Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

632 in 2019 | Fahrradabstellplätze schaffen, insbesondere auch für Elektrofahrräder

Fahrradabstellplätze schaffen, insbesondere auch für Elektrofahrräder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -106
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
632
in: 
2019

Im Bereich der Wannenstr., Gebelsbergstr. und Witthohstaffel gibt es einerseits zahlreiche Anwohner, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten keine bzw. keine sinnvolle Möglichkeit haben Fahrräder auf deren Grundstück abzustellen und damit als Mobilitätsalternative zu nutzen. Andererseits bestehen drei öffentliche Flächen, deren Nutzen für die Anwohner verbessert werden könnte. Insbesondere Teile der Fläche zwischen der Wannenstr. und Witthohstaffel wären für die Schaffung von öffentlichen Fahrradabstellplätzen geeignet. Bei einer Umsetzung (15 Abstellplätze?) sollte gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Aufladung von Elektrofahrrädern geschaffen werden. Gegebenenfalls besteht auch die Bereitschaft von Anwohnern zur (freiwilligen) finanziellen Beteiligung an der Umsetzung (bei uns z.B. vorhanden).

633 in 2019 | Verkehrsberuhigung an Tübinger Str./Marienplatz - Fußgängerüberweg einführen

Verkehrsberuhigung an Tübinger Str./Marienplatz - Fußgängerüberweg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -115
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
633
in: 
2019

Ich finde es wunderbar, dass die Tübinger Straße eine Fahrradstraße ist. Allerdings ist am Beginn der Straße beim Marienplatz eine Überquerung der Straße - vor allem mit Kindern - oft gefährlich.
Wahnsinnig viele Autos und teilweise auch Radfahrer fahren ungebremst und ohne zu blinken aus der Straße „Marienplatz“ und aus der Hohenstaufenstraße in die Tübinger Straße ein.
An dieser Stelle ist mindestens ein Zebrastreifen notwendig. Noch besser finde ich die Einführung einer allgemeinen Verkehrsberuhigung und Eindämmung des Autoverkehrs an dieser Stelle (wie der „Shared Space“ am anderen Ende der Tübinger Straße)

634 in 2019 | Fußgängerbrücke über B14 bauen

Fußgängerbrücke über B14 bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -122
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
634
in: 
2019

Fußgängerbrücke über B14 in Höhe Landesbiliothek bauen. Ein Ampelübergang verursacht für Radfahrer und Fußgänger und Autofahrer ständig Wartezeiten, ist gefährlicher und verursacht mehr Abgase und Feinstaub. Eine Brücke, so wie sie schon mal bestanden hat, wäre deutlich fußgängerfreundlicher und für Radfahrer schneller und sicherer.

635 in 2019 | Sauberes und Sicheres Stuttgart

Sauberes und Sicheres Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -130
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
635
in: 
2019

Mehr Personal, die dafür sorgen das bettelnde Banden auf der Königstraße und die unmöglichen Dauerübernachter im Schlossgarten endlich wieder verschwinden.

636 in 2019 | Schwimmende Pflanzeninseln auf Neckar ansiedeln

Schwimmende Pflanzeninseln auf Neckar ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -165
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
636
in: 
2019

Um Stuttgart lebenswerter zu gestalten und den Mitmenschen einen Zugang zum Neckar zu bieten, wird es im Zuge des "Masterplan Neckar" an mehreren Stationen eine Umgestaltung des Ufers bzw. von Plätzen am Neckar geben.
Bei einigen dieser Pläne, vor allem in industriellen Lagen, gestaltet sich der direkte Zugang zum Neckar schwierig, da das Ufer fest verbaut und teilweise sogar erhöht ist. Hier bestimmen Beton und Flussbegradigungen das Bild. Leider ändert sich dieses auch beim Betrachten der Vorschläge und Entwürfe der Landschaftsplanungsgruppen nicht.

Während meines Urlaubs in Amsterdam letzten Jahres fiel mir auf, das viele Hausboote auf ihren schwimmenden Stege kleine Gärten angelegt haben. Pflanzen finden durch das abrupt fallende Ufer keine Möglichkeit zum wachsen. Durch das Begrünen mit schwimmenden Pflanzeninseln veränderte sich das ganze Stadtbild der sonst so "dreckigen" Grachten Amsterdams. Wasserpflanzen und Schwertlilien mit ihren schönen gelben Blüten locken Libellen an. Enten und Vögel finden Unterschlupf für sich und ihre Neste. So kann mit einfachen Mitteln, welche leicht in die bestehenden Pläne zu integrieren sind, ein (optischer) Zugang zum Wasser geschaffen werden und der Neckar für Jung und Alt wieder lebenswert gemacht werden.

