Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

462 in 2019 | Begrünungsinitiative starten - Versiegelung aufbrechen.

Begrünungsinitiative starten - Versiegelung aufbrechen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -73
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2019

Kampf gegen die schlechte Luft mittels Pflanzen. Nicht kleckern, sondern klotzen. Budget ca. 40 Mio EUR für die Dauer von 5 Jahren. Aufstockung des Personals im Gartenbauamt, Masterplan erstellen, um den Klimawandel für die Bürgerschaft erträglich zu machen. Die Verantwortlichen können ja mal den Zug auf der "Europamagistrale" nach Bratislava nehmen und schauen, was die aus ihrer Stadt gemacht haben. Selbst Madrid und Frankfurt sind hier innovativer als das behäbige, motorhörige Stuttgart. Bessere Luft und ein erträgliches Klima kommen allen zugute!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen. Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt. Außerdem unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart Eigentümer/-innen bei der Hof-, Dach und Fassadenbegrünung im Rahmen des kommunalen Grünprogramms und fördert Urbane Gärten. Für beide Förderprogramme stehen pro Jahr insgesamt 250.000 EUR im Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

463 in 2019 | Bad Cannstatt Wilhelmsplatz begrünen und verkehrsberuhigen, kontrollierte Geschwindigkeitsbegrenzung im Tunnel

Bad Cannstatt Wilhelmsplatz begrünen und verkehrsberuhigen, kontrollierte Geschwindigkeitsbegrenzung im Tunnel

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -107
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
463
in: 
2019

Als Anwohner des Cannstatter Wilhelmsplatzes ist man von Stress geplagt. Wenn mal kein Stau ist, nutzen Autofahrer den leeren Tunnel, um das Fahrzeug auf deutlich mehr als 50 km/h zu beschleunigen, Folge: Hallendes Motorjaulen im Tunnel, am Ende wieder Stau. Für Fahrradfahrer und Fußgänger ist kaum Platz. Als Radfahrer kann man die Straße im Tunnel nicht nutzen, ohne massiv von Hupen belästigt zu werden. Sämtliche Flächen auf dem Platz Richtung Tunnel sind versiegelt. Um diesen Ort den Menschen zurück zu geben, brauchen wir: Mehr grün, zum Beispiel im Bahnbett, wie am vorderen Ende der Haltestelle, weniger Privat KFZ (Autos aus Fellbach über B14 umleiteten), Platz für Räder, Platz für Fußgänger und eine Geschwindigkeitsbeschränkung für Autos.

464 in 2019 | Autofreien Sonntag umsetzen

Autofreien Sonntag umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -279
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
464
in: 
2019

Der Autofreie Tag ist ein Tag, an dem das Zirkulieren des motorisierten Verkehrs eingeschränkt wird. Er findet jährlich am 22. September statt. In Kommunen, die an der Europäischen Mobilitätswoche teilnehmen, wird von diesem Datum jedoch auch gelegentlich um wenige Tage abgewichen. Oft findet es am Sonntag statt, da die meisten Menschen dann nicht arbeiten müssen, die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen können ihre Freizeit genießen. Der autofreie Tag zeigt, wie schön Straßen ohne oder mit sehr wenig Autos sein können (besondere Ausnahmen können vorab angegeben werden, es gibt jedoch ein Tempolimit und weiteres). Kinder können auf den Straßen Fahrrad fahren, es gibt Platz für Roller und so weiter. Verschiedene Veranstaltungen können organisiert werden. Die Luft wird sauberer und alternative Transportmittel werden gefördert und gefeiert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Jahren 2020 und 2021 wird es je zwei autofreie Sonntage geben. Hierfür stehen pro Jahr 1,14 Mio. EUR zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

465 in 2019 | Vereinfachung der Bedingungen für Einzeltickets

Vereinfachung der Bedingungen für Einzeltickets

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -73
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
465
in: 
2019

Vereinfachung der Bedingungen für Einzeltickets

Zur Zeit verbieten die Bedingungen für Einzeltickets die Nutzung für eine Hin- und Rückfahrt, egal ob ich 5 Stationen in eine Richtung fahre oder durch die ganze Stadt muss, heute ein Rückticket lösen auch wenn mein Ticket noch innerhalb der 3 Stunden Gültigkeit liegt. Es gibt immer wieder Streit was als Rückfahrt gilt. Diese Reglung ist umstritten und es kommt immer wieder zu Streit und Frustration, die dazu führt, dass man dann doch das Auto nimmt.
Ich schlage vor diese Reglung ersatzlos zu streichen, so dass eine Einzelfahrt 3 Stunden in der entsprechenden Zone gilt ohne Einschränkungen.

