Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2467 in 2015 | Schöne Stuttgarter Moschee einrichten

Schöne Stuttgarter Moschee einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -337
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2467
in: 
2015

Liebe Stuttgarter,

für mich bedeutet der Islam sehr viel und als Muslim ist es auch für die Stuttgarter die Zeit nach einem anschaulichen, islamischen Gotteshaus gekommen. Meine beziehungsweise unsere derzeitige Camii in Feuerbach erfüllt derzeit Ihre Funktion; man könnte hier relativ einfach eine schöne Camii daraus gestalten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat befürwortet, dass die Landeshauptstadt den Neubau einer Moschee in Feuerbach-Ost stadtplanerisch unterstützt.

2468 in 2015 | Grüngut-Abfuhr an den Weinbergen durch organisierte Sammlung vereinfachen

Grüngut-Abfuhr an den Weinbergen durch organisierte Sammlung vereinfachen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -68
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2468
in: 
2015

Grüngutabtransport aus den Wengertgrundstücken und den privaten Hanggartenstücken (Blauer Weg, Pfaffenweg, Schimmelhüttenweg und viele andere mehr) gestaltet sich immer extrem mühsam. So wäre es ein echter Fortschritt, wenn das Grüngut wenigstens an der nächsten Straße abgeholt werden würde und nicht nur vor dem Haus eines Grundstückbesitzers. Da die Stückle-Eigner nun wirklich zur Erholungslandschaft in Stuttgart beitragen, könnte hier viel Erleichterung geschaffen werden.

2469 in 2015 | Wartehäuschen in der Birkheckenstraße errichten

Wartehäuschen in der Birkheckenstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -91
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2469
in: 
2015

An der Birkheckenstraße soll vor dem Optiker ein Wartehäuschen errichtet werden zum Schutz vor Wetter mit Sitzgelegenheit.

2470 in 2015 | Kreisverkehr Maybachstraße Ecke Alarichstraße einrichten

Kreisverkehr Maybachstraße Ecke Alarichstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -104
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2470
in: 
2015

Da es zu Stoßzeiten immer mehr zu Problemen führt, im Bereich Maybachstraße von oben kommend in die Alarichstraße einzubiegen beziehungsweise von der Alarichstraße nach unten Richtung Siemensstraße abzubiegen, wäre es sinnvoll, in diesem Bereich über einen Kreisverkehr oder zur Not über ein Ampelsystem zu bestimmten Zeiten nachzudenken.

2471 in 2015 | Sanierung von Feldwegen

Sanierung von Feldwegen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -116
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2471
in: 
2015

Die Feldwege auf der Gemarkung sind in die Jahre gekommen. Die Ausgaben der Stadt Stuttgart für den landwirtschaflichen Wegebau waren in den letzten Jahren zu gering. Deshalb schlage ich vor, für die Wegsanierung jedes Jahr eine Pauschale einzurichten damit nach und nach die Wege für Landwirte und erholungssuchende Naturfreunde gerichtet werden können.

2472 in 2015 | Klassenzimmer am Gottlieb-Daimler-Gymnasium renovieren und besser ausstatten

Klassenzimmer am Gottlieb-Daimler-Gymnasium renovieren und besser ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -119
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2472
in: 
2015

Die Klassenzimmer sollen moderner ausgerüstet werden. Alle Wände werden weiß gestrichen, um mehr Projektionsfläche für Beamer zu erhalten.

Außerdem werden die Tafeln durch interaktive White Boards ersetzt.

2473 in 2015 | Waldwege früher mit Schotter verschönern

Waldwege früher mit Schotter verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -133
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2473
in: 
2015

Manche Waldwege in Stuttgart werden im Frühjahr mit Schotter wieder schön gemacht, das heißt man kann wieder ohne "Gummistiefel" laufen oder Rad fahren. Aber warum so spät?

Wenn man das schon im November macht, wenn das ganze Laub gefallen ist, wären die Kosten die Gleichen und man hätte den ganzen Winter schöne Wege.

Nicht nachdenken, einfach umsetzen.

2474 in 2015 | Der Interims-Busbahnhof Stuttgart-Zuffenhausen soll möglichst schnell verlagert werden

Der Interims-Busbahnhof Stuttgart-Zuffenhausen soll möglichst schnell verlagert werden

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -136
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2474
in: 
2015

Der Gemeinderat hat beschlossen, den Busbahnhof nur temporär in Zuffenhausen zu lassen, bis am Flughafen ein neuer gebaut wird. Dabei soll es auch bleiben. Wir leiden genug unter Verkehr und Abgasen in Zuffenhausen und brauchen daher dringend eine schnelle Verlagerung des Interims-Busbahnhof aus Stuttgart-Zuffenhausen.

2475 in 2015 | Tempo 30 auf der Großglocknerstraße in Untertürkheim einführen

Tempo 30 auf der Großglocknerstraße in Untertürkheim einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -160
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2475
in: 
2015

Tempo 30 auf der Großglocknerstraße in Untertürkheim einführen.

Das belebt den Einzelhandel und schafft Sicherheit für den dortigen Kindergarten, der neu in Betrieb geht an der Straße.

2476 in 2015 | Geschwindigkeitskontrollen in der Steigstraße einrichten

Geschwindigkeitskontrollen in der Steigstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -162
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2476
in: 
2015

Immer mehr Verkehr umgeht das Vaihinger Zentrum durch das Wohngebiet Rohrer Höhe. Wenn auf der Robert-Koch-Straße sich der Verkehr staut, weichen immer mehr Autos über die Steigstraße durch das Wohngebiet Rohrer Höhe aus.

Solange keine Geschwindigkeitskontrollen und verkehrsverlangsamende Maßnahmen durchgeführt werden, bleibt diese Umgehung des Staus attraktiv.

2477 in 2015 | Einrichtung des neuen erweiterten Montessori-Kindergartens auf der Waldau finanziell unterstützen und fördern

Einrichtung des neuen erweiterten Montessori-Kindergartens auf der Waldau finanziell unterstützen und fördern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -184
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2477
in: 
2015

Zur Zeit laufen alle notwendigen Vorbereitungen, um auf dem Grundstück des Keßlerweg 4, an der Stelle des bislang zweigruppigen Kindergartens für 40 Kinder in gebrauchten Containern, einen neuen erweiterten 4-gruppigen Kindergarten (möglichst in Holzleichtbauweise) für 60 Kinder zu bauen. Um die Einrichtung des neuen Kinderhauses modern und ansprechend gestalten zu können, wären über die vorhandenen Eigenmittel und mögliche Spenden hinaus weitere Finanzmittel sehr hilfreich.

2478 in 2015 | Förderung der Hühnerhaltung in der Stadt

Förderung der Hühnerhaltung in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -254
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2478
in: 
2015

Voraussetzung: Grünfläche in ausreichender Größe zur artgerechten Haltung. Die Hühnerhaltung ist extrem einfach, kostengünstig und sehr interessant.

Ziel: Förderung der Selbstversorgung mit Bio-Eiern, Reduzierung der Küchenabfälle, Förderung der Realität in einer immer virtuelleren Welt. Die Förderung soll vor allem in der Werbung für das Projekt und der Schaffung einer Anlaufstelle für Ratschläge über die Haltung der Hühner sowie der Schaffung eines Kontaktnetzes für Interessierte über die Internet-Seite der Stadt beinhalten.

2479 in 2015 | Obstbäume schneiden in der Millöckerstraße

Obstbäume schneiden in der Millöckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -64
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2479
in: 
2015

Entlang der Waldrandseite der Millöckerstraße gibt es einige Obstbäume. Einer von ihnen bekam letztes Jahr Schräglage, weil der Baum auf der der Straße zugewandten Seite so viele Früchte trug. Die zum Wald gewandte Seite des Baumes war im Vergleich unterentwickelt, da dies die Schattenseite (der Waldseiteeben) ist. Kurzerhand wurde der Obstbaum in seiner ganzen Pracht vom Grünflächenamt gefällt.

Sinnvoll wäre ein den Verhältnissen dort angepasster Obstbaumschnitt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang für den Haushalt nicht relevant.

2480 in 2015 | Engstelle mit Stützmauer und Stolperschwellen in Straße Feuerbacher Heide beseitigen

Engstelle mit Stützmauer und Stolperschwellen in Straße Feuerbacher Heide beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -77
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2480
in: 
2015

Seit langer Zeit gibt es eine Engstelle durch eine abgestützte Mauer in der Straße Feuerbacher Heide sowie für Radfahrer/-innen gefährliche Stolperschwellen und Löcher auf der Fahrbahn.

Wann werden das Provisorium und die Gefahrstellen endlich beseitigt?

2481 in 2015 | Lärmschutzmaßnahmen in Stuttgart-Hofen umsetzen

Lärmschutzmaßnahmen in Stuttgart-Hofen umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -82
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2481
in: 
2015

Seit Jahrzehnten fehlt schon ein gutes Stück Lärmschutzwand entlang der Mühlhäuser Straße. Angefangen an der Einmündung des Fußweges "Im Stüble" bis in den Kurvenbereich der Neckarbrücke. Dazu kommt der Lärm der Straßenbahnen im Kurvenbereich. Der Autoverkehr nimmt weiter zu und ab 2016 fährt zusätzlich die U12.

Folgende Maßnahmen sollten deshalb geprüft und möglichst kombiniert umgesetzt werden:
Weiterbau der Schallschutzwand, Flüsterbelag, Tempolimit (40), "Entquietschen" der Schienen.

2482 in 2015 | Brückenpatenschaften vergeben

Brückenpatenschaften vergeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -92
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2482
in: 
2015

Stuttgart liegt am Neckar- eine einmalige Stadtlandschaft aus Hügeln, Weinberge, Fluss und Wald. Viele Städte, die an einem Fluss liegen haben tolle und attraktive Brücken. Siehe Paris, Rom, Berlin, München, Zürich, etc. Stuttgart hat leider viele historische und prachtvolle Brücken abreißen lassen. Um auch hier das Stadtbild zu verschönern, soll es daher zukünftig möglich sein, dass Gärtnereibetriebe, Konzerne, Firmen und auch Privatpersonen oder Bürgergemeinschaften, eine Patenschaft für eine Neckarbrücke übernehmen können.

Die Brücken können dann attraktiv und besonders gestaltet werden mit einer ansprechenden Bepflanzung, einem tollen Beleuchtungskonzept oder einer tollen historischen Wiederherstellung. Der Neckar lebt auch mit seinen Brücken und lassen wir die Gäste und Bürger Stuttgarts wieder mehr Begeisterung am Neckar zu.

2483 in 2015 | Verkehr und Tempo auf der Schwieberdinger Straße in Zuffenhausen verringern

Verkehr und Tempo auf der Schwieberdinger Straße in Zuffenhausen verringern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -145
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2483
in: 
2015

Es sollte zwingend der Verkehr und die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer auf der Schwieberdingerstraße eingedämmt und kontrolliert werden. Es ist dort sehr gefährlich und schmutzig.

2484 in 2015 | Stadtschreiber Stuttgart Stipendium ausloben

Stadtschreiber Stuttgart Stipendium ausloben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -146
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2484
in: 
2015

Stuttgart sollte mit seiner langen Verlags- und Buchtradition, aber auch mit Stadtsöhnen wie Schiller und Hegel ein einjähriges Stipendium für einen Schriftsteller schaffen und als Preis der Stadt Stuttgart für einen Schriftsteller/Philospohen vergeben, der dann ein Jahr in Stuttgart leben kann. Gerne auch Schiller/Hegel-Schreiber oder ähnliches.

