Anreize für Solarmodule auf privaten Gebäuden geben
Ich wünsche mir Anreize für Stuttgarter Häusleseigentümer, selbst Solarmodule auf ihren Häusern anzubringen.
Mehr Fahrradabstellmöglichkeiten und Standort-App für alle Fahrradabstellplätze
Das Fahrrad ist ein immer beliebteres Fortbewegungsmittel und insbesondere eine Alternative zum Auto im Individualverkehr. Wenn mehr Menschen Fahrrad fahren, entlastet das aber nicht nur die Umwelt und die Straßen, sondern fördert auch noch die Gesundheit der Bürger*innen. Daher ist es sehr wichtig den Fahrradverkehr in Stuttgart zu fördern. Dafür soll die Stadt zum einen mehr sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, wie Fahrradständer, aber z.B. auch gesicherte Parkhäuser für Fahrräder etc. zur Verfügung stellen. Und zum anderen soll die Stadt Stuttgart eine Standort-App herausbringen, auf der alle Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im gesamten Stadtgebiet verzeichnet sind. Es ist oft nicht leicht, einen Platz zu finden, an dem man sein Fahrrad anschließen kann, selbst dort wo es genug Möglichkeiten gibt, da man meist nicht weiß, wo genau. Wenn man aber, bevor man losfährt, auf einer Karte schon nachschauen kann, ob und wo es geeignete Plätze zum Abstellen seines Fahrrads gibt, erleichtert das die Entscheidung mit dem Fahrrad zu fahren oder es erleichtert, wenn man schon losgefahren ist, die Suche nach einem Fahrradständer oder Ähnlichem und man muss sein Fahrrad auch nicht mehr wild an Bäumen, Schildern etc. befestigen.
Mehr Kitaplätze mit längeren Betreuungszeiten einrichten
Kitas haben aktuell lange Wartezeiten, da es zu wenig Plätze gibt. Das beeinträchtigt junge Familien erheblich dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Wir wünschen uns daher mehr Kita-Plätze - mit Öffnungszeiten, die auch einen sinnvollen Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen und somit ganztägige Betreuung anbieten.
U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten
Aufgrund des seit 01.01.19 geltenden Diesel-Fahrverbots im Stadtgebiet ist auf der Stadtbahnlinie eine deutlich erhöhte Fahrgastzahl wahrzunehmen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, der wahrscheinlich ab April noch extremer werden wird, ist es unumgänglich die Taktung der Linie U6 zu erhöhen bzw. die Fahrt der Linie U16 nach Weilimdorf zu verlängern, auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten!
Die SSB wertet regelmäßig die Fahrgastzahlen der Stadtbahnlinien aus. Aus unserer Sicht ist die U6 derzeit gut ausgelastet, aber nicht überlastet. Dass einzelne Fahrten besonders hoch ausgelastet sind, ist häufig auf Einmalereignisse zurückzuführen und kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bei der Dimensionierung richtet sich die SSB nach den Vorgaben des VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), die besagen, dass die durchschnittliche Auslastung über die Spitzenstunde gemittelt 65 % und in der 20min-Spitze 80% nicht übersteigen sollte. Einzelne Fahrten innerhalb dieser Spitzenstunde dürfen höher sein. Beide genannten Grenzwerte werden auf der U6 eingehalten. Daher ist auch eine Weiterführung der U13 nach Weilimdorf derzeit kein Thema, da auch keine Wendemöglichkeit für die U13 zur Verfügung stehen würde. Die Wendeanlage in Giebel ist durch die U16 belegt. Die Endhaltestelle in Gerlingen durch die U6.
Mittelfristig soll allerdings die U13 ganztägig über Weilimdorf bis nach Hausen bzw. Ditzingen Ost verlängert werden. Auch eine Ausdehnung der Betriebszeiten der U16 ist mittelfristig vorstellbar, wenn sich die Fahrgastzahlen weiter positiv entwickeln.
Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.
Ausreichend Kitaplätze von der Stadt finanziert schaffen
Ausbau der Kitaplätze in den Vierteln von Stuttgart. Plätze, Qualität, Betreuungszeiten (7-19 Uhr) und vor allen Dingen kostenlos oder stark subventioniert. Damit Alleinerziehende oder Paare mit Kindern die Möglichkeit haben ihren Berufen im vollem Umfang nachzugehen.
Baumschutzsatzung auf ganz Stuttgart anwenden
Ich bitte darum, die Baumschutzsatzung auf alle Bezirke in Stuttgart an zu wenden. Mir erschließt sich nicht die Logik, warum in manchen Stadtteilen Bäume unter Schutz stehen, in den anderen Bezirken aber gesunde alte Bäume gefällt werden dürfen. Gerade in Stammheim fallen immer mehr 50 Jahre alte Bäume der Säge zum Opfer.
Altes erhalten
Ich würde mich freuen, wenn Geld der Stadt in unsere schöne alte Projekte, wie Villa Berg/Haus am Hasenberg (ist Kult) etc. stecken würde, ein toller Garten drumherum wäre klasse und ein Erholungsziel für alle.
Eliszis Jahrmarkttheater
Wie schon bisher, aber bitte weiterhin: Eliszis Jahrmarkttheater fördern - der Beitrag zum urbanen Leben (Kinderprogramm, Gastronomie, Tango, Karussell usw.) ist singulär. Was wäre der Killesberg im Sommer ohne Eliszi‘s? Jedenfalls ärmer.
Man muss nur ganz grob nachrechnen, um zu verstehen: ohne Förderung (freundliche Platzmiete usw.) kann es eigentlich nicht gehen. Als Bürger sagt man sich: hier würde man gern ein bisschen Steuergeld investiert sehen!
Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.
Kostenfreie Kindergärten anbieten
Kinder sind das Wohl unserer Gesellschaft! Deshalb ist es eine Schande, dass Familien teilweise horrende Summen zahlen müssen, damit ihr Kind in den Kindergarten kann. Es kann nicht sein, dass Familien für die Bildung zahlen müssen, während anderswo Steuergelder in die Luft geblasen werden. Deshalb fordere ich kostenfreie Kindergärten und Kindertagesstätten!
Wenn sie nicht in einer von einem Grünen regierten Landeshauptstadt angeboten werden, wo sonst.
Homepage der Stadt Stuttgart zeitgemäß gestalten
Die Homepage der Stadt Stuttgart muss dringend aktualisiert werden. Die Navigation ist sehr veraltet und die Informationen, die man braucht findet man im Zweifel nicht. Als Aushängeschild für eine Landeshauptstadt würde man sich etwas moderneres vorstellen.