Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

168 in 2021 | Schulneubauten und Schulsanierungen in Stuttgart-Vaihingen

Schulneubauten und Schulsanierungen in Stuttgart-Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -102
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
168
in: 
2021

Gefordert wird eine verlässliche und konsequente Planung und zügige Umsetzung des Schulcampus Vaihingen sowie damit verbunden eine Sanierung des Fanny-Leicht-Gymnasiums

Verlässlich meint, dass das das erklärte Ziel, einen Schulcampus Vaihingen zu schaffen, konsequent verfolgt wird, es nicht wie in der Vergangenheit zu Unterbrechungen und Prioritätenverschiebungen kommt, die beteiligten Ämter (insbesondere Schulverwaltungsamt und Hochbauamt) eng zusammenarbeiten und die erforderlichen Mittel rechtzeitig bereitgestellt werden. Die hierfür vorgesehene Personalstelle ist rasch finanziell auszustatten und zu besetzen, um nicht noch weiter in Rückstand zu geraten.

In Anbetracht eines stark wachsenden Stadtbezirks Vaihingen mit erheblichen Aufsiedlungen im Gewerbe- und Wohnbereich müssen die Weichen für eine funktionierende und zukunftssichere Schullandschaft im Stadtbezirk Vaihingen rechtzeitig gestellt werden. Insbesondere bei dem mit dem Hegel-Gymnasium kooperierenden Fanny-Leicht-Gymnasium bestehen erhebliche Mängel, die rasch zu Ende aufgenommen und in eine ambitionierte Planung überführt werden müssen.

Die Schulsanierungen müssen weiterhin den gestiegenen Anforderungen eines modernen Unterrichts genügen, die erforderliche Technik und Raumkonzepte umfassen und zukunftssicher sein. Es ist unverständlich, dass seit langem bekannte Defizite im Bereich Elektrotechnik einen Digitalunterricht in Corona-Zeiten behindern, nun erst systematisch aufgearbeitet werden und diese schleppende Bestandsaufnahme dazu führt, dass beschlossene Baumaßnahmen verschoben oder gar in Frage gestellt werden.

Auch ist nicht akzeptabel, dass Vorschläge aus dem Bürgerhaus von vor 2 Jahren (Vorschläge Nr. 51419 Schulhaussanierungen und 52740 Gymnastikhalle Fanny) hoch bewertet und im politischen Prozess befürwortet werden und dennoch keine Fortschritte spürbar sind.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Bereits in den vergangenen Doppelhaushalten wurden die notwendigen Planungsmittel für die Planung des Projekts Campus Vaihingen bereitgestellt. Pandemiebedingt kam es im Schulverwaltungsamt leider zu Verzögerungen bei Schulentwicklungsprojekten wie dem Campus Vaihingen. Im Rahmen der vorhandenen Ressourcen und im Hinblick auf die Gesamtentwicklung sind dringend erforderliche Maßnahmen – etwa die Vorbereitungen für die Sanierung des Nordbaus am Hegel-Gymnasium – erfolgt. Von den für die Campusentwicklungen erforderlichen neu geschaffenen 2 Stellen konnte in 2021 nur eine erfolgreich besetzt werden. Nach Besetzung der offenen Stelle im Bereich der Schulentwicklungsplanung kann das Projekt zeitnah entwickelt werden. Für den Schulstandort Fanny-Leicht-Gymnasium wird neben den bereits laufenden Sanierungsmaßnahmen eine ganzheitliche Beplanung des Fanny-Leicht-Gymnasiums angestrebt. Daher wurde zwischenzeitlich sowohl die Erstellung eines Sanierungsgutachtens für eine umfassende Sanierung des gesamten Gebäudekomplexes als auch eine Machbarkeitsstudie verwaltungsintern in Auftrag gegeben, um zu prüfen, wo auf dem Areal noch Erweiterungsmöglichkeiten bestehen und ob eine Sanierung und Aufstockung des Ostbaus oder ein Ersatzneubau sinnvoll sind. Auch für die notwendige Sanierung der Österfeldschule inklusive Ertüchtigung der Turn- und Versammlungshalle mit Lehrschwimmbecken wurde für 2022/2023 ein Gesamtvolumen von rund 26,4 Mio. Euro beschlossen.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 
169 in 2021 | Gleisbett begrünen und Lärm reduzieren - Stadtbahn Heslach / Vaihingen

