Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

988 in 2021 | Rad- und Fußgängerverkehrs an der Neckartalstraße / Münster besser trennen

Rad- und Fußgängerverkehrs an der Neckartalstraße / Münster besser trennen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -135
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
988
in: 
2021

Bessere Trennung und Ausschilderung des Radweges an der Neckartalstraße und des Fußweges auf dem Neckardamm in Stgt-Münster:

Leider fahren immer wieder Radfahrer trotz Beschilderung auf dem bestehenden Fußgängerweg im Bereich Haltestelle Münster Rathaus bis circa Haltestelle Elbestraße. Dieser Weg ist jedoch alleine nur Fußgängern vorbehalten. Die Radfahrer gefährden dabei Spaziergänger, mobilitätseingeschränkte Personen, Mütter mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer und Jogger die sich hier bewegen wollen. Die Radfahrer klingeln dabei nicht, reduzieren ihr Tempo nicht und nehmen keine Rücksicht auf die Fußgänger.
Radfahrer haben parallel jedoch dazu einen ausreichend dimensionierten ebenen Radweg (nach der Empfehlung für Radverkehrsanlagen) direkt an der Neckartalstraße für sich alleine.

Die Stadt sollte daher verbesserte Schilder mit Pfeilen zur Wegweisung, eine rote Markierung, Pikogramme auf dem Fußweg, Poller und vielleicht Drängelgitter installieren, um die Radfahrer besser zu leiten. Insbesondere die beiden Ausfädelungen vom kombinierten Geh- und Radweg im Bereich Haltestelle Münster Rathaus und Haltestelle Elbestraße auf den separaten Radweg und den separaten Gehweg sind zu verdeutlichen und zwingend baulich anzupassen.

Notfalls sollte hier das Ordnungsamt geltendes Recht bei Kontrollen vor Ort umsetzen zum Schutz der Fußgängerinnen und Fußgänger.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt das Vorhaben und regt einen Prüfauftrag im Hinblick auf eine Entzerrung der Situation an den Überwegen der Stadtbahnhaltestellen an. Eine Nachbesserung bei den Markierungen der Ausfädelspur für Radler und Fußgänger erachtet der Bezirksbeirat Münster als wichtig. Er verweist darauf, dass der Neckardamm von Kindern bis 10 Jahren mit einer Begleitperson befahren werden darf und der Bezirksbeirat Münster dies auch ausdrücklich begrüßt. Er erinnert aber daran, dass die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer und Fußgänger im Vordergrund stehen sollte.

989 in 2021 | Geschwindigkeits- und Lärmkontrolle an Hohenheimer Straße einführen

Geschwindigkeits- und Lärmkontrolle an Hohenheimer Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -231
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
989
in: 
2021

Stationäre Blitzer an der Hohenheimer Straße installieren, zwischen Charlottenplatz und Bopser wird nachts gerast; die Motoren krachen, Raser haben ihre wahre Freude.

990 in 2021 | Effizienzmaßnahmen bei Bauplanung prüfen

Effizienzmaßnahmen bei Bauplanung prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -106
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
990
in: 
2021

Die Stadt ist gebeutelt mit seinen Baustellen, die das Stadtbild inzw. prägen. Ärgerlich ist es, wenn dann Bauprojekte auffallend häufig deutlich längere Zeit in Anspruch nehmen oder sehr lange ruhen (nebst wachsender Kosten).
Nur einige Beispiele jüngerer Vergangenheit: Rosensteintunnel (vermutl. Bauzeit 10 Jahre statt 4), Mineralbad Berg (5 Jahre statt 3), die Landesbibliothek (Bauzeit über 5,5 Jahre statt 3), die Haltestelle Staatsgalerie (6 Jahre statt 3) . Deren Verbindung zum Hbf. sollte 2 Jahre unterbrochen sein – aktuelle Prognose: mind. 5. Ähnliche Beispiele sind der Umbau des Hechtkopfs, die Restaurierung der Villa Berg und die Umgestaltung des Stadtgartens bei denen gefühlt noch nicht viel passiert ist. Selbst beim Marktplatz sind 15 Jahre nach einem Ideenwettbewerb vergangen bis es los ging.
Daher schlage ich vor eine Arbeitsgruppe einzurichten welche analysiert, wodurch die Projekte ausgebremst werden/wurden, Bürokratie abbaut, Prozesse verschlankt, die Infrastruktur modernisiert ggf. neue Stellen schafft und den Fortschritt von Bauprojekten zukünftig ständig überwacht um Probleme zeitig zu beseitigen.
Insbesondere auch hinsichtlich kommender Projekte wie Rosensteinviertel, Neugestaltung von Leonhardsviertel, Kulturmeile (B14), Pragstraße, Bismarckplatz, Sportbad Neckarpark etc..

