Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

838 in 2021 | Taubenstraße bis Schwabstraße begrünen und helle Stuttgarter Platte verwenden

Taubenstraße bis Schwabstraße begrünen und helle Stuttgarter Platte verwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -143
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
838
in: 
2021

Traubenstraße von der Schwabstr. bis zur Silberburgstr. mit Baumstandorten ausrüsten und mittelhoch wachsende Bäume setzen. Auf die Gewege vom dunklen Teer befreien und durch helle"Stuttgarter Platte" ersetzen. Die erhöht die Wohnqualität, verleiht eine gewaltige optische Aufwertung und senkt die Temperaturen im Hitzepool Traubenstraße.

839 in 2021 | Radverbindung von Seelberg Richtung Münster verbessern

Radverbindung von Seelberg Richtung Münster verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -150
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
839
in: 
2021

Fahrradverbindung zwischen Seelberg und oberem Kurpark bzw. Gnesener Straße schaffen oder verbessern.
Aus der südlichen Dennerstraße gibt es zum nördlichen Teil nur einen kombinierten Fuß- und Radweg, teils schmal, dazu ein sehr enger Tunnel unter dem Augsburger Platz mit Unfallgefahr. Dahinter fehlt eine Rampe, um auf die Straße (Tempo-30-Zone) zu gelangen, und es gibt keine Anknüpfung an die Gnesener Straße (Hauptrichtung Münster). Wegen der Höhendifferenzen ist ein Umweg über Taubenheim- und Wiesbadener Straße keine Alternative für die etwa 1.000 Haushalte.
Bei der Neugestaltung Augsburger Platz und nördliche Dennerstraße unbedingt zu berücksichtigen!

840 in 2021 | Milaneo-Quartier in Wohnareal umwandeln

Milaneo-Quartier in Wohnareal umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

443
weniger gut: -251
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
840
in: 
2021

Das Milaneo-Quartier (Stubai – weder Stuttgart noch Dubai) umwandeln in ein verkehrsberuhigtes, begrüntes Wohnareal im Eigentum der Stadt und der Anwohner ersetzt werden. Das Areal braucht in der jetzigen Form kein Mensch, während in Stuttgart großer Mangel an Wohnraum herrscht. Burger, Frappuccino und Billigstklamotten kann man auch anderswo konsumieren. (Von der Moderation geändert.)

841 in 2021 | 2. Durchgang am Bf. Bad-Cannstatt für Fußgänger und Fahrradfahrer

2. Durchgang am Bf. Bad-Cannstatt für Fußgänger und Fahrradfahrer

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -117
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
841
in: 
2021

Der Bahnhof Bad-Cannstatt ist bei Großveranstaltungen auf dem Wasen und im Stadion überlastet, weil nur ein Durchgang auf der Wasenseite besteht. Der zweite Zugang zu den Gleisen geht nicht durch, weshalb der Bahnhof von der Polizei schon wegen Überfüllung geschlossen wurde (Volksfest). Ein Durchgang zur Kleemannstraße, der im Normalfall auch Fahrräder durchlassen würde, wäre sehr zu begrüßen und würde die gesamte Verkehrssituation am Bf. Bad-Cannstatt erleichtern.

842 in 2021 | Förderung von Stuttgarter-Startups

Förderung von Stuttgarter-Startups

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -136
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
842
in: 
2021

Förderung von Stuttgarter Startups, die sich regional engagieren und mit der Förderung andere Stuttgarter (kleine) Unternehmen beauftragen.
Was Regionalität im Lebensmittelbereich angeht sollte auch für andere Bereiche gelten.

Förderungsmöglichkeiten:
- Direkte Investition
- Befreiung von IHK, GEZ-Gebühren
- Erleichterungen bei Steuern

Es rechnet sich:
Ist die Investition daran gebunden, dass andere Stuttgarter Unternehmen oder Freelancer damit beauftragt werden (z. B. für die Programmierung) so bleibt das Geld in Stuttgart.
MwSt., Lohnsteuer, Sozialnebenkosten ... werden davon bezahlt und verbleiben in der Staatskasse.

Für den Staat unterm Strich ein kleines Investment - wenn überhaupt - für die Region eine Möglichkeit, Arbeitsplätze zu schaffen und kleine Unternehmenspflänzchen hier anzusiedeln.

Je niedriger die Hürde, desto mehr Stuttgarter trauen sich etwas zu unternehmen.
Und wer weiß: Am Schluss kommt der neue Jeff Bezos alias Lukas Schäufele genau deswegen aus Stuttgart.

Vertragen könnten wir es.

843 in 2021 | Echten Bürgerhaushalt einführen

Echten Bürgerhaushalt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -189
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
843
in: 
2021

Ein echter "Bürgerhaushalt" existiert in Stuttgart nicht. Vorschläge sind nur Hinweise an die Verwaltung, was den Bürgern wichtiger ist und was ihnen weniger wichtiger ist. Das meiste ist der Verwaltung davor jedoch schon bekannt. Wirklich innovative Vorschläge erhalten dadruch selten Beachtung.

Ich schlage vor, dass ein echter Bürgerhaushalt eingeplant wird und die Top x Vorschläge umgesetzt werden müssen, falls rechtlich machbar und im Budgetrahmen.

Aber da dieser Vorschlag, selbst wenn er in die Top 100 kommt, ja nicht verbindlich ist, war es wieder mal eine reine Zeitverschwndung ihn zu formulieren. So wie es ebenfalls eine reine Zeitverschwendung war ihn zu lesen oder für oder gegen ihn zu stimmen.

Das selbe gilt leider für alle Vorschläge.
:-(

844 in 2021 | Beleuchtung Rosensteinpark "Allee"

Beleuchtung Rosensteinpark "Allee"

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -201
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
844
in: 
2021

Leider unzureichende Beleuchtung der "langen geraden Allee" im Rosensteinpark.
Joggen ist daher nur auf der anderen Seite möglich, die demnach entsprechend hoch frequentiert ist und somit teils recht gefährlich werden kann!

Entlastung der bisherigen "Hauptstrecke" und Verteilung des Fuß-/Radverkehrs. Entlastung PKW-Verkehr durch bessere Infrastruktur der Alternativen.

845 in 2021 | Einrichtung eines Wasserspielplatzes für Kinder in Obertürkheim

Einrichtung eines Wasserspielplatzes für Kinder in Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -118
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
845
in: 
2021

Seit der Schließung des Kleinkindspielplatzes Mirabellenstr./Höhe Kath. Kirche (Ende 80er/Anfang90er Jahre?) wurde der ehemals dort vorhandene Wasserspielplatz nicht mehr ersetzt. Auch gibt es im Stadtteil Obertürkheim keinen öffentlich zugänglichen Brunnen, an dem Kinder das Element "Wasser" erleben und damit spielen könnten. Ein echter Mangel (!) - viele Familien leben in Mehrfamilienhäusern ohne Gartenfläche.

In Obertürkheim fehlt für die heißer werdenden Sommer ein Wasserspielplatz wie z.B. an den Spielplätzen "Luise-Benger-Str."(Uhlbach) oder "Alter Friedhof"(Untertürkheim).
Wie anziehend "Wasser" für Kinder ist, kann man auch am renaturierten Uhlbach beobachten.

An welcher Stelle in Obertürkheim die technischen Voraussetzungen für einen Wasserspielplatz am besten sind, sollte die Stadtverwaltung bitte prüfen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Zuge der kinderfreundlichen Stadt und der damit verbundenen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention - hier das Kinderrecht auf „Spiel, Erholung und Freizeit“- begrüßt der Bezirksbeirat Obertürkheim diesen Vorschlag.

846 in 2021 | Ampelschaltung Fussgängerüberweg B14 gegenüber Landtag

Ampelschaltung Fussgängerüberweg B14 gegenüber Landtag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -138
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
846
in: 
2021

Die Grünphase des Überwegs B14 gegenüber des Landtags ist sehr schlecht gesteuert.
Als Radfahrer wartet man mehrmals auf den engen Zwischeninseln auf die nächste Grünphase, vorne und hinten rauschen die Autos und LKWs dicht an einem vorbei.
Auch als durchschnittlich schneller Fussgänger ist der Überweg nicht ohne Wartezeit auf den Zwischeninseln zu überqueren.

Ärgerlich ist, wenn dann auf der Straße lange Zeit keine Autos kommen. So entsteht die Versuchung, doch bei rot über die Ampel zu gehen. Gerade bei den mittleren Spuren aber sehr gefährlich, da Autos die aus dem Tunnel kommen erst sehr spät gesehen werden.

Vorschlage/Optimierungen:
- längere, durchgehende Grünphasen
- dynamische Schaltung nach Verkehrsaufkommen

847 in 2021 | Bolzplatz (Fußball, Basketball) für Freizeitsportler

Bolzplatz (Fußball, Basketball) für Freizeitsportler

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -157
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
847
in: 
2021

In Vaihingen fehlt ein Bolzplatz, auf dem man Fußball oder Basketball spielen kann, ohne in einem Verein zu sein. Solche Bolzplätze sind bereits in Möhringen oder Fasanenhof vorhanden, wo sich Jugendlichen oder Familien mit Kindern zum Spielen treffen können. Bauplätze wären in Vaihingen genügend vorhanden, z.B. der Festplatz Vaihingen zwischen Pestalozzi-Schule und Hegel-Gymnasium, der Stadtpark oder das Rosental gut geeignet.