Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

922 in 2019 | Gefällte Bäume müssen auf Privatgrundstücken ersetzt werden (ganzes Stadtgebiet)

Gefällte Bäume müssen auf Privatgrundstücken ersetzt werden (ganzes Stadtgebiet)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -178
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2019

In einigen Stadtbezirken gilt die Regeln, in anderen nicht (z.B. in Sonnenberg: dort war die Regel in den 80er Jahren aktiv, heute nicht mehr): wenn auf einem Privatgrundstück ein großer, alter Baum gefällt wird, so muss eine Ersatzpflanzung stattfinden. Ich möchte, dass diese Regel wieder in allen Stadtteilen gilt. Bäume sind in vielerlei Hinsicht wertvoll und die Stadt kann sich nicht leisten diese zu verlieren: CO2 wird in Sauerstoff umgewandelt, Feinstaub wird gefiltert. Und Erholungswert haben Bäume ohnehin.

923 in 2019 | Sport für Alle!

Sport für Alle!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -86
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2019

Sport sollte für jeden finanziell leistbar sein. Ein tolles Beispiel bietet sogar München: https://www.muenchen.de/media/fg-2018/freizeitsport/hallensport-programm...

Mehr attraktive Angebote wünsche ich mir, mehr 10er Karten und weniger gebundene Mietgliedschaften.

924 in 2019 | Lehrschwimmbecken und Sportstätten bauen

Lehrschwimmbecken und Sportstätten bauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -97
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2019

Stammheim wächst, aber für immer mehr Einwohner gibt es bisher nicht mehr Sportstätten. Damit das Schulschwimmen im erforderlichen Umfang überhaupt stattfinden kann, wird dringend auch ein Lehrschwimmbecken benötigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Bedarf ist bereits vorhanden und wird zukünftig noch wachsen.

925 in 2019 | Absolutes Parkverbot vor Schwabschule einführen

Absolutes Parkverbot vor Schwabschule einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -99
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2019

Vor der Schwabschule wird der Schulweg durch verbotswidrig geparkte Autos beeinträchtigt oder durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bis vors Schultor bringen. Es wäre schön, wenn die Kinder den Raum vor der Schule ohne Gefährdung und Beeinträchtigung nutzen können.

926 in 2019 | 1000 Schrebergärten für Stuttgart

1000 Schrebergärten für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -107
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2019

In den letzten Jahren sind viele Kleingärten durch Neubauten verschwunden. Andere Städte und Gemeinden weisen immer wieder solche Flächen aus aber in Stuttgart ist dieses seit Jahren nicht geschehen. Dieser Antrag hat das Ziel, das neue Gartenland oder Schrebergartengebiete ausgewiesen werden.

Es ist zu überprüfen, ob hier für von der Stadt verpachtete landwirtschaftliche Flächen** durch Auslaufenlassen der Pachtverträge genutzt werden können. Hierbei sind Flächen zu überprüfen, die ohne hohen Einsatz von Zusatzstoffen (Spritzmittel) unrentabel sind.

Es ist auch durch die Stadt zu prüfen, ob Angebote und Möglichkeiten geschaffen werden können, die dieses auch auf nicht städtischen Land zu ermöglichen.

Bei diesen Schrebergärten- oder Gartenhausgebieten ist auf eine Lage zu achten, die erreichbar durch Busse und Bahnen sind. Sinnvoll wären hier auch Grüngutablagestellen, welche nach Plan mehrmals im Jahr angefahren. Dieses gilt auch für die
wöchentliche Abholung der AWS Müllsäcke an diesen Standorten. Standort zur Erstellung von Gemeinschaftseinrichtungen
WC. (Dieses gilt auch für bereits bestehende Gebiete)

Kleingärten sind durch Ihre Vielfalt zu wichtigen Rückzugorten für Insektent, Vögeln und so weiter geworden; gerade während heißer Sommer bieten Sie Inseln zum Überleben.

Leider hat man sie in der Stadtplanung der letzten Jahre vergessen. Helfen Sie durch Ihre Stimme dass es wieder wie Früher in der Stadtplanung wird!

** dieses betrifft Flächen die ohne Schutzsatzungen (z.B. Streuobstwiesen, Weinberge etc.) oder Artenschutzareale.

927 in 2019 | Radwege in Hedelfingen ausbauen

Radwege in Hedelfingen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -123
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2019

Radwege in Hedelfingen ausbauen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet ein Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer. Der Beirat hat der Planung zur Hauptradroute 2 am 21.05.19 mit Änderungswünschen mehrheitlich zugestimmt.

928 in 2019 | Alte Rodelbahn an der Doggenburg reaktivieren.

Alte Rodelbahn an der Doggenburg reaktivieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -141
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
928
in: 
2019

Es gab offensichtlich einmal eine alte Rodelbahn, die von der Doggenburg hinab ins Feuerbacher Tal reichte. Diese könnte man entweder zu einer modernen Sommerrodelbahn machen oder vielleicht auch als Strecke für Downhillfahrer. Die Schneise ist da, man könnte etwas daraus machen.

929 in 2019 | Radweg auf der Gäubahnstrecke durch die Stadt schaffen

Radweg auf der Gäubahnstrecke durch die Stadt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -214
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
929
in: 
2019

Wenn im Rahmen von S21 die alte Gäubahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen nicht mehr genutzt wird, dann wäre eine weitere Nutzung als Fahrradstrecke/Fahrradschnellweg zu überprüfen. Dadurch, dass die Strecke für die Bahn gebaut wurde, ist die maximale Steigung der Strecke für Stuttgarter Verhältnisse sehr moderat.

930 in 2019 | Rotebühlstr. und Rotenwaldstr. auf eine Spur pro Richtung begrenzen und dafür Radweg beidseitig ausbauen

Rotebühlstr. und Rotenwaldstr. auf eine Spur pro Richtung begrenzen und dafür Radweg beidseitig ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -232
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
930
in: 
2019

Vom Rotebühlbau bis zur Kreuzung Rotenwaldstraße/Herderstraße ist die Rotebühlstraße und die Rotenwaldstraße in dieser Richtung zweispurig. Die Autos benutzen nur in den Stoßzeiten beide Spuren. Auf eine der zwei Spuren stadtauswärts kann verzichtet werden. Dafür sollen die Auto-Spuren (jeweils neu: eine in beide Richtungen) weiter in die Mitte der Straße verlegt werden und rechts und links ein rotes Fahrband für Fahrradfahrer hinkommen.

931 in 2019 | S-Bahn Zuffenhausen großen Park&Ride Platz schaffen

S-Bahn Zuffenhausen großen Park&Ride Platz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -75
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
931
in: 
2019

An der S-Bahn Zuffenhausen könnte man über dem bereits bestehenden Parkplatz und teilweise über den Gleisen ein großes P&R Parkhaus schaffen, damit viele PKW Pendler bereits hier in die S-Bahn umsteigen. So ließe sich Stau vermeiden, die Parkplatznot im Stuttgarter Kessel und Feinstaub reduzieren. Hier fährt ganztägig alle 5 Minuten eine S-Bahn in Richtung Hbf/City.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt keine weiteren P+R Pläne in Zuffenhausen.

932 in 2019 | Bürger gegen Vandalismus

Bürger gegen Vandalismus

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -83
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2019

Seit Monaten wüten in Stuttgart-Vaihingen, S-Bahn Haltestelle Österfeld am südlichen Bahnübergang und dem Aufzug Vandalen in blinder Zerstörungswut. In fast regelmäßigen Abständen werden die Glasscheiben entlang des Übergangs zertrümmert und der Aufzug außer Betrieb gesetzt. Kaum sind die Scheiben wieder ersetzt, erfolgt die Zerstörung erneut. Ein Vorgang der mich wütend und gleichzeitig hilflos macht. Die Polizei ist wohl nicht in der Lage, die Täter zu fassen und diesem sinnlosen Treiben ein Ende zu bereiten.
Ich möchte deshalb dringend darum bitten, dass die Polizei dort häufiger Kontrollen durchführt. Da die Polizei natürlich nicht ständig und rund um die Uhr die Brücke überwachen kann, werde ich selbst bei meinen Spaziergängen meine Augen darauf richten und die Polizei per Handy informieren, wenn mir etwas verdächtiges auffällt. Dies möchte ich auch allen anderen Passanten empfehlen, insbesondere auch Hundehaltern, die oft zu später Stunde unterwegs sind. Auf keinen Fall aber selbst eingreifen oder versuchen, die Vandalen festzuhalten.
Wir müssen alle dafür eintreten, dass unsere Anlagen nicht zerstört werden; die Wiederherstellung erfolgt schließlich aus unseren Steuern.

