Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

512 in 2019 | Hallenbad Plieningen im Sommer öffnen

Hallenbad Plieningen im Sommer öffnen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -64
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
512
in: 
2019

Die Freibäder in Stuttgart sind im Sommer hoffnungslos überfüllt. Schwimmen ist daher leider kaum möglich.
Das Plieninger Freibad verfügt über eine große Wiese. Es würde sich daher anbieten, dass Plieninger Hallenbad in den Sommermonaten mehr für die Öffentlichkeit zu öffnen. Drinnen kann geschwommen werden, draußen kann man sich in die Sonne legen.
Möglich wäre natürlich auch eine begrenzte Öffnung an bestimmten Tage. Z.B. dass am Sonntag, wenn keine Vereine trainieren, die Öffentlichkeit schwimmen kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies ist ein langjähriger Wunsch der Bürgerinnen und Bürger und wurde auch bereits mehrfach vom Bezirksbeirat Plieningen und den Vereinen beantragt

513 in 2019 | Straßenbeleuchtung in Wohngebieten zwischen 24 Uhr und 6 Uhr auf mitlaufendes Licht umstellen

Straßenbeleuchtung in Wohngebieten zwischen 24 Uhr und 6 Uhr auf mitlaufendes Licht umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -151
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
513
in: 
2019

Beim mitlaufenden Licht handelt es sich um ein Konzept, welches Straßenzüge nur beleuchtet, wenn sich auch wirklich jemand darauf bewegt. Dabei sind in regelmäßigen Abständen Bewegungsmelder angebracht. Außerdem sind die Straßenlaternen mit Funk miteinander verbunden. Registriert ein Bewegungsmelder einen Verkehrsteilnehmer schaltet er die Laternen im näheren Umkreis ein. Durch die Funkverbindung kann die weitere Straßenbeleuchtung schon eingeschaltet werden bevor der nächste Bewegungsmelder erreicht wird. Damit kann sichergestellt werden, dass immer ein ausreichend großer Bereich der Straße ausgeleuchtet ist.
Auf Hauptverkehrswegen bringt dieses Konzept keine große Einsparung, da hier die ganze Nacht durch Verkehr herrscht, aber auf den Nebenstraßen in Wohngebieten ist nachts wenig bis gar kein Verkehr. Durch das mitlaufende Licht können die Energiekosten für die Straßenbeleuchtung erheblich gesenkt werden

514 in 2019 | Kostenfreie Kindergärten anbieten

Kostenfreie Kindergärten anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

518
weniger gut: -216
gut: 518
Meine Stimme: keine
Platz: 
514
in: 
2019

Kinder sind das Wohl unserer Gesellschaft! Deshalb ist es eine Schande, dass Familien teilweise horrende Summen zahlen müssen, damit ihr Kind in den Kindergarten kann. Es kann nicht sein, dass Familien für die Bildung zahlen müssen, während anderswo Steuergelder in die Luft geblasen werden. Deshalb fordere ich kostenfreie Kindergärten und Kindertagesstätten!
Wenn sie nicht in einer von einem Grünen regierten Landeshauptstadt angeboten werden, wo sonst.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Haushaltsplanberatungen wurde beantragt, dass Familien mit Familiencard ab dem Jahr 2020 keine Kitagebühren mehr zahlen müssen. Dieser Vorschlag wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt. Beschlossen wurde eine Entlastung bei den Kitagebühren für Familien mit Familiencard ab Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 für unter 3-jährigen Kinder. Hierfür wurden in 2020 438.000 EUR und in 2021 1,313 Mio. EUR bereitgestellt. Mit diesem Beschluss wurden die Gebühren für Familiencard-Inhaber in der Altersklasse 0-3 Jahre um pauschal 50 EUR/Monat und Kind reduziert, Familien mit 3 und mehr Kinder wurden vollständig von den Gebühren befreit. Bereits zum Doppelhaushalt 2018/2019 wurde eine entsprechende Gebührenreduzierung für Familiencard-Inhaber für die Altersklasse 3-6 Jahre beschlossen.
Gemeinderat hat abgelehnt

515 in 2019 | Homepage der Stadt Stuttgart zeitgemäß gestalten

Homepage der Stadt Stuttgart zeitgemäß gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -52
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
515
in: 
2019

Die Homepage der Stadt Stuttgart muss dringend aktualisiert werden. Die Navigation ist sehr veraltet und die Informationen, die man braucht findet man im Zweifel nicht. Als Aushängeschild für eine Landeshauptstadt würde man sich etwas moderneres vorstellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Relaunch hat die Stadt Stuttgart das Kommunikationsportal komplett überarbeitet. Die neue Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart ist im August 2020 an den Start gegangen. Sowohl Design, Inhalte, Technologie und Prozesse wurden aktualisiert.
umgesetzt

516 in 2019 | Clearing House für Wohnungslose einrichten

Clearing House für Wohnungslose einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -61
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
516
in: 
2019

Ich schlage vor, ein Clearing House für Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, einzurichten. In diesem könnten diese Menschen dann für eine Übergangszeit wohnen und werden von Sozialarbeitern betreut, die sie bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen unterstützen. So ein Clearing House ist viel billiger, als Menschen in Hotels unterzubringen. So etwas gibt es schon in München.