Projekte bei denen die Pflanzeninseln eingesetzt werden können sind zum Beispiel:
- Lindenschulviertel in Untertürckheim
- Wasenufer Bad Cannstatt
- Kurparkufer Bad Cannstatt
- Am Berger Steg Bad Cannstatt

Beispielbild für Steg mit Garten bzw. schwimmende Pflanzeninsel:
https://www.alamy.de/stockfoto-amsterdam-hausboot-hausboot-mit-schwimmen...

Oder im Internet nach "schwimmende pflanzinsel grachten" suchen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Anregung wird vom Bezirksbeirat Untertürkheim begrüßt. Die Machbarkeit ist von der Stadtverwaltung zu prüfen.

637 in 2019 | Lehenviertel begrünen

Lehenviertel begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -73
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
637
in: 
2019

Das Lehenviertel ist eines der meistbewohnten Viertel der Stadt. Allerdings finden sich dort kaum Grünflächen. Vorschlag: Straßenecken begrünen, grüne Verkehrsinseln schaffen, Pflanzentröge auf die Straßen, auch um das vorgeschriebene Tempo 30 zu gewährleisten, das oft missachtet wird.

638 in 2019 | Blühendes Stuttgart 21 und Frieden in der Stadt

Blühendes Stuttgart 21 und Frieden in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -88
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
638
in: 
2019

Durch den Bau des Tiefbahnhofs Stuttgart 21 sind in den den letzten Jahren viele offen Wunden entstanden, beim Menschen und in der Natur. Riesige Erdbewegungen und tiefe Löcher ziehen sich durch das ganze Stadtgebiet. Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, dass diese Wunden geheilt werden, indem nach dem Auffüllen der Baugruben möglichste viele bunte und blühende Flächen geschaffen werden. Statt mehr toter, kalter steinerner Plätze, mehr Farbe, mehr Vielfalt, mehr Natur in der Stadt. Kosten ließen sich damit auch noch sparen, wenn man beispielsweise zwischen den Bullaugen des Tiefbahnhofs keine Granitplatten verlegt, sondern Blumenwiesen sät.

639 in 2019 | Viel mehr Elektroladesäulen, z.B. in Straßenlaternen

Viel mehr Elektroladesäulen, z.B. in Straßenlaternen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -108
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
639
in: 
2019

Wenn ich mit meinem Elektrofahrzeug in Stuttgart zur Arbeit, zum Einkaufen, ins Kino, zum Schwimmen oder ins Theater fahre, also irgendwohin, wo ich mich mehr als 2 Stunden aufhalte, dann würde ich oft gerne mein Fahrzeug laden. Leider gibt es in Stuttgart viel zu wenig Ladesäulen.
Es gibt Firmen, die Straßenlaternen mit Ladesteckdosen ausstatten. In Berlin wird das derzeit gemacht.
Deshalb mein Vorschlag: Stattet Straßenlaternen oder sonstige Punkte, an denen sowieso dauernd Strom verfügbar ist, mit Ladesteckdosen aus. Die Abrechnungsverfahren existieren bereits in Form von intelligenten Ladekabeln, die die kWh zählen und müssen also nicht neu erfunden werden.

640 in 2019 | Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten

Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -108
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
640
in: 
2019

Die Eisenbahnbrücke über den Neckar erhalten.

641 in 2019 | Mehr Lebensraum in der Stadt

Mehr Lebensraum in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -177
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
641
in: 
2019

Umwidmung von Parkplätzen in einem Umfang von 5% pro Jahr.

Es sollen jährlich 5% der aktuell vorhandenen Parkflächen entlang von Straßen und Plätzen eingezogen werden. Diese Flächen sollen für Fuß- und Radwege oder zur Vergrößerung von Frei- Grünflächen herangezogen werden.

Begründung:

Mit dem „Aktionsplan nachhaltig mobil in Stuttgart“ soll „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ dadurch erreicht werden, dass „die konventionell angetriebenen Fahrzeuge im Stadtkessel um 20 Prozent“ reduziert werden. Weniger Parkplätze helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Eine entsprechend zu erwartende Verlagerung des Individualverkehrs auf den ÖPNV ist gewünscht und von der SSB zu bewältigen.