Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2497 in 2015 | Fahrspur am Pragsattel von B10 kommend Richtung Feuerbach fahrend erweitern

Fahrspur am Pragsattel von B10 kommend Richtung Feuerbach fahrend erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -110
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2497
in: 
2015

Wer hat sich an der Stelle vom Pragsattel an der Ampel von Canstatt kommend noch nicht geärgert...zwei Fahrspuren führen auf die B27 in Richtung Stuttgarter Innenstadt und die Spur auf die B295 Richtung Feuerbach ist überladen, man braucht zwei bis drei Ampelphasen und von rechts drücken (Geradeausspur) die Autos noch rüber.

Hier wäre es zum einen denkbar eine Abbiegespur nach Stuttgart auch für geradeaus zu genehmigen oder die Geradeausspur auf die B27 so zu gestalten, dass beide nach Feuerbach abbiegen können ohne den Verkehr zu beeinträchtigen und zu gefährden. Somit wäre ein besserer Verkehrsfluss gegeben und keine muss mit "Augen zu und durch" fahren

2498 in 2015 | Car-Sharing und Parkmöglichkeiten in Botnang und Umgebung

Car-Sharing und Parkmöglichkeiten in Botnang und Umgebung

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -113
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2498
in: 
2015

Da wir Bürger für das Car-Sharing und etliche Dienste zahlen, würde ich bei den Firmen, die das betreiben, auch Geld verlangen wollen, wenn das noch nicht geschieht. Bei der Haltestelle Millöckerstraße (es gibt einen kleinen Park + Drive Parkplatz) parken regelmäßig Autos, die zu den benannten Diensten gehören.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang besteht kein Handlungsbedarf.

2499 in 2015 | Installation einer Rotlichtüberwachung ("Ampelblitzer") an der Haltestelle Löwentorbrücke

Installation einer Rotlichtüberwachung ("Ampelblitzer") an der Haltestelle Löwentorbrücke

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -139
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2499
in: 
2015

An der B 10, Heilbronner Straße stadtauswärts, Ampel beim Fußgängerüberweg von der Haltestelle Löwentorbrücke auf die gegenüberliegende Seite (Abbiegung Mia-Seeger-Straße): Hier fahren die Auto- und Lkwfahrer häufig über Rot und gefährden Fußgänger, darunter auch Kleinkinder, die in der Kita im Bülowturm betreut werden. Eine Rotlichtüberwachung würde zur Sicherheit beitragen und der Stadt Einnahmen bringen.

2500 in 2015 | Durchgangsverkehr in Stammheim unaktraktiver gestalten - Tempo 30 einführen

Durchgangsverkehr in Stammheim unaktraktiver gestalten - Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -148
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2500
in: 
2015

Jeder kennt es... Feierabendverkehr und die Straßen rund um Stammheim sowie in Stammheim sind voll... selbst die Stadtbahn muss sich in den stockenden Verkehr einreihen und man benötigt von der Haltestelle Korntaler Straße bis Endhaltestelle gute 10 Minuten.

Um den Durchgangsverkehr speziell von Fahrzeugen mit dem Kennzeichen LB unattraktiver zu machen, schlage ich vor wie bereits schon in einem weiteren Beitrag geschrieben, eine Tempo 30 Zone im kompletten Stadtgebiet einzuführen sowie weitere Hürden, wie auch immer diese aussehen, zu generieren um den Zeitaufwand der Durchfahrt durch Stammheim zu erhöhen.

2501 in 2015 | Klettpassage erweitern

Klettpassage erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -181
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2501
in: 
2015

Im Zuge oder im Anschluß an den Bau von S21 könnte die Klettpassage vergössert werde. Siehe zu Details hier : http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=12165 und mit den Mieteinnahmen die Stadtkasse aufgebessert werden.

Mittels eines zweiten Fußgängertunnels entlang des (erweiterten) Medienkanals könnte die Bahnhofshalle von S21 besser erschlossen werden. Dadurch würde auch die Nutzung der Fluchtwege wesentlich erleichtert, wodurch wiederum die hässlichen Fluchttreppenhäuser entfallen könnten.
Zudem könnte die Heilbronner Straße besser gequert werden. Der bestehende Stadtbahntunnel, der dort seine Funktion verlieren wird, in Teilen sinnvoll genutzt werden, sowie das Gelände der Bahndirektion mit dem an der Jägerstraße neu zu errichtenden Gebäude hervorragend mit dem Hauptbahnhof verknüpft werden. Dies würde den Nutzwert erheblich steigern.
Durch die intensivere Nutzung im Zentrum mit allerbester ÖPNV-Erschließung könnten Stadterweiterungen am Ortsrand vermieden werden und der MIV (motorisierte Individualverkehr) reduziert werden.

2502 in 2015 | HSL-Programm und Essensausgabe Tiefenbachschule Rohracker (Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen) sichern

HSL-Programm und Essensausgabe Tiefenbachschule Rohracker (Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen) sichern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -61
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2502
in: 
2015

Seit kurzem wird an diesen sehr wichtigen Modellen heftig gespart. Von einem Tag auf den anderen bekommt man weniger Geld ausbezahlt. Die Tiefenbachschule ist keine Ganztagesschule und bietet trotzdem ein Mittagessen an, das auch organisiert sein muss. Es werden Helfer benötigt die zumindest eine lohnende Aufwandsentschädigung erwarten. Wenn das immer weniger wird, gibt es bald, zumindest in dieser Form, kein Mittagessen und kein HSL Programm mehr. Viele Eltern sprechen sich an dieser Schule gegen eine Ganztagesschule aus. Ich finde auch das muss man respektieren.

2503 in 2015 | Zaunverschönerug an der Sünderstaffel fortführen

Zaunverschönerug an der Sünderstaffel fortführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -87
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2503
in: 
2015

Für die Verschönerung der Sünderstaffel hat man schon viel getan und das Ergebnis sieht gut aus.
Neue romantische Laternen, der Zaun neu gestrichen in Silbergrau.
Nur den Abzweig nach oben rechts, hin zur katholischen Kirche St. Konrad, den hat man vergessen, der Zaun dort ist ein Wrack. Den sollte man vielleicht auch mal reparieren und streichen.

2504 in 2015 | Bubenbad-Spielplatz in der Grüneisenstraße Ecke Breitlingstraße mit Spielstraße umranden
2505 in 2015 | Überwachung des ruhenden Verkehrs im Stadtbezirk Wangen ausdehnen

Überwachung des ruhenden Verkehrs im Stadtbezirk Wangen ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -97
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2505
in: 
2015

1. Insbesondere die Nebenstraßen im Stadtbezirk sind durch den Parkdruck sehr dicht beparkt. Die Fahrzeuge stehen eng in den Kreuzungsbereichen, die Parkvorschriften werden kaum beachtet, es wird ja nicht mehr kontrolliert. Feuerwehren, Rettungswagen, Müll/Papierabfuhr kommt kaum durch, es ist eine tägliche Meisterleistung der Fahrer der Feuerwehr und Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS).
2. Das Fahrverbot auf der Wangener Höhe wird nicht beachtet
3. Wildes bebauen im Landschaftsschutzgebiet durch Gartenbesitzer

Die Aufgaben des aus meiner Sicht deutlich unterbesetzten städtischen Vollzugsdienstes sind laut Internetauftritt Punkt 2 der Stadt (http://www.stuttgart.de/vollzugsdienst):
Der Städtische Vollzugsdienst steht für die Sicherheit der Menschen in Stuttgart ein und leistet Hilfe. Er fühlt sich verantwortlich für den öffentlichen Raum. Objektiv und kompetent setzen sie das Recht durch. Sie arbeiten erfolgreich, sind für den Bürger präsent und gewährleisten so einen hohen Sicherheitsstandard und ein gutes Sicherheitsgefühl in Stuttgart.
Unter anderem zuständig für:
- Parken und Fahren im Wald (hier Wangener Höhe)
- Feststellung von Verkehrsbeeinträchtigungen
- Feldschutz (hier Wangener Höhe)
- Verunreinigung (Müll, Hundekot)
- Straßenverkehr/ -wesen

Diese Aufgabe kann nur durch eine ausreichende Personaldecke und im Schichtbetrieb geleistet werden. Schwerpunktaktionen sind für den (die) Stadtbezirk(e) nicht ausreichend.
Vorschlag: Für die Stadtbezirke werden, je nach Größe, mehrere Personalstellen geschaffen. Um persönliche Angriffe aufgebrachter Bewohner zu vermeiden, rotieren die Mitarbeiter zwischen den Stadtbezirken.

Vorteil: Die „Streifengänge“ erfolgen in „Gleitzeit“, täglich in zwei Schichten von
08:00 bis 23:00 Uhr.