Gleisbett begrünen und Lärm reduzieren - Stadtbahn Heslach / Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -102
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
169
in: 
2021

Die offene Realisierung der Stadtbahngleise mit zum Teil engen Kurven in den dicht besiedelten Stadtteilen inklusive der Tal-Lagen kann ich nicht nachvollziehen. Von hinter dem Marienplatz bis Erwin-Schöttle-Platz, und von vor dem Südheimer Platz bis Engelboldstraße ist den ganzen Tag Quietschkonzert. Hier sollte bei jeder Reparaturmaßnahme der Gleiskörper wie erforderlich saniert, dann akustisch abgeschlossen und begrünt werden - und nicht in Gewebegebieten wie in Vaihingen oder nach Remseck (wegen mir dort auch, aber hier wäre es nötiger). Das muss die Stadt wollen und der SSB mitteilen, sonst ändert sich das nie.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Lärmschutz im Stadtbahnschienennetz hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 einen Zuschuss für die SSB in Höhe von 700.000 Euro bereitgestellt. Finanziert werden soll damit ein Lärmmonitoring im Stadtbahnschienennetz und Wirkungsgutachten zu Lärmschutzwänden an zwei besonders belasteten Strecken in Möhringen inklusive der Baumittel zur Umsetzung der Lärmschutzwände. Zudem hat die SSB zugesagt ihren Pilotversuch zur Schienenkopfkonditionierung auszuweiten. Bei der Schienenkopfkonditionierung wird ein Trennmittel auf die Schienen aufgebracht, das den Reibwert zwischen Rad und Schiene reduziert und damit den Lärm mindert. Der Pilotversuch ging im Herbst 2021 an den Streckenabschnitten Vaihinger/Balinger Straße in Möhringen und Olgaareal in Stuttgart-West in Betrieb und soll um zwei weitere stark lärmbelastete Streckenabschnitte erweitert werden. Gleisbegrünungen werden bei Neubaustrecken grundsätzlich überall dort gewählt, wo diese technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar sind. Die aktuell verfügbaren technischen Möglichkeiten reichen allerdings nicht aus, um den Umbau bestehender Schottergleise in funktionierende feste Fahrbahn mit Gleisbegrünung innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes) zu gewährleisten. Eine lärmmindernde Wirkung ist bei Grüngleisen gegenüber einem klassischen Schotteroberbau aber nicht gegeben.
wird teilweise umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag einer Begrünung der oberirdischen Streckenabschnitte auf eigenen Gleiskörpern und hat bereits mehrmals die SSB zu entsprechenden Maßnahmen aufgefordert.

170 in 2021 | WLAN in den Flüchtlings-Gemeinschaftsunterkünften für Home Schooling verbessern

WLAN in den Flüchtlings-Gemeinschaftsunterkünften für Home Schooling verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

690
weniger gut: -179
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
170
in: 
2021

Die Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge in Stuttgart sind immer noch unzureichend und nicht flächendeckend mit WLAN ausgestattet
Die Dringlichkeit hat sich gerade in der Pandemie z.B. beim Homeschooling für die Kinder gezeigt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den flächendeckenden WLAN-Ausbau in den Gemeinschaftsunterkünften für geflüchtete Menschen stehen im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 3,854 Mio. Euro zur Verfügung.
wird umgesetzt

171 in 2021 | Stuttgart digitalisieren

Stuttgart digitalisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

689
weniger gut: -102
gut: 689
Meine Stimme: keine
Platz: 
171
in: 
2021

Stuttgart muss Vorbild werden bei der Digitalisierung.

Moderne Projekte sind agil und beinhalten viele, unterschiedliche Rollen. Es gibt tausende von Sachbearbeitern in Stuttgart aber kaum Business Analysten, Projektleiter, Entwickler, Scrum Master oder IT Architekten.

"Stuttgart von Beruf" muss mehr werden als Feuerwehrmann, Erzieherin und Steuerfachangestellter.