991 in 2021 | Mehr Möglichkeiten für Sport schaffen - wie das Vitadrom in Feuerbach

Mehr Möglichkeiten für Sport schaffen - wie das Vitadrom in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -154
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
991
in: 
2021

Ich interessiere mich sehr für Sport. Dadurch liegt mir dieses Thema sehr am Herzen. Mir ist halt aufgefallen, dass es allgemein eher wenigere öffentliche Plätze gibt, an denen man Sport machen kann. Es gibt ja zum Beispiel den Vitadrom in Feuerbach, dieser ist auch sehr beliebt. Das Problem ist nur (vor allem auch noch in Corona Zeiten) dass es immer sehr überfüllt ist.

Es wäre so schön, hätten wir noch mehr solcher Möglichkeiten. Außerdem würde ich es toll finden, wenn wir auch Leuten mit wenig Geld Sport kostenlos anbieten könnten. Das wäre mein Aspekt, bei welchem ich mich sehr freuen würde, wenn es zumindest bisschen umgesetzt werden würde.

992 in 2021 | Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) zur Krämerbrücke umgestalten.

Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) zur Krämerbrücke umgestalten.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -200
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
992
in: 
2021

Eine wirklich ausgefallene Lösung für Stuttgart wäre ein Ausbau zur "Krämerbrücke" wie die in Erfurt, die Ponte Vecchio in Florenz oder die Pulteney Bridge in Bath. Dies würde meiner Meinung nach auch gut zu Bad Cannstatt Mitte passen.

993 in 2021 | Parkraummanagement weiter verbessern

Parkraummanagement weiter verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -297
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
993
in: 
2021

Ich schlage Verbesserungen beim Parkraummanagement vor:

1) Auch Sonntags Parkgebühren erheben. Es erschließt sich mir nicht, warum der Sonntag anders behandelt wird. Insbesondere abends ist es für Anwohner sehr nervig, die knappen Resourcen mit Fahrzeugen aus dem Umland teilen zu müssen. Kultur und Restaurantbesuchern kann durchaus zugemutet werden, eine Gebühr zu zahlen (und in einer Tiefgarage zu parken), auch und gerade sonntags.

2) Parkgebühren deutlich erhöhen, damit sich Anreise mit ÖPNV statt Fahrzeug rechnet. Ich plädiere für 5 Euro/Stunde. Für kurze Erledigungen sollte es allerdings generell eine kostenlose 30 Minutenphase geben, d.h. erst bei einem Halt über 30 Minuten würde die Gebühr anfallen.

3) Gestaffelte Gebühr für Anwohnerparken nach Fahrzeuglänge. Z.B. 10 Euro/m und Monat (also 50 Euro/Monat bei 5m)

4) Verhandlungen/Vereinbarungen mit Parkhausvermietern in der Umgebung um günstige Nacht- und Wochenendtarife zu erhalten - würde Parkdruck zumindest unter der Woche deutlich verbessern. Es sollte Anreize für Anwohner geben, Ihr Fahrzeug in einer Garage unterzubringen.

5) Ende der Sonderbehandlung von Elektrofahrzeugen, insbesondere von Plug-In Hybriden. Es macht keinen Sinn, ein E-Fahrzeug verbraucht nicht weniger Platz als ein Verbrenner - und hier gehts ja um Platz und nicht um Umweltbilanz. Zumal die beim Plug-In-Hybrid in der Realität sogar schlechter ist als ein sehr guter Dieselmotor mit aktueller Abgasreinigung.

