Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

252 in 2019 | Mehr Fahrradboxen an S-Bahn-Stationen aufstellen

Mehr Fahrradboxen an S-Bahn-Stationen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -91
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
252
in: 
2019

Es sollten mehr Fahrradboxen an den S-Bahn-Stationen aufgestellt werden. Es würden viel mehr Radfahrer/Pendler mit der S-Bahn in die Stadt fahren, wenn sie ihr Fahrrad sicher aufgehoben wüssten. Die Stadt kann dafür werben und den Bedarf je S-Bahn-Station mithilfe von "Wartelisten" ermitteln.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat steht insbesondere eine Radverkehrs-Pauschale mit 6,14 Mio. EUR pro Jahr zur Verfügung. Hierüber sollen unter anderem Fahrradabstellanlagen finanziert werden. Geplant ist eine weitere Verdichtung der Radabstellmöglichkeiten, vorrangig im Innenstadtbereich und an Stationen des Öffentlichen Nahverkehrs. Durch weitere Optimierungen soll der Prozess zur Entfernung von Schrotträdern weiter verbessert werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder zeitnah entfernt werden und somit die bestehenden Radabstellmöglichkeiten schnell wieder verfügbar sind. Darüber hinaus sollen Fahrradgaragen in Zukunft sowohl in dicht bebauten Wohnquartieren, wo wenig Platz zum sicheren Abstellen von Fahrrädern auf privaten Flächen zur Verfügung steht, als auch am Hauptbahnhof und an S-Bahnhöfen als P+R-Angebot eingerichtet werden. Ziel ist es, im Doppelhaushalt 2020/2021 wenigstens 15 weitere Fahrradgaragen zu errichten. Hierfür stehen pro Jahr 350.000 EUR zur Verfügung.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

253 in 2019 | Restlicher Grünflächen in Stuttgart erhalten

Restlicher Grünflächen in Stuttgart erhalten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -44
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
253
in: 
2019

Bebauung sollte dort geschehen, wo ohnehin nicht mehr benötigte Gebäude stehen. Das können auch alte Firmengelände sein, die nicht mehr benötigt werden. Alte Gebäude, die abbruchreif sind, sollten vorrangig mit neuen Gebäuden ersetzt werden.
Erhaltung aller Grünflächen, auf denen noch große Bäume stehen. Diese sind für die Zugvögel enorm wichtig. Beispiel

Beispiel anhand der geplanten Bebauung:
Vier Wochen lang im Herbst, vor allem in der Zeit September/Oktober, machen dort ganze Vogelschwärme Rast. Zum Teil sitzen bis zu 20.000 Vögel einer Art genau in diesen 10 großen ortsbildprägende Laubbäumen, welche durch diese Bebauung wegfallen sollen(auf den Flurstücken 2457, 2455, 2458).
In den letzten 10 Jahren konnten dort noch folgende Vogelarten von uns Anliegern gesichtet werden:
Kernbeißer, Buntspecht, Eichelhäher, Star, Spatz, Amsel, Kohlmeise, Papagei (Gelbscheitelamazone), Blaumeise, Buchfink, Haussperling, Elster, Kleiber, Tannenmeise, Taube, Drossel und weitere Arten.
Feldhasen, einen Fuchs, Igel, mindestens zwei bis drei Eichhörnchen, dienen diesen Bäumen als Lebensraum. Sogar der echte Feuer-Salamander, Molche und mehrere Arten von Eidechsen in den Mauern dort, sind immer wieder anzutreffen. Ganz zu schweigen von dem enorm wichtigen Lebensraum in der riesengroßen Hecke entlang der Schlotterbeckstraße, in welchem sich auch viele Tiere noch verstecken können. Die wichtigen Pflanzen wie Ligunster, Weißdorn, Eibe, Berberitze, Efeu, verschiedene Rosen und vieles mehr würden entfallen. Folgende Baumarten würden entfallen: Buche, Ahorn, Esche.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim sieht die Notwendigkeit von Wohnungsbau im Stadtbezirk. Interessenskonflikte mit Anwohnern und Konflikte mit naturschutzrechtlichen Belangen werden im Bebauungsplanverfahren thematisiert.