Prozesse wie eine Impfterminvergabe oder die Nachverfolgung von potenziell infizierten Personen müssen adhoc umgesetzt werden wie es agile Methoden beschreiben. Analysieren, planen und ausführen. In wenigen Monaten, nicht Jahren.

Stuttgart muss beispielhaft voran gehen, neue Projekte schaffen, Mitarbeiter finden und schneller digitalisieren als der Rest von Deutschland.

Bei all den Banken, Versicherungen und Automobil Unternehmen, gibt es genug Potenzial für eine agile Stuttgarter IT.

Analysieren, planen, ausführen. Von der Verwaltung, zur Schule, bis in jeden Haushalt. Gute Services, die jeder braucht.

Vielleicht könnte man in einem ersten Schritt auch "IT" in das Thema-DropDown für einen neuen Vorschlag im Bürgerhaushalt aufnehmen. Dann würden wir zumindest wissen, dass es eine IT in dieser Stadt gibt.

Dieser Vorschlag ist als "Einnahme" deklariert, da es nach einer anfänglichen Investition zu Kostensenkungen führt.

Stuttgart digitalisieren. Jetzt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Unter dem Motto Digital MoveS - Stuttgart.Gestaltet.Zukunft hatte die Verwaltung bereits vor zwei Jahren die Entwicklung einer Strategie für eine digitale Stadtverwaltung initialisiert. Digital MoveS bündelt die Handlungsfelder und Maßnahmen der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Zielsetzung, ihre eGovernment Services für die Bürger/-innen und Unternehmen über eine digitale Bürgerschnittstelle auf Basis digitalisierter Fachanwendungen und Geschäftsprozesse sowie einer dem Stand der Technik entsprechenden IT/TK-Infrastruktur bereitzustellen. Für die zweite Umsetzungsstufe in den Jahren 2022/2023 hat der Gemeinderat der Schaffung von 120,75 Stellen zugestimmt und insgesamt über 53 Mio. Euro Investitions‐ und Sachmittel in den beiden Jahren bewilligt. Geplant ist bis 2026 – einschließlich Personal – ca. 175 Mio. Euro in die Digitalisierung der Stadtverwaltung zu investieren. Um die verschiedenen Kompetenzen zu bündeln, wird ein neues Amt für Digitalisierung, Organisation und IT gegründet. Über stuttgart.de und service-bw.de sind inzwischen 145 online-Services verfügbar, davon 114 mit Bezug zum Onlinezugangsgesetz (OZG).
Gemeinderat hat zugestimmt

172 in 2021 | Mehr Grün in die Stadt

Mehr Grün in die Stadt

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

688
weniger gut: -87
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
172
in: 
2021

Ich wohne im Altstadtbereich Stuttgart Münster, wo die Häuser dicht an dicht stehen. Ich wünsche mir: Pflanzenkästen - vergleichbar denen entlang der Hohenheimer Straße - durch die Austraße, von U-Bahn Haltestelle Münster Rathaus bis Freibergstraße etwa; erhoffe mir davon, neben "Verhübschung",vor allem ein besseres Stadtteilklima im Sommer, mehr Singvögel. Dass ich es mir für Münster wünsche, hängt egoistisch daran, dass ich hier wohne. Wünschenswert wäre es für viele Straßen in Stuttgart. Verfahren werden könnte so, dass die Kästen gestellt werden und die Anwohner sie bepflanzen. In dem Zusammenhang wäre eine städtische Kampagne sinnvoll, vielleicht ein Wettbewerb: wer hat den schönsten und auch im Sinne des Nutzens für Bienen und Schmetterlinge besten Kasten vor dem Haus....

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Sozialen Stadt Münster ist auch für das Jahr 2022 wieder das Projekt "Münster blüht" vorgesehen. Hierzu werden wieder verschiedene Programmpunkte und Aktionen angeboten wie zum Beispiel Rundgänge und Workshops. Darüber hinaus wird das Thema in der Stadtteilzeitung präsent gehalten. Die geringen Gehwegbreiten in der Austraße (zwischen Haltestelle Münster Rathaus und Freibergstraße) lassen jedoch keine Möblierungen zu – auch keine Pflanzkästen.
wird teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Stadt Stuttgart weist viele repräsentative Flächen auf, bei denen die Bürgerschaft eine gestalterisch hochwertige und blüh-intensive Bepflanzung wünscht und einfordert.