6) Parkzonenüberlappung zulassen. Für Anwohner in den Randbereichen von Parkzonen ist es sehr lästig nicht auch mal "auf der anderen Seite" Parken zu dürfen.

Mittelfristig würde ich für ein grundsätzliches Parkverbot für NICHT-Anwohner (ausgenommen Zulieferer/Handwerker/Eigentümer von Geschäften und deren Angestellte werktags/samstags) plädieren. Wer dennoch mit dem Fahrzeug kommt, kann durchaus in einer Tiefgarage parken.

994 in 2021 | Einsatz größerer Busse auf der Buslinie 42

Einsatz größerer Busse auf der Buslinie 42

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -117
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
994
in: 
2021

Die Buslinie 42 gehört zu den nachfragestärksten Linien in Stuttgart, schon alleine weil sie die Stadtbezirke Ost und West miteinander verbindet. Vor der Corona-Pandemie kam es insbesondere morgens und nachmittags regelmäßig zu überfüllten Bussen, so dass immer wieder Fahrgäste zurückgelassen werden mussten.

Der Capacity verfügt gegenüber dem Standard-Gelenkbus des Typs Citaro G eine zusätzliche (vierte) Tür und bietet, weil er länger ist, mehr Fahrgästen Platz. Der Capacity hat größere Mehrzweckflächen (vorteilhaft für Fahrgäste mit Kinderwagen oder mit sperrigem Gepäck), außerdem erhöht er auch die Pünktlichkeit durch kürzere Haltezeiten: Zum einen steht ein-/aussteigenden Fahrgästen eine zusätzliche Tür zur Verfügung, zum anderen verteilen sich die Fahrgäste durch die großzügigeren Platzverhältnisse beim Einsteigen besser.

Aktuell besitzt die SSB nicht genug Busse des Typs Capacity, um alle Fahrten mit diesem Typ durchzuführen, so dass auch Standard-Gelenkbusse des Typs Citaro G zum Einsatz kommen. Deshalb fordere ich, dass die Stadt Stuttgart Haushaltsmittel bereitstellt, damit die SSB mehr Busse des Typs Capacity beschaffen kann. Eine Ausweitung der Kapazitäten durch den Einsatz größerer Fahrzeuge erhöht auch die Attraktivität des ÖPNV.

(Hinweis: Der Capacity lässt sich durch die vierte Achse und durch die vierte Tür vom Citaro G leicht unterscheiden)

995 in 2021 | Zebrastreifen Olgaeck einrichten

Zebrastreifen Olgaeck einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -158
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
995
in: 
2021

Zebrastreifen Olgaeck (Danneckerstraße / Ecke Hohenheimer Straße), hier ist es genau verzeichnet: https://goo.gl/maps/wuKsBd4VhCPFZ6zy6

Problem: Autos von der Hohenheimer Straße haben nicht den Eindruck, dass dort jemand über die Straße geht, entsprechend rücksichtsloses Verhalten ist die Regel (weil: "Ich hab doch recht") .
Lösung: Zebrastreifen einzeichnen.

996 in 2021 | Ungenutzte Tiefbahnsteige am Wilhelm-Geiger-Platz künstlerisch nutzen

Ungenutzte Tiefbahnsteige am Wilhelm-Geiger-Platz künstlerisch nutzen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -166
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
996
in: 
2021

Seit dem die alten Stadtbahnwagen der SSB nicht mehr im Regelbetrieb verkehren, sind die tiefen Bahnsteige an der Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz völlig ungenutzt. Vorstellbar wäre eine kleine künstlerische Ausstellungsfläche zu schaffen. Beispielsweise könnten auf der Fläche, für die wartenden U-Bahnfahrgäste, in Glaskästen Kunstwerke lokaler Künstler ausgestellt werden. So würde die Zeit des wartens auf die U-Bahn verkürzt und ein interessanter Ausstellungsort mit hoher Publikumsfrequenz geschaffen.

997 in 2021 | Hundekot auf Bürgersteigen regelmäßig entfernen

Hundekot auf Bürgersteigen regelmäßig entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -196
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
997
in: 
2021

Regelmäßigeres Reinigen. Die Gehwege werden zu Tretmienen. Überall Hundekot.