Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

388 in 2021 | U15 öfter nach Heumaden fahren lassen - auch am Wochenende

U15 öfter nach Heumaden fahren lassen - auch am Wochenende

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -103
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
388
in: 
2021

Die U15 hat die Endstation "Ruhbank Fernsehturm". Teilweise fährt sie bis Heumaden. Eine Ausweitung der Verbindungen der Linie bis Heumaden würde diese Linie attraktiver machen und auch die Linie U7 entlasten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.

389 in 2021 | Badeschiff (Ponton) beim Leuze in den Neckar implentieren

Badeschiff (Ponton) beim Leuze in den Neckar implentieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -158
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
389
in: 
2021

"In Stuttgart findet sich das - nach Budapest - zweitgrößte Mineralwasservorkommen in Europa: Bis zu 44 Millionen Liter entspringen den Quellen in den Stadtteilen Bad Cannstatt und Berg. 19 Quellen, 13 davon als Heilquellen anerkannt, speisen öffentliche Trinkbrunnen und füllen die Becken der drei Mineral- und Thermalbäder. "
Eine Möglichkeit diese Quellen neu zur Geltung zu bringen wäre eine Badeschiff welches vom Leuze aus zugänglich ist. Zudem schafft es eine physische Verbindung zu Neckar, der sonst aufgrund der Historie nur an wenigen Stellen zugänglich ist.
Städt wie Wien und Berlin sind stolz auf Ihr Badeschiff, ein Badeschiff mit Quellwasser hätte jedoch nur Stuttgart. Optisch von der Neckarbrücke aus Canstatt aus betrachtet kann man sich gut vorstellen wie solch ein Badeschiff wirken würde. Für Einheimische und Touristen attraktiv gleichermaßen.

390 in 2021 | Bekämpfung und Sanktionierung von ausufernden Mieten, Leerstand, Geldwäsche auf dem Immobilienmarkt

Bekämpfung und Sanktionierung von ausufernden Mieten, Leerstand, Geldwäsche auf dem Immobilienmarkt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -177
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
390
in: 
2021

Mietwucher, Leerstand und Geldwäsche üben auch in Stuttgart zusätzlichen Druck auf den überhitzten Immobilienmarkt aus.

Die Stadt Stuttgart kann über umfangreiche Möglichkeiten dagegen vorgehen:
1. Aktives Vorgehen gegen versteckten Mietwucher, wenn z.B. viele Wohnungen möbliert vermietet werden, um die Grenzen des Mietspiegels auszuhebeln - Schaffung einer Stelle, die Anzeigen auf dem Immobilienmarkt mitliest, bei Verdacht auf Mietwucher prüft und sanktioniert
2. Leerstand aktiv und wirkungsvoll sanktionieren - Abgleich der statistischen Daten im Einwohnermeldeamt mit den Daten aus dem Immobilienregister/Grundbuchamt
3. Geldwäsche kontrollieren über zusätzliches Personal beim Gutachterausschuss, an den jeder Verkauf einer Immobilie gemeldet wird - Makler, Notare und Verkäufer in Haftung nehmen

Über die zu erwartenden Bußgelder sollte diese Maßnahme mindestens kostenneutral sein.

391 in 2021 | Betreute Taubenschläge

Betreute Taubenschläge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -191
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
391
in: 
2021

Um den Stadttaubenbestand nachhaltig und tierschutzgerecht zu regulieren, haben sich betreute Taubenhäuser und –türme bisher absolut bewährt. Dort werden die Tauben gezielt gefüttert und haben Platz zu brüten, so dass die dort gelegten Eier dann gegen Attrappen ausgetauscht werden können. So wurden in Stuttgart in den vorhandenen Schlägen bisher um die 45 000 Eier getauscht und Nachwuchs verhindert.

Stuttgart benötigt dringend mehr Taubenschläge, vor allem in der Innenstadt, wo große Taubenschwärme angesiedelt sind sowie in einigen Außenbezirken ist Bedarf.

Wir fordern, dass die Mittel für das städtische Taubenprojekt erhöht werden. Dabei soll ein Teil gezielt für Werbung und die Standortsuche genutzt werden, die ein großes Problem darstellt.
Der Taubenbestand wird durch betreute Schläge nur dort reduziert, wo Taubenschläge sind, deshalb ist eine flächendeckende Versorgung mit Taubenschlägen unerlässlich.

392 in 2021 | Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (für Religionsfreiheit)

Kirchenaustrittsgebühr abschaffen (für Religionsfreiheit)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

570
weniger gut: -200
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
392
in: 
2021

Um aus einer Kirche auszutreten, muss man eine Verwaltungsgebühr von 45 Euro bei der Stadtverwaltung bezahlen. Dies widerspricht nicht nur der Religionsfreiheit, sondern auch der grundgesetzlich geforderten Trennung von Staat und Kirche.

