Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

508 in 2021 | SSB Flex ausweiten

SSB Flex ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -124
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
508
in: 
2021

Es gibt eine Vielzahl von Stadtgebieten, die nicht mit dem Öffentlichen Verkehr bedient werden. Ganze Straßenzüge liegen weiter als 10 Minuten Fußweg von der nächsten ÖV Haltestelle entfernt. Ein Beispiel ist der Bereich Fleckenweinberg und Lehnbachstraße am Killesberg. Hier fahren keine Busse oder Bahnen und die Anwohner nutzen deshalb ihr Auto.

Die SSB soll untersuchen, welche Gebiete durch flexible ÖV Bedienungsleistungen besser erschlossen werden können. SSB Flex bietet das heute schon an, aber nur für die Nachtzeiten. Der Vorschlag ist, das Angebot für bestimmte Gebiete oder Straßenzüge auf den ganzen Tag auszuweiten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat im Doppelhaushalt 2022/2023 für den Pilotbetrieb einer Ortsbuslinie in Stuttgart-Stammheim 200.000 Euro pro Haushaltsjahr beschlossen. Zur Umsetzung weiterer Ortsbuslinien und der Ausweitung von SSB-Flex als möglicher Ergänzungsverkehr wurden für das Jahr 2023 weitere 600.000 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

509 in 2021 | Fahrradmitnahme Stadtbahn in Stoßzeiten erweitern

Fahrradmitnahme Stadtbahn in Stoßzeiten erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

528
weniger gut: -344
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
509
in: 
2021

Die Fahrradmitnahme in der Stadtbahn sollte in Stoßzeiten erweitert werden - zumindest an den "Bergstrecken" aufwärts (z.B. Charlottenplatz - Degerloch oder Charlottenplatz - Waldau)

510 in 2021 | Fahrradwege in Stuttgart Nord besser kennzeichnen

Fahrradwege in Stuttgart Nord besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -128
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
510
in: 
2021

Es sollten die Fahrradwege in Stuttgart Nord in der Rosensteinstrasse besser gekennzeichnet werden. Vor allem an der Ausfahrt von Lidl gibt es oft Konflikte in Bezug auf die Vorfahrt.
Am besten wären Piktogramme auf dem Boden, die auch Fußgängern im weiteren Verlauf der Strasse einen Hinweis auf den Radweg geben (zum Beispiel vor dem Kolping Abendgymnasium).

511 in 2021 | Gebührpflichtige Müllsäcke der Stadt in normalen Läden (wie REWE) verkaufen

Gebührpflichtige Müllsäcke der Stadt in normalen Läden (wie REWE) verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

527
weniger gut: -144
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
511
in: 
2021

Gebührpflichtige Müllsäcke der Stadt in normalen Läden (wie REWE) verkaufen, nicht nur in den Bürgerbüros, jetzt in Corona-Zeiten muss man in den Bürgerbüros einen Extratermin vereinbaren um eine Mülltüte zu erwerben! Umständlicher gehts wohl nicht mehr!

512 in 2021 | Zwischennutzung in Leerstehenden Ladenräumen fördern und die Aktivitäten bündeln

Zwischennutzung in Leerstehenden Ladenräumen fördern und die Aktivitäten bündeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -111
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
512
in: 
2021

Die Stadt sollte Zwischennutzung leerstehender Läden und Schaufenster noch stärker finanziell fördern, zwischen den Akteueren vermitteln und die Aktivitäten unter ein gemeinsames Dach stellen, also ....

- Leerstehen Läden oder gegebenenfalls auch nur die Schaufenster temporär an Startups, temporäre Laden- und Gastronomiekonzepte, bestehende Einzelhändler oder Künstler und Kulturschaffende vermieten
- Alle Aktivitäten bündeln und gemeinsam vermarkten, etwa mit Dach-Marke, Online Präsenz, Social Media und einer aktuellen Online-Karte mit allen Beteiligten und Aktivitäten.

Vorteile:
- Attraktivität des Stadtraums (nicht nur in der Innenstadt), um einem Trading Down Effekt vorzubeugen
- Attraktives Umfeld für bestehende Händler und Gastronomen, wenn der Leerstand in der Nachbarschaft dadurch eingedämmt wird
- Chancen für neue und innovative Konnzepte, sich ohne langfristiger Bindung und hohem finanziellen Aufwand "auszuprobieren"
- Attraktivität der Stadt für Startups und innovative Konzepte
- Potenzial, einen Grundstein für das eine oder andere dauerhafte Konzept legen (zum Beispiel Fluxus oder andere temporäre Projekte in Stuttgfart, aus denen sich etablierte Unternehmen entwickelten).

513 in 2021 | Ein echtern"Wertstoffhof" als Schau-Platz und Lern-Ort für Kreislaufwirtschaft anbieten

Ein echtern"Wertstoffhof" als Schau-Platz und Lern-Ort für Kreislaufwirtschaft anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -131
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
513
in: 
2021

In Deutschland (und damit auch in Stuttgart) konsumieren wir heute so viel, dass wir allein bei den nachwachsenden Rohstoffen 3 Erden bräuchten, um das auf Dauer durchzuhalten. Andere Materialien werden uns überhaupt ausgehen.

Take > Make > Use > Waste - eine Einbahnstraße Richtung Müllhalde, die die von uns benutzten Produkte heute befahren.

Ein echter "Wertstoffhof" ist kein Ort an dem lediglich Müll sauber sortiert wird. Er ist vielmehr ein Ort, an dem Material für eine neuerliche Verwendung gesammelt wird und aufbereitet wird. Es gibt ein zentrales Materialdepot, drumherum Werkstätten, in denen repariert, auf- und umgearbeitet wird. Auf einer Verkaufsfläche werden die Erzeugnisse angeboten.

Der Wertstoffhof ist, nach festgelegten Spielregeln für Bürger zugänglich und nutzbar.

Der konkrete Vorschlag:
Zusammen mit Zivilgesellschaft und gesellschaftlichen Akteuren wie Hobbyhimmel, Raupe Immersatt, Commons Kitchen, RepairCafes, LeihLaden, Neue Arbeit, Cradle to Cradle e.v. etc., wird das Pilotprojekt eines Wertstoffhofes erarbeitet, der zu einem Kern und Wegbereiter einer effektiven Kreislaufwirtschaft in und für Stuttgart wird.

Ein Vorbild kann der Wertstoffhof in Marktschwaben sein (https://www.markt-schwaben.de/de/buergernah-persoenlich/Ver-Entsorgung/W...)

514 in 2021 | Übernutzung der Gehwege entgegenwirken

Übernutzung der Gehwege entgegenwirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -148
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
514
in: 
2021

Gehwege werden zunehmend durch E-Scooter und E-Roller zugestellt, hinzu kommen andere Einschränkungen wie Beschilderung, Parkuhren, Falschparker. Die Stadt sollte überprüfen, wo der Straßenrand für diese Zwecke genutzt werden kann, ggfs. durch Verbreiterung der Gehwege in der Innenstadt, farbige Markierungen, Umnutzung von Parkplätzen o.ä.

515 in 2021 | Kurpark Bad Cannstatt durchgängig beleuchten

Kurpark Bad Cannstatt durchgängig beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -227
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
515
in: 
2021

Bei Dunkelheit verwandelt sich der Kurpark in eine unheimliche Gegend, die sich mit ihren Nischen und Schlupfwinkeln für Drogenhandel und anderes anbietet. Allerdings müssen abends auch manchmal Kinder einen Teil des Parks durchqueren, und das Joggen bei Dunkelheit ist auch nicht ungefährlich. Eine Beleuchtung der Wege würde zumindest das Gefühl von Sicherheit erhöhen.

516 in 2021 | Städtische Wohnungstauschbörse einrichten

Städtische Wohnungstauschbörse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -144
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
516
in: 
2021

Ziel der städtischen Wohnungstauschbörse ist es, zwei Parteien zusammenzuführen die gerne ihre Wohnung tauschen möchten.
Es gibt immer mehr ältere Menschen, deren Partner verstorben sind, die in einer zu großen Wohnung leben, die aber gerne in eine kleinere Wohnung ziehen würden, wenn dies möglich wäre.
Auf der anderen Seite gibt es immer jüngere Paare, die zusammen ziehen möchten oder ein Kind erwarten, weshalb sie eine größere Wohnung benötigen.
Nun kommt die Wohnungstauschbörse ins Spiel, die beide Parteien zusammenführt und die gegenseitig ihre Wohnungen tauschen können.

517 in 2021 | Crowd-Mapping für die Radwegeplanung nutzen

Crowd-Mapping für die Radwegeplanung nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -149
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
517
in: 
2021

Wie in dem Alltagsradwegeprojekt der Stadt Herrenberg sollte auch die Stadt Stuttgart allen interessierten Radfahren die Möglichkeit geben, Kritik und Anregungen aber auch Lob zum Thema Radwege in eine Web-Karte einzutragen. Radfahrer hätten so eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Hinweise und die Stadt bekäme eine wertvolle Planungsgrundlage für die Radwegeplanung. Wenn viele Alltagsradler z.B. gefährliche Stellen markieren, können diese rechtzeitig erkannt werden und nicht erst nach der statistischen Auswertung von Unfällen.