254 in 2019 | Quo Vadis Stuttgarter Aktivspielplätze und Jugendfarmen? Der Fortbestand der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung Aki Raitelsberg ist zu sichern und die Aufgaben sind bedarfsgerecht zu finanzieren.

Quo Vadis Stuttgarter Aktivspielplätze und Jugendfarmen? Der Fortbestand der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung Aki Raitelsberg ist zu sichern und die Aufgaben sind bedarfsgerecht zu finanzieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -65
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
254
in: 
2019

Der Aki Raitelsberg wurde 1975 aus einer Bürgerinitiative in Stuttgart-Ost gegründet und wird seitdem als gemeinnütziger Verein geführt. Das Angebot für alle Besucher ist kostenlos!

Auf dem Aki machen Kinder, Jugendliche, Behinderte, Familien mit Kindern und alle Generationen (zukünftig auch ältere Menschen) täglich Erfahrungen in den Bereichen Bewegung, Ernährung/Gesundheit, Umwelt und Natur, Tierkontakte, sich und vieles mehr Stadt Nah.
Der Aki ist ein Wohnzimmer in der Natur geworden!

Es bestehen Kooperationen mit Kindergärten, Horten, Grundschulen, Körper Behinderten Verein etc.
Dazu kommen im offenen Spielbetrieb Kinder und Jugendliche aus den angrenzenden Stadtteilen, so dass täglich über 60 Kinder plus Generationen, Familien auf dem Aki sind.
Knackpunkt ist, dass der Aki in die Jahre gekommen ist und nicht richtig gefördert wird! Vieles ist dringend Sanierungs- respektive Erneuerungsbedürftig und kann vom Verein nicht finanziert werden.
Bemessungsgrundlage der Bezuschussung ist auf dem Niveau der Gründung von 1975 geblieben!
Durch Erweiterungen ist aus dem Aki ein Aktivspielplatz und eine Jugendfarm geworden, ohne das die geänderten Rahmenbedingungen in der Bezuschussung durch die Stadt berücksichtigt wurden.

Die Öffnungszeiten im offenen Betrieb mussten ab September 2018 gekürzt werden, da die notwendigen Finanzmittel nicht zur Verfügung stehen um weitere pädagogische Fachkräfte zur Sicherstellung der Aufsichtspflicht einzustellen. Bereitstellung von Geldern zur Finanzierung der notwendigen Instandhaltungsarbeiten sind dringend erforderlich.

Zur Sicherstellung der laufenden Geschäftsvorfälle auf dem Aki, werden wöchentlich 60 bis 70 Stunden vom Vorstand (2 Personen) ehrenamtlich erbracht.

Für eine Übergangszeit ist das Pensum beherrschbar, jedoch stößt der Vorstand an Grenzen! Papa, du bekommst Aki Verbot!

Im Doppelhaushalt 20/21 sind Maßnahmen für den Aki einzustellen, die den Betrieb und den Fortbestand vom Aki sichert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Jugendfarmen, Abenteuer- und Aktivspielplätze sollen auf Grundlage einer neuen Fördersystematik eine passgenaue Unterstützung erhalten, um zukunftsfähig zu bleiben und den Erhalt ihrer Infrastruktur zu sichern. Für diese verbesserte Förderung, die allen Jugendfarmen, Abenteuer- und Aktivspielplätzen zugute kommen soll, hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2020/2021 zusätzlich rund 1,6 Mio. EUR pro Jahr beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der besseren Unterstützung der Aktivspielplätze und Jugendfarmen kann der Bezirksbeirat Ost vollumfänglich und einmütig zustimmen.

