Quellen in Stuttgart zugänglich machen
Versiegelte/versteckte Quellen in Stuttgart für Bürger in Form von Brunnen oder kleinen Bächlein (wie Freiburg) zugänglich machen. Im Sommer eine Labsal für die Bürger!
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Versiegelte/versteckte Quellen in Stuttgart für Bürger in Form von Brunnen oder kleinen Bächlein (wie Freiburg) zugänglich machen. Im Sommer eine Labsal für die Bürger!
Der Platz sieht einfach traurig aus. Einer der Gründe ist das langweilige Rathausgebäude und auch fehlende Gastronomien.
Ein schöner grosser Brunnen in der Mitte des Platzes würde vielleicht helfen.
Mit dem (leider misslungenen) Rathausgebäude muss auch was gemacht werden - entweder modernisieren oder das alte Rathaus wieder aufbauen!
Auf der großen Freifläche vor dem Rathaus findet sich im Sommer keinerlei Kaffee oder ähnliches, wo man schön draußen sitzen könnte. Hier sollten Möglichkeiten geschaffen werden.
Derzeit wird der für die 3./4. Grundschulklassen im Bildungsplan vorausgesetzte Schwimmunterricht zur Entwicklung der Schwimmfähigkeit, mangels ausreichender Infrastruktur in Stuttgart, nicht vollumfänglich durchgeführt. Wir fordern die garantierte Gewährleistung der benötigen Infrastruktur und schlagen vor, die dementsprechenden finanziellen Mittel in den Bürgerhaushalt einzuplanen.
VVS-Preise für Azubis genau so günstig wie für Schüler + Studenten anbieten
In Bad Cannstatt fließt kostbares (!) Heilwasser und es ist eine Schande, wie die 12 Trinkwasser-Brunnen aussehen. Nicht nur für die Bürger, sondern auch für Touristen wäre eine ständige Reinigung und teilweise Sanierung dieser Brunnen wünschenswert, bzw notwendig.
In Stuttgart ist es für Vereine so gut wie unmöglich noch freie Zeiten zum Training in Sporthallen zu bekommen. Wird eine Halle abgerissen oder umgebaut, kann das Sportamt keinen Ersatz anbieten. Um die Situation zu entschärfen und den Vereinen zusätzliche Trainingszeiten zu ermöglichen, sollten alle Sporthallen von Schulen auch an den Wochenenden nach Anmeldung offen stehen. (Beispiel: Turnhalle der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Möhringen)
Den Marktplatz mit Gastronomie beleben und nicht mit dem x-ten Modeschmuck-Laden oder Nestle-Laden an der sonnigsten, schönsten Stelle! Café Scholz war sehr gut, warum wurde der Platz nicht an einen neuen Gastronomen vergeben? Andere Städte würden sich den kleinen Finger abschneiden lassen für einen solch weiten und schönen Marktplatz, und was macht Stuttgart? Vergibt den schönsten Platz am Marktplatz an einen Thomas Sabo Laden, wo doch in 200 Metern Luftlinie ein anderer Thomas Sabo Laden ist. Schlimm ist, dass solche Beamte, die sich so einen Schwachsinn einfallen lassen und es genehmigen, bezahlt werden, und das auch noch von unseren Steuergeldern!
Spielplätze in Botnang und im Killesbergpark pflegen, neuen Sand einbringen statt Kiesel, neue, ansprechende Spielgeräte aufstellen und Plätze vor Hunden schützen.
Der Abstellplatz für Fahrräder zwischen Gleis 1 und der LBBW ist in einem sehr schlechtem Zustand - und wird wahrscheinlich noch lange hier gebraucht.
Austauschen sollte man die Anschließbügel - die jetzigen sind für schwerere Schlösser völlig untauglich, dazu einen guten(ebenen/asphaltierten) Bodenbelag und gute Beleuchtung, die auch nach 24 Uhr noch an ist. Der Platz ist fast immer"überfüllt", ich fände es schön, mehr Möglichkeiten zu schaffen. Außerdem wäre es Vorteil den Radabstellplatz zu überdachen, da sich niemand gerne auf ein nasses Rad setzt!