Außerdem ist diese "Austrittsgebühr" eine abstruse Besonderheit, man stelle sich vor, man müsste eine Gebühr zahlen, um bei einem Sportverein, einer Partei, einer Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein austreten zu dürfen. Undenkbar, selbst wenn man irgendwann mal bewusst für die Mitgliedschaft entschieden hat, was bei der Kirchenzugehörigkeit ja in den allermeisten Fällen nicht so ist. Daher sollte diese Kirchenaustrittsgebühr abgeschafft werden. Die Verwaltungskosten könnten mit den der Kirche zustehenden Kirchensteuer verrechnet werden, damit wäre es für die Stadt kostenneutral.

Mehr Infos hier: http://www.ibka.org/artikel/ag00/gebuehr.html
Zur aktuellen Gebühr in Stuttgart: http://www.stuttgart.de/item/show/311136/1/chrg/301

393 in 2021 | Oberen Kurpark verschönern

Oberen Kurpark verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -109
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
393
in: 
2021

Der obere Kurpark in Bad Cannstatt ist ein kaum bekanntes Juwel. Trotz Entstellung in den 60er Jahren ist noch einiges vom alten Jugendstilcharme erhalten und stolze, alte Bäume, kleinteilige Gestaltung sowie botanische Vielfalt kennzeichnen diesen wunderbaren Park. Nur, dass er eben kaum gepflegt und in Stand gehalten wird. Viele Wege sind unbefestigt, Bänke oft beschmiert oder dreckig, wenn überhaupt vorhanden.

Hier wäre eine groß angelegte Verschönerung gut. Mir schweben beispielsweise neue gepflasterte und eingefasste Wege vor, vielleicht mit Cannstatter Travertin, dazu etwas mehr Rückschnitt bei Aussichtspunkten, mehr Bänke und auch mehr Blumenrabatte. Der eben erst sanierte Brunnen könnte seinen ursprünglichen Aufsatz wieder erhalten. Der Pavillon sollte auch grundsaniert und wiederhergestellt werden, genauso wie die Daimler-Wandelhalle. Immer mehr Schmierereien machen diese schönen Gebäude zunehmend unattraktiv. Der Kurpark sollte somit wieder eines Kurbetriebes würdig werden.

394 in 2021 | Kostenloses Internet für BewohnerInnen in Stuttgarter Pflegeheimen (ELW)

Kostenloses Internet für BewohnerInnen in Stuttgarter Pflegeheimen (ELW)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -132
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
394
in: 
2021

Kostenloses Internet für die BewohnerInnen in den Stuttgarter Pflegeheimen (ELW). Wenn Menschen Sozialhilfe benötigen, können sie sich meist einen eigenen Rooter nicht leisten.

395 in 2021 | Tischtennisplatten für den Oberen / Mittleren Schlossgarten

Tischtennisplatten für den Oberen / Mittleren Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -136
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
395
in: 
2021

Tischtennisplatten am Oberen / Mittleren Schlossgarten aufstellen.

396 in 2021 | Mehrere Kitas bauen für Kinder - und mehr Personal einstellen

Mehrere Kitas bauen für Kinder - und mehr Personal einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -142
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
396
in: 
2021

mehrere Kitas in Stuttgart bauen - es fehlen Kita plätze und mehr Personal einstellen

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird, wie auch in den vergangenen Jahren, weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2022/2023 sollen in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 474 zusätzliche Plätze für null- bis dreijährige Kinder geschaffen werden. Für drei- bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 887 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt rund 73,4 Mio. Euro Investitionsmittel vorgesehen. Außerdem wurden 126,11 neue Stellen beschlossen. Zudem wurden in den Haushaltsberatungen verschiedene Beschlüsse zur Personalgewinnung im pädagogischem Bereich gefasst, unter anderem mehr Ausbildungsplätze für die praxisintegrierte Ausbildung (PiA), die übertarifliche Übernahme von PiA-Absolvent*innen in der Erfahrungsstufe 2 sowie neu eingeführte Stipendien für Fachschüler*innen in Höhe von 200 Euro/Monat zur Stärkung der klassischen Erzieher*innen-Ausbildung. Für diese Maßnahmen wurden für die Jahre 2022/2023 Mittel in Höhe von rd. 4,0 Mio. Euro beschlossen.
wird umgesetzt

397 in 2021 | Preise für Schwimmbäder senken

Preise für Schwimmbäder senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

569
weniger gut: -204
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
397
in: 
2021

Preise für Schwimmbäder neu regeln.
Vor allem für Leuze (viel zu teuer).