Basierend auf der stadtweiten Kampagne "Lass es Blühen", wird im Rahmen von "Münster blüht" für den Sommer 2021 ein Blühwettbewerb für Stuttgart Münster organisiert. Ziel dabei ist unter anderem die Bewohner zu animieren, ihre bestehenden oder auch neue Blumenkästen etc. an ihren Häusern sowie auch ihre Vorgärten zu bepflanzen. Dies kann zur optischen und ökologischen Aufwertung beitragen. Auch gibt es allgemeine Informationen zur richtigen Aussaat und Pflege von Anpflanzungen für Artenvielfalt in einer Kolumne im Münsterblick. Im Rahmen von künftigen Straßenumgestaltungsmaßnahmen in der Sozialen Stadt, ist es in Abstimmung mit verschiedenen Fachämtern unter anderem das Ziel der biologischen Vielfalt, demThema Biodiversität und Klimawandel gerecht zu werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster begrüßt das Ansinnen grundsätzlich. Es soll ein Prüfauftrag erfolgen, der aufzeigt welche Maßnahmen umsetzbar sind, da der Gehweg in der Austraße stellenweise sehr schmal ist. Allerdings soll in diesem Zusammenhang darauf geachtet werden, dass keine Parkplätze wegfallen.

173 in 2021 | Stuttgart klimaneutral bis 2035

Stuttgart klimaneutral bis 2035

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

688
weniger gut: -236
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
173
in: 
2021

Stuttgart zum schnellstmöglichen Zeitpunkt klimaneutral machen. Spätestens bis 2035.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Stuttgarter Gemeinderat hat am 20. Januar mit großer Mehrheit beschlossen, dass die Verwaltung der Landeshauptstadt alle Maßnahmen prüfen soll, die zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 notwendig sind. Bis zur kommenden Sommerpause soll ein realistischer, sozial‐ und wirtschaftsverträglicher Fahrplan zur Erreichung der Klimaneutralität ausgearbeitet werden. Dieser soll konkrete Vorschläge für einzelne Emissionsquellen enthalten. Die finale Entscheidung über die Klimaneutralitätsziele der Landeshauptstadt soll vom Gemeinderat vor der Sommerpause 2022 getroffen werden.
wird geprüft

174 in 2021 | Obdachlose unterstützen

Obdachlose unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

687
weniger gut: -116
gut: 687
Meine Stimme: keine
Platz: 
174
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart sollte Obdachlose in Sachen Kleidungsstücke, Lebensmittel und Unterkünfte mehr unterstützen.

175 in 2021 | Freibad Öffnungszeiten

Freibad Öffnungszeiten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

686
weniger gut: -121
gut: 686
Meine Stimme: keine
Platz: 
175
in: 
2021

Falls die Freibäder überhaupt wieder öffnen: Einführen flexibler Öffnungszeiten in den Freibädern im Sommer, bei gutem Wetter bis Sonnenuntergang.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt den Vorschlag! Im Sommer ist das Freibad sehr stark ausgelastet, durch ausgeweitete Öffnungszeiten kann der Andrang entzerrt werden. Darüber hinaus kann das Freibad als Treffpunkt für Jugendliche flexibler genutzt werden.

176 in 2021 | Fahrradtunnel Wagenburg schaffen

Fahrradtunnel Wagenburg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

686
weniger gut: -235
gut: 686
Meine Stimme: keine
Platz: 
176
in: 
2021

Das Fahrradfahren in Stuttgart muss an Attraktivität gewinnen!

Stuttgart muss den Fahrradfahrer*innen eine sichere Infrastruktur bieten, um eine echte Alternative zum Autofahren zu bilden - vor allem dort, wo die Anbindung durch ÖPNV mangelhaft ausgebaut ist.
 
Der Stuttgarter Osten ist keine zwei Kilometer Luftlinie von der Innenstadt entfernt. Mit dem Auto ist man durch den Wagenburgtunnel in drei Minuten am HBF - wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss 20 Minuten lang einen anstrengenden Umweg über die Uhlandshöhe fahren und mindesten 80 Höhenmeter überwinden.
 