2485 in 2015 | Die Wege im Labyrinth im Park-Killesberg beleuchten

Die Wege im Labyrinth im Park-Killesberg beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -158
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2485
in: 
2015

Die Wege im Labyrinth sind bei Dunkelheit nicht beleuchtet.

2486 in 2015 | Falschparker durch freie Mitarbeiter kontrollieren

Falschparker durch freie Mitarbeiter kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -233
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2486
in: 
2015

Entlohnung freier Mitarbeiter über Verwaltungsgebühren.

Die für das Parkverbot zuständigen Angestellten, die ihre Arbeiten weder abends noch an Sonn- und Feiertagen ausführen, sollte man anderweitig einsetzen. Sie könnten z.B. in den Parkhäusern überwachen, wer unerlaubt an Behinderten- oder Frauenparkplätzen parkt, und beim Ein- und Ausparken Nachbarfahrzeuge beschädigt.

Falschparker sollten durch freie Mitarbeiter erfasst werden. Sie sind zuständig für falsches Parken im Halteverbot oder auf Gehwegen und anderes.
Diese Mitarbeiter sollte man über das Verwaltungsgebühren entlohnen, indem man ihnen 30-40% der Verwaltungsgebühren auszahlt.
Da diese Mitarbeiter an keine festen Zeiten gebunden sind, können Sie auch abends (zum Beispiel vor Spielsalons) tätig sein.
Durch die Einnahmen nach Arbeitsansatz werden auch mehr Verkehrsteilnehmer aufgeschrieben und der Umsatz der Stadt erhöht sich.
Dies gilt auch besonders für die Altstadt Bad Cannstatt und der anderen Stadtbezirke, da hier nie eine Abschleppaktion wie in der Innenstadt stattfindet.

2487 in 2015 | Spielplatz Traubergstraße, Bardiliweg neugestalten

Spielplatz Traubergstraße, Bardiliweg neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -66
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2487
in: 
2015

Der kleine Spielplatz an der Kreuzung Traubergstraße Ecke Bardiliweg ist schon lange nicht mehr erneuert worden. Zudem ist ein Spielgerät nicht im eingezäunten Gebiet und wird damit regelmäßig mit Hundekot verunstaltet.

Es sollte zumindest die Eingrenzung auf das Rasenstück mit der Wippe (parallel zum Bardiliweg) erweitert werden (kostenneutral). Auch wäre eine Erneuerung oder Veränderung des Spielplatzes sinnvoll (Ausgabe). Die Gegend würde deutlich gewinnen.

2488 in 2015 | Verkehrsanlagen modernisieren

Verkehrsanlagen modernisieren

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -67
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2488
in: 
2015

Als Pilotprojekt schlage ich eine Modernisierung der Verkehrsanlage Kreuzung Seeblickweg-Mühlhäuser Straße vor. Die Anlage ist völlig veraltet und fällt in (un-)schöner Regelmäßigkeit ganz aus oder hat Hänger. Folge: Dauer-Rot für die einen, Dauer-Grün für die Hauptroute. Dann muss die EnBW anrücken und stundenlang daran rumbasteln, um sie wieder in Gang zu bekommen. Auf Nachfrage finden selbst die herbeigerufenen Techniker dies als lächerlich. Als Fußgänger oder Nutzer der Buslinie 54 hat man in den Hauptverkehrszeiten teilweise bis zu 75 Sekunden Wartezeit an dieser Ampelanlage. Es bietet sich doch an, mittels moderner Telematikanwendung Verbesserungen zu ermöglichen.
In Böblingen ist so eine Technik bereits erfolgreich im Einsatz: für die Beschleunigung des ÖPNV sowie für Krankenwagen- und Feuerwehrpriorisierung. In einem Pilotprojekt wurden an mehreren Kreuzungen Meldepunkte definiert und in Feuerwehr-Einsatzfahrzeugen und in Bussen dies Technik eingebaut. Der Erfolg hat alle Beteiligten überzeugt. Die Stadt wird das Programm nunmehr flächendeckend realisieren.

