Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2011

872 in 2011 | Autorennstrecke Haldenrainstraße (ab Schozacher Str. bis Tapachstr.)

Autorennstrecke Haldenrainstraße (ab Schozacher Str. bis Tapachstr.)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -69
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
872
in: 
2011

Um Geld in den Stadtsäckel zu bringen sollten Sie mal öfters dort Radarfallen aufstellen oder eine Videoüberwachung machen, den ganzen Tag über fahren die Autos dort schneller als 50 Kilometer in der Stunde. Da würde einiges an Geld in den Stadtsäckel kommen. Auch sind dort viele Schulen und Kindergärten! Hier sollte endlich mal was geschehen!

Gemeinderat prüft: 
nein
873 in 2011 | Lösung für Linksabbieger-Spur B10/B27/ Heilbronner Straße ab Pragsattel Richtung Norden

Lösung für Linksabbieger-Spur B10/B27/ Heilbronner Straße ab Pragsattel Richtung Norden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -36
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
873
in: 
2011

Auf besagter Straße wird die Links-Abbieger Spur gerne zum Überholen genutzt, um dann bei freier Lücke schnell wieder auf die mittlere Spur zu wechseln. Die sorgt zum einen regelmäßig für Rückstaus als auch für teilweise gefährliche Situationen. Außerdem ist es sehr ärgerlich ein Auto nach dem anderen vorbeifahren zu sehen, während man aufgrund dieser Autos selbst nicht vom Fleck kommt.

Wenn keine Lücke frei wird bleiben viele auch irgendwo auf der linken Spur mit dem Rechtsblinker stehen, was zu Behinderungen bei den Links-Abbieger führt.
Mein Vorschlag: Durchgezogene Linie (oder andere Art der Fahrbahntrennung).

Gemeinderat prüft: 
nein
874 in 2011 | Stadtverschönerung Zuffenhausen Festplatz - Wohlfühloase im Grünen für alle Bürger mit verbesserter Luft

Stadtverschönerung Zuffenhausen Festplatz - Wohlfühloase im Grünen für alle Bürger mit verbesserter Luft

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -26
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
874
in: 
2011

Neugestaltung Festplatz / Marktplatz Zuffenhausen mit Bürgerpark für Kinder, Familien und Senioren, Wasserspielen und Tages-Cafe; Reduzierung Asphalt zugunsten erweiterter Grünanlagen; Reduzierung von Schadstoffemission und Lärmpegel; optische und umweltgerechte Aufwertung zum Wohlfühlen für alle.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Der beauftragte Architekt hat die Planungen im Sommer 2012 im Bezirksbeirat vorgestellt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Neugestaltung des Festplatzes in Zuffenhausen wurden im Doppelhaushalt 2012/2013 Planungsmittel in Höhe von 100.000 € beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
599 (Freie Wähler)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/3b7e8ff8405ad3cfc12579680063403a?OpenDocument">GRDrs 1172/2011</a>
875 in 2011 | Rauchen

Rauchen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -99
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
875
in: 
2011

Das Zigarettenrauchen nimmt immer weiter zu. Es sind keine Spielplätze geschützt, selbst bei öffentlichen Veranstaltungen im Freien
(Stuhlreihen usw.) ist Mann oder Frau immer dieser Lästigkeit ausgesetzt.
Geschweige vom Wegwerfen der Kippen. Liegen doch etwa 1 Million Kippen auf unseren Straßen.
Unbedingt Bußgeld verlangen (Euro 10 aufwärts) Mit den Einnahmen öffentliche Raucherkabinen aufstellen.

Gemeinderat prüft: 
nein
876 in 2011 | Mehr/auffälligere künstlerisch gestaltete Abfallbehälter

Mehr/auffälligere künstlerisch gestaltete Abfallbehälter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -35
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
876
in: 
2011

In Stuttgart sollte es mehr Abfallbehälter geben. Diese Abfallbehälter sollen auffällig und beispielsweise künstlerisch gestaltet werden. Außerdem sollten solche Abfallbehälter an vielen markanten Stellen der Stadt stehen. Das würde dazu beitragen, dass die Abfallbehälter besser gesehen und angenommen werden und Müll nicht einfach achtlos auf den Boden geworfen wird. Bunt und künstlerisch gestaltete Abfallbehälter würden die Stadt auch hübscher machen und wären pädagogisch günstig.

In chinesischen Städten gibt es beispielsweise künstlerisch gestaltete Abfallbehälter die verschiedenen Tiere darstellen. Diese Abfallbehälter sind sehr auffällig und reizvoll.

Gemeinderat prüft: 
nein
877 in 2011 | Kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen

Kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kitas und Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -45
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
877
in: 
2011

Die kostenlose Abgabe der Mittagessen spart enorme Verwaltungskosten bei Erfassung, Kontrolle und Verbuchung

Gemeinderat prüft: 
nein
878 in 2011 | Bonuscard nur an Bedürftige mit geringem Einkommen

Bonuscard nur an Bedürftige mit geringem Einkommen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -39
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
878
in: 
2011

Berechtigtenkreis für Bonuscard:
"Für Familienmitglieder mit mehr als 4 Kindern gibt es keine Einkommensgrenze. Erforderlich sind lediglich die Kindergeldnachweise für Kinder ab 18 Jahre."
"Bei Familien mit 5 und mehr Kindern reicht es aus, dass ein Nachweis über die Höhe des Kindergeldes vorgelegt wird und die Kinder in Stuttgart bei den Eltern gemeldet sind."
Dh. ohne jeglichen Einkommensnachweis erhalten Familien mit mehr als 4 Kindern die Bonuscard und damit verbunden enorme Vergünstigungen (Musikschule 90% Ermäßigung, Waldheimteilnahme kostenlos, etc.).
Ich fordere auch bei Familien mit mehr als 4 Kindern die Einkommensregelung.

Gemeinderat prüft: 
nein
879 in 2011 | Förderung der Verbandlichen Jugendarbeit

Förderung der Verbandlichen Jugendarbeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -29
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
879
in: 
2011

Die Finanzierung der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit (Verteilung über den Stadtjugendring) wurde in den vergangenen Jahren real kontinuierlich gekürzt. Dabei leistet sie mit ihren vielen Angeboten einen wertvollen Beitrag zur Integration verschiedener Gruppen von Jugendlichen, zur sinnvollen Freizeitgestaltung, zur außerschulischen Bildung, zum bürgerlichen Engagement, zur Demokratisierung und zur Hinführung an die klassischen Werte unserer Gesellschaft. Damit erreicht sie höhere Chancengleichheit und mehr Frieden in unserer Stadt.

Die realen finanziellen Kürzungen der letzten Jahre führen dazu, dass immer weniger Angebote realisiert werden können, immer weniger Gruppen arbeiten können. Werden die Gelder für Jugendarbeit weiter real gekürzt, wird der soziale Frieden größere Schieflage erhalten in unserer Stadt. Eine solche Entwicklung wird sehr teuer werden, da nicht nur größer Arbeitslosenzahlen von unbetreuten (ungebildeten) Jugendlichen zu erwarten sind, sondern die Folge Ausschreitungen oder z.B. Amokläufe sind, wie die Beispiele in anderen Städten Europas deutlich zeigen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Im Jugendhilfeausschuss vom 08.10.2012 wurde beschlossen, entsprechend eines Vorschlags aus den Mitgliedsverbänden des Stadtjugendrings, den Sockelbetrag für kleine Jugendverbände zu erhöhen und den restlichen Steigerungsbetrag über die Angebotsbausteine zu verteilen. Die Fördergrundsätze wurden entsprechend geändert. Die Jugendverbände haben eine Berechnung des voraussichtlichen Zuschusses 2012 aufgrund ihrer eingereichten Planungen erhalten. Die Beträge wurden ausbezahlt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Förderung der Jugendverbände wurde für den Doppelhaushalt 2012/2013 um jeweils 58.000 € pro Jahr erhöht.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
659 (FDP), 693 (SÖS und LINKE)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/4a7cb31fff3f6ad9c125796800633b23?OpenDocument">GRDrs 1025/2011</a>
880 in 2011 | Neue Sitzgelegenheiten

Neue Sitzgelegenheiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -18
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
880
in: 
2011

Mein Vorschlag ist es, mehr Sitzgelegenheiten an folgenden Straßen/Stadtbahnhaltestellen aufzustellen/anzubieten, damit man sich auch mal hinsetzen kann. Dies betrifft vorallem ältere Menschen.
- Stöckach
- mittlerer Bahnsteig Hbf
- Erwin-Schöttle-Platz

Gemeinderat prüft: 
nein
881 in 2011 | Grünflächen-Patenschaft

Grünflächen-Patenschaft

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

51
weniger gut: -16
gut: 51
Meine Stimme: keine
Platz: 
881
in: 
2011

Die Stadt könnte Verkehrsinseln am Kreisverkehr und andere kleine Grünflächen an Privatleute und Firmen zur Pflege vergeben.
Für die Firma wäre es ein Imagegewinn, für die Stadt ein Einsparung.