* https://www.ssb-ag.de/tickets/einzelne-fahrten/einzelticket/
"Rund- und Rückfahrten sind ausgeschlossen. Das heißt: Nicht zulässig sind Fahrten in Richtung Ausgangspunkt, die auf derselben Strecke zurückgelegt werden, die bei der Hinfahrt gewählt wurde. Ebenso wenig zulässig sind Fahrten, die auf einem anderen Weg zum Ausgangspunkt oder zu einem nahe gelegenen Punkt führen und Fahrten, die mit der Hinfahrt bereits hätten erreicht werden können."

466 in 2019 | WC-Haus am Max-Eyt-See und Trink-Wasser-Station errichten

WC-Haus am Max-Eyt-See und Trink-Wasser-Station errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -74
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
466
in: 
2019

Guten Tag liebe Freizeit‘ler am Max-Eyt-See, über ganze Jahr kommen die Menschen gerne zum Erholen, Spazieren, Sport, Joggen, Picknicken und so weiter.

Aus gegebenen Anlass beantrage ich ein
- zusätzliches WC-Haus im nähe der Halbinsel
- Ein Trinkwasser-Station im Bereich Höhe der Wagrainäcker

Wasser ist gesund zum Trinken für alle Menschen. Somit müssen die Menschen keine Wasser in Plastikfalschen schleppen und Plastikmüll wird vermieden.

Im Rahmen der Möglichkeit beantrage ich Namen mein Team fehlende Ausstattung nachzurüsten.

Vielen Dank

467 in 2019 | Anreize für Solarmodule auf privaten Gebäuden geben

Anreize für Solarmodule auf privaten Gebäuden geben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -95
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
467
in: 
2019

Ich wünsche mir Anreize für Stuttgarter Häusleseigentümer, selbst Solarmodule auf ihren Häusern anzubringen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Privathaushalte ist ein Programm zur Förderung Stromspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen geplant. Ebenfalls ist zur Förderung von Photovoltaikanlagen eine Bezuschussung der Baukosten bei Dächern vorgesehen. Hierfür wurden im Doppelhaushalt 2020/2021 insgesamt 4 Mio. EUR bereitgestellt. Die Verwaltung prüft die Möglichkeiten einer neuen Satzung oder Richtlinie zur Umsetzung einer Solardachpflicht. Falls die rechtlichen Randbedingungen dies nicht ermöglichen, ist eine Initiative beim zuständigen Gesetzgeber notwendig, um eine Änderung anzustoßen.
Gemeinderat hat zugestimmt

468 in 2019 | Angebote im Nahverkehr für Teilzeitbeschäftigte schaffen

Angebote im Nahverkehr für Teilzeitbeschäftigte schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

535
weniger gut: -74
gut: 535
Meine Stimme: keine
Platz: 
468
in: 
2019

Für Teilzeitbeschäftigte, die nur an 2-3 Tagen pro Woche arbeiten, lohnt sich das Firmenticket oft nicht. Hier wäre es schön, wenn es ein Angebot gäbe für z.B. 10 Fahrten pro Monat oder 100 Fahrten im Jahr. Das wäre dann ein Anreiz an ca. 100 Tagen im Jahr auf das Auto zu verzichten und die Bahn zu nehmen.

469 in 2019 | Historisches Volksfest regelmäßig ausrichten

Historisches Volksfest regelmäßig ausrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

535
weniger gut: -153
gut: 535
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2019

Das historische Volksfest 2018 auf dem Schloßplatz war ein voller Erfolg. Ich schlage deshalb vor es regelmäßig jeweils zum Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) separat auf dem Schlossplatz stattfinden zu lassen. Der Eintritt sollte frei sein.

