Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

318 in 2021 | Radwege in der Reinsburgstraße

Radwege in der Reinsburgstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

602
weniger gut: -220
gut: 602
Meine Stimme: keine
Platz: 
318
in: 
2021

Einrichtung von beidseitigen Radwegen in der Reinsburgstraße. Im unteren Teil wäre, sofern realisierbar, eine Anbindung an die Fahrradstraße in Süd wünschenswert, sodass man ohne die Überquerung großer, gefährlicher Autokreuzungen in die Innenstadt kommen kann. Zur Sicherheit der Radfahrer sollte eine Beruhigung des aktuellen Verkehrsaufkommens durch Tempo 30 erwägt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West hält Radwege grundsätzlich für wichtig. Der Bezirksbeirat West spricht sich für ein durchgängiges Radwegenetz für den Stadtbezirk sowie die gesamte Stadt aus.

319 in 2021 | ÖPNV Verbindung von Weilimdorf nach S-Vaihingen

ÖPNV Verbindung von Weilimdorf nach S-Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -121
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
319
in: 
2021

Die Anbindung von Weilimdorf ist in viele Richtungen gut. Es wurde bereits mehrfach über eine Busverbindung von Weilimdorf nach Stuttgart-Vaihingen diskutiert. Hier könnte auch aus ökologischen Gründen eine sehr wichtige Lücke geschlossen werden. Bislang fährt man mit dem Fahrzeug 10 Minuten und mit den öffentlichen 55 Minuten. Mit dem Fahrrad ist die Verbindung bei 165 Höhenmetern auch eine Herausforderung, daher wäre die wichtige ökologische Alternative der Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend geboten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag.

320 in 2021 | Mauer für Graffiti freigeben

Mauer für Graffiti freigeben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -169
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
320
in: 
2021

Beim Österfeldtunnel Fahrrad-/Fussgängerweg, Seite Michael Bauer Schule sind durch die Serpentinen Wände, die für Graffiti freigegeben werden sollten. Aktuell wird wild besprüht, was fürchterlich aussieht. Das könnte kunstvoll gestaltet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Jugendliche brauchen unbedingt Flächen zur künstlerischen Gestaltung, wie zum Beispiel legale Graffiti-Flächen. An dieser Stelle dürfte dies aber wegen des bestehenden Fahrrad- und Fußgängerweges schwierig zu verwirklichen sein.

Die bisher existierende legale Fläche wird schon sehr intensiv genutzt, deshalb braucht es weitere Alternativflächen in Vaihingen, auch um das illegale Sprühen durch Angebote zum Sprühen einzuschränken. Mögliche Vorschläge: Unterführung Dachswaldweg, Eingang Unterführungen in Vaihinger Mitte, Brücke Zubringer Eiermann-Campus und die Fläche gegenüber der Bushaltestelle Tigerstraße.

321 in 2021 | Radschnellweg von Böblingen bis Vaihingen BMW verlängern

Radschnellweg von Böblingen bis Vaihingen BMW verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

601
weniger gut: -194
gut: 601
Meine Stimme: keine
Platz: 
321
in: 
2021

Der schöne neue Radschnellweg von Böblingen endet abrupt an der Stadtgrenze von Stuttgart an der Autobahnbrücke über die A 8. Weiter geht es entweder auf der Straße oder auf der alten holprigen Pflastersteinstraße, die bei Nässe gefährlich rutschig ist.
Bitte bauen Sie die alte Panzerstraße bis zur Straße „Untere Waldplätze“ zum Radschnellweg aus. Dann wäre auch die Universität gut mit dem Fahrrad erreichbar.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung. Dazu gehört auch eine gute Weiterführung des Radschnellwegs von Böblingen nach Vaihingen Mitte. Die Lösung muss so gestaltet werden, dass sie sowohl für Fahrradfahrende als auch für zu Fuß Gehende akzeptabel ist.

322 in 2021 | Echte Fahrradstadt - die 2019 angekündigten 20 Fahrradstraßen umsetzen

Echte Fahrradstadt - die 2019 angekündigten 20 Fahrradstraßen umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

599
weniger gut: -272
gut: 599
Meine Stimme: keine
Platz: 
322
in: 
2021

Der Bürgerhaushalt wird verwendet, um die in 2019 von BM Pätzold angekündigten 20 Fahrradstraßen [1] sofort umzusetzen.

[1] https://web.archive.org/web/20210210174317/https://twitter.com/stuttgart...

