Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

832 in 2019 | Bürgerhaushalt auswerten

Bürgerhaushalt auswerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -68
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
832
in: 
2019

Im Bürgerhaushalt leistet sich Stuttgart zum einen eine gute ergänzende "Lobby" für die bereits organisierten Interessensgruppen der Stadt. Zum anderen hat der Bürgerhaushalt eine erstaunliche Funktion als "Kummerkasten".

Viele Einbringungen offenbaren einen gewissen Leidensdruck der Mitbürger*innen. Regelmäßig werden recht neurotische Maßregelungen anderer Mitbürger*innen gefordert, oder Konfliktlinien der Stuttgarter Stadtgesellschaft nachgezogen und somit aufgezeigt.

Mein Vorschlag ist nun - tatsächlich unironisch - die Daten des Bürgerhaushalts Stadtsoziologisch auszuwerten, um zu erheben, welche Konflikte ein besonderes Beteiligungs-Format oder eine gewisse Betreuung brauchen könnten, beziehungsweise wie man maßgeschneiderte Angebote machen kann, damit zum Beispiel das empfundene Leid durch vermeintliches "Fehlverhalten" anderer, die Betroffenen nicht allzu krank macht.

Auch geht aus dem Bürgerhaushalt relativ deutlich hervor, welche Informationslücken in der Stadt klaffen, die eventuell entsprechende Kampagnen vertragen könnten.

Mir scheint es so, als könnten viele Bedürfnisse und Bedarfe, die hier formuliert werden, schon angemessen angegangen werden, in dem man die Betroffenen ins Gespräch oder an einen (moderierten) Tisch bringt. Noch bevor ein Euro verbaut, verbuddelt, begrünt oder für Repressalien im ÖPNV und im Bezug auf die Abfallwirtschaft eingesetzt wird.

833 in 2019 | Busverbindung zwischen Stuttgart-Degerloch und Erwin-Schöttle-Platz über den Wald- und Dornhaldenfriedhof schaffen

Busverbindung zwischen Stuttgart-Degerloch und Erwin-Schöttle-Platz über den Wald- und Dornhaldenfriedhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -86
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
833
in: 
2019

Es sollte eine Busverbindung von Stuttgart-Degerloch (eventuell kann der Bus von dort auch weiterfahren, z.B. zum Flughafen) zum Erwin-Schöttle-Platz (von dort könnte der Bus weiter Richtung Stuttgart-West oder zum Marienplatz fahren) geprüft werden.

Begründung:
Wenn man von Stuttgart-Degerloch nach Stuttgart-Süd (Erwin-Schöttle-Platz) oder andersherum fahren möchte, so muss man über Stuttgart-Mitte (Charlottenplatz) fahren. Eine direkte Verbindung besteht nicht. Eine direkte Busverbindung könnte den Verkehr am Verkehrsknotenpunkt Charlottenplatz entlasten.
Zudem würden so der Wald- und der Dornhaldenfriedhof (wo bereits eine Bushaltestelle existiert) an das ÖPNV-Netz angeschlossen. Vor allem für ältere, oder physisch eingeschränkte Menschen, wäre dies eine Erleichterung.
Des Weiteren würde dies den ÖPNV in Stuttgart attraktiver machen und könnte den alltäglichen Stau zwischen Stuttgart-Degerloch und Stuttgart-Süd auf der Karl-Kloß-Straße während der/n "Rush-Hour(s)" reduzieren.

834 in 2019 | Fahrradweg Pischekstraße und weiter Bubenbad bis Eugensplatz verlängern

Fahrradweg Pischekstraße und weiter Bubenbad bis Eugensplatz verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -102
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
834
in: 
2019

Von Degerloch kommend, gibt es ab Höhe Merzschule keinen geeigneten Fahrradweg, vielmehr müssen die Radfahrer via Bubenbad und Eugensplatz mehrmals die gefährlichen Gleise überqueren. Daher ist ein Radweg wünschenswert.

835 in 2019 | Rote gekennzeichnete Radachse vom Hölderlinplatz zum Hauptbahnhof/Park bereitstellen

Rote gekennzeichnete Radachse vom Hölderlinplatz zum Hauptbahnhof/Park bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

437
weniger gut: -117
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
835
in: 
2019