Gemeinderat prüft: 
nein
882 in 2011 | Pilotprojekt automatische Mülltrennung

Pilotprojekt automatische Mülltrennung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -23
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
882
in: 
2011

Früher war es nicht möglich, verschiedene Abfälle aus allem gemeinsamem Müll automatisch zu trennen, daher musste zwangsläufig von Hand vorsortiert werden.

Inzwischen haben sich die technischen Möglichkeiten stark verbessert:
Mülltrennung und die Zukunft.

Man könnte einen Stadtbezirk in Stuttgart auswählen, um zunächst Müll mit und ohne Kennzeichnung mit grünem Punkt gemeinsam in Mülltonnen zu geben und in einer Pilotanlage automatisch trennen zu lassen.

Gelingt es so, mindestens dieselbe Trennungsquote und -präzision zu erreichen wie jetzt, dann kann ein Antrag beim Gesetzgeber gestellt werden, die manuelle Vorsortierung zu lockern. - Wenn es technisch möglich wird, könnte man die gemeinsame Müllentsorgung an der Quelle sogar weiter auf Papier ausdehnen.

Das hätte diverse logistische Vorteile: man braucht nirgends mehr so viele verschiedene Müllbehälter und damit auch weniger Platz für diese und die Müllabfuhr braucht weniger verschiedene Abholfahrzeuge und Abholzyklen.

Der Nettoeffekt sollte auch finanziell vorteilhaft sein, weil auch jetzt schon ohne eine gewisse Nachkontrolle falsch sortierten Mülls dieser nicht weiter verarbeitet werden kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
883 in 2011 | Der Schlossplatz soll kein Rummelplatz mehr sein!

Der Schlossplatz soll kein Rummelplatz mehr sein!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -59
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
883
in: 
2011

Der Bereich Schlossplatz in seiner Gesamtheit sollte von Werbeflaggen der Industrie und des Einzelhandels befreit werden (bestenfalls einige Flaggen für städtische Veranstaltungen). Auch stellt sich die Frage, ob der Bereich vor dem neuen Schloss ständig mit Eventeinrichtungen (Zelte und riesigen Bühnen für Konzerte) möbliert werden muss. Ebenfalls sollte die wochenlange Eisbahnzeit ab Ende November beendet werden.

Der Schlossplatz als rares Ensemble in Stuttgart mit Königsbau, Neuem Schloss, Altem Schloss und so weiter sollte nicht über das ganze Jahr kommerzialisiert genutzt werden. Dadurch verliert er seine historische Qualität. Er gleicht einem Rummelplatz!

Die Landeshauptstadt Stuttgart müsste die Kröte der entgangenen Gebühren in Kauf nehmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
884 in 2011 | Beibehalt - Baumbestand Parkplatz Lerchenstraße, Hegelstraße, Rosenbergstraße

Beibehalt - Baumbestand Parkplatz Lerchenstraße, Hegelstraße, Rosenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -23
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
884
in: 
2011

Beim Bau der Berufsakademie soll der Baumbestand entfernt werden. Im Westen gibt es sowieso zu wenig Grünflächen. Die eh schon schlechte Frischluftzufuhr im Westen wird durch die Rodung dieser Bäume noch weiter reduziert. Der Bebauungsplan der Berufsakademie sollte hier noch einmal überdacht werden und den Bestand der Bäume, als auch des Bolzplatzes an der Ecke Hegelstraße/ Lerechenstraße mit einbeziehen.

Gemeinderat prüft: 
nein
885 in 2011 | Besucherleitsystem Innenstadt

Besucherleitsystem Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -18
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
885
in: 
2011

Das Stuttgarter Besucherleitsystem wurde 2006 anlässlich der Fußball-WM installiert und lenkt Besucher/innen, die in der Innenstadt zu Fuß unterwegs sind, zu unterschiedlichen Stuttgarter Einrichtungen. In der Zwischenzeit sind viele Schilder leider heruntergekommen und teilweise so marode, dass sie schlechte Werbung für Stuttgart machen. Zur Instandsetzung und regelmäßigen Pflege der Schilder des Besucherleitsystems sollte ein fester Betrag im Haushalt eingestellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
886 in 2011 | Ampelschaltung an der Auffahrt B14 Richtung Stuttgart-Ost von Esslingen kommend

Ampelschaltung an der Auffahrt B14 Richtung Stuttgart-Ost von Esslingen kommend

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -30
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
886
in: 
2011

Wenn man auf der Bundesstraße B14 von Esslingen kommend die Auffahrt nach Stuttgart-Ost nimmt, gelangt man an eine Ampel mit Linkspfeil. Zu den Hauptverkehrszeiten stehen dort mindestens 8 Autos an der Ampel, wenn nicht sogar mehr, darunter auch Lkws, die langsamer anfahren als ein normaler Pkw. Die Ampel ist schätzungsweise 3 Minuten rot und schaltet dann für etwa 6 bis 10 Sekunden auf grün um. In dieser Zeit schaffen es im Höchstfall 3 Autos über die Ampel, wenn ein Lkw darunter ist, nur 1 oder 2 Autos. Die Ampel könnte hier ohne Probleme auch doppelt so lange geschaltet werden, das würde den Autofahrer einiges an Nerven ersparen, die Emission verringern (es schaltet nunmal kaum jemand den Motor ab an einer roten Ampel) und den Verkehrsfluss deutlich verbessern.

Gemeinderat prüft: 
nein
887 in 2011 | Skulptur "Die Liegende" von Henry Moore anderswo aufstellen

Skulptur "Die Liegende" von Henry Moore anderswo aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -42
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
887
in: 
2011

Die Skulptur "Die Liegende" von Henry Moore befindet sich momentan hinter dem Gesundheitsamt. Dort ist sie kaum zu sehen. Diese Skulptur sollte an einer Stelle aufgestellt werden, an der sie besser zu sehen ist, zum Beispiel vor der Generali-Versicherung, Ecke Schloss-/ Johannes-Straße.

Gemeinderat prüft: 
nein
888 in 2011 | Finanzierung Sanierungsstau in Schulen

Finanzierung Sanierungsstau in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

108
weniger gut: -73
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
888
in: 
2011

Viele junge und alte Bürger werfen achtlos Abfälle aller Art, sowie Kippen, Flaschen Essensreste und so weiter auf Straßen, Plätze und Grünanlagen. Dies sollte mit mit einem Ordnungsgeld belegt werden, das weh tut! Zum Beispiel 50 € für Schüler, Studenten und Sozialhilfeempfänger, 150 € für Berufstätige und Rentner.

So etwas wie ein Ordnungsdienst müsste dafür natürlich installiert werden. Das eingesammelte Geld sollte zweckgebunden in Schulen und Bildung investiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
889 in 2011 | Kreisverkehr Ecke Ruppmannstraße Industriestraße

Kreisverkehr Ecke Ruppmannstraße Industriestraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -21
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
889
in: 
2011

Ich möchte den Bau eines Kreisverkehrs inklusive Fußgängerübergang an der Ecke Ruppmannstraße/ Industriestraße vorschlagen. Diese Abzweigung ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der Unübersichtlichkeit sehr gefährlich und speziell für Fußgänger lebensgefährlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
890 in 2011 | Fehlender Fußgängerüberweg über die Heerstraße

Fehlender Fußgängerüberweg über die Heerstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -31
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
890
in: 
2011

Die Heerstraße (ehemalige B14-Strecke) zwischen Haupt- und Katzenbachstraße ist relativ breit und veranlaßt zu schnellem Autoverkehr. Und so wird schon ein wohnungsnaher, kurzer Einkauf beim Bäcker oder der Weg zum Spielplatz zum Abenteuer vor der eigenen Haustüre. Viele erinnern sich noch an den Unfall im Mai 2007 mit einem angefahrenen Kind, das die Überquerung nicht schaffte. Der nächste Fußgängerüberweg ist je ca. 200m entfernt. Deshalb ist die Einrichtung eines Zebrastreifens oder einer Hüpfinsel an der Einmündung Honigwiesenstraße absolut erforderlich.

Durch das aktuelle Baugebiet Honigwiesenweg werden hier noch zusätzlich hundert Einwohner (auch Schüler) hinzukommen, deshalb sollte diese Situation unbedingt entschärft werden.

Finanzielle Mittel sind durch den Verkauf von städtischen Grundtücken in diesem Bereich wohl vorhanden.

Gemeinderat prüft: 
nein
891 in 2011 | Ausbau der Mobilen Jugendarbeit auch für Kinder und Familien

Ausbau der Mobilen Jugendarbeit auch für Kinder und Familien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -28
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
891
in: 
2011

Vielfach wird der Ausbau der Schulsozialarbeit gefordert. Das ist ein wichtiges Anliegen. Benötigt wird aber auch zum Schutz des Kindes eine mobile Sozialarbeit und Schulsozialarbeit an Kindergärten und Grundschulen. Mehr in die Familien gehende betreuende Arbeit. Es fehlt mehr an Erziehung als an Bildung!

Gemeinderat prüft: 
nein
892 in 2011 | Schnupper-Sportgutschein für Kinder, mit der Familienkarte, ausgeben. Sport- Vereinsförderung.

Schnupper-Sportgutschein für Kinder, mit der Familienkarte, ausgeben. Sport- Vereinsförderung.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -39
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
892
in: 
2011

Schnupper-Sportgutschein für Kinder, mit der Familienkarte, ausgeben. Freie Wahl vom Verein und Sportart. Kindersport- und Vereinsförderung.

Gemeinderat prüft: 
nein
893 in 2011 | Einrichtung von "Ombudsstellen"

Einrichtung von "Ombudsstellen"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -24
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
893
in: 
2011

In solchen städtischen Behörden, in denen sich Bürger besonders häufig einseitiger behördlicher Interpretations- und Deutungshoheit ausgesetzt sehen, wie das m.E. z.B. beim "Baurechtsamt" der Stadt Stuttgart der Fall ist, sollten Ombudsstellen eingerichtet werden. Aufgabe von Bürgerbeauftragten in solchen Ombudseinrichtungen wäre es, den Bürger gegen Missstände in der Verwaltungstätigkeit von Behörden zu schützen, z.B. bei lange währender Nichtbeantwortung oder Nichtbearbeitung von Anfragen und Eingaben, bei mangelnder Transparenz etwa durch die Verweigerung von Informationen, bei einseitiger Auslegung von Vorschriften und Regelwerken, bei Ermessensfragen von Behörden usw.

Die Einrichtung von solchen "Ombudsstellen" ist zweifellos mit Kosten verbunden. Deswegen empfiehlt es sich, damit zunächst mit einem oder jedenfalls mit wenigen Pilotprojekten an solchen Brennpunkten von Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und der Stadt zu beginnen, bei denen sich Chancen nicht nur auf einfache und rasche, sondern auch auf kostengünstige Konfliktlösungen ergeben, weil Ombudsmänner bzw. -frauen einerseits den Bürgern, andererseits aber auch der Stadt zeit- und geldaufwändige Rechtsauseinandersetzungen ersparen könnten, wie das z.B. bei vielen Streitfällen im Baurecht möglich wäre.

Gemeinderat prüft: 
nein
894 in 2011 | Aufbau einer Agentur für Aushilfspersonal in städtischen Kitas

Aufbau einer Agentur für Aushilfspersonal in städtischen Kitas

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

59
weniger gut: -25
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
894
in: 
2011

Aufgrund des dramatischen Mangels an ausgebildeten Erzieherinnen können viele freie Stellen in den städtischen Kitas nicht besetzt werden. Wenn dann eine der beschäftigten Erzieherinnen aufgrund von Krankheit ausfällt, müssen Gruppen zusammengelegt bzw. notbetreut werden. Geplante regelmäßige Projekte und Interessengruppen während des Kindergartenjahres können so generell nicht mehr stattfinden z.B. Schwimmen, Theater, Turnen, Lesen, Malen...
Mein Vorschlag ist der Aufbau einer städtischen Argentur für pädagogische Aushilfskräfte auf Zeit, so dass der Personalschlüssel immer eingehalten werden kann.
In Sydney existiert solch ein System aus privaten Agenturen, die Personal für kürzere bsw. auch längere Krankheitsvertretungen kurzfristig innerhalb eines Tages vermitteln. Für den gesamten Stadtteil-Nord mit etlichen städtischen Kitas gibt es bisher nach meinem Kenntnisstand nur eine Vertretungskraft!!!

