Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

258 in 2021 | Mehr Natur auf dem Birkacher Feld - Bienenfreundliche Seitensteifen

Mehr Natur auf dem Birkacher Feld - Bienenfreundliche Seitensteifen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -104
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
258
in: 
2021

Das Birkacher Feld wird weitgehend intensiv landwirtschaftlich genutzt. Erst seit einigen Jahren gibt es kleine Blühstreifen, die aber nicht sehr lange stehen bleiben und für die Insekten- und Vogelpopulationen nur wenig hilfreich sind. Deshalb sollten diese "wilden" Flächen größer werden und zusätzlich Flächen für Hecken und Gebüsche zur Verfügung gestellt werden, damit z.B. Rebhühner besseren Schutz finden. Hecken wirken sich auch auf angrenzendes Ackerland positiv aus.
Außerdem sollte die Stadt auf die Landwirte einwirken, um alternative Feldfrüchte statt immer nur Mais anzubauen. Meiner Meinung nach gehören Landwirte sowieso mehr belohnt, wenn sie umweltfreundlich arbeiten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, ein Beschluss wurde jedoch nicht gefasst.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf den Filder-Gemarkungen gab es in den letzten Jahren große Flächenverluste bei den landwirtschaftlichen Betrieben aufgrund Infrastrukturmaßnahmen (zum Beispiel S21, Stadtbahnverlängerung, Flughafenerweiterung und Autobahnausbau) und nachgeordneter Ausgleichsmaßnahmen. Somit ist die Bereitschaft der Landwirte voraussichtlich gering, zusätzliche Fläche für Blühstreifen zur Verfügung zu stellen und damit ihre zu bewirtschaftende Fläche einzuschränken.

Seitens der EU-/Bund-/Landesförderprogramme wird die Anlage von verschiedenen Blühstreifen gefördert. Des weiteren fördert die Stadt mit dem städtischen Naturschutzfonds des Amtes für Umweltschutz die Anlage von Ackerrandstreifen und Blühbrachen. Dabei ist jedoch auszuschließen, dass auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen eine Doppelförderung vorliegt. Weiterhin sind auf dem Birkacher Feld Ausgleichsmaßnahmen in Form von Blühbrachen für die Feldlerche festgelegt. Diese Maßnahmen werden noch umgesetzt. Das Umsetzen/Anlegen von Blühstreifen, Hecken oder Ähnlichem liegt jedoch allein in der Motivation der Landwirte.

Die Flurstücke auf dem Birkacher Feld sind nur zum Teil städtisch, die meisten befinden sich im Privateigentum. Die städtischen Äcker sind verpachtet. Auf die Verpachtung der privaten Äcker hat die Stadt keinen Einfluss. Grundsätzlich werden über den Pachtvertrag den Bewirtschaftern keine Kulturfolgen/bestimmte Kulturen vorgeschrieben. Es könnte bei Abschluss neuer Pachtverträge aber auf den städtischen Naturschutzfond und dessen geförderte Maßnahmen hingewiesen werden. Die Anträge können beim Amt für Umweltschutz bei der Naturschutzbehörde eingereicht werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Biodiversität wird vom Bezirksbeirat Birkach positiv betrachtet.

259 in 2021 | U8 im 10 Minuten Takt fahren lassen

U8 im 10 Minuten Takt fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -110
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
259
in: 
2021

Viele Schüler und Schülerinnen aus Ostfildern und dem Stadtbezirk Sillenbuch besuchen die Schulen im Stadtbezirk Möhringen und Vaihingen. Ein 10 Minuten Takt tagsüber würde die Wartezeit enorm verkürzen und Elterntaxis vermeiden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Haushaltsplanberatungen wurden Anträge zur Verbesserung von Taktzeiten der Bahnen beraten. Beschlüsse zu konkreten Maßnahmen hat der Gemeinderat nicht getroffen.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Mittel- bis langfristig ist vorgesehen, das Fahrplanangebot auf der Linie U8 auszubauen, sodass ein ganztägiger 10-Minuten-Takt erreicht wird. Aus Kapazitätsgründen besteht nachmittags derzeit kein akuter Handlungsbedarf. Daher wird in einem ersten Schritt zunächst voraussichtlich zum Dezember 2022 vormittags ein 10-Minuten-Takt bis Heumaden eingeführt. Schüler aus Ostfildern haben eine Verbindung von der U7 auf die U8 mit 4 Minuten Umsteigezeit in Heumaden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag grundsätzlich. Die Ausweitung der Bedienzeiten der U8 auf den Abend und das Wochenende haben aus seiner Sicht jedoch Priorität. Eine Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt sollte daher insbesondere im ersten Schritt in den Hauptverkehrszeiten erfolgen.