Im Kreuzungsbereich Hegelstrasse/Seidenstraße wäre an der Ampel ein spezieller Wartebereich für Radfahrer sicherer, da viele Autos rechts abbiegen und damit die Radfahrer schneiden. Im weiteren Verlauf der Hegelstraße wäre die Fahrbahn für eine eigene, gekennzeichnete Radspur breit genug. Gerade im Bereich des Steuerberaterhauses zwingen Autos, die auf der Fahrbahn stehen, Radfahrer in die Straßenmitte auszuweichen und sich damit zu gefährden. Entlang des Neubaus der Berufsakademie wäre es nützlich diesen vor der Verkehrsfreigabe einzurichten. Im Bereich des Hegelplatzes/Kriegsbergstraße ist der rechte Straßenrand durch den Busverkehr in einem sehr schlechten Zustand und gefährlich für Radfahrer. Auch hier erhöht ein exklusiver Streifen für Radfahrer die Sicherheit und die Neuordnung des Bereichs Katharinenhospital würde sicher die Möglichkeit für Verbesserungen bieten. Die Querung vom Bereich Katharinenhospital in den Schlossgarten endet in der Kronenstraße - entweder muss man illegal durch die Fußgängerzone fahren oder sich einen Weg durch Menschenmassen am Arnulf Klett Platz bahnen. Der Aufwand der Verbesserung ist sehr begrenzt. Es würden zwei illegale Parkplätze beim Steuerberaterhaus beseitigt und etwas Farbe auf die Straße aufgebracht.

836 in 2019 | im Stadtgebiet plus in Stadtteilen behindertengerechte Toiletten aufstellen

im Stadtgebiet plus in Stadtteilen behindertengerechte Toiletten aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -56
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
836
in: 
2019

die aktuell in Stuttgart aufgestellten Toiletten - schmale Litfass-Säulen - sind für Menschen mit Handicaps nicht nutzbar. Höhe der WC-Schüssel zu tief, fehlende Haltegriffe. In zentrumsnahen Banken werde ich nur auf öffentliche WC verwiesen und in vielen Lokalitäten befinden sich die WC einige Treppen tiefer. Das ist alles leider nicht hilfreich.

837 in 2019 | Sicherheit und Sauberkeit gewährleisten

Sicherheit und Sauberkeit gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -57
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
837
in: 
2019

Haltestelle Vaihingen Viadukt unter dem Viadukt ist der Fußweg ständig vermüllt und abends kann man da als Frau nicht entlanggehen: es sollte eine bessere Beleuchtung und mehr Kontrollen geben.

838 in 2019 | Fahrplantakt U8 morgens verkürzen

Fahrplantakt U8 morgens verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -66
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
838
in: 
2019

Die U8 fährt Werkstags ab 7:19 Uhr im 10 Min. Takt am Bahnhof Vaihingen an. Es wird vorgeschlagen, die U8 bereits ab 6:59 Uhr im 10 Min. Takt fahren zu lassen.

Mit der U8 sind viele Schüler unterwegs die nach Degerloch müssen. Mit der Bahn um 6:59 Uhr kommen diese zu früh und mit der Bahn um 7:19 Uhr recht knapp in der Schule an.

839 in 2019 | Stärkere Kontrollen von Parkverstößen in Wohngebieten durchführen

Stärkere Kontrollen von Parkverstößen in Wohngebieten durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -147
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
839
in: 
2019

In vielen Wohngebieten (auch Außenbezirke) werden in den Abend und Nachtstunden Wendehammer und Kreuzungen als Parkflächen Missbraucht. Ein Umdrehen oder Abbiegen ist oft nur sehr schwer oder gar nicht möglich. Das Ordnungsamt sollte daher vor allem in den Nachtstunden auch kleine Straßen kontrollieren und konsequent Parkverstoße ahnden. Bei den Meisten Autofahrern ist es nur Faulheit nicht 100m zu laufen, stattdessen wird der "Stammparkplatz" vor der Haustüre im Halteverbot (ist ja praktischerweise immer frei) verwendet.

840 in 2019 | Schwebebahn wieder einführen

Schwebebahn wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -186
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
840
in: 
2019

Es ist schon einige Jahre her: 1993 gab es zur IGA eine Schwebebahn durch den Höhenpark.

Zur Erinnerung: https://www.youtube.com/watch?v=42rZIoQmtjk.

Stuttgart ist durch die Höhenlage prädiziert für solch eine Bahn mit fantastischer Aussicht über den Kessel. Die Bahn dient neben der umweltbewussten Fortbewegung (selbstverständlich kein U-Bahn Ersatz) auch als Touristenattraktion.

Mein Vorschlag: Prüfen einer Wiedereinführung der Schwebebahn an gleicher oder ggf. auch anderer Stelle in Stgt (z.B. Pragsattel zu den Mineralbädern) .

841 in 2019 | Straßen in Einbahnstraßen umwandeln, freiwerdenden Platz in Radwege wandeln

Straßen in Einbahnstraßen umwandeln, freiwerdenden Platz in Radwege wandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -241
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
841
in: 
2019

Zumindest in den Wohngebieten ließen sich alle Straßen zu Einbahnstraßen wandeln, und den freiwerdenden Platz in Radwege wandeln. Vorbilder gibt es genug (z.B. Erlangen, Bayern). Jeder kommt auch noch mit dem Auto überall hin, wo er muss. Nur halt z.T. etwas umständlicher. Dafür ein deutlicher Anreiz aufs Rad umzusteigen (klappt auch in den anderen Städten; warum nicht bei uns in Stuttgart?)