Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2011

904 in 2011 | Ein Platz für Jugendliche in Zuffenhausen-Am Stadtpark

Ein Platz für Jugendliche in Zuffenhausen-Am Stadtpark

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -27
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
904
in: 
2011

Zuffenhausen-Am Stadtpark - einer von vielen Stadtteilen Stuttgarts. Wie so oft treffen verschiedene Interessen aufeinander. Dieser Vorschlag betrifft das Bedürfnis von Jugendlichen nach einem Treffpunkt einerseits und das Bedürfnis von Anwohnern nach Ruhe andererseits.

Leider gibt es in Zuffenhausen-Am Stadtpark keinen Platz, an dem sich Jugendliche ungestört treffen können.
Ein beliebter Treffpunkt ist der Kreidlerplatz, der mitten in einem Wohngebiet liegt. Teilweise treffen sich die Jugendlichen auch am Rand des Stadtparks. An beiden Orten kommt es regelmäßig zu Konflikten mit den Anwohnern, da diese durch den unvermeidlichen Lärm um ihren Schlaf gebracht werden, insbesondere am Wochenende und in den Ferien. Der Allgemeinheit entstehen hohe Kosten dadurch, dass häufig die Polizei kommen muss, um Konflikte zu schlichten.

Mein Vorschlag ist ein Platz, der den Jugendlichen Rückzugsmöglichkeiten bietet. Dieser sollte einerseits gut erreichbar sein, um von den Jugendlichen angenommen zu werden, andererseits nicht zu zu starker Lärmbelästigung für die Anwohner führen (z.B. durch entsprechende Lärmschutzmaßnahmen). Man könnte dies mit entsprechenden Sportmöglichkeiten kombinieren, also beispielsweise einem kleinen Fußball- oder Basketballfeld. Entsprechendes wurde bei der Planung des Stadtteils leider versäumt.

Gemeinderat prüft: 
nein
905 in 2011 | Verlängerung der Öffnungszeiten im Hallenbad Feuerbach

Verlängerung der Öffnungszeiten im Hallenbad Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -21
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
905
in: 
2011

Die Öffnungszeiten des Hallenbades in Feuerbach sollten verlängert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
906 in 2011 | Urnenwand auf dem Möhringer Friedhof

Urnenwand auf dem Möhringer Friedhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

48
weniger gut: -15
gut: 48
Meine Stimme: keine
Platz: 
906
in: 
2011

Urnenwände auf den Friedhöfen sparen in zweierlei Hinsicht, erstens hohe Kosten der Angehörigen für das Grab und die Pflege desselben , zweitens Platz und Personalkosten. Außerdem sehen sie immer gut und ordentlich aus, was man leider von sehr vielen Gräbern nicht behaupten kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
907 in 2011 | Rollstuhlgerechte Busse

Rollstuhlgerechte Busse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

68
weniger gut: -35
gut: 68
Meine Stimme: keine
Platz: 
907
in: 
2011

Für ein barrierefreies Fortbewegen sollte die Stadt Stuttgart rollstuhlgerechte Busse einsetzen, die man ohne lange vorherige Planung und Organisation auch mal spontan anfordern kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
908 in 2011 | Toiletten in der Friedensschule sanieren

Toiletten in der Friedensschule sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -18
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
908
in: 
2011

Toiletten und Duschen in der Friedensschule dringend sanieren. Das kann man echt keinem Kind zumuten ... Im übrigen wäre ich dafür, dass man vor allem in den Umkleidekabinen die Wände von ein paar Graffiti-Künstlern gestalten lässt. Dann erübrigen sich die Kritzeleien der Schüler und sie haben eine schöne und freundliche (vielleicht auch coole :-) Umgebung.

Gemeinderat prüft: 
nein
909 in 2011 | Hörbare Signale an U-Bahn-Übergängen

Hörbare Signale an U-Bahn-Übergängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -34
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
909
in: 
2011

Nicht nur an den Straßenüberquerungen, sondern auch an den einzelnen Haltestellen, sollen die Warnlichter blinken, sondern auch ein Ton zu hören sein, der vor einer heranfahrenden U-Bahn warnt. Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, wie die Blinden das bewerkstelligen. Das sehbare Signal wird auch von vielen anderen Passanten oftmals nicht wahrgenommen.