260 in 2021 | Sportanlagen und Spielplätze für Erwachsene bauen

Sportanlagen und Spielplätze für Erwachsene bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -154
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
260
in: 
2021

Ich schlage vor im gesamten Stadtgebiet mehr "Spielplätze" für Erwachsene zu bauen, Tischtennisplatten, Beachvolleyballfelder, Streetball, Outdoor-Fitnessgeräte und mehr. Die Anlagen in Stuttgart-Süd sind immer gut besucht.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt will mit dem Masterplan für urbane Bewegungsräume mehr Menschen dazu bewegen, sich im Freien zu bewegen. Der Masterplan integriert gestalterische und stadträumliche Aspekte mit sport- und gesundheitswissenschaftlichen Themen, bindet diese in den Lebensalltag der Menschen ein, fördert urbane Bewegung und macht diese sichtbar. Einige Pilotprojekte können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter bereits jetzt nutzen, wie zum Beispiel eine Calisthenics‐Anlage in Freiberg oder im Vaihinger Stadtpark. Für die Herstellung von weiteren urbanen Bewegungs- und Sportflächen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 2 Mio. Euro eingestellt.
bereits teilweise umgesetzt

261 in 2021 | Kontinuierlicher Rückbau der Autostadt Stuttgart

Kontinuierlicher Rückbau der Autostadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

632
weniger gut: -345
gut: 632
Meine Stimme: keine
Platz: 
261
in: 
2021

Stuttgart ist von teilweise sehr hässlichen und großen Straßen durchzogen. Ich denke hier zum Beispiel an den Charlottenplatz. Die Stadt der Zukunft (so las ich gerade) zeichnet sich durch einen Rückbau der Autostraßen aus zugunsten eines anderen Verkehrskozeptes (ÖPNV, Radwege ...). Hier sollte auch Stuttgart, das ehedem mal schön grün war (ich sehe mir gerne alte Postkarten an), einen Schritt nach vorne gehen.

262 in 2021 | Künstler verschönern die ÖVPN Haltestellen

Künstler verschönern die ÖVPN Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

630
weniger gut: -168
gut: 630
Meine Stimme: keine
Platz: 
262
in: 
2021

Viele unserer Buswartehäuschen & Ubahn haltestellen sind leider mehrheitlich nicht mehr in gutem Zustand und etwas heruntergekommen. Mit etwas Lack und Farbe könnten diese einfach und günstig zu einem neuen Hingucker in den Quartieren werden. Bestimmt gibt es zurzeit viele Künstler/ Streetart die einen solchen Auftrag gebrauchen könnten und unsere Stadt würde zu einer neuen Street Art Galerie die sogar als Touristenmagnet dienen kann. Beispiele für alte Häusle sind z.b: Zellerstrasse, Degerloch, Bopser oder Charlottenplatz.

263 in 2021 | Protokolle und Anträge der Fraktionen der Bezirksbeiräte ins Internet einstellen

Protokolle und Anträge der Fraktionen der Bezirksbeiräte ins Internet einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

628
weniger gut: -92
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
263
in: 
2021

Trotz der Neugestaltung der Internetseite werden die Protokolle der Bezirksbeiratssitzungen nicht im Internet veröffentlicht. Das gleiche gilt für Anträge der Bezirksbeiratsfraktionen als Anhang der Tagesordnungspunkte. Der Bürger muss sich bei Interesse mühsam zum Bezirksrathaus begeben und die Informationen aufwendig in Präsenz einholen. Digitale Steinzeit und Bürgerfeindlich

264 in 2021 | öffentlicher SUP Spot / Boot-Steg am Neckar

öffentlicher SUP Spot / Boot-Steg am Neckar

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

628
weniger gut: -163
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
264
in: 
2021

Es gibt immer mehr nicht im Verein organisierte Wassersportler und Wasser-Genießer, die gerne paddeln, rudern, mit Booten und SUP Boards unterwegs sind auf dem Neckar.
Besonders SUP Paddler haben immer mehr zugenommen seit 2019.
Die etablierten Wassersport-Vereine sperren ihre Stege, an denen man gut und gefahrlos auf's Wasser kommt, für Nicht-Vereinsmitglieder.

Vorschlag:
Einen öffentlichen Steg bauen und einrichten, der von allen frei nutzbar ist.
Solch ein Steg wäre gut im Bereich Bad Cannstatt in der Nähe des Biergartens beim Parkhaus Mühlgrün (Parkhaus vorhanden).
Oder beim Spielplatz gegenüber des Kraftwerk Münster wäre ebenfalls eine guter Stelle, dort ist bereits eine "Plattform" am Neckar vorhanden, diese könnte zum Steg ausgebaut werden.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist dort gut. Auch mit dem Fahrrad kann man gut dort hinkommen.
Es sollte an dem Steg eine Tafel aufgestellt werden, mit den wichtigsten Regeln, die auf der Bundeswasserstraße Neckar zu beachten sind, damit es keine Probleme gibt, vor allem mit der Beruf-Schiffahrt.

So eine Einrichtung / Maßname würde den Neckar als "Stuttgarter Fluß" aufwerten bei geringem Aufwand.
"Liegewiesen" zum verweilen und ausruhen sind an den beiden vorgschlagenen Orten bereits vorhanden.
Durch einen Steg können Wassersportler, ohne die Gefahr auszurutschen auf glitschigen Steinen oder Treppen, auf's Wasser gelangen.
Da baden im Neckar im Stadtgebiet Stuttgart verboten ist, soll der Steg natürlich nur für SUP und Boote vorbehalten sein.
Explizit soll das keine Badestelle sein, da baden im Neckar im Stadtgebiet Stuttgart verboten ist.

265 in 2021 | Installation von Defibrillatoren

Installation von Defibrillatoren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -121
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
265
in: 
2021

Kampf dem Herztod - bei der Reanimation eines Patienten, kommt es auf die ersten drei bis fünf Minuten an. Danach sinken die Überlebenschancen rapide.
Mit diesen Notfallgeräten ist es auch Laien möglich, schnell und effizient bei plötzlichem Herzversagen zu helfen, da der Frühdefibrillator nur einen Stromstoß bei akutem Kammerflimmern auslöst.

Es wäre wünschenswert, wenn es deutlich mehr öffentlich – zugängliche Standorte für Frühdefibrillatoren gäbe. Vorbild könnte hier der Verein „Degerloch hilft“ sein, der sich hierfür bereits sehr engagiert einsetzt. Die AG Neckarvorstadt würde dieses Vorhaben unterstützen.

266 in 2021 | Mehr Hundekottüten und Abfalleimer in Stuttgart (gesamt) aufstellen

Mehr Hundekottüten und Abfalleimer in Stuttgart (gesamt) aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -168
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
266
in: 
2021

Es wäre doch gut an mehreren Stellen in ganz Stuttgart,Tüten für Hundekot anzubringen auch in der Stadt!
Denn wir haben immer mehr Hunde in Stuttgart!

267 in 2021 | Charlottenplatz wieder einem Platz umgestalten

Charlottenplatz wieder einem Platz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -179
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
267
in: 
2021

Seit Jahrzehnten ist der Charlottenplatz eine der größten Straßenkreuzungen in Stuttgart. Im Rahmen der geplanten Verkehrsberuhigung der B14 und dem Ausbau der Kulturmeile, könnte man gegebenenfalls den Charlottenplatz zum Teil wieder als Platz herstellen. Der könnte dann im Neuen Stadtraum B14 die geplante Fußgängerstraße in der Mitte der umgebauten Kulturmeile zur Stadtmitte hin abschließen und mit anderen Teilen der Innenstadt verbinden.

Es könnte ein Treffpunkt entstehen, der zu allen Jahreszeiten viel frequentiert ist und durch den möglicherweise sogar der Weihnachtsmarkt über den Karlsplatz bis hin zum Stadtpalais erweitert werden könnte. Langfristig kann ein Ausbau der öffentlichen Plätze die Beliebtheit unserer Stadt nur steigern.