8 - ganztägiger Betrieb

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -56
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
791
in: 
2015

Betrieb der U8 ganztägig im 15 Minuten Rythmus.

792 in 2015 | Wilhelmsbrücke in Bad Canstatt renovieren

Wilhelmsbrücke in Bad Canstatt renovieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -64
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
792
in: 
2015

Die Wilhelmsbrücke sollte dringend saniert werden. Die Brücke rostet seit Jahren vor sich hin. Dabei ist sie wirklich schön mit ihren Metallplatten und Nieten. Am Fuß der Laternenpfähle wächst schon Moos und der Rost frisst sich zwischen die Eisenplatten. Je länger man mit der Sanierung wartet desto teurer wird sie am Ende. Vor ein paar Jahren hätte ein wenig Farbe gereicht - inzwischen sicher nicht mehr.

793 in 2015 | Sprungturm Inselbad

Sprungturm Inselbad

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -80
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
793
in: 
2015

Da der Sprungturm in 2015, wegen Beschädigen geschlossen bleiben muss, ist es dringend notwendig, diesem zu sanieren.

Es ist beschämend, dass für die Instandhaltungen der Anlage kein Geld da ist. Das Inselbad ist gerade bei Jugendlichen, sehr beliebt, da sie sich hier austoben können.

Bitte so schnell wie möglich sanieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat hat kein Verständnis, dass die Baumaßnahmen zur Sprungturmsanierung erst mit Beginn der Freibadsaison 2015 begonnen werden und es zu einer Sperrung des Sprungturms während der Freibadsaison 2015 kommt.
Der Bezirksbeirat unterstützt den Vorschlag der schnellstmöglichen Instandhaltung der Anlage in vollem Umfang.

794 in 2015 | Service SSB verbessern IV: Sicherheitspersonal im Umgang mit Fahrgästen schulen

Service SSB verbessern IV: Sicherheitspersonal im Umgang mit Fahrgästen schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -87
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
794
in: 
2015

Da ich seit drei Jahren meine Rentnerkarte habe, komme ich jetzt auch mit dem "gelben Blitz" des öfteren in dem Genuss durch das Netz zu brausen. Hierbei sind mir ein Paar Dinge aufgefallen. Man könnte einiges Verbessern.

Der Sicherheitsdienst könnte auch mal zupacken wenn dieses nötig wäre anstatt nur herum zu stehen!

795 in 2015 | Höhenweg Blauer Weg verbessern

Höhenweg Blauer Weg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -115
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
795
in: 
2015

Der Blauer Weg in Stuttgart ist sehr beliebt. Leider ist der Weg in einem sehr schlechten Zustand, so dass hier viele Stolperfallen lauern. Es wäre schön, wenn dieser nicht mehr so steil wäre und auch für gehbehinderte Menschen besser zu nutzen wäre.

796 in 2015 | Gelben Sack durch Gelbe Tonne ersetzen

Gelben Sack durch Gelbe Tonne ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -224
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
796
in: 
2015

Der Gelbe Sack sollte für alle verpflichtend durch die Gelbe Tonne ersetzt werden! Problem: Tiere rupfen die Tüten auf, Müll verteilt sich überall. Plastik hängt überall in den Bäumen und Feldern und so weiter.

797 in 2015 | Ausstattung der Schulen in Vaihingen verbessern

Ausstattung der Schulen in Vaihingen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -75
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
797
in: 
2015

Die Ausstattung der Vaihinger Schulen (zum Beispiel Fanny_Leicht_Gymnasium) soll verbessert werden, vor allem im Bereich der neuen Technologien und im naturwissenschaftlichen Bereich. Es mangelt an modernen Lehrmitteln und Möglichkeiten.

798 in 2015 | Kiss+Ride Parkplatz am Hauptbahnhof schaffen - Taxischlange optimieren

Kiss+Ride Parkplatz am Hauptbahnhof schaffen - Taxischlange optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -85
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
798
in: 
2015

Möchte man am Hauptbahnhof jemanden mit dem Auto abholen oder wegbringen, ist es schier unmöglich, dies zu tun - außer man lässt ihn auf der Busspur raus. Der vorhandene 3 Minuten Parkplatz (für etwa 10 bis 15 Autod) ist meistens überfüllt und zudem durch die S21 Maßnahmen immer weiter verkleinert worden. Kunden- oder stuttgart-freundlich ist das nicht.