Gemeinderat prüft: 
nein
910 in 2011 | Satzung + Busgeldkatalog für Verunreinigungen durch Müll

Satzung + Busgeldkatalog für Verunreinigungen durch Müll

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -21
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
910
in: 
2011

Das es auf Stuttgarter Gehwegen und in manchen Anlagen schlimm aussieht, sollte in Stuttgart konsequent die Entsorgung von Müll geahndet werden - angefangen von der Kippe bis zu größeren Entsorgungen. Da für die Überwachung Personal gebraucht wird, denke ich, dass dieser Stadtservice kostenneutral sein wird oder sogar geringe zusätzliche Einnahmen bringen wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
911 in 2011 | Stadtreinigung als kriminalpräventive Maßnahme

Stadtreinigung als kriminalpräventive Maßnahme

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

52
weniger gut: -19
gut: 52
Meine Stimme: keine
Platz: 
911
in: 
2011

Studien belegen, dass Verwahrlosung Kriminalität nach sich zieht (u.a.). Deshalb sind die Einsparungen bei der Stadtreinigung eine langfristig teure Sparmaßnahme. Der öffentliche Raum in Stuttgart sollte deshalb wieder vernünftig gereinigt und gepflegt werden als kriminalpräventive und integrationsfördernde Maßnahme. Denn auch Argwohn und Vorurteile werden durch den verwahrlosten öffentlichen Raum gefördert. In einer angeblich kinderfreundlichen Stadt sollte gerade auch der öffentliche Raum kindgerecht sein.

Die Entwicklung eines verwahrlosten Straßenbilds mit der gleichzeitigen Zunahme von Spielcasinos ist eine äußerst bedenkliche Entwicklung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Broken-Windows-Theorie

Gemeinderat prüft: 
nein
912 in 2011 | Personalstelle Taubenwart und 10 neue Taubenschläge

Personalstelle Taubenwart und 10 neue Taubenschläge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -29
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
912
in: 
2011

Die Schaffung einer Personalstelle für einen Taubenbeauftragten und die Beschaffung von zunächst 10 neuen Taubenschlägen für ein erfolgreiches Taubenmanagement ist notwendig!

Viele Bürger empfinden die große Taubenpopulation als Plage. Die Erfahrung aus anderen Großstädten zeigt gute Erfolge des Taubenmanagements zur Reduzierung der Stadttaubenpopulation.

Eine kleine Anzahl von ehrenamtlich arbeitenden Menschen hat in den letzten 4 Jahren erfreuliche Erfolge verbuchen können. Durch die Wegnahme von mehr als 1000 Eiern aus 4 Schlägen konnten 1000 Tauben nicht schlüpfen und sich weiter vermehren. Augsburg, Aachen und weitere Städte verfügen über mehr als 10 Taubenschläge aus denen Eier weggenommen werden. Für diese Schläge sind je nach Herstellung 70 bis 80 Tausend Euro notwendig. Die verantwortliche Koordination der dann viel zahlreicheren ehrenamtlichen Helfer kann nur ein hauptberuflicher bei der Stadt fest angestellter Taubenwart übernehmen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Im Jahr 2012 wurde der Betrieb der 6 bestehenden Taubenobjekte erfolgreich fortgeführt (je ein Schlag im Hauptbahnhof, im Stadtgarten, im Parkhaus Mühlgrün, auf dem Dach der Rathausgarage und zwei Schläge im Dach der Leonhardskirche). Über 3000 Eier wurden ausgetauscht. Gemäß der Entscheidung des Gemeinderates, keine Personalstelle zu schaffen, sondern die Suche nach neuen Standorten und deren Realisierung extern zu vergeben, ist seit Mai 2012 ein externer Dienstleister damit beauftragt. Vorrangig war und ist die Suche nach einem Ersatzstandort für den Taubenschlag im Hauptbahnhof, der im Zuge von S 21 abgerissen wird (Anfang 2013). Trotz intensivster Suche konnte kein Ersatzstandort gefunden werden. Auch ein entsprechender Hinweis in einem Pressebericht verlief erfolglos. Für das Jahr 2013 ist geplant, die Standortsuche fortzusetzen, den im laufenden Jahr gefundenen neuen Standort in Stuttgart-Feuerbach (Fairkaufhaus) zu realisieren und zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken, d. h. insbesondere über die Zusammenhänge zwischen Futterangebot für Tauben und deren Populationsdichte aufzuklären und an die Beachtung des städtischen Taubenfütterungsverbots zu appellieren.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Reduzierung der Taubenpopulation stellt die Stadt im Doppelhaushalt 2012/2013 zusätzlich 115.000 € zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sollen Standorte für neue Taubenobjekte (=Taubenschläge oder Taubentürme) gesucht und verwirklicht werden. Es können voraussichtlich 2-3 neue Taubenobjekte geschaffen werden. Eine Personalstelle für einen Taubenwart wurde in Abwägung der Prioritäten vom Gemeinderat nicht beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
403 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 453 (CDU), 520 (SPD)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
913 in 2011 | Stationäre Geschwindigkeitskontrollanlage an die Kreuzung Olga / Filderstraße bergabwärts
914 in 2011 | Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

