Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1388 in 2021 | Obere Herrenberger Straße begrünen

Obere Herrenberger Straße begrünen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -121
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388
in: 
2021

Die durchgehende Beton- und Asphaltfläche zwischen Schillerplatz und Emilienstraße sollte endlich entsiegelt werden und Alleebäume gepflanzt werden, um das Kleinklima und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Dabei könnten auch Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Für Lieferdienste wären Haltebuchten neben der Stadtbahnlinie ausreichend.

1389 in 2021 | Bessere Möglichkeit mit Familienkarte online zu zahlen

Bessere Möglichkeit mit Familienkarte online zu zahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -134
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1389
in: 
2021

Mit Familienkarte besser online zahlen können

1390 in 2021 | Magstadter Straße: Brücke oder -unterführung für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen

Magstadter Straße: Brücke oder -unterführung für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -140
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390
in: 
2021

Der Weg von der Brücke über den Pfaffensee führt über den Parkplatz "Calwer Sträßchen" über die vielbefahrene Magstadter Straße in den Wald Richtung Vaihingen.

Diese Strecke ist gleichermaßen beliebt bei Fußgänger*innen, Jogger*innen und Fahrradfahrer*innen. Leider beherbergt er jedoch für die genannten Personengruppen ein erhöhtes Risiko, da die vielbefahrene Magstadter Straße gequert werden muss.
Diese ist insbesondere zu Pendelzeiten stark befahren und man hat keine gute Einsichtmöglichkeit der Straße. Somit ist jede Querung ein Risiko, dem man sich aussetzt.

Wünschenswert wäre daher eine Brücke oder Unterführung, um die gefährliche Straßenquerung zu vermeiden.

1391 in 2021 | Slackline in Feuerbach

Slackline in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -203
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391
in: 
2021

Slackline ist ein Sport, bei dem ein Textilband (ähnlich einem Spanngurt) zwischen zwei Fixpunkten (häufig Bäumen) gespannt wird, um darüber zu balancieren. Dieser Trendsport fördert die Bewegung, findet an der frischen Luft statt und kann gut alleine oder zu mehreren ausgeübt werden. Die dabei auf die Bäume wirkenden Kräft könnten negative Auswirkungen auf deren Wachstum haben. Die Alternative: künstlich errichtete Slackline-Plätze. Dafür werden zwei gefällte Baumstämme senkrecht im Abstand von 20-30m in ein Fundament in die Erde eingelassen, sodass sie ca. 2m hoch aus dem Boden hinausragen. Daran kann später die selbst mitgebrachte Slackline befestigt werden (günstige Slacklines kosten ca. 30€). So können Bewegung und Sport der Bürger gefördert und gleichzeitig die Bäume geschützt werden.

In Feuerbach gibt es bislang noch keinen solchen Slackline-Platz, dafür aber eine hervorragende Location. Am Schelmenäcker oberhalb der Kerschensteinerschule beim frisch renovierten Boulderblock (Anlage zum Klettern in Absprunghöhe). Der Ort ist ideal, weil er inmitten des Schulzentrums liegt und die Kombination aus Spielplatz und Boulderblock das typische Klientel für den Slacklinesport anlockt. Familien mit Kindern können auf dem Spielplatz, beim Klettern und dem Slacklinen einen ganzen Tag an der frischen Luft verbringen. Da das Klettern und das Slacklinen schon in ihrer Entstehungsgeschichte eng miteinander verwoben sind, werden sich garantiert auch viele Kletterer an der neuen Möglichkeit erfreuen. Schüler können ihre Mittagspause aktiv nutzen, denn auch für nur 1h kann man mit einer Slackline viel Spaß haben. Selbst eine Anwendung im Schulsport wäre prinzipiell denkbar.
Gleichzeitig würde ein künstlicher Slackline-Platz dem Slacklinen an den umliegenden Bäumen der Streuobstwiese durch eine gute Alternative ganz ohne Verbote vorbeugen.

Möglichkeiten wie die Vorgeschlagene wurden bereits im Stuttgarter Stadtpark erfolgreich getestet.

1392 in 2021 | Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt erhalten

Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -265
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1392
in: 
2021

Das (noch nicht in städtischer Hand sich befindliche) Kaufhofgebäude in Bad Cannstatt sollte aus Gründen der Stadtgestaltung (Raumkante) und eines vernünftigen Umgangs mit unseren endlichen Ressourcen erhalten werden.
Hierzu sollte der Bezirksbeirat einen entsprechenden Beschluss fassen und den Erwerb vorschlagen.
Mit geringen Umbaumaßnahmen an der Fassade (großzügige Fassadenbegrünung über mind. 3 Geschosse, Teil-Intensiv-Dachbegrünung der vorgelagerten Balkone, Hundertwasser würde sich freuen !) kann das Gebäude durchaus zu einem wieder attraktiven Gebäudekomplex werden. Der allgemeine Zustand ist aus meiner Sicht so weit in Ordnung, dass ein Abriss ein unverantwortlicher Umgang mit den vorhandenen Baustoffen wäre. Gleichzeitig wären die Abriss- und Neubauarbeiten mit erheblichen zeitlichen, verkehrstechnischen und Emmissionsproblemen für die Nachbarn und das Zentrum von Bad Cannstatt verbunden.
Mögliche Nutzung als Markthalle oder auch Bürgerhalle, obere Geschosse für die dringend benötigten städtischen Mietwohnungen.

1393 in 2021 | Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -363
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1393
in: 
2021

Aufgrund eines jahrzehntealten Beschlusses des Stuttgarter Gemeinderates hat der ÖPNV Vorrang an den meisten Ampelanlagen der Stadt. Nähert sich ein Bus (oder auch eine Stadtbahn), so wird die normale Ampelschaltung abgeändert und dem Bus (oder der Stadtbahn) eine möglichst sofortige Grünphase gewährt. In der Praxis führt dies zu mehr Stau und Abgasen. Verkehr läuft am flüssigsten und damit auch am umweltfreundlichsten, wenn das oft diffizile und komplexe Zusammenspiel der Ampelschaltungen nicht gestört wird. Wird die normale Ampelschaltung aber plötzlich geändert, weil ein Bus sich nähert, wird der Verkehrsfluss gestört, Staus gefördert und der Abgasausstoß erhöht.

Der Gemeinderat bzw. sein Verkehrsausschuss werden aufgefordert, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches eine Nutzenanalyse durchführt und dabei insbesondere die Auswirkung der Vorrangschaltung auf den Gesamtverkehr betrachtet. Danach sollte das Gutachten im Verkehrsausschuss und ggf. im gesamten Gemeinderat beraten werden. Als Ergebnis sollte eine Abstimmung über die Aufhebung bzw. den Weiterbestand der Vorrangschaltung stehen.

1394 in 2021 | Fußwegradeln konsequent ahnden

Fußwegradeln konsequent ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -404
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1394
in: 
2021

Fußwege sollten allein für zu Fuß gehende reserviert sein. Radler/innen sollten konsequent für das verbotswidrige Radeln auf Gehwegen kontrolliert und bestraft werden.

1395 in 2021 | Zuffenhausen Regionalbahnhalt

Zuffenhausen Regionalbahnhalt

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -136
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1395
in: 
2021

Ein Regionalbahnhalt in Zuffenhausen ist, im Gegensatz zu einen Regionalbahnhalt in Feuerbach, deutlich günstiger und effizienter.

Da der Bahnhof Feuerbach nicht weiter ausgebaut werden kann, aufgrund der eingeschränkten Lage des Bahnhofs, wie mir ein Lokal Politiker erläuterte, sehe ich einen Grund mehr Zuffenhausen zu einem Regionalbahnhalt auszubauen.

Zusätzlich zu der Frankenbahn könnte in Zukunft auch eine Regionalbahn Richtung Calw/Nagold fahren, mit Halt in Leonberg und Weil der Stadt.

Zudem könnte man neue U-Bahn Linien im SSB Integrieren und erfinden, die den Bahnhof Zuffenhausen ansteuern und weiter in die umliegenden Gemeinden erschließen.

Außerdem könnte man den Bahnhof Zuffenhausen mit als Ziel für X'Busse Nehmen, die Entweder über die Ohmstraße und weiter Richtung Porsche oder bis zum Busbahnhof und dort enden oder weiter fahren.

Durch kleine Ausbau Maßnahmen könnte man Zuffenhausen zu einer Regionalen Nahverkehrsdrehscheibe ausbauen.

Klar ist auch, dass der Regionalbahnhalt erst nach der Fertigstellung von S21, Inbetriebnahme gehen kann.

1396 in 2021 | Autos unter begrünten Dächern für kühlere Straßenzüge

Autos unter begrünten Dächern für kühlere Straßenzüge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -269
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2021

Eine große Wärmequelle im Sommer sind die in der Sonne geparkten Autos. Bäume in Parkplätzen und entlang Strassen zu pflanzen ist zwar eine mögliche Lösung, erfordert aber dann auch Mittel für die Pflege dieser Bäume. Eine Alternative könnte sein, Car-Port-ähnliche Bauten auf Parkplätzen und entlang Parkstreifen aufzustellen und die Dächer dieser Car-Ports begrünen. So hat man: Autos im Schatten, mehr CO2-aufnehmende Bepflanzung, und kühlere Straßenzügen und Parkplätze.

Ich stufe diesen Vorschlag als 'kostenneutral': einerseits benötigen die Car-Ports zwar eine Investition, aber andererseits muss die Stadt sich an EU-Vorschriften betreffend CO2-Ausstoß halten oder Strafe bezahlen. Also -- so oder so fallen Kosten an.

1397 in 2021 | Hundewiese in Bad Cannstatt

Hundewiese in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -353
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397
in: 
2021

Hunde und Menschen zusammen in der Stadt, das könnte so schön sein! Leider gibt es in Bad Cannstatt keine Möglichkeit seinen Hund im Grünen frei laufen und mit anderen Hunden spielen zu lassen.
Auch Hunde brauchen sozialen Kontakt, Platz zum Freien toben mit Artgenossen, ein sicheres Gelände ohne vom Stadtverkehr bedroht zu sein. Es ist nicht logisch das Hunde auf Gehwegen an stark befahrenen Straßen frei laufen dürfen, in dem Park aber kein Plätzchen zum spielen haben.
Wir schlagen vor die Wulfilaanlage die eine große Fläche bietet und kaum genutzt wird, zur Hälfte zu umzäunen und zu einem großen schönen Hundespielplatz zu gestalten.
Hundelose Zweibeiner die Kontakt zu Hunden suchen sind gerne eingeladen, schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit sich den Traum vom vierbeinigen Freund zu erfüllen. Mit einem Ort wo ein Hund ohne Leine einfach Hund sein darf wird eine Stadt tierfreundlich.
Stuttgart bei Bad Cannstatt sollte dringend etwas für seine Vierbeinigen Bewohner tun.