Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2527 in 2015 | Kreisverkehr an der Kreuzung Hechinger Straße Ecke Heilbrunnenstraße

Kreisverkehr an der Kreuzung Hechinger Straße Ecke Heilbrunnenstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -89
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2527
in: 
2015

Die Ampel an der Kreuzung Hechinger Straße - Heilbrunnenstraße ist absolut unnötig. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch würden Feinstaub und Abgase vermieden. Ein gutes Vorbild ist der Kreisverkehr in Leinfelden an der Rohrer- und Stuttgarter Straße. Hier ist das Verkehrsaufkommen viel höher als an der Kreuzung Hechinger Straße - Heilbrunnenstraße. Der dortige Kreisverkehr befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Schulzentrums und funktioniert sicher und reibungslos.

Ein Kreisverkehr an der Kreuzung Hechinger Straße - Heilbrunnenstraße wäre für alle Verkehrsteilnehmer eine deutliche Verbesserung!

2528 in 2015 | Parkplätze freigeben

Parkplätze freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -91
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2528
in: 
2015

Die Parkplätze am Ende der Parlerstraße herrichten und für alle Personen freigeben.

2529 in 2015 | Rennstrecke Feldweg Korinnweg zwischen Lohbauerstraße und Schöttlestraße

Rennstrecke Feldweg Korinnweg zwischen Lohbauerstraße und Schöttlestraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -104
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2529
in: 
2015

Dieser sogenannte Feldweg zwischen Sonnenberg und Degerloch, der nur für Land- und Forstwirtschaft nebst Anlieger frei ist, entwickelte sich in den letzten 10 Jahren immer mehr zum Schleichweg (Schnellweg) einschließlich Parkplatzbenutzung für Friedhofbesucher. Selbst Besucher oder Kunden der dort ansässigen Gärtnereien werden immer wieder von solchen Verkehrsrowdies dumm angesprochen.

Da die hier durchfahrenden Verkehrsteilnehmer immer mehr durchrasen (insbesondere auch Nachts) sollte dem dringend Abhilfe durch Kontrollen getan werden. Sicherlich wäre dies keine kleine Einnahmenquelle bei häufiger Verkehrsüberwachung.

2530 in 2015 | Verkehr mit kostengünstigen Mitteln beruhigen

Verkehr mit kostengünstigen Mitteln beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -116
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2530
in: 
2015

Um gegen die Raserei mancher Autofahrer im Rübezahlweg vorzugehen, sollte man die Parksituation ändern. Es sollte nur erlaubt sein, versetzt zu parken. Speziell zwischen Rotkäppchenweg und Zwergenweg würde das viel Sinn machen. Sobald im Rübezahlweg mal in diesem Jahrhundert die Fahrbahn saniert wird, kann man vielleicht mit riesigen Zahlen "30" darauf schreiben.
Ebenso wäre es ohne großen Kostenaufwand möglich die Ecke Schneewittchenweg/Rübezahlweg am Friedhof mit einigen Tannenbüschen als Dauergrün zu bepflanzen. Dadurch ist es nicht so übersichtlich und man muss langsamer fahren.

2531 in 2015 | Umbenennung Bushaltestelle "Plieningen Post" in "Plieningen Mitte"

Umbenennung Bushaltestelle "Plieningen Post" in "Plieningen Mitte"

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -135
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2531
in: 
2015

Nachdem es im Zentrum von Plieningen schon seit vielen Jahren kein Postamt mehr gibt, sollte man auch mal die Haltestelle umbenennen. Der Name irritiert doch nur Ortsfremde. Man könnte die Haltestelle ja "Plieningen Mitte" oder "Plieningen Zentrum" nennen.

2532 in 2015 | Verkehr in der Reutlinger Straße in Degerloch beruhigen

Verkehr in der Reutlinger Straße in Degerloch beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -165
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2532
in: 
2015

Die Reutlinger Straße in Degerloch wird häufig vom Durchgangsverkehr genutzt, der sich die Staustelle auf der B 27 auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Albstraße sparen möchte, daher aus Richtung Leinfelden Echterdingen kommend bereits die B 27 bei Möhringen/SI-Center verlässt und dann über Sternhäule und die Waldheime auf die Reutlinger Straße fährt. Um dies künftig zu vermeiden, sollte die Reutlinger Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Es könnte darüber hinaus Tempo-30 angeordnet und verkehrsberuhigende Hindernisse gebaut werden.

2533 in 2015 | Messeinsätze zukaufen für Blitzgeräte

Messeinsätze zukaufen für Blitzgeräte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -178
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2533
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart hat für die zahlreichen stationären Anlagen zu wenig Blitzeinsätze. Zum Beispiel für die Neckartalstraße in Münster nur zwei, momentan seit Monaten nur einen Messeinsatz für alle vier Anlagen. Dies ist zu wenig.

Der Gemeinderat muss zusätzliche Messeinsätze für die Stuttgarter Anlagen beschließen und genehmigen.

2534 in 2015 | Augsburger Platz - Zwei Fahrspuren stadtauswärts einrichten

Augsburger Platz - Zwei Fahrspuren stadtauswärts einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -181
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2534
in: 
2015

Kein weiterer Umbau! Schon jetzt Stau meistens in beiden Richtungen! Wünschenswert wäre es, dass es ab Augsburger Platz zwei Fahrspuren stadtauswärts geben würde!

2535 in 2015 | Sanierung und Erweiterung der Staatstheater mit finanzieller Beteiligung der Bürger

Sanierung und Erweiterung der Staatstheater mit finanzieller Beteiligung der Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -223
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2535
in: 
2015

Eine erste Kostenschätzung lässt etwa 300 Millionen Kosten für die gewünschte Sanierung und Erweiterung der Staatstheater erwarten, an denen sich die Stadt Stuttgart wird maßgeblich beteiligen müssen. Um die Belastung der Stadtkasse etwas zu mindern, könnte ab der nächsten Spielzeit ein "Sanierungs- und Erweiterungsbeitrag" auf alle Eintrittskarten in Höhe von zum Beispiel € 10,-- erhoben werden (für Vollzahler etwas mehr, für ermäßigte Zahler etwas weniger).

Dazu kann die Stadt einen Förderverein zur Unterstützung der Sanierung und Erweiterung der Staatstheater initiieren, um den Opern-, Ballett- und Theaterfreunden, die Möglichkeit zu bieten, ihr Staatstheater zu unterstützen. Den Aussagen von Teilnehmern der Veranstaltung "Vier Intendanten im Gespräch" nach zu schließen, scheint die Bereitschaft dazu groß zu sein (zum Beispiel: "Da sollte Geld keine Rolle spielen", "... die Erweiterung der Häuser ... finde ich mehr als gerechtfertigt", "die 300 Millionen ... würde ich jetzt am liebsten spenden", "Ich persönlich würde noch viel mehr Geld ... investieren").

Die großzügige Bezuschussung des Spielbetriebs durch Stadt und Land wird ja weiterhin erfolgen. So kann sich zum Beispiel ein Paar, das zwei Vorstellungen der Staatstheater besucht, über erhaltene Transferleistungen, etwa in der Größenordnung eines Hartz 4 - Monatssatzes, freuen.

2536 in 2015 | Todesfälle durch Tabakrauch verhindern

Todesfälle durch Tabakrauch verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -277
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
2536
in: 
2015

1 Liter Tabakrauch enthält 10 000 mal mehr Schadstoffe als 1 Liter Luft am Löwentor! Die Folge sind jährlich über 1 000 Tabaktote in Stuttgart (Hochrechnung von bis zu 140 000 Tabaktoten in Deutschland des Deutschen Krebsforschungszentrums!), darunter viele Kinder und Jugendliche. Von den zigtausenden körperlich Geschädigten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Schädigungen der Atemwege, Schlaganfall, Raucherbein und vielfältigen Krebs und so weiter ganz zu schweigen!

Der daraus entstehende volkswirtschaftliche Schaden übersteigt das vierfache der Steuereinnahmen! Diese Menschenrechtsverletzungen und Kinderschädigungen müssen sofort abgestellt werden, zumal Tabak im Grundgesetz schon immer verboten und damit geächtet ist! Es muss endlich damit aufgeräumt werden, dass Sucht, Macht und Geld über die Unversehrtheit des Menschen gestellt wird! Wenn aber noch immer großzügig Ascher selbst an Kitas und Jugendhäusern platziert werden, muss am Verständnis der Verantwortlichen alleine zum Grundgesetz (GG) Art. 1 und 2 gezweifelt werden!