933 in 2019 | Gefährlichen Engpass auf Fahrradweg beseitigen

Gefährlichen Engpass auf Fahrradweg beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -83
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
933
in: 
2019

Auf Höhe des Einganges zum Freibad Möhringen in der Hechinger Straße wird der ohnehin schmale Fußgängerweg, der für Radfahrer freigegeben ist, durch die Ampelanlage des Fußgängerüberwegs weiter verengt. Die Ampel sollte dort zur Badseite hin versetzt und/oder der Radweg verbreitert werden. Eine Fußgängerbarriere zum Schutz der aus dem Bad kommenden Besucher, wie auch der Radfahrer wäre auch sinnvoll.

934 in 2019 | Diesel-Fahrverbot auch für gewerbliche Fahrzeuge

Diesel-Fahrverbot auch für gewerbliche Fahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -249
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
934
in: 
2019

Es kann nicht sein, dass wieder nur Privatpersonen die Dummen sind.
1. Gewerbebetriebe können den Kauf neuer Fahrzeuge steuerlich absetzen. Privatpersonen können das nicht!
2- Mit genügend Druck von allen Seiten wird die für die Misere verantwortliche Auto-Industrie endlich gezwungen, Nachrüstungen umzusetzen.
3. Ich beobachte seit Jahren, dass bei Diesel-Transportern beziehungsweise LKWs der Motor läuft, während die Arbeiter drin sitzen und ihr Mittagessen verzehren - sogar während des Feinstaubalarms! Wenn dem schon niemand einen Riegel vorschiebt, dann wenigstens nur noch in den neuesten, saubereren Diesel-Modellen.
Einordnung in die Kategorie Einnahme, da die Bußgelder den Etat erhöhen.
Nur vorsorglich: ich besitze kein Diesel-Fahrzeug. Mir geht es lediglich um die Luft, die ich als Stuttgarter Bürger einatmen muss. Unsere Gesundheit sollte das höchste zu schützende Gut sein!

935 in 2019 | U-Bahnnetz zwischen Plieningen-Stadtmitte ausbauen

U-Bahnnetz zwischen Plieningen-Stadtmitte ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -57
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
935
in: 
2019

Ausbau der Stadtbahnlinie von Plieningen in die Stadtmitte. Es gibt täglich etliche Pendler die darauf angewiesen sind in die Stadt zu gelangen. Die Busse sind voll, vor allem in den Stoßzeiten und die quetschen sich dann alle in die bereits schon volle U7 am Fernsehturm oder in eine der Bahnen in Degerloch. Dies ist zum Teil unzumutbar. Vor allem Rentner oder/und Mutter mit Kinderwägen haben dort das nachsehen und quetschen sich da noch rein oder warten auf die nächste Bahn. Selbst mir war die Bahn letzte Woche zu voll, nicht einmal mehr die Türen gingen gescheit zu, hatte dann die nächste Bahn genommen.

936 in 2019 | Ehemalige(s) KNV-Areal/Gebäude in Wohnraum umwandeln

Ehemalige(s) KNV-Areal/Gebäude in Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -81
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
936
in: 
2019

Seit über einem Jahr steht das ehemalige KNV-Areal an der Schockenriedstraße leer und sollte für dringend benötigen Wohnraum genutzt werden. Es müsste eigentlich mit keinem Wort mehr erwähnt werden, dass Stuttgart ein Verkehrsproblem hat und deshalb das Konzept "Stadt der kurzen Wege" umgesetzt gehört. Den ca. 10.000 Arbeitskräften im Gewerbegebiet "Am Wallgraben" stehen viel zu wenige Wohneinheiten gegenüber. Seit heute wissen wir ja auch, dass KNV Insolvenz angemeldet hat und eine Rückkehr nach Möhringen ausgeschlossen ist.

937 in 2019 | Erneuerung des Clubraums im Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch finanziell unterstützen

Erneuerung des Clubraums im Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch finanziell unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -134
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
937
in: 
2019

Das Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch wird außer für Treffen von Vereinen und Clubs wie beispielsweise dem Waldheimverein oder dem Schach-Club auch für Turniere und Feste genutzt.
Oft reichen die Räume nicht aus, weshalb der Clubraum neu erschlossen wird. Er liegt auf Fundamentsebene und muss baulich total erneuert werden. Hierfür benötigt das Haus 500 Euro, da die Eigenmittel erschöpft sind.

938 in 2019 | Verkehrsüberwachung intensivieren

Verkehrsüberwachung intensivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -159
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
938
in: 
2019

Ich habe vor 10 Jahren mein Auto abgeschafft und bewege mich zu 95% per Pedes, Rad oder ÖPNV. Dadurch erlebt man denn alltäglichen Verkehrswahnsinn aus einer anderen, ungeschützten Perspektive und ist oft fassungslos ob der Leichtfertigkeit der motorisierten Mitmenschen. Auf meinen täglichen Wegen erlebe ich im Minutentakt massive Gefahrensituationen in Form von Geschwindigkeitsübertretungen ( oft in 30-er Zonen), Überfahren von roten Ampeln, Abbiegen ohne über die Schulter gucken wilder, fußgängerfeindlicher Parkerei usw. Ich weiß, dass im Bürgerhaushalt auf konkrete Brennpunkte hingewiesen werden soll, ich gehe aber davon aus, dass nicht nur im Stuttgarter Westen (Richtung Rotenwaldstr), der Mitte und am Rotebühlplatz rücksichtslos gefahren und geparkt wird ( der Vorschlag Nr. 52703 gibt mir Recht!), daher plädiere ich für eine konsequentere Überwachung und Ahndung des fließenden und ruhenden Verkehrs. Radarüberwachung, Blitzer an Ampeln, Strafzettel und bessere Verkehrserziehung. Bessere und durchgängige Radwege. Nebenstaßen vor dem Ausweichverkehr besser schützen. Fahrradstraßen einrichten und kontrollieren. Unterführungen für Fußgänger abschaffen und mehr Überwege per Zebrastreifen schaffen. Das mindert automatisch die Geschwindigkeit und führt nicht zum Turbogasgeben zwischen 2 roten Ampeln. Es muss ein Klima des Miteinanders geschaffen werden und wer die Gemeinschaft gefährdet soll zahlen ( gerne auch mit der Fahrerlaubnis).

939 in 2019 | Junges Schloss ist top, bitte ausweiten!

Junges Schloss ist top, bitte ausweiten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -57
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
939
in: 
2019

Das junge Schloss ist einfach super, die liebevollen Mitmachausstellungen von Weltrang finden bei mir Zustimmung. Leider sind die Angebote überlaufen, lange Wartezeiten von über zwei Stunden können mit Kindern sehr schwer fallen. Das erfolgreiche Angebot bitte unbedingt ausweiten und zugleich ein angemessenes Frühbuchsystem einführen! Danke.

940 in 2019 | Fahrradstreifen durchgängig vom Botnanger Freibad bis zur Endhaltestelle verlaufen lassen

Fahrradstreifen durchgängig vom Botnanger Freibad bis zur Endhaltestelle verlaufen lassen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -85
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
940
in: 
2019

