Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1412 in 2019 | Älter werden in S-Hausen - Mehr Bänke und Sitzplätze bereit stellen.

Älter werden in S-Hausen - Mehr Bänke und Sitzplätze bereit stellen.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -56
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1412
in: 
2019

Die SWSG hat vor ein paar Häuser Sitzgelegenheiten angebracht, die jedoch auf keinen Fall ausreichen. Wenn ich z.B. von Steinröhre oder Hausenring bis S-Bahn Weilimdorf spaziere (nicht im inneren Teil von Hausen) sind das Hunderte von Metern. Es ist keine einzige Sitzgelegenheit auf dieser Strecke. An der Kreuzung Tageseinrichtung für Kinder, Beim Fasanengarten 43 Richtung S-Bahn, könnte eine Bank auf dem Grünstreifen angebracht werden. Von hier aus kann man den Grüner Heiner sehen. Um den Wanderer Sitzpausen und Erholung sowie die schöne Aussichten zu ermöglichen, sollte hier eine Bank aufgestellt werden. Für Ältere und Gehbehinderte könnte auch eine Bank in der Nähe vom Jakobusgemeindehaus angebracht werden. Vielleicht unterhalb des Spielplatzes - Losäckerstraße - im Kreis wo ein Baum steht. Überall fehlen Rast- und Sitzplätze.

1413 in 2019 | Fußgängersicherheit Haltestelle Rosensteinbrücke Richtung Wilhelmsbrücke sicherstellen

Fußgängersicherheit Haltestelle Rosensteinbrücke Richtung Wilhelmsbrücke sicherstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -83
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1413
in: 
2019

Die Stadt hat dort auf dem Gehweg entlang des Neckars Radverkehr als gemischten Fußgänger/Radverkehr eingeführt. Wer aus der Stadtbahn kommt und zur Altstadt Cannstatt möchte, muss über die Fußgängerampel ca. 40 Meter diesen Weg benutzen. Die Sicht Richtung Wilhelmsbrücke ist durch Bäume eingeschränkt. Es gibt keine Warnhinweise weder für Fußgänger noch für Radfahrer um gefährliche Situationen zu vermeiden. Zudem weist der Weg über knapp 5m an der Wilhelmsbrücke nicht die für Rad/Fußgängermischverkehr vorgeschriebene Mindestbreite auf, ist also eigentlich illegal. Es sind Warnschilder aufzustellen. Besser noch: der Weg wird mit Markierung getrennt und der Radfahrer fährt neckarseitig, dann ist die Kollisionsgehfahr an der Fußgängerampel minimiert.

1414 in 2019 | Bahnhof Untertürkheim für Kultur ausbauen

Bahnhof Untertürkheim für Kultur ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -91
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1414
in: 
2019

Das Gebäude sollte von der Stadt Stuttgart erworben werden und kulturellen Zwecken zugeführt werden.

1415 in 2019 | Dem Rollsport wieder ein Zuhause geben!

Dem Rollsport wieder ein Zuhause geben!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -99
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1415
in: 
2019

Vom legendären Thursday-Night-Skate, bei dem regelmäßig für mehrere Hundert Teilnehmende die Nutzung der Hauptstraßen ermöglicht wurde, über das erste deutsche Roller Derby Team und Roll Hockey bis zur Skate Kultur: In Stuttgart gibt und gab es viele Initiativen die Stadt auf 4-8 Rollen zu erfahren. Ob mit dem Longboard auf Serpentinen, mit Inlinern am Neckar entlang oder mit Rollschuhen und Skateboard in Ramps und Parks, bietet Stuttgart grundsätzlich tolle Möglichkeiten für Skater*innen jeder Art. Doch das nicht nachvollziehbare Rollsport-Verbot in städtischen Hallen, wenig Platz zwischen Baustellen, Gehwegen und Radwegen, und eine fehlende Rollsporthalle machen es den Vereinen schwer, sich zu halten.
Für die 2006 zugunsten der Porsche-Arena abgerissene Rollsporthalle gibt es bis heute keinen Ersatz, obwohl er damals versprochen wurde!
Der ehemalige Rollkunstverein meldet auf seiner Webseite, dass bis auf weiteres kein Training angeboten werden könne, und wenn Inline-Skater auch mal auf den tollen, glatten Straßen fahren wollen, müssen sie sich der Critical Mass Fahrrad Demo anschließen. Letztes Jahr stellte der Verein Stuttgart Valley Roller Derby (ehem. Stuttgart Valley Roller Girlz) mehrere Athletinnen und Athleten in den internationalen Meisterschaften, und trotz dieser Erfolge hat der Verein es schwer, Trainingshallen und Hallen um Spiele auszurichten zu finden. Aber auch Speed Skating und die anderen genannten Rollsportarten würden davon profitieren, wenn es wieder eine Halle für Rollsport in Stuttgart gäbe.
Zum Beispiel auf frei werdenden Gebieten rund um Bahnhof oder Wagenhallen.

1416 in 2019 | Kreisverkehr in Vaihingen

Kreisverkehr in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -109
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1416
in: 
2019

Da in Vaihingen das Verkehrsaufkommen steigt, entstehen aufgrund der vielen Ampeln, vor allem entlang der Robert-Koch-Straße, immer mehr und längere Staus.
Wir beantragen die Installation von Kreisverkehren entlang der Robert-Koch-Straße. Das Industriegebiet hat gezeigt, dass dadurch der Verkehrsfluss erheblich verbessert wird.

1417 in 2019 | Ruhbank bis Stuttgart Ost - Grüne Welle realisieren

Ruhbank bis Stuttgart Ost - Grüne Welle realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -134
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1417
in: 
2019

Man muss an jeder Ampel halten, wenn man die normal vorgegebene Geschwindigkeit einhält.

1418 in 2019 | Bushaltestellen mit "Stopp"-Taste ausrüsten

Bushaltestellen mit "Stopp"-Taste ausrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -152
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1418
in: 
2019

Vor allem in den nächtlichen Stunden wäre es für die Busfahrer wesentlich einfacher, wenn die Bushaltestellen mit einem roten Signallicht gekennzeichnet wären, um schnell entscheiden zu können, wenn jemand dort zusteigen möchte, oder ob an diesem Halt durchgefahren werden kann, ohne anzuhalten.
Möglicherweise könnte dieses Signal zusätzlich auf einem elektronischen Display im Führerstand zur Vorab-Information angezeigt werden.

1419 in 2019 | Mehr Beschäftigte bei der Stadt zur Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen (VO)

Mehr Beschäftigte bei der Stadt zur Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen (VO)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -181
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1419
in: 
2019

Ohne ausreichende Kontrollen und Ahndungen bei Verstößen geht es auch in Stuttgart nicht. Die Gesetze und VO, die in Stuttgart z.B. zur Überwachung des ruhenden Verkehrs (Ahndung von Falschparkern etc.), zur Bauüberwachung (Vermeidung von Schwarzbauten etc.), zur Überwachung der Einhaltung des Betriebsverbotes von zusätzlichen Komfortkaminen und Einzelfeuerungsanlagen bei Feinstaubalarm etc., zur Einhaltung der Dieselfahrverbote von Diesel 4 und schlechter etc., zur Überwachung des Bauverbotes von Hochhäusern in den Lufteinzugsschneisen für die Stuttgarter Innenstadt etc., zur Überwachung der Durchfahrverbote in den Landschaftsschutzgebieten von Stuttgart etc., sind ohne regelmäßige Kontrollen - auch außerhalb der Regelarbeitszeiten (also auch am Wochenende) - nichts wert. Ohne ausreichendes Personal bei der Stadt Stuttgart für regelmäßige Kontrollen und Ahndungen bei Verstößen werden die Grundbedürfnisse der Stuttgarter Bürger nach Verlässlichkeit und Rechtssicherheit gefährdet. Ohne ausreichendes Personal bei der Stadt für die Einhaltung der Gesetze und VO haben nur die Frechen das Sagen. Wie bei jedem Privathaushalt muss der Gemeinderat der Stadt zunächst die oben genannten Grundbedürfnisse der Bürger sichern. Für danach kommende Luxusausgaben der Stadt können sich ja die Reichen dieser Stadt spendabel zeigen.

1420 in 2019 | Neue weinsteige: Tempo 40 einführen

Neue weinsteige: Tempo 40 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -295
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1420
in: 
2019

Zur Einhaltung der Feinstaubwerte, aus Umwelt- und Lärmschutzgründen Tempo 40 auf der gesamten Neuen Weinsteige bis zum Albplatz in Degerloch.

1421 in 2019 | Parkgebühr bis 22 Uhr wieder abschaffen

Parkgebühr bis 22 Uhr wieder abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

331
weniger gut: -381
gut: 331
Meine Stimme: keine
Platz: 
1421
in: 
2019

Vor ein paar Jahren, wurde in der Innenstadt die Parkgebührenpflicht von 20 Uhr auf 22 Uhr verlängert. Das gehört wieder zurück geändert.