59
weniger gut: -27
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
914
in: 
2011

Sollte ein Neubau des Gymnasiums notwendig werden, so könnte die Schulgemeinschaft während der Bauzeit in der Theodor-Heuss-Kaserne untergebracht werden.
Vorteile:
- nicht weit vom bisherigen Standort entfernt
- optimale Verkehrsanbindung, insbesonde ÖPNV
- kein Containerdorf notwendig
- bleibt auf Stuttgarter Gemarkung
- Kaserne ist erst kürzlich renoviert worden
- Sporthalle im Gebäudekomplex

Gemeinderat prüft: 
nein
915 in 2011 | Schulessen

Schulessen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -64
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
915
in: 
2011

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich halte ein kostenloses Mittagessen für Schüler aller Schularten (auch Privatschulen) für absolut notwendig und unbedingt sinnvoll.
Mit herzlichen Grüßen
K. Müller

Gemeinderat prüft: 
nein
916 in 2011 | Schaffung barrierefreier Zugänge zur Führerscheinstelle

Schaffung barrierefreier Zugänge zur Führerscheinstelle

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

50
weniger gut: -18
gut: 50
Meine Stimme: keine
Platz: 
916
in: 
2011

Barrierefreier Zugang zur Führerscheinstelle / Kfz-Zulassungsstelle
in der Krailenshaldenstraße 32 in Stuttgart-Feuerbach

Im barrierefreien Erdgeschoss befindet sich die Antragsannahme für Privatkunden aus dem Zulassungsbereich. Im 1. Obergeschoss befinden sich die Führerscheinstelle und ein weiterer Bereich der Zulassungsstelle. Im Untergeschoss erfolgt die Ausgabe der Fahrzeugpapiere. Alle Bereiche sind nur über Treppen erreichbar. In dem Gebäude befindet sich kein Aufzug, so dass behinderte Personen oder Eltern mit Kinderwagen gar nicht oder nur mit Hilfe von Beschäftigten der Zulassungs- bzw. Führerscheinstelle ihre Angelegenheit erledigen können. Dies ist ein äußerst unbefriedigender Zustand
für alle Betroffenen und führt zu Unmut und Ärger. Dieser Zustand sollte daher dringend im Sinne einer kundenfreundlicheren Bedienung verbessert werden.

Ich bitte daher um Aufnahme dieser dringenden Verbesserung in den nächsten städtischen Haushalt.

Gemeinderat prüft: 
nein
917 in 2011 | Fahradweg an der B295 (Steiermärker Straße) in Stuttgart-Feuerbach

Fahradweg an der B295 (Steiermärker Straße) in Stuttgart-Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -25
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
917
in: 
2011

Auf der Nordseite der Steiermärker Straße altes Industriegleis herausnehmen und durch Fahrradweg, eventuell plus Fußweg ersetzten. In Feuerbach fehlt an der B 295 ein Fahrradweg.