Die Taxen vor dem Hauptbahnhof haben hingegen Top-Parkplätze (etwa 10 bis 20 Stück) und warten dort trotz Vernetzung über Funk auf Ihre Kundschaft. Zudem sorgt die Polizei dafür, dass man selbst freitags- oder sonntagsabends bei wenig Verkehr nicht auf der Busspur halten darf - auch wenn es offensichtlich keine andere Parkmöglichkeit gibt. Man wird aufgefordert diesen "temporären Halteplatz" zu verlassen. Das heißt, man muss mit dem Auto solange durch die Stadt fahren bis der Zug tatsächlich angekommen ist.

Idee: Schaffung eines Kiss & Ride Parkplatzes vor oder neben dem Hauptbahnhof und kombinierten Taxistand (etwa 5 Taxen, restliche Taxen warten auf Abruf bahnhofsnah) oder idealerweise sogar Transfer durch Taxen zum nahe gelegenen Kiss + Ride Parkplatz.

799 in 2015 | Bezuschussung Gauthier Dance erhalten

Bezuschussung Gauthier Dance erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -161
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
799
in: 
2015

Das Tanzgruppenprojekt Gauthier dance soll weiterhin durch die Stadt bezuschusst werden.

800 in 2015 | Sommerfestival durchgehend laufen lassen, ohne Auf- und Abbau

Sommerfestival durchgehend laufen lassen, ohne Auf- und Abbau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -168
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
800
in: 
2015

Unsere Stadt mit über 40% Bürger mit Migrationshintergrund muss einen Platz wenigstens einmal im Sommer zum Feiern anzubieten.

Der Wochenmarkt vor dem Rathaus in der Stadtmitte wird nicht sterben, wenn er in Juli verlegt wird.

Sommerfestival ist schon am Marktplatz für Bürger in Stuttgart integriert und soll weiter laufen ohne Auf- und Abbau während des Festes.

801 in 2015 | Klinikpark am Bürgerhospital erhalten

Klinikpark am Bürgerhospital erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -46
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
801
in: 
2015

Der kleine Park am Bürgerhospital vor dem Zentralgebäude Haus Nr.2 sollte auch nach Schließung des Krankenhausstandorts weiterhin für die Öffentlichkeit als Grünfläche in der Stadt erhalten werden.

802 in 2015 | Stadtplanung verbessern

Stadtplanung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -57
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
802
in: 
2015

Die Stadtplanung der vergangenen 20 Jahre kannte nur eine Richtung. Nämlich in Richtung Chaos und nicht-lebenswert. Ich schlage deshalb vor, den gesamten Bereich der Stadtplanung neu aufzustellen, mit kompetenten und vom Parteibuch unabhängigen Personen zu besetzen und ausreichend Budget zur Verfügung zu stellen, um Stuttgart wieder zu einer lebenswerten Stadt zu machen.

803 in 2015 | Umweltmanagement in allen öffentlichen Gebäuden prüfen

Umweltmanagement in allen öffentlichen Gebäuden prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -71
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
803
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart ist sich ihrer Vorreiterrolle als öffentliche Institution in Sachen Umweltschutz bewusst. Deswegen soll in allen öffentlichen Einrichtungen (schulische Einrichtungen, Verwaltungsgebäude etc.) ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt werden, damit die Umweltbelastung dieser notwendigen institutionellen Infrastruktur kontinuierlich reduziert werden kann.
In vielen Fällen kann durch Strom-, Energie-, Wasser- und anderweitige Einsparungen die Kosten für solch ein System amortisiert werden. Außerdem gibt es dann zentrale Ansprechpartner vor Ort für Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement.
Nicht zuletzt ist solch ein Umweltmanagementsystem auch hilfreich, um das Ziel einer öko-fairen Beschaffung zu realisieren.
Darum plädiere ich für ein zügiges Implementieren von EMAS oder ähnlich hochwertigen Umweltmanagementsystemen in all diesen öffentlichen Institutionen!