517 in 2019 | Panoramabahnlinie bis Stuttgart Hauptbahnhof verlängern

Panoramabahnlinie bis Stuttgart Hauptbahnhof verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -65
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
517
in: 
2019

Die Gäubahn (Panoramabahn) sollte durchgehend bis Stuttgart Hauptbahnhof fahren. Dies wird dringend für den Ausweich- und Ersatzverkehr benötigt.

518 in 2019 | S4, S5 und S6 sollen nicht an der Schwabstraße wenden, sondern weiter nach Herrenberg, Filderstadt und Weil der Stadt fahren

S4, S5 und S6 sollen nicht an der Schwabstraße wenden, sondern weiter nach Herrenberg, Filderstadt und Weil der Stadt fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -76
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
518
in: 
2019

Die S4, S5 und S6 sollen nicht mehr an der Schwabstraße wenden, sondern weiter fahren:
- Die S6 könnte weiter über Böblingen nach Weil der Stadt weiter im Kreis fahren.
- Die S5 und die S4 könnten weiter bis Herrenberg, bzw. Filderstadt, fahren.

Durch die Verlängerungen der S-Bahnlinien müssten viele Pendler nicht mehr umsteigen.
- Das wäre für die Fahrgäste eine Verkürzung der Fahr-und Taktzeiten
- Die Innenstadt Stationen würden in der Rushhour entlastet durch weniger Umsteiger

Die S-Bahn würde so weiter an Attraktivität gewinnen.

519 in 2019 | Falschparker konsequent abschleppen und falschparken vermeiden

Falschparker konsequent abschleppen und falschparken vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

517
weniger gut: -151
gut: 517
Meine Stimme: keine
Platz: 
519
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart sollte konsequent alle Falschparker tagsüber und nachts abschleppen. In vielen Wohngebieten werden nachts sämtliche Fußwege, Radwege und Kreuzungen rücksichtslos zugeparkt. Dabei werden alle anderen Verkehrsteilnehmer, jedoch besonders Kinder und Gehbehinderte Menschen gefährdet.
In vielen Bereichen könnte die Stadt Falschparken vermeiden, in dem Poller angebracht werden. Doch teilweise behauptet die Stadt bedarf es weder Pollern noch eines Parkverbotsschilds, da Autofahrer schließlich wüssten, dass man nicht einfach Kreuzungen und Fußwege zuparken darf. Wir sehen es...

Man braucht immer dann ein Verbot und Strafen, wenn einzelne Menschen die Regeln der Gemeinschaft missachten und ihre individuellen Bedürfnisse über die der Gesellschaft stellen.

520 in 2019 | Graffiti auf Freiflächen gezielt erlauben

Graffiti auf Freiflächen gezielt erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

516
weniger gut: -161
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
520
in: 
2019

In Stuttgart gibt es viele graue Flecken und graue Hauswände, die der Umgebung keinerlei Charme verleihen. Teilweise werden hier viele Graffiti-Schmierereien angebracht, was die Flächen nicht schöner macht.
So wäre es gut, wenn sich die Stadt mit den Eigentümern zusammenschließt und die Flächen gezielt mit Graffiti oder dergleichen besprühen/bemalen lässt. Es gibt viele kreative Köpfe und Künstler, die die Stadt auf diese Wiese bereichern könnten. Gegebenenfalls könnte man auch Wettbewerbe ausloben (gesponsert von angrenzenden Unternehmen). Die Erfahrung zeigt, dass gezielt gestaltete Wände auch von anderen Sprayern respektiert und nicht beschmiert werden.
In Heidelberg wurden so ganze Hauswände zu einem Art Freilichtmuseum. In Remseck sind diverse Unterführungen mit Motiven der Stadt verschönert.

521 in 2019 | Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld dringend Sanierungsbedürftig

Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld dringend Sanierungsbedürftig

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

515
weniger gut: -72
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
521
in: 
2019

Die Helene-Schoettle-Schule ist ein SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Stuttgart-Steinhaldenfeld. Nach 50 Jahren Nutzung als Schulgebäude zeigt sich ein dringender Sanierungs- und Moderniersierungsbedarf. Die Schule ist technisch leider schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Dies betrifft sowohl die technischen Installationen (Strom, Heizung…), wie auch die Medienausstattung, z.B. die nicht vorhandene Vernetzung der Klassenzimmer oder auch des Lehrerzimmers. Damit Unterricht effektiv vorbereitet und durchgeführt werden kann, muss die elektrische Anlage dringend ersetzt oder saniert und auf ein aktuelles Niveau gebracht werden. Auch und besonders für Menschen mit geistiger Behinderung stellen vernetzte Medien aller Art ein wichtiges Hilfsmittel dar, das derzeit nur punktuell und eingeschränkt an der Helene-Schoettle-Schule einsetzbar ist. Das halten wir für nicht mehr zeitgemäß!
Die Bausubstanz ist marode, es bilden sich Risse im Gebäude, die unter ständiger Beobachtung stehen müssen. Es gab in letzter Zeit auch Wasserschäden, einmal im Dachbereich, einmal in einer Zwischendecke im Speisesaal. Einzelne Räume sind derzeit leider nicht mehr nutzbar und der Boden ist in einem Bereich eine Stolperfalle.
Unsere Kinder mit oben genannten Einschränkung haben es nicht immer leicht im Leben. Sie gehen gerne zur Schule, die sie auf ihrem Weg ins Leben begleitet, was für uns Eltern eine große Erleichterung und Unterstützung darstellt. Deshalb sollte die HSS dringend saniert werden, um den Kindern das Lernen und den Weg ins Leben zu erleichtern.