Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

638 in 2021 | Bevorrechtigung für Stadtbahnen und Busse sinnvoll gestalten

Bevorrechtigung für Stadtbahnen und Busse sinnvoll gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -149
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
638
in: 
2021

Die Bevorrechtigung von Stadtbahnen und Bussen ist grundsätzlich sinnvoll. Wenn aber alle Ampeln für Autos und Fußgänger rot anzeigen, obwohl die Stadtbahn schon vor dem Halt an der Haltestelle grün erhält, um erstmal Fahrgäste aus-und einsteigen zu lassen, führt dies zu erheblichen Warte- und Stauzeiten und ist nicht nachvollziehbar(z.B. Haltestelle Bergfriedhof oder Karl-Olga-Krankenhaus). Bei Haltestellen mit vielen Ein- und Ausstiegen erhalten teilweise Busse nach der Grünschaltung wieder Rot und müssen erneut auf die Grünphase warten.

Die Bevorrechtigungsphase sollte daher an verschiedenen Kreuzungen überprüft und verkürzt werden. Dies wäre auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Luft!

639 in 2021 | Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -179
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
639
in: 
2021

Da es jetzt immer mehr verfügbare und auch bezahlbare Elektrofahrzeuge auf dem Markt gibt (Autos, Roller, E-Bikes), wäre es sinnvoll, die Ladeinfrastruktur für diese Fahrzeuge zu verbessern.

Denn viele Menschen ohne Lademöglichkeit zu Hause (Laternenparker) würden sich gerne ein Elektrofahrzeug anschaffen, haben aber Bedenken hinsichtlich ausreichender Lademöglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre z.B. die Verpflichtung für Parkhausbetreiber, eine gewisse Anzahl an Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Zum anderen wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Lademöglichkeiten an städtischen Einrichtungen zu schaffen, die über Stellplätze für Mitarbeiter verfügen (Ämter, Schulen,...), sodass diese dann ein oder zwei Mal pro Woche ihre Fahrzeuge aufladen können.

Und als nächstes kommen Firmen ins Spiel, die Stellplätze für Mitarbeiter vorhalten. Auch da könnte ein gewisser Teil der Parkplätze mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden (Entweder als Auflage oder über eine Subvention).

Der Strom an all diesen Lademöglichkeiten soll natürlich nicht kostenlos sein, aber es muss sie eben überhaupt erst mal geben, damit Leute bereit sind, sich ein entsprechendes Fahrzeug anzuschaffen.
Und zwar bestenfalls dort, wo das Fahrzeug ungenutzt herumsteht und das ist nun mal bei den meisten Leuten tagsüber am Arbeitsplatz.

Der Bundestag hat übrigens erst kürzlich einem Gesetzentwurf passend zu diesem Thema zugestimmt. Dort geht es um den Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw06-de-gebaeudeelekt...

Die Stadt Stuttgart könnte hier also mit gutem Beispiel voran gehen.

640 in 2021 | Billige Taxifahrten für Senioren in Stuttgart - nach dem Tübinger Modell
641 in 2021 | Bäume pflanzen in der Oberstdorfer Straße

Bäume pflanzen in der Oberstdorfer Straße

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -84
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
641
in: 
2021

An der Oberstdorfer Str./Untertürkheim sind seitliche Pflanzbereiche vorgesehen, die früher mit Bäumen bepflanzt waren. Mittlerweile sind die meisten dieser Bäume gefällt (Schädlingsbefall? Alter? Krankheit?), auf den Pflanzstellen wachsen nun im besten Fall noch einige zerzauste Sträucher, meist befinden sich auf der nackten Erde aber nur noch Hundekothaufen. Meiner Meinung nach wäre es für Stadtbild und Klima zuträglicher, hier wieder Bäume zu pflanzen - vielleicht gibt es Arten, die gegen Hundepisse und -kot einigermaßen resistent sind, denn voraussichtlich werden manche Hundebesitzer diese Pflanzstellen wieder als Hundeklo benutzen ...

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

In den Pflanzstellen entlang der Oberstdorfer Straße sind bereits junge Bäume nachgesetzt worden. Im Pflanzbereich Ecke Wallmerstraße muss noch ein Baum gepflanzt werden. Dies wird vom Bezirksbeirat Untertürkheim befürwortet.

642 in 2021 | Zebrastreifen für U-Bahn Haltestelle Schloß-Johannesstraße

Zebrastreifen für U-Bahn Haltestelle Schloß-Johannesstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -133
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
642
in: 
2021

An der U-Bahn Haltestelle Schloß-Johannesstraße fehlt ein Zebrastreifen für Fußgänger.
Von der Senefelderstraße an der Schloßstraße in Verkehrsrichtung stadteinwärts am oberen Ein- Ausgang der Haltestelle.

643 in 2021 | Die Außenanlagen der John-Cranko-Schule für die Öffentlichkeit nutzbar machen

Die Außenanlagen der John-Cranko-Schule für die Öffentlichkeit nutzbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -146
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
643
in: 
2021

Die Außenanlagen der John-Cranko-Schule für die Öffentlichkeit nutzbar machen.
Das kleine historische Gebäude mit Garten ist der ideale Platz für einen kleinen Biergarten mit kleiner Bühne. Dieser könnte von der John-Cranko-Schule, den umliegenden Anwohnern und den Gästen der Stuttgarter Jugendherberge gemeinsam genutzt werden.
Ein Biergarten mit kleiner Bühne würde sich als Auftrittsmöglichkeit sowohl für die Studenten der nahegelegenen Musikhochschule als auch für die Studenten der John-Cranko-Schule anbieten. Der Biergarten mit Kiosk selbst, könnte durch eine Verpachtung eine nachhaltige Einnahmequelle für die Stadt werden. Darüber hinaus könnten mindestens 2-3 neue Arbeitsplätze in der Gastronomie geschaffen werden.

644 in 2021 | Fußgängerampeln mit Countdown

Fußgängerampeln mit Countdown

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -156
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
644
in: 
2021

In vielen Ländern gibt es sie schon: Fußgängerampeln, die die Sekunden bis zur nächsten Phase anzeigen. Wer kennt es nicht? Man rennt auf die grüne Ampel zu und kurz vorher wird es Rot. Man ist aus der Puste und hat nichts gewonnen.
Daher sicher oftmals von Vorteil, wenn man von weitem schon sieht, ob man sich noch beeilen kann oder lieber direkt wartet.

645 in 2021 | 2-Wöchentliche Papiermüllleerung

2-Wöchentliche Papiermüllleerung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -198
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
645
in: 
2021

Nicht nur durch die Pandemiesituation, auch durch den allgemein verbreiteten Versandhandel ist das Papiermüllaufkommen in den vergangenen Jahren immens gestiegen.

Die Möglichkeit zum Aufstellen weiterer Tonnen ist zwar generell gegeben, die enge städtische Bausituation erlaubt oftmals jedoch kein Aufstellen weiterer Papiermülltonnen.

Die Situation könnte durch zwei Optionen verbessert werden:

- Eine generelle Umstellung auf eine 2-wöchtentliche Leerung

- Anbieten einer (ggfs. aufpreispflichtigen) Option, die Papiermülllerung auf ein 2-wöchiges Intervall umzustellen (analog der Leerung der Restmülltonnen)

Altpapier ist ein wertvoller Recyclingrohstoff, die Abholung ist nicht umsonst kostenlos. Ein regelmäßigeres Leerungsintervall verhindert dass Altpapier im Restmüll landet, bzw. dass die Bürger den Müll schlicht nicht loswerden. Autofahren ist neuerdings ja out und Wertstoffhöfe sind per Bahn halt nicht ganz so gut erreichbar.

646 in 2021 | Kita Gebührenfrei

Kita Gebührenfrei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

489
weniger gut: -325
gut: 489
Meine Stimme: keine
Platz: 
646
in: 
2021

Kitas Gebührenfrei

647 in 2021 | Sitzbänke im Hedelfinger Weinberg.

Sitzbänke im Hedelfinger Weinberg.

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -105
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
647
in: 
2021

Wiederaufstellen von 2 Sitzbänken oberhalb des Weinberges in Hedelfingen (Gewann Klinge/Haumeister) auf dem Flurstück 4848. Ursprünglich waren es dort 3 Sitzbänke. Nachdem 2 Bänke verrottet waren, wurden sie nicht ersetzt. Die letzte verbliebene Bank wird sehr gut angenommen und ist oft besetzt. Der Bedarf für weitere Bänke ist meiner Meinung nach gegeben.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt das Vorhaben ausdrücklich. Aus dem Bezirksbudget wurden bereits Mittel für den Austausch der defekten Bänke und einen neuen Mülleimer bewilligt.