Kosten: Aus meiner Sicht kostenneutral, da die Personalkosten durch die entsprechend ausgestellten Verwarnungs- Ordnungs- und Bußgelder gedeckt werden können.
(Gilt natürlich auch für andere Stadtbezirke)

2506 in 2015 | Verkehrsberuhigten Bereich bei Veitskapelle, Meierberg in Mühlhausen ausdehnen

Verkehrsberuhigten Bereich bei Veitskapelle, Meierberg in Mühlhausen ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -98
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2015

Mit großem Aufwand wurde die Veitskapelle innen und außen renoviert. Dieses historische Kleinod ist ein Schmuckstück für Mühlhausen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Das neue Hinweisschild an der Mönchfeldstraße zeigt auf den kurzen Weg vom Schloss zur Kirche über einen total vernachlässigten Straßenbereich am Meierberg.

Diese Zufahrt beginnt mit der 30 km Zone für Anlieger und ist dann nach 50 Metern im Kirchenbereich als verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen. Leider werden diese Vorgaben durch den zunehmenden unerlaubten Schleichverkehr ständig ignoriert.

Fußgänger müssen die Fahrbahn benützen, weil Gehwege fehlen oder schlechtem Zustand sind. Daher muss der Meierberg insgesamt in die verkehrsberuhigte Zone einbezogen werden um mit Rücksicht auf Fußgänger den unerlaubten Verkehr einzuschränken. Schließlich sollte das kurze Straßenstück, in der nächsten Umgebung des Denkmals, entsprechend der Veitstraße gestaltet werden.

Es wird vorgeschlagen, die vorhandene Planung in den Gremien erneut zu beraten und die Finanzierung der Maßnahmen im Doppelhaushalt 2016/2017 sicherzustellen.

2507 in 2015 | Supermarkt rund um den Bereich Nürnberger Straße, Bad Cannstatt ausschreiben

Supermarkt rund um den Bereich Nürnberger Straße, Bad Cannstatt ausschreiben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -100
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2507
in: 
2015

Die Wohngebiete Theodor-Veiel-Straße und Tannenbergstraße sowie das parallel auf der anderen Seite der Nürnberger Straße liegende Lindle haben eine schlechte Nahversorgung in puncto Supermarkt.

Zum Einkaufen muss man immer nach Fellbach oder in die Cannstatter City fahren.
Um die öffentliche Nahversorgung zu steigern sollte ein Standort von der Stadt festgelegt und ausgeschrieben werden.
Eine Supermarkt (kein Discounter) vor Ort wäre nicht nur ein großer Vorteil für Familien und ältere Menschen, er würde auch unnötige Einkaufsfahrten mit dem Auto reduzieren.

2508 in 2015 | Begrünten Lärmschutzwall an der B295 errichten für Stuttgart-Hausen

Begrünten Lärmschutzwall an der B295 errichten für Stuttgart-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -110
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2508
in: 
2015

Sinnvoll wäre ein begrünter Lärmschutzwall für Stuttgart-Hausen (entlang der Bundesstraße B295 und des dortigen Autobahnabschnitts) und eine anschließende Erweiterung der bestehenden Wohnbebauung. Für den Lärmschutzwall könnte der Aushub von der Stuttgart-21-Baustelle verwendet werden.

Dadurch kann der Stadtteil Hausen aufgewertet werden.

2509 in 2015 | Anwohnerparkplätze im Olgaareal

Anwohnerparkplätze im Olgaareal

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -135
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2509
in: 
2015

Ganz dringend den Beschluss revidieren, im Olgaareal auf die zusätzliche Ebene zu verzichten wegen Geldmangels.... ein Jahrhundertversäumnis wäre das sonst!

2510 in 2015 | Zugangsweg Untere Anlagen in den Rosensteinpark von Vogelkot rein halten

Zugangsweg Untere Anlagen in den Rosensteinpark von Vogelkot rein halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -136
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2510
in: 
2015

Der Weg zwischen den beiden Seen ist speziell im Winterhalbjahr durch die große Anzahl von Graugänsen widerlich mit Vogelkot bedeckt. Kleinkinder die dort fallen sind mit Kot verdreckt. Um diese Wegstrecke zwischen den beiden Seen begehbar zu machen, ist links und rechts von der Wegbefestigung ein Zaun zu errichten der verhindert das die Gänse auf dem weg unterwegs sind und dort gefüttert werden können. Durch diesen beidseitigen Zaun entsteht eine Schneise für die Fußgänger was gleichzeitig durch die Spaziergänger in dem Bereich zur Verdrängung der Gänse auf diesem engen Raum führt.

2511 in 2015 | Rotlichtblitzer an der Kreuzung B295 zu Föhrich Straße (Pfostenwäldle)

Rotlichtblitzer an der Kreuzung B295 zu Föhrich Straße (Pfostenwäldle)

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -149
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2511
in: 
2015

Zur morgendlichen Hauptverkehrszeit wird die Kreuzung laufend durch Autofahrer zugestellt, die auf der B295 stadteinwärts fahren wollen. Dadurch können wir aus der Föhrichstraße schlecht zum Feuerbacher Tunnel hin abbiegen. Ein Rotlichtblitzer würde das Zustellen der Kreuzung verhindern.

2512 in 2015 | Regeln und Nachtruhe um den Rohrer Park - Mehr Kontrollen durchführen

Regeln und Nachtruhe um den Rohrer Park - Mehr Kontrollen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -151
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2512
in: 
2015

Immer wieder werden Anwohner durch Feiernde besonders in den Abend- und Nachtstunden belästigt und in der Nachtruhe gestört. Benötigt wird eine stärkere Präsenz durch Polizei und Ordnungsamt. Nur durch Konsequenz lernen Menschen. Der erhobene Zeigefinger ist keine geeignete Konsequenz und der erhobene Zeigefinger der Anwohner wird mit dem Stinkefinger beantwortet.

Deshalb schlage ich vor, finanzielle Mittel einzusetzen, um die bestehenden Regeln und Gesetze konsequenter durch mehr Personal zu kontrollieren und Ordnungsstrafen zu verhängen. Darunter fällt auch die Verhängung von Ordnungsstrafen für Entenfütterer. Die Einnahmen werden die Aufwendungen voraussichtlich amortisieren.

2513 in 2015 | Verkehrsspiegel an Einfahrt von Böhmisreuteweg auf die Böheimstr. anbringen

Verkehrsspiegel an Einfahrt von Böhmisreuteweg auf die Böheimstr. anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -71
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2513
in: 
2015

Bei der Einfahrt von Böhmisreuteweg auf die Böheimstraße ist bei Linksabbiegern die Einsicht sehr schlecht aufgrund parkender Autos. Ein Verkehrsspiegel würde diese Situation verbessern.

2514 in 2015 | Ampelanlage Haltestelle Milchhof abbauen

Ampelanlage Haltestelle Milchhof abbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -72
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2514
in: 
2015

Hier wurde nach dem Haltestellenumbau eine zweite Ampelanlage installiert, damit die Fußgänger zur Haltestelle gehen können. Diese Ampel-Anlage ist unnütz, denn der Verkehr in der Nordbahnhofstraße ist weniger als zwei Autos in der Minute und die Fußgänger gehen bei Rot über die Straße da auch am Horizont kein Auto erkennbar ist. Hier können die Unterhaltungskosten der Ampel eingespart werden.

2515 in 2015 | Umgestaltung Ortseingang Untertürkheim

Umgestaltung Ortseingang Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -79
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2515
in: 
2015

Der Stadtteil Untertürkheim sollte einen ansprechenderen Ortseingang erhalten. Die Stadtverwaltung könnte durch verschiedene Aktionen den Stadtteil stärken, zum Beispiel:

- Umgestaltung Karl-Benz Platz: Nach dem Motto Industrie (Daimlerwerk) und Weinbau verbindet, zum Beispiel Weinreben anpflanzen in Kombination mit Rohbau-Stahlkarossen.
- Übergang in den Stadtteil durch die beiden Unterführungen einladender gestalten
- Rund um den Storchenmarkt oder am Postplatz größeres Angebot von Einzelhandels- oder Gastronomieflächen ausweisen, damit mittags Gäste aus den umliegenden Betrieben und Abends die Untertürkheimer Bürger die Angebote mehr in Anspruch nehmen, zum Beispiel Etablierung einer Markthalle (Vorbild Markthalle Fellbach) und eines zentralen Platzes mit Gastronomieangeboten (Vorbild Wettbachplatz Sindelfingen).

Diese Aktionen würden positiv in die restlichen umgebenden Einzelhandelszonen ausstrahlen (Widdersteinstr., etc.).

2516 in 2015 | Parkplatzsituation Liststr. und Umgebung verbessern

Parkplatzsituation Liststr. und Umgebung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -88
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2516
in: 
2015

Die Parkplatzsituation hat sich in und um die Liststr. verschlechtert. Durch 2.-Reihe-Parker ergeben sich zunehmend gefährliche Situationen im Straßenverkehr - für Fußgänger und Autofahrer. Die Einführung von Schrägparken verhindert das 2.-Reihe-Parken und eine Parkraumbewirtschaftung würde bestimmt das Dauerparken von z.B. Berufspendlern reduzieren. Intensivere Kontrollen könnten zusätzlich eine Verbesserung erzielen.

2517 in 2015 | Verkehrsberuhigung Zuffenhausen-Rot Schozacher Straße umsetzen

Verkehrsberuhigung Zuffenhausen-Rot Schozacher Straße umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -104
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2517
in: 
2015

Die geradlinige Schozacher Straße führt mitten durch ein dicht besiedeltes Wohngebiet.
Unmengen von Fahrzeugen vor allem Lastkraftwagen (LKWs) fahren hier durch. Für die Bewohner eine überdimensionale, ständig weiter wachsende Belästigung.
Nicht zu verachten, hieraus resultierende Beschädigung der Gebäude durch teils heftige Vibrationen.
Es handelt sich hier nicht um Anlieger/Zulieferer, sondern tatsächlich um Durchfahrten zur Abkürzung, insbesondere von in der weiteren Umgebung angesiedelten Speditionen, die ihre Fahrzeuge gleich einer Armada hier durch schicken/starten.
Fenster öffnen, Balkon nutzen kaum, beziehungsweise gar nicht möglich.
Für Kinder, einiger hier ansässigen Einrichtungen wirklich gefährlich.

Anschreiben an das Stadtplanungsamt führte lediglich zu der Aussage, dass es sich um normalen Durchgangsverkehr handle und die Lastkraftwagen (LKWs) nur Zulieferer sind (Seecontainer, massenweise Riesen Lastkraftwagen (LKWs) aus dem Ausland?).
Bitte um Lastkraftwagen (LKW) Durchfahrtsverbot, außer wirklich und nachweislichem Anlieferverkehr. Zudem Geschwindigkeitsbegrenzung für Personenkraftwagen (PKWs) auf 30km/h, damit sie auch wirklich nicht mehr als 50 fahren.
Verhinderung, beziehungsweise mehr Kontrolle, dass der genannte Bereich nachts nicht weiter zur Rennstrecke gemacht wird (Motorräder mit enormer Geräuschentwicklung).
Forderung nach Schutz für die hier lebende Bevölkerung.

2518 in 2015 | Sicherheit - Tempo 30 in der gesamten Burgenlandstraße einführen
2519 in 2015 | Nellinger Straße: Einhaltung von Tempo 30 baulich unterstützen

Nellinger Straße: Einhaltung von Tempo 30 baulich unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -189
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2519
in: 
2015

Das Verkehrsaufkommen in der Nellinger Straße (Tempo-30-Zone) erhöht sich zunehmend, da die Straße vermehrt als zweite "Hauptverkehrsstraße" alternativ zur Filderauffahrt genutzt wird. Die 30er Zone wird oft missachtet an Stellen, wo die Straße breit ist und wenig Autos parken. Insbesondere an der Ecke Gairenweg, wo die 30er Zone beginnt/endet, wird oft zu früh beschleunigt bzw. zu spät abgebremst. Dies ist für Anwohner eine erhebliche Lärmbelästigung und für querende Spaziergänger an dieser Stelle eine erhöhte Gefahr.

Wir fordern die Verlängerung der Tempo-30-Zone bis zur Ecke Pfennigäcker (kostenneutral !). Auch Fahrbahnverengungen oder die Ausweisung von wechselseitigen Parkplätzen besonders am oberen Ende/Anfang der Tempo-30-Zone (Ecke Gairenweg) wären hilfreich.

2520 in 2015 | Tempo-30-Zone einrichten und Durchgangsverkehr in der Büsnauer Straße verbieten

Tempo-30-Zone einrichten und Durchgangsverkehr in der Büsnauer Straße verbieten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -198
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2520
in: 
2015

Die Büsnauer Straße in Büsnau ist eine Orts-Durchgangsstraße und wird von vielen Pendlern als Ausweichstrecke insbesondere bei Stau auf der Autobahn genutzt. Im Sommer befahren häufig Motorräder die Straße in hoher Geschwindigkeit. Außerdem nutzen LKW-Fahrer die Straße verbotenerweise als Abkürzung. Insgesamt führt dies zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen und einer Gefahr für Fußgänger und Radfahrer. An der Büsnauer Straße befinden sich zudem ein Kindergarten, eine Kirche mit Gemeindesaal, das Gelände des örtlichen Sportvereins und es kreuzt ein Schulweg. Die aufgestellten Schilder ("Achtung Kinder") sind im Vorbeifahren kaum wahrzunehmen.

Insgesamt stellt die Straße und die schnell vorbeifahrenden Fahrzeuge (mindestens mit 50 km/h) eine erhebliche Gefahr, insbesondere auch für die sich dort aufhaltenden Kinder und Jugendliche, dar.

Vorschlag: Sperrung der Straße für den Durchgangsverkehr und Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit auf 30 km/h.

2521 in 2015 | Tempo 30 in der Birkenwaldstraße einführen

Tempo 30 in der Birkenwaldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -210
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2521
in: 
2015

In der Birkenwaldstraße wird oft zu schnell gefahren und überholt - Gefahr für Leib und Leben. Der Bus kann wegen der vielen Haltestellen sowieso nicht schneller fahren.

2522 in 2015 | Tempo 30 in der Weilimdorfer Straße einführen

Tempo 30 in der Weilimdorfer Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -221
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2522
in: 
2015

Hiermit beantrage ich, die Weilimdorfer Straße in eine Tempo 30 Zone umzuwandeln.

2523 in 2015 | Aufkleber auf Schildern und Pfosten entgegenwirken

Aufkleber auf Schildern und Pfosten entgegenwirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -254
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2523
in: 
2015

Im Kernerviertel und im Osten nehmen die Aufkleber an Pfosten und auf Schildern so langsam wirklich überhand. Es wäre dringend notwendig hier mal etwas zu unternehmen.
Je mehr dort hin geklebt wird um so mehr kommt dazu (Ähnlich wie bei Graffiti). Selbst wenn die Anwohner die Aufkleber selbst entfernen bleiben Klebereste zurück. Von daher wäre eine professionelle Reinigung sicher sinnvoll. Es sollte auch geklärt werden, inwieweit das Bekleben von öffentlichem Eigentum eine Sachbeschädigung ist.

2524 in 2015 | Wiederaufbau der Bank in Zazenhausen an der Bilihildstr. Ecke Schertelstr.

Wiederaufbau der Bank in Zazenhausen an der Bilihildstr. Ecke Schertelstr.

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -79
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2524
in: 
2015

In Zazenhausen an der Bilihildstraße Ecke Schertelstraße stand bis vor ein paar Jahren eine Bank, welche von den Einwohnern gerne genutzt wurde. Das Gartenbauamt hat diese mit der Begründung abgebaut, sie sei kaputt. Es wäre schön, wenn eine neue aufgebaut werden würde.

2525 in 2015 | Öffnungszeiten der Stadtbücherei Stammheim verlängern und mehr Veranstaltungen durchführen

Öffnungszeiten der Stadtbücherei Stammheim verlängern und mehr Veranstaltungen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -83
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2525
in: 
2015

Die Stadtbibliothek in Stammheim finde ich sehr gemütlich. Leider habe ich durch meine Arbeitszeiten sehr wenig Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mein Vorschlag ist, von Dienstag bis Freitag die Öffnungszeiten auf 20 Uhr zu verlängern sowie am Samstag auf 16 Uhr.

Außerdem fände ich es gut, wenn mehr Lesungen oder sonstige Veranstaltungen am Abend stattfinden würden.

2526 in 2015 | Ampelanlagen im/um das Dreieck Turnier-, Filderhaupt- und Schoellstraßen herum durch Zebrastreifen ersetzen

Ampelanlagen im/um das Dreieck Turnier-, Filderhaupt- und Schoellstraßen herum durch Zebrastreifen ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -83
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2526
in: 
2015

Die Ampelanlagen sind klar überfordert, um einen einigermaßen fließenden Verkehr zu ermöglichen.

Vorschlag: Zebrastreifen und Geschwindigkeitsreduzierung statt Ampelanlagen, um eine deutliche Verbesserung herbeizuführen.

Anmerkung: Anscheinend besteht keine Perspektive zur Besserung der Situation durch Schaltintervallanpassung der bestehenden Ampelanlagen.