Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

128 in 2021 | Fahrradwege verbreitern

Fahrradwege verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -218
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
128
in: 
2021

Radweg Innenstadt nach Bad Cannstatt ist viel befahren und zu eng und sollte vom Fußgängerweg räumlich getrennt werden. Mit Kindern Rennradfahren, E-Bikern und nebenan Fußgängern ist das Nebeneinander und Miteinander nicht ungefährlich.

129 in 2021 | Digitalisierung der Kitas

Digitalisierung der Kitas

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

725
weniger gut: -268
gut: 725
Meine Stimme: keine
Platz: 
129
in: 
2021

Die Ausstattung der Kitas mit Computern und Laptops entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Home Office des Personals und auch ein Kontakt mit Kindern, die pandemiebedingt nicht in die Notbetreuung kommen können, ist virtuell nicht möglich, da die Ausstattung sowohl mit Computern als auch mit Laptops oder Internetzugang unzureichend ist. Auch eine Kommunikation mit den Eltern, sei es beispielsweise, um Anordnungen des Gesundheitsamtes zu übermitteln oder Elternbeiratssitzungen abzuhalten, ist nicht möglich.
Daher soll die Stadt Stuttgart dafür sorgen, dass jede städtische Kita zumindest über einen ausreichend schnellen Internetanschluss und mindestens einen aktuellen Laptop verfügt. Ein zusätzliches Tablet, um dem Personal zum Beispiel die Entwicklungsdokumentation der Kinder zu erleichtern, wäre wünschenswert.

130 in 2021 | Mehr Schul-Sozialarbeiter an Stuttgarter Schulen

Mehr Schul-Sozialarbeiter an Stuttgarter Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

724
weniger gut: -134
gut: 724
Meine Stimme: keine
Platz: 
130
in: 
2021

Mehr Schulsozialarbeiter an Stuttgarter Schulen einsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Ausbau neuer und die Aufstockung bestehender Schulsozialarbeitsstandorte gestimmt. Hierzu wurde die Förderung von insgesamt 7,5 zusätzlichen Stellen bei den Trägern der Schulsozialarbeit beschlossen. In diesem Zusammenhang sollen die Arbeitsplätze an sechs neuen Schulstandorten ausgestatten werden. Zudem wird der von den Trägern selbst zu finanzierende Eigenanteil im Arbeitsfeld von 5% auf 2,5% gesenkt. Außerdem wird die Förderung der Leitungsstellen verbessert. Für all diese Maßnahmen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 Mittel von insgesamt 1,125 Mio. Euro eingestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

131 in 2021 | Eine saubere Stadt, durch mehr Mülleimer

Eine saubere Stadt, durch mehr Mülleimer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

720
weniger gut: -104
gut: 720
Meine Stimme: keine
Platz: 
131
in: 
2021

Mein Vorschlag um Stuttgart besser zu machen, sind mehr Mülleimer auf den Straßen, denn mir fällt immer wieder auf, dass wenn die Menschen keinen Mülleimer finden ihren Müll einfach irgendwie hinwerfen, auch sind die meisten Mülleimer sehr überfüllt, was meiner Meinung nach auch nicht besonders gut ist. So fände ich es gut, wenn mehr Mülleimer in Stuttgart verteilt werden. Ein Bezirk wo es wirklich fast keine Mülleimer auf den Straßen gibt ist Stammheim.
Liebe Grüße

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden Finanzmittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

132 in 2021 | Hecken pflanzen

Hecken pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

719
weniger gut: -98
gut: 719
Meine Stimme: keine
Platz: 
132
in: 
2021

Für die Vogelwelt, für den Artenschutz allgemein sollten mehr Hecken entstehen, allerdings kein Kirschlorbeer, sondern z.B. Weißdorn, Rotdorn gab es früher in Stuttgart sehr häufig), vor allem biienenfrendliche Hecken, auch zwischen Fahrbahnen, entlang von Straßen.

133 in 2021 | Randsteine an Kreuzungen und Überwegen absenken

Randsteine an Kreuzungen und Überwegen absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

718
weniger gut: -112
gut: 718
Meine Stimme: keine
Platz: 
133
in: 
2021

Viele Randsteine an Kreuzungen und Überwegen bilden für viele Kinderwagen und auch Rollstühle sehr unangenehme Hindernisse. Sie sollten konsequent so abgesenkt werden, dass sie auch von Kinderwagen mit kleinen Rädern befahren werden können.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat zur Förderung des Fußverkehrs ein Fußverkehrskonzept erarbeitet und hierfür erstmals im Doppelhaushalt 2018/2019 ein eigenes Investitionsprogramm für den Fußverkehr eingerichtet. Wichtige Anforderungen bei der Planung und Umsetzung des Fußverkehrskonzepts stellen insbesondere ausreichende Gehwegbreiten, Querungsanlagen und Barrierefreiheit dar. Die Umsetzung des Fußverkehrskonzepts soll auch im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgesetzt werden. Hierfür hat der Gemeinderat pro Jahr 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen im Budget des Tiefbauamts für neue Maßnahmen sowie für Sanierungen und Erneuerungsmaßnahmen im Fußverkehr pro Jahr rund 4 Mio. Euro bereit.
wird umgesetzt

134 in 2021 | Fahrradwege: überall Bordsteine, wo Übergänge sind, absenken

Fahrradwege: überall Bordsteine, wo Übergänge sind, absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

717
weniger gut: -152
gut: 717
Meine Stimme: keine
Platz: 
134
in: 
2021

Manchmal sind Übergänge zwischen Straße und Fahrradweg nicht mit abgesenkten Bordsteinen versehen, was manchmal gefährlich ist, wenn etwa noch U-Bahn-Schienen auf gleicher Spur verlaufen. Ein Schild für Autos: "Vorsicht Fahrrad" oder so, wäre da außerdem ganz hilfreich (so bei der U-Bahn-Haltestelle Gaisburg). Fahrradfahren wird durch solche Situationen oft erschwert und zu unsicher (Beispiel im schlimmsten Fall Familienlastenfahrrad oder Fahrrad mit Kinderanhänger in der Rush hour auf dem Weg in die Kita).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Das Radfahren soll insgesamt attraktiver werden. Dabei ist eines der Ziele den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und Radwege durchgängig sicher befahrbar zu machen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird teilweise umgesetzt

135 in 2021 | Rauchverbot auf oberirdischen SSB-Bahnsteigen

Rauchverbot auf oberirdischen SSB-Bahnsteigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

717
weniger gut: -224
gut: 717
Meine Stimme: keine
Platz: 
135
in: 
2021

Endlich Passivrauchen auf den Bahnsteigen verhindern, die ja auch von Kindern genutzt werden. Rauchwolken verbreiten sich bis zu 10 m weit in Nasenhöhe. In Corona-Zeiten wäre dies besonders wichtig, da in der Wolke auch noch Viren mittransportiert werden können.

136 in 2021 | Ampelschaltung für Fußgänger u. Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

Ampelschaltung für Fußgänger u. Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

715
weniger gut: -157
gut: 715
Meine Stimme: keine
Platz: 
136
in: 
2021

Fußgänger und Radfahrer müssen mitten auf den Inseln zwischen den einzelnen Spuren warten. Es stinkt, die Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei und die Inseln sind manchmal mit Fußgängern und Radfahreren überfüllt. Die Ampelschaltung muss fußgängerfreundlicher werden - die Überquerung in einem Zug muss ermöglicht werden. Derzeit bekommen Autofahrer in der Wartezeit der Fußgänger zweimal grün (zum Beispiels Rechtsabbieger von Hauptstätter Straße in Richtung Olgaeck.) In Zeiten von Corona können die Fußgänger nicht die vorgeschriebenen Abstände auf den zu kleinen Inseln einhalten. Lastenräder füllen die Inseln in der ganzen Breite aus.
Es ist eine Zumutung zeitlich bis zur Umsetzung des Wettbewerbs zu warten.

137 in 2021 | Baum auf dem Marienplatz

Baum auf dem Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

713
weniger gut: -136
gut: 713
Meine Stimme: keine
Platz: 
137
in: 
2021

Der Marienplatz ist generell ein schöner Platz und Treffpunkt verschiedener Gruppen. Außenrum gibt es einige Bäume, aber in der Mitte des Platzes fehlt ein schöner großer Baum für eine bessere Atmosphäre und im Sommer als Schattenspender.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen behandelt, kann jedoch aus Gründen des Urheberrechts nicht umgesetzt werden.
wird nicht umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Marienplatz in Stuttgart-Süd ist das Ergebnis eines Wettbewerbsverfahrens, welches das Stadtplanungsbüro Freie Planungsgruppe 7 (heute Büro FPZ) gewonnen hat. Herr Lermann als Urheber dieses Entwurfs, mit dem die Stadtverwaltung nach wie vor in Kontakt steht, möchte die Platzmitte des Marienplatzes unbedingt freihalten, um die wichtige multifunktionale Nutzung (zum Beispiel Festzelt oder Ähnliches ) zu gewährleisten.

Dadurch kann der Vorschlag nicht weiterverfolgt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd begrüßt den Vorschlag. Er ist aufgrund der gegebenen Situation vor Ort jedoch nicht umsetzbar. Unter der Mitte des Platzes befindet sich ein Luftschutzbunker. Die Pflanzung eines großen Baumes mit entsprechend großem Wurzelwerk ist dort leider nicht möglich.