Die Forderung: Die Verantwortlichen müssen bei Strafe gezwungen werden, das Grundgesetz einzuhalten. Damit ist Tabak weg und somit auch die Tabaktoten!

2537 in 2015 | Spielplätze Wohngebiet Schranne / Endelbang neu gestalten

Spielplätze Wohngebiet Schranne / Endelbang neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -71
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2537
in: 
2015

Die beiden Spielplätze im Wohngebiet Schranne / Endelbang (Spielfläche Endelbangstraße, Spielfläche Döffinger Weg) sollten neu und ansprechender gestaltet werden. Besonders die Spielfläche Döffinger Weg bleibt weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Ein schönes Beispiel für eine für viele Altersgruppen attraktive Spielfläche findet sich z.B. im Birkhof.
(Überblick über Spielplätzein Vaihingen: http://www.stuttgart.de/item/show/18733/1/slnk/314520)

2538 in 2015 | Hegelplatz und Lindenmuseum - Verkersführung der Hauptstraße ändern

Hegelplatz und Lindenmuseum - Verkersführung der Hauptstraße ändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -93
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2538
in: 
2015

Wenn man vom Hölderlinplatz oder Rosenbergplatz kommend über die Hegelstraße an den Hegeplatz fährt, kann man nur geradeaus in Richtung Hauptbahnhof oder nach rechts in Richtung Liederhalle abbiegen.

Ein Linksabbiegen in Richtung Doggenburg und Killesberg und so weiter ist bisher nur dem Bus gestattet. Wenn das Linksabbiegen für jedermann gestattet wäre (so wie es früher einmal war) müssten die Bewohner von Stuttgart Nord nicht durch die benachbarten Wohnstraßen wie Sattler- Dillmann- oder Hölderlinstraße fahren. Dort kommt es regelmäßig zu Staus und teils gefährlichen Situationen mit den Schulen und Kindergärten.

Fazit: Leiten Sie den Verkehr über die Hauptstraße und nicht durch die engen Nebenstraßen mit Wohnbebauung.es wäre vielen Anwohnern sehr geholfen!

2539 in 2015 | Ärtztehaus am Löwen-Markt Weilimdorf schaffen

Ärtztehaus am Löwen-Markt Weilimdorf schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -94
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2539
in: 
2015

Es werden immer mehr Einwohner von Weilimdorf sehr alt und sind oft gebrechlich. Wir haben aber eine neugebildete Gemeinschaftspraxis am Löwen-Markt, in diesem sehr großen eingemeindeten Ortsteil von Stuttgart.

Einige Leute im Ort müssen aber zu verschiedenen Fachärzten, weite mühsame Wege mit der Bahn bewältigen. Da bietet sich auf der freien Ecke neben der BWB viel Platz für ein Ärztehaus an.

2540 in 2015 | Anwohnerparken im Bereich Marienhospital und Eierstraße

Anwohnerparken im Bereich Marienhospital und Eierstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -126
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2540
in: 
2015

Die Anwohner finden kaum Parkplätze, da viele Besucher, Patienten und Mitarbeiter des Krankenhauses hier parken und das Parkhaus nicht nutzen.

2541 in 2015 | Streichung der geplanten S-Bahn-Haltestelle 'Mittnachtstraße'

Streichung der geplanten S-Bahn-Haltestelle 'Mittnachtstraße'

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -174
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2541
in: 
2015

Die Plan-Haltestelle Mittnachtstraße bringt wenig außer Zeitverlust. Das eingesparte Geld sollte stattdessen in eine S-Bahn-Direktverbindung zwischen Nordbahnhof und Bad Cannstatt investiert werden.
(siehe Vorschlag Nr. 11588)

Die bereits existierende U-Bahn-Haltestelle Mittnachtstraße ist nur zwei Haltestellen vom Hauptbahnhof entfernt - es besteht daher keine große Notwendigkeit, diese noch zusätzlich per S-Bahn zu "erschließen" - andere ÖPNV-Projekte sind da einfach dringender und sinnvoller.

Dazu würde dieser Halt die Fahrzeit von 7 Strecken zum Hauptbahnhof erhöhen! (Also von allen Linien, die nicht vom Flughafen oder aus Herrenberg kommen.) Das Kosten-Nutzen-Verhältnis scheint hier daher klar negativ.

2542 in 2015 | Keine Durchfahrt durch Stuttgart-Berg erlauben

Keine Durchfahrt durch Stuttgart-Berg erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -206
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2542
in: 
2015

In Stuttgart Berg kommt es sehr häufig zu Staus, weil die Straßen zwischen der B10 und Südwestrundfunk (SWR) als Abkürzung verwendet werden, zum Beispiel Steubenstrasse.
Es ist aber nur eine kleine Straße, zum Teil ist es gar nicht breit genug für 2 Fahrzeuge, und es kommt zu Stau, Lärm und Belästigung für die Anwohner.
Wir wünschen uns, dass es eine Anliegerstraße wird. Im Moment ist es eigentlich nur erlaubt bis zu den Mineralbädern zu fahren. De facto wird aber nie kontrolliert und alle benutzen das als Abkürzung, besonders bei Stau auf der B10, was quasi jeden Tag passiert.

2543 in 2015 | Feinstaubbelastung: Holzpellet-Heizungen verbieten

Feinstaubbelastung: Holzpellet-Heizungen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -236
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2543
in: 
2015

Zur Reduzierung der Feinstaubbelatung in der Innenstadt schlage ich das Verbot von Holzpellet-Heizungen im Stuttgarter Kessel vor, alternativ die Absenkung der Emissionsgrenzwerte.

2544 in 2015 | Erhöhung der Lärmschutzwand in Mühlhausen, Mönchfeldstraße

Erhöhung der Lärmschutzwand in Mühlhausen, Mönchfeldstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -82
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2544
in: 
2015

Bereits 2008 haben wir an der Agenda-Lärmschutz der Stadt Stuttgart teilgenommen. Nach der Auswertung wurde eine Erhöhung befürwortet ! Auch hat der Stadtrat dies als notwendig erachtet. Unterstützt werden wir auch vom Bürgerverein Stuttgart-Mühlhausen und den Anliegern. Um ruhiger zu wohnen bitten wir, wie befürwortet, die Lärmschutzwand auf 2,5 bis 3 Meter zwischen Meierberg und der Bachhalde zu erhöhen.

2545 in 2015 | Lückenschluss der Straßenbeleuchtung im Espan Bad Cannstatt zwischen Masurenstraße und Thornerstraße (Stadteilbauernhof)

Lückenschluss der Straßenbeleuchtung im Espan Bad Cannstatt zwischen Masurenstraße und Thornerstraße (Stadteilbauernhof)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -90
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2545
in: 
2015

Der Lückenschluss der vorhandenen Straßenbeleuchtung im Espan zwischen Masurenstraße und Stadteilbauernhof (Thornerstraße) etwa 500 Meter ist dringend notwendig. In den Abendstunden und vor Mitternacht sind dort bei völliger Dunkelheit relativ viele Spaziergänger, Radfahrer, Jocker und vor allem Jugendliche nach dem Training im Sportverein Grün-Weiss-Sommerrain unterwegs. Dieser Weg ist auch offiziell als Rad- und Wanderweg ausgewiesen.

Diese Forderung wird von vielen Einrichtungen unterstützt. Da sind das Anna Haag-Haus, Diakonie Stetten ,Polizei 6. Revier, Freiwillige Feuerwehr Sommerrain ,Grün-Weiss- Sommerrain, Stadteilbauernhof, Sicherheitsbeirat Sommerrain. Sämtliche Unterstützer-Schreiben liegen der Verwaltung vor. Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt hat im April 2012 einstimmig dieser Forderung zugestimmt.

2546 in 2015 | Lärmschutz entlang der A 831 Richtung Schattenring errichten

Lärmschutz entlang der A 831 Richtung Schattenring errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -125
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2546
in: 
2015

Dachswald: Beim Spaziergang durch den Wald (Seufzerallee zwischen Im Himmel und dem Schattenring) tangiert der Spazierweg die A 831.
Zwischen Im Himmel und der abgebrannten Grillhütte ist es recht laut.
Noch lauter ist es zwischen der abgebrannten Grillhütte und Schattenring.
Gibt es Möglichkeiten, beide Bereiche getrennt gesehen, hier Lärmschutz für das Erholungsgebiet zu erlangen.
Das wäre mir eine Erleichterung.

2547 in 2015 | Zulässige Fahrzeugbreite in der Krehlstraße ändern

Zulässige Fahrzeugbreite in der Krehlstraße ändern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -128
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2547
in: 
2015

Wie in der Bergheimer Steige sollte dringend eine Änderung der zulässigen Fahrzeugbreite in der Krehlstraße zwischen Rosentalsee und Feuersee von den veralteten 2 m auf realistische 2,2 m umgesetzt werden, da offiziell hier nicht einmal ein Golf durchfahren dürfte.

2548 in 2015 | Wanderbaumalleeaktion in Nord starten

Wanderbaumalleeaktion in Nord starten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -155
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2548
in: 
2015

Der Blick ins Grüne ist für viele StuttgarterInnen ein Wunschtraum. Eine Wanderbaumallee verwirklicht ihn Stück für Stück.

Es handelt sich um das Aufstellen von Bäumen, die nach ein paar Wochen weiterziehen und woanders weiterziehen. Sie nehmen zur verschönerten Ortsgestaltung einen wesentlichen Blickfang ein und soll das ökologische Interesse aufrecht erhalten. Etwa 50 mobile heimische Bäume verwandeln triste Straßen für einige Wochen in Alleen. Seit 1992 wirbt eine Münchner Bürgerinitiative für eine dauerhafte Begrünung Münchens, und das mit Erfolg.

Die Wanderbäume schmückten in München bereits mehr als 60 Straßen und 150 Bäume wurden dauerhaft gepflanzt.

2549 in 2015 | Bau einer Gymnastikhalle in Vaihingen

Bau einer Gymnastikhalle in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -160
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2549
in: 
2015

In Stuttgart ist "Bewegung" für alle Mitbürger angesagt. Die Turn-und Sportvereine sind zur Mitarbeit bereit. Dies zeigt die erfolgreiche Kooperation "Sport im Park". Weitere Angebote - vor alle für Ältere - sind aber nur dann möglich, wenn dafür tagsüber Turn- und Sporthallen zur Verfügung stehen.

Eine dafür geeignete Turnhalle oder Gymnastikhalle im Wohngebiet Vaihingen, Rohr, Büsnau und Lauchäcker wäre hierfür dringend erforderlich.

2550 in 2015 | Tempo 30 mit Straßenverengung in der Fasanenhofstraße einrichten

Tempo 30 mit Straßenverengung in der Fasanenhofstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -171
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2550
in: 
2015

Der gesamte Fasanenhof, mit Ausnahme der Fasanenhofstraße ist auf Tempo 30 begrenzt. Dies führt dazu, dass hier extrem schnell gefahren wird. Dadurch entsteht eine erhebliche Gefährdung vor allem der Kinder und Eltern, die täglich zur städtischen Kindertageseinrichtung laufen. Gleiches gilt beim Besuch des Märchenspielplatzes.

Die Stadt weigert sich, da angeblich die Buslinie 72 dann nicht mehr pünktlich verkehren könne und zudem ja noch nichts passiert sei. Kann es sein, dass die SSB eine größere Lobby hat, als das Leben unserer Kinder? Muss erst jemand überfahren werden, damit hier etwas passiert?

Daher: Tempo 30 und Verengung der Fasanenhofstraße!

2551 in 2015 | Heilbronner Straße untertunneln

Heilbronner Straße untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -208
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2551
in: 
2015

Ich schlage eine vollständige Untertunnelung der Heilbronner Straße vor. Spätestens ab der Kreuzung Krailshaldenstraße bis Europaviertel, beziehungsweise soweit wie möglich.

2552 in 2015 | Bäume fällen, um Birkenkopf freizulegen

Bäume fällen, um Birkenkopf freizulegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -464
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2552
in: 
2015

Von vielen Stellen der Stadt ist der Birkenkopf derzeit nur noch als ein grüner, in den umgebenden Wald integrierter "Hügel" zu sehen. Er sollte jedoch als ein "besonderer Berg" erkennbar bleiben, als ein Wahrzeichen und Mahnmal ("Trümmerberg") in Erinnerung an schwere Kriegszeiten in Stuttgart. Dies wäre wohl sicher der Preis einiger Bäume wert.

2553 in 2015 | Verkehrsführung Gnesener Straße Richtung Untertürkheim eindeutig gestalten

Verkehrsführung Gnesener Straße Richtung Untertürkheim eindeutig gestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -66
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2553
in: 
2015

Situation:
Auf der Gnesener Straße beginnt in Fahrtrichtung Untertürkheim ab der Kreuzung mit der Wulfilastraße auf der rechten Spur ein Radweg mit durchgezogener Linie zur verbleibenden linken Fahrspur. Für die Autofahrer reduziert sich damit die bisher zweispurige Straße auf eine Fahrspur. Direkt nach der Reduzierung kann über den Zubringer zur Brenzstraße rechts abgefahren werden.
Autofahrer die sich an die Beschilderung und die Linienführung halten ordnen sich auch zum rechts abfahren auf den Zubringer erst auf der linken Spur ein um dann (wie vorgesehen) über den Radweg hinweg auszufahren.

Problem:
Leider wird der für Kraftfahrzeuge per Linienführung gesperrte Radweg von sehr vielen Autofahren direkt befahren um über den Zubringer auszufahren. Das führt zu erheblichen Konflikten da die rechtskonformen ausfahrenden Fahrer auf der linken Spur regelmäßig aufgrund der Radwegfahrer beim ausfahren auf den Zubringer abgedrängt werden.

Hier: (allerdings fehlt bei Google noch die aktuelle Bodenmarkierung): https://goo.gl/maps/0ZZT9

Ich wünsche mir die Stadt möge hier einen Zustand herstellen der in irgendeinger Form zu einer Reduzierung des Risikos führt. Entweder wird zu Beginn des Radwegs die rechte Spur per Verkehrsinsel blockiert oder der Radweg wird gestrichelt und zum Überfahren freigegeben.
Die aktuelle Lösung führt nur zu unnötigen Gefährdungen.

https://goo.gl/maps/0ZZT9

Vielen Dank

2554 in 2015 | Verkehrsspiegel oder Sperrfläche einführen Brommerstr. Ecke Katzenbachstr.

Verkehrsspiegel oder Sperrfläche einführen Brommerstr. Ecke Katzenbachstr.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -76
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2554
in: 
2015

An der rechts-vor-links-Kreuzung Brommerstraße Ecke Katzenbachstraße sieht man sehr schlecht und spät, ob zum Beispiel Verkehr aus der Brommerstraße kommt. Viele Leute parken hier sehr hinderlich zum Beispiel, um zum Bäcker zu kommen.

Hier könnte im Kreuzungsbereich eine Sperrfläche markiert werden. Oder es könnte ein Spiegel angebracht werden.

2555 in 2015 | Anliegerstraßen in Hofen überprüfen - Umwege vermeiden

Anliegerstraßen in Hofen überprüfen - Umwege vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -80
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2555
in: 
2015

Durch verschiedenen Anliegerregelungen in Hofen werden Autofahrer zu riesigen Umwegen gezwungen, die viele Anwohner belästigen. Es soll ein Konzept gesucht werden, das keinen Schleichverkehr erzeugt, aber die Zwangsumwege reduziert.

2556 in 2015 | Kreuzung Himmerreichstr., Nöllenstr., Eltinger Str. fußgängerfreundlich gestalten

Kreuzung Himmerreichstr., Nöllenstr., Eltinger Str. fußgängerfreundlich gestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -83
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2556
in: 
2015

Diese Kreuzung ist nicht nur fußgänger-unfreundlich, sondern auch gefährlich, weil hier die oft unvermutet auftauchenden Fahrzeuge Anlauf zur Bergfahrt nehmen. Ein fußgänger-freundlicher Umbau würde ermöglichen, dass die anliegenden Gastronomen auch Außenbewirtung erweitern könnten.

Außerdem könnte diese Kreuzung ein attraktives Tor zur neu gebauten Botnanger Ortsmitte werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird in der Prioritätenliste des Bezirksbeirats Botnang mit Priorität 3 berücksichtigt.