470 in 2019 | Bausubstanz des 19. Jahrhunderts besser schützen

Bausubstanz des 19. Jahrhunderts besser schützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -53
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
470
in: 
2019

In den letzten Jahren sind leider immer noch zahlreiche schöne Bauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts abgerissen worden, beispielsweise am Kriegsberg, im Stuttgarter Süden und im Westen. Die gediegene, abwechslungsreiche, elegante wie fröhliche Architektur dieser Zeit ist ein großer Schatz von Stuttgart (das im Krieg ja seine historische Innenstadt weitgehend verloren hat). Diese Stadtviertel mit Gründerzeit- und Jugendstilhäusern schätze ich als großen Aktivposten für die Zukunft von Stuttgart ein, sie werden die Stadt für Einheimische und Touristen (noch) attraktiver machen, die Wohnungen werden begehrt sein. Diese Bausubstanz soll vor kurzfristigem Gewinnstreben durch Ersatz mit x-beliebigen Neubauten geschützt werden. Zwar lassen sich diese Neubauten im Moment gut vermieten oder verkaufen, aber mit jedem Abriss, das heißt Ersatz eines Altbaus durch einen Neubau, nimmt der Charme dieser Viertel ab und letztlich auch der dadurch vorhandene allgemeine Wert des Viertels und Stuttgarts. Deshalb soll die Bausubstanz des 19. und frühen 20. Jahrhunderts besser geschützt werden! Das gewünschte Mehr an städtischem und stadtnahem Wohnraum, das mit Abriss und Neubau mit mehr Stockwerken einherginge, kann auch auf anderem Wege geschaffen werden: Umnutzung von alten Industriearealen, schnelle ÖPNV-Verbindungen mit dichter Taktfrequenz lassen Außenlagen nahe werden, Kombination alt und neu durch Anbauten statt Abriss.

471 in 2019 | Mehr Fahrradabstellmöglichkeiten und Standort-App für alle Fahrradabstellplätze

Mehr Fahrradabstellmöglichkeiten und Standort-App für alle Fahrradabstellplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -113
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
471
in: 
2019

Das Fahrrad ist ein immer beliebteres Fortbewegungsmittel und insbesondere eine Alternative zum Auto im Individualverkehr. Wenn mehr Menschen Fahrrad fahren, entlastet das aber nicht nur die Umwelt und die Straßen, sondern fördert auch noch die Gesundheit der Bürger*innen. Daher ist es sehr wichtig den Fahrradverkehr in Stuttgart zu fördern. Dafür soll die Stadt zum einen mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, wie Fahrradständer, aber z.B. auch gesicherte Parkhäuser für Fahrräder etc. zur Verfügung stellen. Und zum anderen soll die Stadt Stuttgart eine Standort-App herausbringen, auf der alle Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im gesamten Stadtgebiet verzeichnet sind. Es ist oft nicht leicht, einen Platz zu finden, an dem man sein Fahrrad anschließen kann, selbst dort wo es genug Möglichkeiten gibt, da man meist nicht weiß, wo genau. Wenn man aber, bevor man losfährt, auf einer Karte schon nachschauen kann, ob und wo es geeignete Plätze zum Abstellen seines Fahrrads gibt, erleichtert das die Entscheidung mit dem Fahrrad zu fahren oder es erleichtert, wenn man schon losgefahren ist, die Suche nach einem Fahrradständer oder Ähnlichem und man muss sein Fahrrad auch nicht mehr wild an Bäumen, Schildern etc. befestigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat steht insbesondere eine Radverkehrs-Pauschale mit 6,14 Mio. EUR pro Jahr zur Verfügung. Hierüber sollen unter anderem Fahrradabstellanlagen finanziert werden. Geplant ist eine weitere Verdichtung der Radabstellmöglichkeiten, vorrangig im Innenstadtbereich und an Stationen des Öffentlichen Nahverkehrs. Durch weitere Optimierungen soll der Prozess zur Entfernung von Schrotträdern weiter verbessert werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder zeitnah entfernt werden und somit die bestehenden Radabstellmöglichkeiten schnell wieder verfügbar sind. Darüber hinaus sollen Fahrradgaragen in Zukunft sowohl in dicht bebauten Wohnquartieren, wo wenig Platz zum sicheren Abstellen von Fahrrädern auf privaten Flächen zur Verfügung steht, als auch am Hauptbahnhof und an S-Bahnhöfen als P+R-Angebot eingerichtet werden. Ziel ist es, im Doppelhaushalt 2020/2021 wenigstens 15 weitere Fahrradgaragen zu errichten. Hierfür stehen pro Jahr 350.000 EUR zur Verfügung.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt