Kinderreiche Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt finden in Stuttgart kaum noch eine Wohnung und verlassen in Scharen die Stadt. Diese Gruppen sind als gleichwertige Bürger aber genauso Teil der Stadtgesellschaft und müssen deshalb adäquaten Wohnraum in der Stadt finden.
Daher werden Stadt und Politik nach jahrelangem Stillstand in der Wohnungspolitik zu folgenden Maßnahmen aufgefordert, die die Wohnungsnot von kinderreichen Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt endlich wirksam bekämpfen:
1. Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen müssen bei der Planung des Bedarfs endlich berücksichtigt werden
2. Echte Teilhabe und Inklusion auch beim Grundbedürfnis Wohnen
3. Ausübung von städtischen Vorkaufsrechten beim Verkauf von Immobilien
4. neue Baugebiete auf der grünen Wiese, die überwiegend mit städtischen Mietwohnungen bebaut werden, die der ganzen Breite der Bedürfnisse der Bevölkerung gerecht werden
5. Anpassung der Anforderungen für geförderten Wohnungsbau bei Bauträgern, dass auch für Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen geplant und gebaut wird
6. Bezahlbare Grenzen im Mietspiegel auch für Neubauwohnungen
7. Begrenzung von Mietsteigerungen bei hohen Mieten (>10 EUR/m²) über das aktuelle Limit unter Berücksichtigung von sozialen Kriterien
8. Personelle Verstärkung der Ämter, so dass Baugenehmigungen im Rahmen der zeitlichen gesetzlichen Vorgaben bearbeitet werden
9. Über alle Stadtteile Grundstücke für Baugemeinschaften ausweisen
10. Vereinfachung der Möglichkeiten, um Wohnungen zusammenzulegen