Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

718 in 2021 | Prozessoptimierung in der Wohnbauentwicklung, Amt für Stadtplanung und Wohnen

Prozessoptimierung in der Wohnbauentwicklung, Amt für Stadtplanung und Wohnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -101
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
718
in: 
2021

Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben. Die Verwaltung kommt dem offensichtlich nicht mehr nach. Als erster Schritt ist die Optmierung der Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete im Amt für Stadtplanung und Wohnen, Wohnbauentwicklung, notwendig, damit gute Ergebnisse zustande kommen, die allen Bürgern*innen nützen.

719 in 2021 | Fußverkehrskonzept konsequenter umsetzen

Fußverkehrskonzept konsequenter umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -132
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
719
in: 
2021

Seit 2017 gibt es ein Fußverkehrskonzept (https://www.stuttgart.de/medien/ibs/Fussverkehrskonzept_LHS_Endbericht.pdf) - die Umsetzung scheint jedoch sehr langsam zu gehen. Hier sollte man schneller und konsequenter handeln, Gehwegüberfahrten/Gehwegnasen, Pflanzkübel etc. schaffen.

720 in 2021 | Radweg Landhausstraße verbessern

Radweg Landhausstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -186
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
720
in: 
2021

Radweg auf der Landhausstraße zwischen Urachstraße und Ostendplatz. Hier hat die Landhausstraße noch den alten Kopfsteinpflasterbelag. Für Radfahrer ist dieser Belag unzumutbar. Daher muss hier zumindest für die Radwegbreite der Kopfsteinbelag durch ein ebenen Belag ersetzt werden. Außerdem Weiterführung eines Radwegs auf der Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Talstraße.

721 in 2021 | Elektromobilität - Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge

Elektromobilität - Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -237
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2021

Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge. Das sind die Fahrzeuge, die in der Innenstadt und in den Stadtbezirken täglich 1000 von km zurücklegen.

Evtl. als Modellversuch mit in Stuttgart ansässigen Automobilherstellern und -zulieferern.

Städtische Förderpauschale der Taxiunternehmer. Gegenfinanzierung durch Verkauf der gewonnenen Messdaten bei Modellversuchsprojekt.

Vorteile:
Schaffung /Sicherung von zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen in der Region.
Imagesteigerung als technologisch und nachhaltig führende Großstadt.
Kombination von Umweltschutz und neuen Antriebskonzepten bei hoher Auslastung.

722 in 2021 | Öffentliche (kostenlos nutzbare) Toilette an S-Bahnhaltestelle Weilimdorf bauen

Öffentliche (kostenlos nutzbare) Toilette an S-Bahnhaltestelle Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -138
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
722
in: 
2021

An der S-Bahnhaltestelle Weilimdorf Richtung Stuttgart könnte man ein Öffentliches WC anbringen. Hier am Weilimdorf BF steigen Tausende Fahrgäste ein und um. Nicht nur die S-Bahnhaltestelle Richtung Stuttgart, sondern auch die Bushaltestelle der Linie 90 mit Richtung Giebel oder Korntal sowie der Taxi-Stand ist hier auf dieser Seite. Eine Toilette, so wie zum Beispiel in Giebel am Ernst-Reuter-Platz wäre hier Ideal. Dies könnte man in der Nähe vom Fahrradstellplatz errichten, oder am Taxistand oder der Telefonzelle, Treppe runter (Unterführung) hier ist nochmals ein Fahrradstellplatz, vielleicht könnte man hier ein WC hinstellen, jedoch müsste man dann oberhalb der Unterführung ein kleines Schild anbringen mit einer Richtung-Anzeige.

723 in 2021 | Bestand artfremder Nilgänse reduzieren

Bestand artfremder Nilgänse reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -183
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
723
in: 
2021

Nachdem das Landwirtschaftsministerium die Bekämpfung erleichtert hat sollte die Stadt jetzt endlich zur Tat schreiten und die Verschmutzung der Parkwege durch die intensive Verkotung verhindern und die Verdrängung der einheimischen Wasservögel durch diese teilweise auch aggressiven Tiere einzudämmen

724 in 2021 | Bodenwellen an Spielstraßen

Bodenwellen an Spielstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -223
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2021

Ich selbst wohne am Rande einer Spielstraße und beobachte täglich, dass die meisten AutofahrerInnen das gesetzliche Tempolimit überschreiten. Das Schild ist kaum zu sehen und wird meist ignoriert. Bodenwellen wären eine effektive Lösung, um den spielenden Kindern Sicherheit zu bieten. Auch Rettungswägen sollten nicht ungebremst in eine Spielstraße hineinrasen. Das Abbremsen schützt unsere Kinder und sollte dringend erforderlich gemacht werden. Die Politik geht momentan sehr weit, um das Leben von Risikogruppen (vor allem älteren Menschen) zu schützen. Aber wenn es um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder geht, hat das Auto immer noch Vorrang. Hier sollten wir ein Umdenken dringend auf den Weg bringen!

725 in 2021 | Klärung: Einleitung der Stuttgarter Bäche in Waldflächen?

Klärung: Einleitung der Stuttgarter Bäche in Waldflächen?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -108
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2021

Ich fände es sinnvoll darüber nachzudenken, ob die Stuttgarter Bäche, wie z.B. der Vogelsangbach, in die umliegenden Waldflächen oder Wiesen eingeleitet werden können, anstatt in der Kanalisation zu landen. Das kostbare und natürliche Wasser könnte so zum Schutz gegen die sommerliche Waldtrockenheit eingesetzt werden. Vielleicht müssten dazu auch Zwischenspeicher und einige Tiefbaumaßnahmen erfolgen, dafür wird aber auch die Kläranlage bei starken Regenfällen entlastet. Spezialisten für Wasserwirtschaft sollten dies doch einmal untersuchen.

726 in 2021 | Wohnraum für kinderreiche Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt schaffen

Wohnraum für kinderreiche Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -147
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
726
in: 
2021

Kinderreiche Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt finden in Stuttgart kaum noch eine Wohnung und verlassen in Scharen die Stadt. Diese Gruppen sind als gleichwertige Bürger aber genauso Teil der Stadtgesellschaft und müssen deshalb adäquaten Wohnraum in der Stadt finden.

Daher werden Stadt und Politik nach jahrelangem Stillstand in der Wohnungspolitik zu folgenden Maßnahmen aufgefordert, die die Wohnungsnot von kinderreichen Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt endlich wirksam bekämpfen:
1. Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen müssen bei der Planung des Bedarfs endlich berücksichtigt werden
2. Echte Teilhabe und Inklusion auch beim Grundbedürfnis Wohnen
3. Ausübung von städtischen Vorkaufsrechten beim Verkauf von Immobilien
4. neue Baugebiete auf der grünen Wiese, die überwiegend mit städtischen Mietwohnungen bebaut werden, die der ganzen Breite der Bedürfnisse der Bevölkerung gerecht werden
5. Anpassung der Anforderungen für geförderten Wohnungsbau bei Bauträgern, dass auch für Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen geplant und gebaut wird
6. Bezahlbare Grenzen im Mietspiegel auch für Neubauwohnungen
7. Begrenzung von Mietsteigerungen bei hohen Mieten (>10 EUR/m²) über das aktuelle Limit unter Berücksichtigung von sozialen Kriterien
8. Personelle Verstärkung der Ämter, so dass Baugenehmigungen im Rahmen der zeitlichen gesetzlichen Vorgaben bearbeitet werden
9. Über alle Stadtteile Grundstücke für Baugemeinschaften ausweisen
10. Vereinfachung der Möglichkeiten, um Wohnungen zusammenzulegen

727 in 2021 | Robinson Barracks als neues Stadtquartier übernehmen

Robinson Barracks als neues Stadtquartier übernehmen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -151
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
727
in: 
2021

Die Robinson Barracks sind ein Militärstützpunkt der US-Streitkräfte auf dem Burgholzhof im Norden von Stuttgart. Sie dienen, im Gegensatz zu den beiden anderen Stuttgarter US-Militärstandorten Patch Barracks und Kelley Barracks, mittlerweile nur noch als reines Wohnquartier. 1993 gaben die USA den südlichen Teil des Geländes auf, was eine städtebauliche Entwicklung des Gebiets ermöglichte. Von 1996 bis 2006 entstand dort der neue Stadtteil Burgholzhof mit rund 3000 Einwohnern. Ohnehin hatte die USA 2020 den Truppenabzug verkündet, auch wenn deren neuer Präsident die Abzugspläne vom Pentagon überprüfen lässt – nach Art. 19 Abs. 1 und 3 NATO-Truppenstatut lässt sich das Stationierungsrecht für die Robinson Barracks auch von Stuttgarter Seite aus aufkündigen.
Für die Stadt Stuttgart müsste es großes Interesse geben, das gesamte Areal wieder zurückzuerhalten. Sofortig nutzbare Freiflächen für Stuttgart würden schon mal die Wohnungsnot in Stuttgart schnell bekämpfen und man könnte ein Bürgerprojekt starten, was genau mit dem Gebiet passiert.
Selbstverständlich wird die bisherige Lebenssituation der US-Soldat*innen nicht eingeschränkt. Da Stuttgart eine weltoffene Stadt ist, können diese Menschen ihrer Kultur auch weiterhin nachgehen und sich in das Stadtleben einfinden. Was zukünftig aus diesem Gebiet gemacht wird, sollen die Stuttgarter*innen selbst entscheiden.