804 in 2015 | Aufstockung der Mobilen Jugendarbeit in Stammheim um eine 100 % Stelle

Aufstockung der Mobilen Jugendarbeit in Stammheim um eine 100 % Stelle

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -84
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
804
in: 
2015

Die vorhandene 50 % Stelle reicht bei weitem nicht aus.
Die Probleme im Stadtbezirk Stammheim nehmen spürbar zu, was sich auch in der Bevölkerung bemerkbar macht.
Gleichzeitig steigt der Bedarf an Einzelfallbetreuung und die der sozialen Gruppenarbeit.
Es werden daher mindestens 1,5 Stellen benötigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat einstimmig unterstützt. Ein entsprechender Beschluss ist vom Bezirksbeirat am 14.04.2015 einstimmig gefasst worden.

805 in 2015 | Gut sichtbare Uhr am Marienplatz anbringen

Gut sichtbare Uhr am Marienplatz anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -85
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
805
in: 
2015

Ich finde eine Uhr am Marienplatz so anzubringen, dass sie von überall gut gesehen wird, wäre sinnvoll. Die könnte auch von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) an der Bushaltestelle angebracht werden.

806 in 2015 | Zuschuss Tierheim Botnang erhöhen

Zuschuss Tierheim Botnang erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -136
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
806
in: 
2015

Es werden immer mehr Tiere im Tierheim Botnang abgegeben. Deshalb ist eine erhöhte Unterstützung hier dringend erforderlich.

Nachdem die Bürger mit Tieren zum Teil umgehen wie mit einer Wegwerfware, sollte die Stadt Stuttgart hier einfach mehr Präsenz zeigen. Andernfalls muss eine Kastrationspflicht für Hunde und Katzen eingeführt werden. Auch sollten die Strafen für die verantwortungslosen Besitzer drastisch erhöht werden. Eine Ausstattung der Tierheime mit Überwachungskameras, vor allem an Stellen die schlecht einsehbar sind, sind dringend erforderlich. Würde mich freuen, wenn mein Vorschlag mit zu einem Erfolg führen würde.

807 in 2015 | Barrierefreier Aufzug SSB Haltestelle Föhrich bauen

Barrierefreier Aufzug SSB Haltestelle Föhrich bauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -74
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
807
in: 
2015

Im Feuerbacher Balkon - neue Bebauung - Wohnen auch alte und behinderte Menschen, da hier besonderer Wohnraum extra für sie geschaffen wurde. Allerdings fehlt ein behindertengerechter Aufzug zur Haltestelle Föhrich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bau eines Aufzugs an der Haltestelle Föhrich wird vom Bezirksbeirat seit Jahren gefordert und weiterhin unterstützt.

808 in 2015 | Bahnverspätungen und -ausfälle durchsagen an der Haltestelle Wilhelmsplatz

Bahnverspätungen und -ausfälle durchsagen an der Haltestelle Wilhelmsplatz

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -74
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2015

Kann die Bahn nicht besser informieren, wenn nach mindestens 10 Minuten Warten an der Haltestelle Wilhelmsplatz (U13 Richtung FEU) immer noch keine Durchsage bezüglich des Ausfalls kommt (Grund: Unfall)?

809 in 2015 | Müll einsammeln belohnen

Müll einsammeln belohnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -111
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2015

Alle die dieses Thema ansprechen haben recht, Stuttgart vermüllt zusehens.
Dafür gibt es mit Sicherheit verschiedene Gründe

a) es wird mehr Müll achtlos weggeworfen
b) es wird weniger Müll eingesammelt (die Kehrwoche stirbt)
c) da wo schon etwas rum liegt ist die Hemmung noch geringer etwas dazu zu werfen

Es gibt konvensionelle Mittel etwas dagegen zu tun, aber einige hören sich schon beim Schreiben illusorisch an.

a) Bürger erziehen, Kontrolle und Strafen für Müllsünder
b) Ausreichend Mülleimer im öffentlichen Raum die häufig genug geleert werden.
b) Stadt muss ihrer Pflicht der Straßenreinigung besser nachkommen
b) Verpflichtung von Grundstückseigentümern zur Sauberhaltung ihrer zugehörigen Gehwege, Kontrolle und Strafen
c) es muss erst mal richtig, komplett, vollkommen blitzeblank sein, sozusagen ein Großputz gemacht werden

Neue Ideen:
Da das Müll Wegwerfen schlecht kontrolliert werden kann, sollte das Einsammeln belohnt werden.
Dadurch, dass andere Menschen für das Einsammeln belohnt werden, werden die Müllsünder gleichzeitig gestraft.

zum Beispiel durch
Freiwillige Übernahme des Sauberhaltens eines festgelegten Bereichs (Park, Straßenzüge,Plätze oder ganzer Vororte) gegen eine Aufwandsentschädigung, die nicht auf andere Einkünfte angerechnet werden soll.
Die Stadt müsste Bereiche (kleiner, größer) einteilen, auf die sich Bürger für einen gewissen Zeitraum bewerben bewerben können. So dass jeder, der hierbei gerne etwas nebenher verdienen möchte, einen Ort findet den er bewältigen kann.

Für das Sauberhalten eines großen Bereiches könnte es auch kostenlose Monatskarten für die VVS geben.

810 in 2015 | Verkehrsberuhigung Marienplatz

Verkehrsberuhigung Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -118
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2015

Die Verkehrssituation am Marienplatz ist oft unter aller Kanone. Wenn man dort fünf Minuten auf den Bus wartet, sieht man minimum ein Auto, das bei Rot über die Ampel(n) brettert. Das betrifft sowohl die Fußgängerampel zwischen "altem" Supermarkt und dem Marienplatz, aber auch die Fußgängerampel zwischen den Bushaltestellen.

Auch ist die Autoampel an der Bushaltestelle schlecht auf die Fußgängerampel am Supermarkt abgestimmt: Autofahrer, die hier bei Dunkelorange noch durchrasen, nehmen dann auch gleich noch die dahinterliegenden Fußgängerampel mit, die längst Grün für die Fußgänger zeigt.

Der ganze Bereich sollte aufgrund des hohen Fußgänger- und Radfahreranteils massiv verkehrsberuhigt werden - Schrittgeschwindigkeit für Autos zumindest im Bereich Tübinger-/Böblinger Str.

811 in 2015 | Barrierefreier Zugang vom Bahnhofsgebäude zur S-Bahn-Unterführung Untertürkheim nach Behindertengleichstellungsgesetz erforderlich

Barrierefreier Zugang vom Bahnhofsgebäude zur S-Bahn-Unterführung Untertürkheim nach Behindertengleichstellungsgesetz erforderlich

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -55
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2015

Zur Erfüllung der Vorschriften nach Teil 1 der DIN 18040 muss der Zugang zur Bahnunterführung barrierefrei möglich sein. Der Durchgang von der Ortsmitte durch das Bahngebäude und die Treppe zur Bahnunterführung ist für Rollstuhlfahrer derzeit unüberwindbar. Der einzig mögliche treppenfreie Zugang über den Umweg Arlbergdurchlass und Karl-Benz-Platz ist auf Dauer nicht zumutbar. Mit dem Bau einer Rampe oder Lifts ist auch eine Grundsanierung der Unterführung sinnvoll.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat unterstützt diesen Vorschlag in vollem Umfang. In der Tat ist es für Rollstuhlfahrer nicht möglich ohne erhebliche Umwege vom Ortszentrum zum S-Bahnhof zu gelangen. Der Bezirksbeirat bittet um Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen.

812 in 2015 | Ampelanlagen abbauen und durch Zebrastreifen sowie Kreisverkehre ersetzen

Ampelanlagen abbauen und durch Zebrastreifen sowie Kreisverkehre ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -91
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
812
in: 
2015

Wir Stuttgarter sind eine Stadt der Ampelfetischisten. Weniger ist meistens mehr. An vielen Stellen in Stuttgart täten es auch Fußgängerüberwege statt Ampeln. Diese kosten den Steuerzahlern nur Geld und umweltbewusst ist es auch nicht. Hier und da ein Kreisverkehr wäre auch nicht schlecht. Es hält den Verkehr am laufen, was wiederum weniger Umweltbelastung bedeutet. Das Halten und Anfahren der Autos bedeutet mehr Feinstaub und größere Belastung der Anwohner.

813 in 2015 | Busverbindung Richtung Flughafen einrichten

Busverbindung Richtung Flughafen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -100
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
813
in: 
2015

Alle, die in Stuttgart Ost eigentlich im Näherungsbereich Flughafen wohnen, müssen immer erst in die Stadtmitte, dann mit der S-Bahn auf der anderen Seite der Stadt lang bis zum Flughafen fahren.
Es gab früher eine Bus-Verbindung, die die Pischekstraße und dann an Hohenheim vorbei zum Flughafen fuhr.
Eine solche Buslinie wieder einzurichten, käme auch den Bewohnern anderer Stadtteile im östlichen Bereich zugute.