Gemeinderat prüft: 
nein
895 in 2011 | Öffentlichkeitskampagne für Stuttgart bei abgeordnetenwatch.de

Öffentlichkeitskampagne für Stuttgart bei abgeordnetenwatch.de

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -22
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
895
in: 
2011

Seit einem Monat gibt es die Möglichkeit bei abgeordnetenwatch.de Stadt- bzw. Gemeinderatsmitglieder öffentlich zu befragen. Bisher ist dies nur in 8 Städten bzw. Gemeinden möglich, inklusive Stuttgart. Stuttgart hat hier also eine Vorreiterrolle. Dies sollte durch eine Öffentlichkeitskampagne beworben werden, da es mehr Bürgernähe und Tranzparenz ermöglicht.

Hier der Link zu den stuttgarter Gemeinderatsmitgliedern:
http://www.abgeordnetenwatch.de/gemeinderaete-488-0.html

Gemeinderat prüft: 
nein
896 in 2011 | Schlaglöcher im Frühjahr zeitnah beseitigen

Schlaglöcher im Frühjahr zeitnah beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -26
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
896
in: 
2011

Die Schlaglöcher, die über den Winter auf unseren Straßen entstehen, sollten im Frühjahr möglichst rasch beseitigt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
897 in 2011 | Mehr Investitionen im Bereich Kinder, Jugend, Familie

Mehr Investitionen im Bereich Kinder, Jugend, Familie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -32
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
897
in: 
2011

Mehr Investitionen im Bereich Kinder, Jugend, Familie

Mehr Unterstützung, Information, Hilfe, Kinderbetreuung

Gemeinderat prüft: 
nein
899 in 2011 | U-Bahnhof Charlottenplatz: Beschilderung

U-Bahnhof Charlottenplatz: Beschilderung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

59
weniger gut: -25
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
899
in: 
2011

Die unterirdische Wegebeschreibung im Bahnhof Charlottenplatz (und anderen) ist auch für Einheimische verwirrend. Im zweiten Untergeschoss stehen an den Gleisaufgängen nur die Endhaltestellen der Bahnlinien. Es müsste Hinweise geben, welche Fahrtrichtung die zum Hauptbahnhof ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
900 in 2011 | Standort Circus Circuli am Weißenhof auch in den kommenden Jahren belassen

Standort Circus Circuli am Weißenhof auch in den kommenden Jahren belassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

59
weniger gut: -25
gut: 59
Meine Stimme: keine
Platz: 
900
in: 
2011

Der Circus Circuli ist ein Projekt der Jugendhausgesellschaft und bietet Kindern die Möglichkeit ihre Fähigkeiten in einer richtigen Zirkusmanege unter Beweis zu stellen. Alle zwei Jahre gastiert er gegenüber des TC Weißenhof auf der dortigen Wiese. Neben Ferienangeboten bildet die Zirkusarbeit in den Schulen „Am Sonnigen Winkel“ und „Mühlbachhofschule“ in Form eines Projektes bereits einen festen Bestandteil des Unterrichts.

Nachdem in diesem Jahr Studenten der Filmakademie dort unabhängig vom Zirkus einen Film gedreht und dabei ein Stück Wiese abgefackelt haben, will der Bezirksbeirat Nord nun eine weitere Nutzung der Wiese durch den Zirkus in Zukunft nicht mehr zulassen. Es handele sich um eine wertvolle Magerwiese... Bei der Bevölkerung ist dieser Bereich besser als Gassi-Weg bekannt!

Wir wünschen uns, dass die Wiese auch in Zukunft dem Circus Circuli zur Verfügung gestellt wird, da das Projekt für Kinder sehr wertvoll ist. Auch sollte dem Zirkus eine anständige Strom- und Wasserversorgung zur Verfügung gestellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
901 in 2011 | Kaltental Waldeck Kreisverkehr nötig

Kaltental Waldeck Kreisverkehr nötig

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -21
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
901
in: 
2011

Am Waldeck in Kaltental ist ein Kreisverkehr (analog den Kreisverkehren in Botnang) nötig. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, Wartezeiten werden verkürzt und die Geschwindigkeit wird reduziert (Lärmschutz, weniger Abgase). Für alle die diesen Weg benutzen (müssen) und die Anwohner wäre dies ein großer Fortschritt, der natürlich ein paar Euro kosten wird!

Gemeinderat prüft: 
nein
903 in 2011 | Grüne Flächen in Zuffenhausen

Grüne Flächen in Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -27
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
903
in: 
2011

Ich bin für eine Modernisierung des Stadtbezirks Zuffenhausen mit möglichst vielen Grünflächen auch beim Marktplatz und in der Unterländerstraße, sowie in ganz Zuffenhausen.

Gemeinderat prüft: 
nein