Gemeinderat prüft: 
nein
918 in 2011 | Fahrtakt der Linie R 11 (Bahnhof Münster) erweitern

Fahrtakt der Linie R 11 (Bahnhof Münster) erweitern

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -19
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2011

Es wäre toll, wenn die Linie R 11 morgens und abends öfter fahren würde.
Bestimmt gibt es einige Bewohner in Münster und eventuell auch anderen Stadtbezirken, die dann das Angebot der R 11 nutzen können, wenn die Fahrzeiten entsprechend erweitert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
919 in 2011 | Wohnraum für Studierende schaffen

Wohnraum für Studierende schaffen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -28
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2011

Unsere Hochschulen wachsen - doppelter Abitur-Jahrgang, Wegfall der Dienstpflicht bei Bundeswehr bzw. Zivildienst. Wohnraum muss zusätzlich vorhanden sein. Büroleerstände sollten umgewidmet werden können.
Für Studierende aus der "dritten Welt" ist sehr schwierig ein Zimmer zu finden.

Gemeinderat prüft: 
nein
920 in 2011 | Bessere Kennzeichnung von Tempo 30 Zonen

Bessere Kennzeichnung von Tempo 30 Zonen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -42
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2011

In manchen Stuttgarter Tempo 30 Zonen wird schneller als 30 km/h gefahren. Das mag auch daran liegen, dass die Einfahrt in diese Zonen nicht immer optimal gekennzeichnet ist. Beispielsweise muss beim Rechtsabbiegen in eine solche Zone auf vieles geachtet werden (Fußgänger, Radfahrer und so weiter), so dass dabei das Tempo 30 Schild oft übersehen wird.

Kann man nicht in allen Stuttgarter Tempo 30 Zonen eine zusätzliche Kennzeichnung auf der Straße (weiße "30" auf der Fahrbahn) anbringen. Dieser Hinweis kann gar nicht übersehen werden (und ist ja auch stellenweise in Stuttgart so schon realisiert).

Gemeinderat prüft: 
nein
921 in 2011 | Senkung der Grundsteuer

Senkung der Grundsteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -66
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2011

Die Grundsteuer ist eine unsoziale Steuer, da sie alle unabhängig vom Einkommen trifft. Auch Mieter werden über die Nebenkosten zur Grundsteuer herangezogen. Als Ausgleich dazu sollten die Parkgebühren in der Innenstadt erhöht werden, damit mehr Autofahrer Busse und Bahnen, den ÖPNV benutzen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Grundsteuerhebesatz wird in Höhe von 520 vH beibehalten. Eine Herabsetzung des Hebesatzes fand in den Haushaltsplanberatungen keine Mehrheit angesichts der finanziellen Situation der Stadt und der sich ergebenden weiteren erheblichen finanziellen Belastungen aus der Sanierung der Schulen, sowie dem Ausbau der Ganztagesbetreuung und der Kindertagesbetreuung.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
569 (Freie Wähler), 643 (FDP), 789 (Die REPUBLIKANER)
922 in 2011 | Grundschulzeit bis Klasse 6

Grundschulzeit bis Klasse 6

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -72
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2011

Ich halte es für gut, wenn junge Kinder länger gemeinsam lernen. Bei dem Übergang in weiterführende Schulen sind die Kinder mit 9 oder 10 Jahren meines Erachtens noch zu jung, um eine wirklich treffende Voraussage über deren schulischer Entwicklung treffen zu können und damit über die passende Schulart. Auch werden leider Kinder viel zu oft, entsprechend ihrer sozialen Herkunft, an weiterführende aufnehmende Schulen vermittelt.

Gemeinderat prüft: 
nein
923 in 2011 | Abschleppen von Parksündern durch die Stadt

Abschleppen von Parksündern durch die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -37
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2011

Bisher dürfen in Stuttgart nur durch den Polizeivollzugsdienst falsch parkende Fahrzeuge abgeschleppt weden. Dies sollte in die Hand der Stadt übergehen, um den Polizeivollzugsdienst zu entlasten. Dieser hat wichtigere Aufgaben, als Parksünder von Gehwegen, Brandschutzzonen und Behindertenparkplätzen abzuschleppen.

Das Falschparken in der Stadt würde mit Sicherheit weniger werden, da die Stadt, beziehungsweise Verkehrsüberwachung, für solche Aufgaben eher Zeit hat, als die Polizei.

Gemeinderat prüft: 
nein
924 in 2011 | Streetworker

Streetworker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -25
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2011

Regelmäßige Zusammenkünfte von Jugendlichen an abgesprochenen öffentlichen Orten (z.B. Bus-Haltestellen, Sporthallen) beeinflussen die Anwohner durch nächtliche Lautstärkeemission, Verunreinigungen und Sachbeschädigungen nevativ.
Der Einsatz von Streetworkern und Aufklärungsarbeit zur Förderung eines rücksichtsvollen Zusammenlebens innerhalb der Bevölkerung ist eine vernünftige Lösungsmöglichkeit. Zwar werden dadruch personelle Mehrkosten verursacht, andererseits dürften Kosten für Reinigung und Reparaturen eingespart werden. Die Bürger fühlen sich sicherer, die Zufriedenheit steigt. Für Zusammenkünfte von Jugendlichen bietet sich auch die geordnete Zuweisung des Jugendhauses bzw. andere geeignete bestehende öffentliche Gebäude an, die eine ausreichende Abschottung zur Anwohnerschaft darstellen.

Gemeinderat prüft: 
nein
925 in 2011 | Einführung von übertragbaren Monats- oder Jahreskarten für Kinder

Einführung von übertragbaren Monats- oder Jahreskarten für Kinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -26
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2011

Eine übertragbare Monats- oder Jahreskarte für Kinder, zum Beispiel das schon bestehende 14-Uhr-Ticket. So können Familien mit mehreren Kindern flexibel und kostengünstig Bus und Bahn fahren.

Gemeinderat prüft: 
nein
926 in 2011 | Kontrolle von Geschwindigkeitssündern im Wohngebiet

Kontrolle von Geschwindigkeitssündern im Wohngebiet

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -60
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2011

in der Feldbergstraße, Zufahrt zur Böblingerstr. und Engelboldstr. ebenfalls Zufahrt zur Böblingerstr. wird, oft auch nachts oder früh morgens, so richtig Gas gegeben. Die Straßen sind gerade und laden zum schnell fahren förmlich ein.

Im ersten Schritt wären Radarfallen sicherlich sinnvoll (Einnahme). Im zweiten Schritt sollten bauliche Maßnahmen getroffen werden um das schnelle Fahren zu verhindern.

Gemeinderat prüft: 
nein
927 in 2011 | Neugestaltung Markusplatz zwischen Kirche und Spielplatz

Neugestaltung Markusplatz zwischen Kirche und Spielplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -30
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2011

Der Markusplatz besteht im Bereich zwischen der Markuskirche und dem Spielplatz aus einem Stück stillgelegter Straße. Dieser Bereich ist quasi ungenutzt und sieht sehr lieblos aus.

Durch eine Neugestaltung des Platzes zum Beispiel mit Pflastersteinen, Bäumen am Rand, Bänken unter diesen Bäumen, würde der Platz erheblich an Qualität gewinnen.

Falls dies auf Grund der Brandbestimmungen (Feuerwehrzufahrt, vermutlich für die Kirche) möglich ist, wäre ein neuer Brunnen auf dem neu gestalteten Platz ein wirkliches Highlight.

Durch diese Maßnahmen würde der jetzt tot empfundene Platz die Lücke zwischen Kirche und Spielplatz schließen und der Platz voraussichtlich mit Leben gefüllt.

Gemeinderat prüft: 
nein
928 in 2011 | Geschwindigkeitskontrolle

Geschwindigkeitskontrolle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -51
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
928
in: 
2011

In der Bismarckstrasse sollte die Geschwindigkeit der Autofahrer öfters überprüft werden, hier überqueren viele Kinder der Vogelsangschule die Straße. Außerdem in der Rotenwald bzw. Rotebühlstraße. Der Blitzer kurz vor Pitstop ist meiner Meinung nach völlig überflüssig,er sollte viel weiter unten stehen z.B. an der Ampelanlage beim Ausgang vom Leipziger Platz Park, hier befindet sich auch ein Kindergarten.

Ich habe meinen Kindern eingeschärft, diese Ampel erst dann zu überqueren, wenn die Autos wirklich stehen bleiben und sich nicht auf die grüne Fußgängerampel zu verlassen. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Autofahrer nach dem Rotenwaldeck so richtig Gas geben und es dann fast nicht mehr schaffen zu bremsen, wenn oben genannte Ampel Rot ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
929 in 2011 | Toilettenanlagen sonniger Winkel

Toilettenanlagen sonniger Winkel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -22
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
929
in: 
2011

Die Toiletten in der Grundschule "kleiner sonniger Winkel" in der Leibnitzstrasse sind in so schlechtem Zustand, dass meine Kinder sich nicht mehr drauftrauen. Ich finde hier wie an vielen anderen Ecken in Schulbauten muss ganz dringend renoviert werden. Das beeinträchtigt auch die Lernkonzentration.

Gemeinderat prüft: 
nein
930 in 2011 | Grüngläche vor Bauernmarkthalle erhalten

Grüngläche vor Bauernmarkthalle erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -19
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
930
in: 
2011

Die Grünfläche zwischen Straßenbahn und Bauernmarkthalle sollte
nicht, wie längerfristig offensichtlich geplant, bebaut werden. Der Blick
auf die Bauernmarkthalle sollte unbedingt erhalten bleiben (schönes, heimeliges Ambiente, vorallem abends bei Beleuchtung).
Der Platz sollte als Treffpunkt gestaltet werden (Bänke, .....)

Gemeinderat prüft: 
nein
931 in 2011 | Vorfahrtsstraßenänderung Heerstraße / Katzenbachstraße

Vorfahrtsstraßenänderung Heerstraße / Katzenbachstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -24
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
931
in: 
2011

Die Kreuzung Heerstraße / Katzenbachstraße ist mit einer Ampelanlage ausgestattet. Da die weiterführende Heerstraße mittlerweile Zone 30 ist und die Katzenbachstraße Richtung Seerosenstraße ebenfalls Zone 30 (Verkehrsberuhigt), ist die Hauptfahrrichtung von Büsnau Richtung Vaihingen Hauptstaße.

Warum wird nicht einfach die Abbiegung Richtung Büsnau zur Vorfahrtsstraße geändert und die Ampelanlage entfernt. Die Verkehrsverhältnisse benötigen keine Signalanlage wenn die Vorfahrtsregel so geändert wird und es werden keine unnötigen Wartezeiten an der Ampel nötig.

Gemeinderat prüft: 
nein
932 in 2011 | Instandhaltung der Nebenstraßen

Instandhaltung der Nebenstraßen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -45
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2011

Neue Teerdecken sowie eine Beseitigung der Schlaglöcher in den Nebenstraßen, die größtenteils in einem kläglichen Zustand sind.

Gemeinderat prüft: 
nein
935 in 2011 | Familiencard sozial gestalten

Familiencard sozial gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -61
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
935
in: 
2011

Die Familiencard wird derzeit bis zu einem Einkommen von 60.000 .- verfügbar gemacht. Das ist weit jenseits der Grenze, wo noch von einer Förderung sozial Benachteiligter gesprochen werden kann. Ich schlage vor, diese Einkommensgrenze auf 30.000 Euro zu senken und dafür die Leistungen entsprechend zu erhöhen. Für Familien des Mittelstandes fällt ein bedeutungsloser Bonus weg. Für tatsächlich sozial Bedürftige ist die Steigerung wirklich relevant.

Gemeinderat prüft: 
nein