814 in 2015 | Feinstaubreduktion durch Bürgerpatenschaften für Bepflanzung und Bestäubung

Feinstaubreduktion durch Bürgerpatenschaften für Bepflanzung und Bestäubung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -106
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
814
in: 
2015

Die Stuttgarter Luft mit erhöhten Feinstaubwerten belastet alle kleinen und großen Stuttgarter - bei jedem Atemzug - unbemerkt und lautlos. Die langfristigen Folgen sind nicht gleich erkennbar, doch sind Allergien, Unverträglichkeiten und Autoimmunerkrankungen mögliche Folgen einer permanenten Luftverschmutzung.

Die Ursachen oder Negativfaktoren sind einerseits natürliche Umstände (z.B. Kessellage) andererseits auch bedingt durch Energieversorgung und Mobilität, auf die man ungern verzichten möchte. Die verschlechterte Lebensqualität wird mit einem zunehmend unguten Bauchgefühl von der Bevölkerung beobachtet.

Eine realistische Möglichkeit zur Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität, ist die Aktivierung der grünen Lunge Stuttgarts auf ungenutzten Brachflächen und in unseren Gärten. Der aktive Abbau von Feinstaub und die folgende Umweltverbesserung ist langfristig kostengünstiger, als die negativen Folgen zu behandeln.

Ziel des Vorschlags ist daher, eine bürgernahe und nachhaltige Bepflanzung von Grün-, Blüh- und Nutzplanzen für Stuttgart, um unsere grüne Lunge zu reaktivieren und die vorhandene akute Feinstaubbelastung zu reduzieren.

Über eine Online-Plattform soll ein Netzwerk geknüpft werden zwischen Garten- und Landbesitzern (passiv), Blüh- und Pflanzpaten (zum Beispiel aktive Nachbarn, Kindergärten, Schulen, Landwirte), Imkern (aktiv) und Bienenpaten (passiv) zur Erhaltung und Verbesserung unserer Luft- und Lebensqualität.

Alle Stuttgarter haben damit die Möglichkeit, Grünflächen und Bestäubungsleistung dort zu nutzen, wo sie benötigt werden. Zu diesem Zweck können Pflanzenfreunde und Imker Zielgebiete und die Standortbedingungen festlegen für die Aussaat von Pflanzen und Aufstellung von Bienenstöcken. Alle Bürger können Patenschaften für die Betreuung und Erhaltung der bepflanzten Flächen und Patenbienen übernehmen und die Aktivitäten im Netz verfolgen.

Geben Sie Ihrer Gesundheit eine Stimme! :o)
Herzlichen Dank!

815 in 2015 | Hundesteuer in dicht bebauten Lagen erhöhen

Hundesteuer in dicht bebauten Lagen erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -184
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
815
in: 
2015

In Stuttgart-West, -Süd und -Mitte gibt es in vielen Lagen viel zu wenig Platz für eine angemessene Hundehaltung. Hunde-Urin und Hunde-Haufen auf den Fußwegen und an Spielplätzen sind allgegenwärtig.

Wer das verantwortet, soll wenigstens für eine - leider in erhöhtem Maß nötige - Stadtreinigung draufzahlen.

816 in 2015 | Bustakte besser aufeinander abstimmen (Buslinien 92, 42, 44)

Bustakte besser aufeinander abstimmen (Buslinien 92, 42, 44)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -41
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
816
in: 
2015

Leider passen die Takte verschiedener Buslinien, zum Beispiel 92, 42, 44, nicht optimal zusammen. Teilweise verpassen sich Busse um wenige Minuten an gut frequentierten Haltestellen wie zum Beispiel Stadtmitte oder Wilhelmsplatz, Feuersee, Schwab-/Reinsburgstraße.

Es wäre schön, wenn man den Busfahrplan optimieren könnte, um die Umstiegszeiten zu verringern. Insgesamt ist der öffentliche Nahverkehr in Stuttgart sehr gut, aber bezüglich Buslinien gibt es noch Potenzial.