2489 in 2015 | Neugestaltung des Brenzkirchenplatzes

Neugestaltung des Brenzkirchenplatzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -72
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2489
in: 
2015

Durch die Neubebauung an der "Roten Wand" rückt der Brenzkirchenvorplatz ins Zentrum. Beim Bürgerforum zur Neugestaltung der "Roten Wand" hat dies höchste Priorität erhalten. Ein "Shared Space" (gleichberechtigte Nutzung durch Fußgänger und Fahrzeuge) ist vorgesehen und ermöglicht dort einen gestalteten Begegnungsraum, der eine eigene Optik braucht.

Voraussetzung ist die Verkehrsberuhigung der Landenberger Straße. Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart und die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord unterstützen dies Projekt. Da es sich um einen öffentlichen Platz handelt, bitten wir um finanzielle Beteiligung der Stadt Stuttgart.

2490 in 2015 | Induktionsanlagen für Hörgeschädigte in Friedhofskapellen bereit stellen

Induktionsanlagen für Hörgeschädigte in Friedhofskapellen bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -80
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2490
in: 
2015

Die Akustik in Friedhofskapellen ist oft hallig und im schlechten Zustand. Selbst guthörende Menschen haben Probleme damit, das gesprochene Wort gut zu verstehen. Für schwerhörige Menschen ist dieses Problem um ein Vielfaches größer bzw. sogar unmöglich, trotz moderner Hörsysteme. Insbesondere bei einem Trauerfall ist es schmerzlich, wenn man die Traueransprache über einen nahen Verstorbenen gar nicht mitbekommt.

Daher fordere ich parallel zu guten Lautsprecheranlagen auch Induktionsanlagen in den Stuttgarter Friedhofkapellen, damit hörgeschädigte Menschen barrierefrei an den Trauerfeiern teilnehmen können.

2491 in 2015 | Kreisverkehr schaffen für Rotweg Ecke Schozacher Straße

Kreisverkehr schaffen für Rotweg Ecke Schozacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -82
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2491
in: 
2015

Diese Kreuzung braucht einen (in der Mitte flachen) Kreisverkehr, damit der Verkehr besser fließt und man aus allen Richtungen in die Löwensteiner Straße ein- und ausfahren kann!

Statt Fußgängerampeln Zebrastreifen, dann fahren die Autos langsamer und vorsichtiger.

2492 in 2015 | Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. Ecke Schelmenwasen-Str. einrichten

Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. Ecke Schelmenwasen-Str. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -84
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2492
in: 
2015

Die Ampel an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. - Schelmenwasen-Str. ist unnötig. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch würden Feinstaub und Abgase vermieden und die Betriebs- und Wartungskosten für die Ampelanlage gespart werden.

Ein Kreisverkehr an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Str. - Schelmenwasen-Str. wäre für alle Verkehrsteilnehmer eine deutliche Verbesserung!

2493 in 2015 | Kaltental Dreiecksplätzle - Umbau sparen

Kaltental Dreiecksplätzle - Umbau sparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -98
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2493
in: 
2015

Die Stadt verschwendet Geld für den nunmehr häßlichsten Vorort - ohne dass dieser dadurch schöner würde! Nach den unsinnigen und sehr teuren Radweg-Baumaßnahmen soll nun noch das sogenannte Zentrum durch eine Mini-Anlage "verschönert" werden, die die Bürger überhaupt nicht wollen.

Da will sich wohl nur der Bezirksbeirat ein Denkmal (ich sage Schandmal) setzen. Wer will schon angesichts des dichten, oft stehenden Verkehrs in wenigen Metern Entfernung zwischen Telefonkästen und Straßenbahnmasten setzen, um sich zu entspannen?