255 in 2019 | Fahrradstraßen im Westen einrichten

Fahrradstraßen im Westen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -165
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
255
in: 
2019

Folgende Straßen im Westen könnten problemlos in Fahrradstraßen umgewandelt werden:
- Augustenstraße
- Herzogstraße
- Gutenbergstraße
- Ludwigstraße
- Forststraße
- Vogelsangstraße
Dies würde den Radverkehr fördern und den Autoverkehr kaum behindern. Lebensqualität steigt.

256 in 2019 | Baden im Neckar ermöglichen

Baden im Neckar ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -182
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
256
in: 
2019

Es muss doch möglich sein! Stuttgart liegt an einem großen Fluss. Ich wünsche mir so viele Jahre schon die Möglichkeit im Neckar schwimmen zu gehen. Andere Städte beziehen ihre Flüsse und Bäche viel stärker in das Leben ihrer Bürger*innen mit ein. Also bitte Wasserqualiät verbessern und Badestellen anlegen!

257 in 2019 | Abfalleimer für Gastronomiebetriebe vorschreiben

Abfalleimer für Gastronomiebetriebe vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

632
weniger gut: -39
gut: 632
Meine Stimme: keine
Platz: 
257
in: 
2019

Alle Gastronomiebetriebe, die to-go-Getränke oder -Speisen in Wegwerfgeschirr anbieten, sollten verpflichtet werden, einen Außenabfalleimer aufzustellen, für dessen Leerung sie zuständig sind.

258 in 2019 | S-Bahn-Takt erhöhen

S-Bahn-Takt erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

631
weniger gut: -72
gut: 631
Meine Stimme: keine
Platz: 
258
in: 
2019

Es ist für eine Stadt von der Größe Stuttgarts inakzeptabel, dass man z. B. Samstagmittag gut zehn Minuten auf die nächste S-Bahn warten muss, um sich im Innenstadtbereich, also zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße zu bewegen. Ein wenigstens 5-minütiger Takt wäre wirklich wünschenswert und würde die Nutzung des ÖPNVs erheblich attraktiver machen.

259 in 2019 | VVS verbessern

VVS verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

630
weniger gut: -40
gut: 630
Meine Stimme: keine
Platz: 
259
in: 
2019

- U8 täglich, auch am Wochenende fahren lassen.
- U15 durchgängig nach Heumaden (den ganzen Tag und am Wochenende).
-Bus 65 bis Messe.

- Wenn Messe ist von Plieningen /Garbe zusätzlich Busse fahren lassen

260 in 2019 | Radweg von S-Ost nach S-Mitte

Radweg von S-Ost nach S-Mitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

629
weniger gut: -138
gut: 629
Meine Stimme: keine
Platz: 
260
in: 
2019

Für die Sicherheit und bessere Luft:
Bitte die Landhausstraße ab Gaisburg durchgehend bis Charlottenplatz als Radweg umgestalten:
- An der Kreuzung Landhaus-/Talstraße: vor den Autos Fahrradwarteplatz einrichten
- Gesamte Landhausstraße als Fahrradstraße markieren
- Ebenso die Urbanstraße als Fahrradstraße umgestalten

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dem Vorschlag Radwege von Stuttgart-Ost nach Stuttgart-Mitte auszubauen, kann der Bezirksbeirat Ost mehrheitlich (10 Befürwortungen, 5 Gegenstimmen, 1 Enthaltung) zustimmen.

261 in 2019 | Wildblumenwiesen im Feuerbachtal Renaturierungsgebiet Abschnitt 6 umsetzen

Wildblumenwiesen im Feuerbachtal Renaturierungsgebiet Abschnitt 6 umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

628
weniger gut: -30
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
261
in: 
2019

Die Umwandlung der bestehenden Grünflächen in Wildblumenwiesen im Bereich Feuerbachtal Renaturierungsgebiet Abschnitt 6 (Zazenhausen, alter Sportplatz). Dadurch Rückgewinnung von wertvollem Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten. Bewirkt auch den Erhalt der Artenvielfalt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
wird geprüft

Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt.