Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1261 in 2017 | Platz an Nesenbachstr. gestalten

Platz an Nesenbachstr. gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -76
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1261
in: 
2017

Der Platz an der Nesenbachstr. ist sehr idyllisch, aber ohne jegliche Gestaltung. Ein paar Bänke oder einzelne Sitze, wie an der Tübinger Str. würden dem Platz ein Gesicht geben. Das dieser schöne Platz als Hundetoilette missbraucht wird ist sehr schade - unvermeidlich?

1262 in 2017 | Spiegel an der Ecke Pragstraße und Neckartalstraße für Fußgänger und Radfahrer anbringen

Spiegel an der Ecke Pragstraße und Neckartalstraße für Fußgänger und Radfahrer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -77
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1262
in: 
2017

An der Ecke Pragstraße und Neckartalstraße, bei der Wilhelma, kann man -in beide Richtungen - als Radfahrer nicht sehen, ob einem jemand entgegenkommt. Das kann zu gefährlichen Situationen führen. Ein Spiegel würde Abhilfe schaffen.

1263 in 2017 | Den Fußweg und Radweg vom Kelterplatz nach Zazenhausen verbessern

Den Fußweg und Radweg vom Kelterplatz nach Zazenhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -91
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263
in: 
2017

Dieser Weg ist für Fußgänger und Radfahrer optimal und wird stark genutzt. Allerdings ist dieser Weg in der dunklen Jahreszeit auch gefährlich,

- weil zu wenig Beleuchtung (teilweise überhaupt keine!) vorhanden ist und
- weil nicht geräumt wird (nasses Laub und Eisplatten!) und wenn man nichts sieht, dann kann man auch nicht ausweichen.

Mehr Licht zumindest bis zu dem Bolzplatz wäre gut.
Und Splittstreuen im Winter wäre gut.

1264 in 2017 | Bußgeld für Hundehäufchen in der Rohrackerstr. durchsetzen

Bußgeld für Hundehäufchen in der Rohrackerstr. durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -98
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1264
in: 
2017

Rohrackerstr. 157 bis 171 bis zu den Spielplätzen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Der Bezirksbeirat weist darauf hin, dass dies auch andere Straßen im Stadtbezirk betrifft. Der Bezirksbeirat forderte bereits mehrfach eine personelle Aufstockung des städtischen Vollzugsdiensts.

1265 in 2017 | Bildung für Nachhaltigkeit fördern anstatt auf öffentlichen Plätzen werben

Bildung für Nachhaltigkeit fördern anstatt auf öffentlichen Plätzen werben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -110
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1265
in: 
2017

Öffentliche Plätze sind vollgestopft mit kommerzieller Werbung. Diese Flächen können für eine nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden, indem man sie zu Bildungsinformationsträgern umfunktioniert.

Themengebiete wie zum Beispiel "Was passiert mit meinem gelben Sack?", sinnvoller Umgang mit Elektroschrott oder Biomüll sowie Verbrauchertipps zur Abfallvermeidung wecken das Bewusstsein der Bürger.

Die Inhalte dieser Informationstafeln können von der Regionalgruppe Stuttgart des Cradle to Cradle e.V. erarbeitet werden. Der Bürgerhaushalt stellt die finanziellen Mittel für Informationsflächen und die Werbematerialien zur Verfügung.

1266 in 2017 | Zone 30 auf Nebenstraßen in S-Heslach einführen

Zone 30 auf Nebenstraßen in S-Heslach einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -172
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266
in: 
2017

Zone 30 auf Nebenstraßen in S-Heslach einführen.

1267 in 2017 | Seilbahn oder Zacke zwischen Burgholzhof - Hallschlag U12-Linie - Bad Cannstatt

Seilbahn oder Zacke zwischen Burgholzhof - Hallschlag U12-Linie - Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -177
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1267
in: 
2017

Da die Buslinie 52 fast jeden morgen zu spät kommt, könnte man den Anschluss einer Seilbahn oder Zacke in Erwägung ziehen. Diese würde den Stadteil Burgholzhof - Hallschlag U12 - Bad Cannstatt verbinden. Als Touristenattraktion wäre es sicherlich auch sehr von Vorteil.

1268 in 2017 | Keine neue Konzerthalle bauen

Keine neue Konzerthalle bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -217
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268
in: 
2017

Es wurde in letzter Zeit davon berichtet, dass eine neue Konzerthalle benötigt werde. Ich habe Planung und Bau der Liederhalle und der Erweiterung mit der Kongresshalle erlebt. Ich besuche immer wieder jeden der Säle, vor allem den Beethovensaal und bin von seiner Eleganz und Akustik, auch dem Foyer beeindruckt. Wozu ein neuer Konzertsaal? An Hamburg wollen und können wir nicht heran und wollen da auch keinen Wettbewerb, was Größe und Imponiergehabe angeht.

1269 in 2017 | Basketballplatz im Schlossgarten einrichten

Basketballplatz im Schlossgarten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

295
weniger gut: -223
gut: 295
Meine Stimme: keine
Platz: 
1269
in: 
2017

Ein Basketballplatz würde das Sportangebot im Park schön abrunden.

1270 in 2017 | Anbindungen U15, U7 und dem Bus 99 verbessern

Anbindungen U15, U7 und dem Bus 99 verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -67
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1270
in: 
2017

Die Umsteigemöglichkeiten zwischen U15, U7 und dem Bus 99 und die Taktung sollten verbessert werden:
- Die Haltestelle Zahn-Nopper Straße wurde abgeschafft (die fehlt jetzt).
- Wenn die U15 am Fernsehturm ankommt, fährt die U7 direkt weg (es gibt keine Umsteigezeit).
- Zu Stoßzeiten sind die Bahnen sehr überfüllt und man bekommt keinen Sitzplatz. Deshalb wäre eine kürzere Taktung hilfreich.

1271 in 2017 | Biotop pflegen Naherholungsraum Mühlhausen und Zazenhausen

Biotop pflegen Naherholungsraum Mühlhausen und Zazenhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -68
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271
in: 
2017

Die Feldflur im Bereich Mühlhausen-Zazenhausen ist eine alte Kulturlandschaft mit zahlreichen Vorkommen gefährdeter Arten der Pflanzen und Tierwelt. Die örtlichen Bürgervereine haben sich in der Pflege und im Erhalt dieses wichtigen Naherholungsraumes intensiv engagiert. Durch die Biotoppflege sollte dieses Kultur- und Naturerbe unseren Nachkommen erhalten bleiben.

Auf Stuttgarter Gemarkung stellt das teilweise unter Naturschutz stehende Untere Feuerbachtal zusammen mit der anschließenden Feldflur eines der größten zusammenhängenden schützenswerten Grünlandgebiete dar. Das Gebiet ist ein zentraler Naherholungsraum im dicht besiedelten Stuttgarter Norden.

Vorschlag:
• Projektbezogene finanzielle Förderung von Pflegemaßnahmen, die die Kräfte der Ehrenamtlichen übersteigen, durch die LHS, Amt für Umwelt. (Beauftragung externer Landschaftspfleger über die ökologisch engagierten Vereine) und

• Dauerhafte Budgetierung der Biotoppflegemaßnahmen über den jeweiligen Doppelhaushalt

1272 in 2017 | Verkehrsspiegel am REWE Parkhaus Marienplatz aufstellen

Verkehrsspiegel am REWE Parkhaus Marienplatz aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -71
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272
in: 
2017

Die Ausfahrt des Parkhauses des (alten) REWE am Marienplatz ist sehr steil und endet unmittelbar am Fußgängerweg. Ein Spiegel gegenüber könnte die Verkehrssicherheit insbesondere für Kinder deutlich erhöhen.

1273 in 2017 | Hundekot auf den Straßen in Untertürkheim unerträglich - mehr Hundetoiletten nötig

Hundekot auf den Straßen in Untertürkheim unerträglich - mehr Hundetoiletten nötig

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -88
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1273
in: 
2017

Leider gelingt es vielen Hundebesitzerin in der Stadt - insbesondere in Stuttgart-Untertürkheim - nicht mehr mit ihren Hunden in die freie Natur zu gehen. Überall liegt der Hundekot auf der Straße, an den Häuserecken, auf Grünflächen, an Parkbänken etc. Wenn dieses Problem nicht behoben wird, kann Untertürkheim zu keinem schönen Ortskern werden - auch nicht durch den von Herrn Kuhn ins Leben gerufene "Masterplan für UTH". Dadurch das höhere Bußgelder vermutlich nicht möglich sind bzw. das auch ja keiner kontrolliert, fordere ich mehr Hundetoiletten im gesamten Ortskern. Das errichten dieser Toilette führt dann hoffentlich zu dem Effekt, dass auch keine Tüten (wenn sie mal benutzt werden) auf der Straße liegen oder an Büsche bzw. Bäume gehängt werden und vielleicht führt es bei dem einen oder anderen Hundebesitzer, der bislang keine Tüten verwendet hat, zu einem Umdenken - deshalb bitte abstimmen, liebe Untertürkheimer!!!

1274 in 2017 | Feinstaub reduzieren - Telearbeit ausbauen

Feinstaub reduzieren - Telearbeit ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -119
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart beschäftigt rund 10.000 Menschen.

Doch nur für einen Bruchteil der Mitarbeiter die von zuhause arbeiten wollen, steht auch ein Telearbeitsplatz zur Verfügung.

Mehr städtische Telearbeitsplätze=
- weniger Verkehr und damit weniger Feinstaub!
- bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- weniger Bürofläche (die anderweitig genutzt werden kann)

Daher: Jetzt die Anzahl verfügbarer Telearbeitsplätze für städtische Mitarbeiter massiv ausbauen und Feinstaub reduzieren!

1275 in 2017 | Bezahlbares Neubaugebiet in Weilimdorf für Familien schaffen

Bezahlbares Neubaugebiet in Weilimdorf für Familien schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -136
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1275
in: 
2017

Kinder sind die Zukunft? Dann muss auch bezahlbarer Wohnraum in Weilimdorf geschaffen werden. Neubaugebiete mit Reihen- und Doppelhäusern für Familien mit Kindern.

1276 in 2017 | Sportinsel Stuttgart-Vaihingen wieder aufleben lassen

Sportinsel Stuttgart-Vaihingen wieder aufleben lassen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -137
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1276
in: 
2017

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seitdem die Sportinsel in Stuttgart-Vaihingen abgebrannt ist, fehlt es an privater, sportlichen Qualität im Nahbereich Stuttgart-Vaihingen. Sowohl Squash als auch Badminton oder Saunieren in angenehmer Atmosphäre ist nicht mehr ohne Weiteres möglich. Dabei liegt das Grundstück bis heute brach und wird nicht genutzt!

Bitte unterstützen Sie meinen Vorschlag die Sportinsel wieder aufleben zu lassen!

1277 in 2017 | Mehr bezahlbare Arbeitsräume für Künstler schaffen

Mehr bezahlbare Arbeitsräume für Künstler schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -198
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1277
in: 
2017

Die Stadt könnte mehr günstig zu mietende Objekte für Künstlerateliers bereitstellen!

1278 in 2017 | Schutzstreifen Radverkehr Böblinger Straße rot markieren

Schutzstreifen Radverkehr Böblinger Straße rot markieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -109
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278
in: 
2017

Das Rad ist seit StVO Novelle von 1997 ein Fahrzeug und fährt grundsätzlich auf der Fahrbahn. Schutzstreifen wie in der Böblinger Straße zwischen Vaihingen und Heslach können unterstützend eingerichtet werden. Es handelt sich um ein Angebot.

Meiner Beobachtung und Erfahrung nach sind viele in dem Glauben, es handele sich um eine Art Radweg, der zwingend zu benützen ist. Auch ist es m.E. so, dass diese Schutzstreifen teilweise zu schmal sind und so nur Schutz suggerieren (Sicherheitsabstand ruhender und rollender Verkehr).

An manchen Stellen ist gerade die Böblinger Straße so eng, dass ein Überholen durch einen Kleinwagen oder gar SUV/breites Oberklassefahrzeug oder gar Kleintransporter nicht mehr gefahrenfrei möglich ist, soll der gebotene Mindestabstand zum Radfahrenden von 1-1,5 Meter noch eingehalten werden. Ferner muss mit sich öffnenden Türen der parkenden PKW gerechnet werden.

Aus diesem Grund fahren viele Radfahrende dann eher mittig in der Fahrbahn, um aktiv für mehr Sicherheit zu sorgen. Insbesondere stadtauswärts Höhe Böblinger Straße Hausnummer 444 kurz vor der U-Haltstelle Kaltental wird es so eng, dass bei teilweise zu hohem Tempo des motorisierten Verkehrs berechtigte Ängste entstehen. Selbst mit Kinderfahrradanhänger kann der Radfahrende dann zuweilen durch Hupen o. ä dazu genötigt werden, dem "Recht" der Mehr PS und Masse zu weichen.

Die Böblinger Stra0e ist so breit wie sie breit ist. Auch an den engen Stellen. Der Gehweg ist an vielen Stellen bereits sehr schmal. Parkraum wird benötigt, ist gewollt. Soweit das sicher gegebene und nicht veränderbare.

Mein Vorschlag daher:
Den Schutzstreifen durchgängig mit roter Farbe unterlegen. Da wo es zu eng wird, den Schutzstreifen in Richtung Fahrbahnmitte in weiterhin roter Farbe einschwenken, um so eindeutig zu signalisieren, dass Radverkehr von recht außen in Richtung Mitte fahren darf und "soll". Der Sicherheit wegen - auf der Hauptradroute 1.

1279 in 2017 | Essbare Stadt in Gablenberg schaffen

Essbare Stadt in Gablenberg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -152
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1279
in: 
2017

Nach dem Vorbild von Andernach öffentliche Rabatten und ganze Areale mit Nutzpflanzen bepflanzen, die von allen geerntet werden können. Auch bienen-freundliche Gewächse anpflanzen.

1280 in 2017 | Behörden-Fahrzeuge mit Standheizung ausstatten, um im Stand laufende Motoren bei Feinstaub zu vermeiden

Behörden-Fahrzeuge mit Standheizung ausstatten, um im Stand laufende Motoren bei Feinstaub zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -164
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1280
in: 
2017

Bei aktivem Feinstaub-Alarm und im Umfeld der Weihnachstmarkt-Absicherung haben wir eine Vielzahl von Polizei-Fahrzeugen (Kraftwagen und Mannschaftstransporter) mit unnötig laufendem Motor abgestellt gesehen. Wir schlagen vor, diese Fahrzeuge mit umweltfreundlicheren Standheizungen auszurüsten, damit sie als Vorbild mit abgestelltem Motor ihre Aufgabe erfüllen können. Eine "grüne Plakette" haben wir an diesen Fahrzeugen ebenfalls nicht angebracht gesehen.

1281 in 2017 | Mehr Abfalleimer in den Parks von Stuttgart Zuffenhausen-Rot aufstellen
1282 in 2017 | Dach-Fotovoltaikanlage auf neuer KiTa Thaerstr. installieren

Dach-Fotovoltaikanlage auf neuer KiTa Thaerstr. installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

292
weniger gut: -92
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1282
in: 
2017

Aus veröffentlichten Bekanntmachungen ist bisher nicht ersichtlich, dass eine Fotovoltaikanlage installiert wird. Im Zuge der urbanen Energiewende ist es wenig nachvollziehbar, dass dies nicht offensiver geschieht. Dachbegrünung und Fotovoltaik sind auch kein Widerspruch. Durch Dachvermietung an die BürgerEnergie Stuttgart eG könnte dies kostenneutral für die Stadt beziehungsweise den Träger erfolgen. Die Dachmiete könnte an den Kita-Träger gehen und somit KiTa-Gebühren senken helfen.

1283 in 2017 | Kinderspielfläche schaffen statt Parkplätze für den Kindergarten in der Mörikestraße 71

Kinderspielfläche schaffen statt Parkplätze für den Kindergarten in der Mörikestraße 71

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

292
weniger gut: -119
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1283
in: 
2017

Im städtischen Kindergarten Mörikestraße 71 sind die Außenflächen eng und auf der einen Seite durch die Parkplätze des statistischen Landesamtes Baden-Württemberg begrenzt. Die Fläche von 6 Parkplätzen könnte dem Land abgekauft oder gepachtet werden, der Zaun umgesetzt und die Fläche von 6 wenig genutzten Auto-Parkplätzen zu stark genutzten Außenspielfläche von 50 Kindern umgestaltet werden.

Die Parkplätze sind sehr selten ausgelastet. Zudem liegt das Amt unmittelbar gegenüber der Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz, welcher von aktuell 3 Stadtbahnen und einer Buslinie angefahren wird. In Zeiten von Feinstaubalarm wäre diese Prioritätensetzung sehr zu wünschen.

1284 in 2017 | VVS plant Einheitszone: ungerecht für (Abo-)Kunden in anderen Tarifzonen

VVS plant Einheitszone: ungerecht für (Abo-)Kunden in anderen Tarifzonen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

292
weniger gut: -194
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1284
in: 
2017

Der Gemeinderatsausschuss für Umwelt und Technik hat mit VVS-Chef Horst Stammler und OB Fritz Kuhn, als dem VVS-Aufsichtsratsvorsitzenden, vor Kurzem das Thema Tarifreform diskutiert. Die Zonen 10 und 20 sollen eventuell zusammengelegt werden, man kann dann wahrscheinlich für den Preis von einer Zone in beiden Zonen fahren. Das ist ja auch gut so. Aber was ist mit den anderen Zonen??

Ich möchte nicht nur, dass die Kunden in Zone 10 und 20 einen Einheitspreis zahlen. Ich möchte, dass auch Kunden, die z.B. Zone 20 und 36 nutzen, dann nur für eine Zone zahlen müssen. Es ist ja schön, dass ich zwar in Zone 20 von Hedelfingen bis Giebel ewig weit fahren kann, sobald ich aber eine weitere Zone außerhalb nutze, z.B. 36, kann ich mich nur in diesem eng begrenzten Sektor bewegen und nicht in der ganzen Zone 30 bis 39. Das ist auch schon jetzt extrem ungerecht!
Die Kunden, die Einzeltickets kaufen und in Zone 10 und 20 unterwegs sind, werden bevorzugt. Die Abokunden, die das System regelmäßig nutzen und finanzieren und in Außenbereichen fahren, werden ständig benachteiligt.

Also, VVS und OB Fritz Kuhn: auch in den Außenbezirken Einheitstarife schaffen!!! Wenn man Leuten den Umstieg vom Auto auf ÖPNV erleichtern will und den Feinstaub in Stuttgart reduzieren will, muss man auch hier etwas tun!

1285 in 2017 | Fernsehturm Beleuchtung ausbauen

Fernsehturm Beleuchtung ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

292
weniger gut: -242
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1285
in: 
2017

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein revolutionäres Bauwerk, erstes seiner Art, Vorbild jedes weiteren Fernsehturms und als Wahrzeichen unserer Stadt hat es für die Bewohner Stuttgarts und den Besucher auch einen persönlichen Stellenwert.

Die hohe Bedeutsamkeit des Fernsehturms (und jedem anderen bedeutsamen Bauwerk) sollte mit einer angemessenen Präsentation einhergehen.

Leider wird die Beleuchtung des Turmes in den Abendzeiten zurzeit und in den letzten Jahren seinem hohen Stellenwert nicht gerecht.
In den letzten 3 Jahren wurde im Zuge der temporären Schließung des Fernsehturms für die Öffentlichkeit auch jegliche Zusatzbeleuchtung ausgeschaltet.
Selbst nach der Wiedereröffnung wurden lediglich die Leuchten im Turmkorb und ein rotierender Scheinwerfer oberhalb des Turmkorbes eingeschaltet.

Meiner Meinung nach sollten auch der Schaft, sowie die Spitze des Turms beleuchtet werden, damit die gesamte vertikale Abmessungen des Fernsehturms erkennbar wird. Dadurch würde das Bauwerk imposanter wirken, sich in puncto Größe und Helligkeit stärker vom benachbarten Fernmeldeturm abheben und der hohe Stellenwert des Turmes deutlicher nach außen getragen werden.

1286 in 2017 | Alternative Bestattungsformen auf dem Friedhof Botnang ermöglichen

Alternative Bestattungsformen auf dem Friedhof Botnang ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -61
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1286
in: 
2017

Auf dem Friedhof Botnang gibt es noch keine alternativen Bestattungsformen wie Baumgrab, Rasengrab oder Kolumbarium. Baumgräber würden sich aus Platzgründen, und da genügend Bäume vorhanden sind, anbieten. Wann geschieht hier endlich was?!

1287 in 2017 | Ostheimer Tunnel ergebnissoffen prüfen / Machbarkeitsstudie planen

Ostheimer Tunnel ergebnissoffen prüfen / Machbarkeitsstudie planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -123
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287
in: 
2017

Der Ostheimer Tunnel als direkte Straßenverbindung vom Gebhard-Müller-Platz in der Innenstadt zur B10/27 im Bereich des Gaskessels ist eine Idee, mit der man sich eine deutliche Verkehrsentlastung erhofft für den Stuttgarter Osten und der Cannstatter Straße und die Möglichkeit der Umsetzung der verkehrsberuhigten Schillerstraße durch die Verlegung des City-Rings auf die Wolframstraße.

Diese Möglichkeit sollte ergebnissoffen geprüft werden. Anhand der Prüfung kann dann weiter entscheiden werden oder eben nicht. Dazu soll die Stadt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben.

1288 in 2017 | Hallenbad Feuerbach modernisieren statt restaurieren

Hallenbad Feuerbach modernisieren statt restaurieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -125
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1288
in: 
2017

Im Zuge der Renovierungs-Maßnahmen von den Plänen des Substanzerhalts Abstand nehmen, ein modernes Sportbecken mit Überlauf einbauen sowie neue, zeitgemäße Startblöcke einführen. (Die alten sollen aufwendig erhalten und restauriert werden).

Die alten bemalten Grieshaberscheiben entfernen, da die Restaurierung zu teuer ist. Die Scheiben könnten im Kunstmuseum ausgestellt werden.

Planung eines - gedrehten - 50 Meter-Beckens überlegen.

1289 in 2017 | Bürgerhaushalt-Plattform auf Dauer als Mecker-Kasten und Diskussionsforum für Stuttgarts Bürger einrichten

Bürgerhaushalt-Plattform auf Dauer als Mecker-Kasten und Diskussionsforum für Stuttgarts Bürger einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -144
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1289
in: 
2017

Wenn man sieht, wie die Bevölkerung hier Ideen einbringt und ihre Sorgen schildert, wäre so eine Plattform permanent auch hilfreich. Auf der Seite "Gelbe Karte ans Rathaus" kann man zwar auch seinen Senf abgeben, bekommt aber keine Rückmeldung von anderen Mitschreibern. Also ich finde das Forum hier nett, auch mit den vielen skurrilen und egoistischen Ideen.

1290 in 2017 | Ein interkulturelles Zentrum für Stuttgart schaffen

Ein interkulturelles Zentrum für Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

291
weniger gut: -178
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1290
in: 
2017

In einer internationalen Stadt wie Stuttgart, die bundesweit als Musterbeispiel für Integration gilt, ist die Einrichtung eines solchen Zentrums längst überfällig. Menschen aller Kulturen und jeglicher Sprache können sich hier begegnen und austauschen. Diese Einrichtung soll eine Plattform für vielfältige Angebote bieten, beispielsweise für Kunst (darstellend, kulinarisch, performativ), Information und Beratung (etwa für Menschen deren Erstsprache nicht deutsch ist), Bildung (globales Lernen, nachhaltige Entwicklung, Sprachunterricht etc.), sportliche Aktivitäten sowie Räumlichkeiten für internationale Vereinsarbeit. Nicht zuletzt wäre hier das wiederzubelebende Kommunale Kino zu verorten. Kurzum, lebendige, kritische und integrative Ideen und Vorhaben sollen ein Podium in der Stadt und in der Mitte der Gesellschaft haben. Zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich mit interkulturellen, transnationalen, globalen und postkolonialen Fragen beschäftigen, Entwicklungen anstoßen und Veränderungen bewirken wollen, können hier zusammen kommen. Ihre Aktivitäten können vernetzt und gebündelt werden sowie Synergien erzeugen.

Die Beteiligung zahlreicher Akteure am Aufbau des Zentrums spiegelt lokale Vielfalt wider und ist deshalb mehr als wünschenswert.