323 in 2021 | City-Maut einführen

City-Maut einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

599
weniger gut: -414
gut: 599
Meine Stimme: keine
Platz: 
323
in: 
2021

Der motorisierte Individualverkehr ist nicht gerade ein Konzept der Zukunft - von der Klimakrise bis zur Feinstaubproblematik, vom massiven Flächenfraß in den Städten (zu Ungunsten von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, vor allem zu Ungunsten von Kindern) bis zum allgemeinen Bewegungsmangel in der Bevölkerung - es gibt viele Gründe die dafür sprechen, den Autoverkehr einzudämmen und wir haben lange genug in der Stadt Stuttgart auf Lebensqualität verzichtet, um dem "heiligen Blechle" Platz einzuräumen. Die Stadt sollte daher eine City-Maut einführen um Anreize zu schaffen mit dem ÖPNV oder dem Rad in die Stadt zu kommen. (Menschen mit Behinderungen oder auch Handwerksbetriebe können befreit werden)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee einer City Maut wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen. Es besteht derzeit jedoch keine bundeseinheitliche Rechtsgrundlage, auf deren Grundlage eine City Maut als hoheitliche Abgabe erhoben werden könnte.
wird nicht umgesetzt

324 in 2021 | Investitionen in Schulen

Investitionen in Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

598
weniger gut: -106
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
324
in: 
2021

Eigen finanzierte Projekte aus der Elternschaft sollten nicht vom Kultusministerium ohne Grund ausgeschlagen werden.

325 in 2021 | Wasserhaushalt in der Stadt - sauberes Wasser im Fluss planen

Wasserhaushalt in der Stadt - sauberes Wasser im Fluss planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -103
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
325
in: 
2021

Bei Starkregenereignissen können die Kläranlagen die Wassermengen nicht mehr bewältigen und "fluten durch" in den Fluss. Die Wasserqualität des Neckars leidet darunter, das Baden im Fluss ist nicht zuletzt deshalb verboten.
Gleichzeitig fehlen an heißen Tagen Unmengen an Wasser zur Bewässerung der Grünflächen im Stadtgebiet. Würde man das Wasser besser speichern, würde dies dem Fluss und auch der Grünraumpflege zugute kommen.

- Für die Aufhebung des Badeverbots bzw. die Eingrenzung des Verbots auf wesentliche Tage (etwa durch ein Ampelsystem)
- Für eine bessere und integrierte Ämterkooperation, um hier die knappen Wasserressourcen effizient zu verwalten und zu nutzen
- alles in allem: mehr Rückhaltemöglichkeiten und Retentionsräume!

326 in 2021 | Konzept für die vereinfachte Mitnahme von Geräten der Städtischen Wertstoffhöfe erarbeiten

Konzept für die vereinfachte Mitnahme von Geräten der Städtischen Wertstoffhöfe erarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

597
weniger gut: -111
gut: 597
Meine Stimme: keine
Platz: 
326
in: 
2021

Viele Geräte, welche auf den Wertstoffhöfe gebracht werden, sind einfach zu reparieren oder sogar noch voll funktionstüchtig. Die Weiternutzung der Geräte wäre ökologisch sinnvoll, jedoch bestehen von Seiten der Wertstoffhöfe der erneuten Abgabe der Geräte Haftungsrisiken.

Die Abfallwirtschaftsbetriebe sollen eine Lösung entwickeln, die es ermöglicht Geräte und Dinge vom Recyclinghof wieder in die Nutzung zu geben. Eine Möglichkeit hierzu, könnte ein Kurs oder Infoheft sowie ein Haftungsausschluss-Formular sein.

Denn jedes weitergenutzte Gerät, welches nicht neu gekauft werden muss, ist ein Gewinn für die Umwelt und auch für unseren Geldbeutel.

327 in 2021 | Einbau eines Personenaufzugs am S-Bahn-Halt Nordbahnhof für Barrierefreiheit

Einbau eines Personenaufzugs am S-Bahn-Halt Nordbahnhof für Barrierefreiheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

596
weniger gut: -88
gut: 596
Meine Stimme: keine
Platz: 
327
in: 
2021

Die S-Bahn-Haltestelle Nordbahnhof ist bis heute nicht barrierefrei erreichbar, da ein 800m langer Umweg von der Nordbahnhofstraße hoch zur Heilbronner Straße und zurück über die Brückenrampe zum Bahnsteig für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen völlig unzumutbar ist.
Die heutige Situation entspricht in keiner Weise den Richtlinien für Barrierefreiheit.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Richtlinien zur Barrierefreiheit an dieser Haltestelle werden völlig außer Acht gelassen. Ein Umweg von 800 Metern ist unzumutbar.