Eine direkte Verbindung - durch eine fahrradgerechte Umgestaltung des Wagenburgtunnels oder den parallelen Neubau eines Fahrradtunnels - würde den Weg zur Innenstadt wesentlich verkürzen, den Osten stärker mit der Innenstadt verknüpfen und das Fahrradfahren als eine attraktive Alternative zum Autofahren verstärken.
 

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Verwaltung arbeitet fortlaufend am Ausbau des Fahrradnetzes im Bezirk Stuttgart-Ost. So sind für den Streckenzug vom Ostendplatz in die Innenstadt zum Charlottenplatz (Teilstück der Hauptradroute 2) derzeit Pläne zur Ausweisung von Fahrradstraßen in Bearbeitung. Weiterhin gibt es Überlegungen, in Richtung Neckar in der Talstraße zwischen Ostend- und Landhausstraße Radfahrstreifen anzulegen.
wird geprüft

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost befürwortet mehrheitlich den Wunsch, eine direkte Verbindung zwischen den Stadtbezirken Ost und Mitte für den Radverkehr zu schaffen.

177 in 2021 | Mini-Café mit Toilette auf dem Südheimer Platz

Mini-Café mit Toilette auf dem Südheimer Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

685
weniger gut: -125
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
177
in: 
2021

Auf dem Südheimer Platz wird seit Jahren ein kleines Café und eine Toilette gewünscht. Vorgeschlagen wird ein einfacher Pavillon mit kleiner Küche, Stauraum für mobile Platzmöbel und einer Toilette. Das Mini-Café soll durch Vereine, Initiativen, Einrichtungen und weitere engagierte Anwohner*innen im Stadtteil in Eigeninitiative betrieben werden. Küche und Toilette können auch für kleinere Veranstaltungen auf dem Südheimer Platz genutzt werden.

Obwohl die Nutzung des Südheimer Platzes erfreulich zugenommen hat, gibt es nach wie vor keine Möglichkeit sich „auf einen Kaffee“ hinzusetzen und keine Toilette. Auch durch die allzeit frequentierte Calisthenics-Anlage wird eine Toilette ein immer größeres „öffentliches Bedürfnis“.

Die Stadtteilinitiative „Heslach im Blick“ hat im Sommer 2017 einen Versuch mit einem mobilen Café (MoCa Süd) gemacht. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und entwickelte sich zur Begegnung der unterschiedlichsten Bewohner im Viertel, die sonst nicht ins Gespräch gekommen wären. Durch die hohen Kosten für Stromgenerator, Dixiklos und Verkaufsanhänger war das mobile Café aber nicht wiederholbar. Die begleitenden Veranstaltungen (Yoga, Flohmarkt, Kino u.a.) motivierten jedoch weitere Initiativen, Vereine und Institutionen, beim nächsten „Sommer im Süden“ mitzuwirken.

Der Vorschlag kombiniert nun den Wunsch der Bürger*innen nach einem Café mit der Motivation von vielen Akteuren aus dem Viertel, auf dem Platz etwas zu bewegen. Der Pavillon soll zu einem Treffpunkt für die Nachbarschaft werden, an dem alle willkommen sind und jeder mitmachen kann.

Zusammen mit „KUGEL – Kulturen gemeinsam leben“ (IB) hat die Initiative „Heslach im Blick“ zum Bau eines einfachen Pavillons und zur Organisation der wechselnden ehrenamtlichen Bewirtschaftung Ideen gesammelt, die mit allen Akteuren weiter entwickelt werden sollen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt den Vorschlag. Er forderte bereits wiederholt die Einrichtung einer öffentlichen Toilette auf dem Südheimer Platz. Zusätzlich zum bereits existierenden Stromanschluss gehören öffentliche Toiletten nach Ansicht des Bezirksbeirats Süd nicht nur am Südheimer Platz zur Infrastruktur von Plätzen. Der Bezirksbeirat Süd begrüßt grundsätzlich Initiativen zur Belebung des Südheimer Platzes.