Er sieht nur, wie die Stadt systematisch dem Kleingewerbe zu Leibe rückt, indem sie noch mehr Parkplätze vernichtet. Und das mit dem Einsatz von viel Steuergeld. Diese neue geplante Verschwendung ist zu unterlassen. Es gibt Wichtigeres. Selbst in Kaltental.

2494 in 2015 | In sicheren Schul-, Geh- und Radweg zur IT-Schule Stuttgart investieren

In sicheren Schul-, Geh- und Radweg zur IT-Schule Stuttgart investieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -103
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2494
in: 
2015

Es soll in einen sicheren Schulweg, Gehweg und Radweg investiert werden zur IT-Schule Stuttgart, Breitwiesenstr. 20-22, 70565 Stuttgart. Von Westen (Nord-Süd-Straße) und Süden (zum Beispiel L.-E.-Oberaichen) ist der Rad- und Gehweg zur obigen Schule (sowie allen dort in der Nähe befindlichen Firmen), die über 1.400 Schüler besitzt, lebensgefährlich. Es muss entweder die Handwerkstraße oder die abknickende Vorfahrt von Handwerk- und Schulze-Delitzsch-Straße vollkommen schutzlos überquert werden. Dies betrifft auch die Personen, die per SSB-Bus an die Haltestelle "Handwerkstraße" transportiert werden.

Dieser Vorgang ist bei der Stadt Stuttgart (Herren Oehler, Verkehrsplanung, dem Fahrradbeauftragten der Stadt Stuttgart, Herrn Bürgermeister Hahn und Herrn Oberbürgermeister Kuhn) seit bereits etwa zwei Jahren aktenkundig! Die Sicherheit von Schulwegen sollte oberste Priorität haben. Es gehört zum angeblichen politischen "Primat der Bildung" zwingend dazu, Sorge zu tragen, dass Schüler unversehrt zu ihrer Schule gelangen können! Die hier gebotenen Maßnahmen kosten im Übrigen einen Bruchteil dessen, was die allenthalben wie Pilze aus dem Boden schießenden Asylantenheime kosten!

2495 in 2015 | Abbiegespur stadtauswärts an der Nikolauspflege Stuttgart anlegen

Abbiegespur stadtauswärts an der Nikolauspflege Stuttgart anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -105
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2495
in: 
2015

Im morgendlichen Berufsverkehr stadtauswärts auf der Straße Am Kräherwald bildet sich regelmäßig ein Rückstau von mehr als einem Kilometer, ausgehend von der Verkehrssituation an der Nikolauspflege. Grund: Die Schüler werden mit einer Vielzahl von Personenkraftwagen(PKWs) des Malteser Hilfsdienstes dort zu Schule gebracht. Dazu müssen sie stadtauswärts links abbiegen, um auf die Gaußstraße abzubiegen oder Parkplätze am Straßenrand der Straße Am Kräherwald anzusteuern. Da zeitgleich aber dichter Verkehr stadteinwärts herrscht, sind sie auf das Wohlwollen der entgegenkommenden Autofahrer angewiesen, die ihnen eine Lücke lassen, oder eben auch nicht. Die Folge: Der Verkehr auf ihrer Fahrspur staut sich teilweise bis über die Kreuzung Zeppelinstrasse / Am Kräherwald.
Vorschlag: Anlegung einer Abbiegespur nach links in die Gaußsstrasse - in Stoßzeiten gekoppelt mit der dort bereits vorhandenen Fußgängerampel. Damit könnten die Fahrer der Nikolauspflege die Kinder geordnet über die Gaußstrasee zur Schule bringen und der stadtauswärtige Verkehr könnte reibungsloser fließen.

2496 in 2015 | Obere Straße begrünen

Obere Straße begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -106
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2496
in: 
2015

In der Oberen Straße ist bislang keine Begrünung, sondern nur Parkplätze. Daher sollten dort einige Parkplätze durch eine Begrünung (z.B. Bäume) ersetzt werden, um damit eine lebenswertere Atmosphäre zu schaffen.