Wenn Fahrradfahrer von der Bushaltestelle Botnang Freibad bis zur Endhaltestelle fahren wollen, kommt es bisweilen zu gefährlichen Situationen, die natürlich immer zu Lasten des schwächeren Verkehrsteilnehmers sind: dem Fahrradfahrer.
Deshalb beantrage ich hiermit einen Fahrradstreifen, der durchgängig vom Botnang Freibad, sprich an der Furtwängler Str. über die Regerstr. bis hin zur Endhaltestelle verläuft. Es muss ja nicht erst zu einem Fahrradunfall kommen, bevor man schlauer wird.
Bitte bedenken Sie, dass die Schulkinder ab der Fahrradprüfung in der 4. Klasse bereits auf der Fahrbahn fahren müssen! Selbst als Erwachsener Fahrradfahrer bin ich schon öfters von rücksichtslosen Autofahrern abgedrängt worden, was dazu geführt hat, dass ich mein Fahrrad gar nicht mehr benutzen will. Wie viel schlimmer, wenn ein Kind eine solche Erfahrung machen muss!
Ein durchgängiger Fahrradstreifen würde hier Abhilfe schaffen, und zwar nicht nur vom Laihle bis zum nächsten Kreisverkehr, wie es derzeit der Fall ist, denn man kann sich als Fahrradfahrer ja nicht einfach in Luft auflösen, nur weil der Fahrradstreifen plötzlich vor dem nächsten Kreisverkehr aufhört (und umgekehrt).
Es kam zu Situationen, in denen Autofahrer sich sichtlich darüber ärgerten, weil sie im Kreisverkehr auf einen Radfahrer Rücksicht nehmen müssen, denn Ungeduld und gefühlter Zeitdruck sind Zeichen dieser Zeit!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag und fordert eine rasche Umsetzung.

941 in 2019 | Wildparken unterbinden

Wildparken unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -100
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
941
in: 
2019

Das Wildparken in der Nähe der S-Bahn Station "Österfeld" nimmt überhand. Im Wohngebiet rechts und links neben der S-BAHN Station wird von Pendler genutzt, um den Gebühren am Park-Ride-Haus zu umgehen.
Anwohnerparkausweise oder die Reduzierung der Gebühren für das Parkhaus, wären eine Möglichkeit.

942 in 2019 | Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt verkehrstechnisch entlasten

Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt verkehrstechnisch entlasten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -104
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
942
in: 
2019

Der Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt ist vom Verkehr völlig überlastet. Ich schlage deshalb vor den Durchgangsverkehr von und nach Stuttgart umzuleiten. Großräumig von Fellbach über die B14 zur B10 in Untertürkheim umleiten. Den Rest dann über die Augsburger Straße ableiten.

943 in 2019 | Transportgebühr Stadtbücherei abschaffen

Transportgebühr Stadtbücherei abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -124
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
943
in: 
2019

Zum 01.01.2019 wurde für jedes Medium, das nicht an seiner ursprünglichen Bücherei abgegeben wird, eine Transportgebühr von 1 Euro eingeführt. Gerne bin ich bereit, eine höhere Jahresgebühr für die Nutzung der Bücherei zu bezahlen, doch durch diese Gebühr werden wir nicht die zentrale Bücherei benutzen, sondern nur das kleinere Angebot in unserem Stadtteil, schade.

944 in 2019 | Wasserstoff-Tankstellennetz in Stuttgart einrichten

Wasserstoff-Tankstellennetz in Stuttgart einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -61
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
944
in: 
2019

Wasserstofftankstellen gibt es im Stuttgarter Umkreis bislang nur am Flughafen und in Fellbach. Derzeit läuft in der Landeshauptstadt ein Pilotprojekt in der Talstraße im Stuttgarter Osten. Wenn alternative, klimafreundliche Antriebe in Zukunft eine Rolle spielen sollen, lohnt es sich schon heute die Bedingungen zu schaffen, indem die Landeshauptstadt ein dichtes Netz an Wasserstofftankstellen anbietet. Aus Platz sparenden Gründen empfiehlt sich, die Zapfsäulen der rund 100 Tankstellen zu nutzen. Die Kosten für den Einbau könnten über das EU-Förderprogramm „Horizont 2020 - Rahmenprogramm für Forschung und Innovation“ bezuschusst oder ggf. vollständig übernommen werden, unabhängig davon, ob öffentliche Einrichtungen oder private Unternehmen damit wirtschaften können.

Freilich ist die Herstellung von Wasserstoff energieaufwändig und ist nur klimaneutral, wenn dieser mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Doch in Phasen, wo es überschüssigen Strom gibt, wäre die Herstellung von Wasserstoff ein Energiespeicher jenseits der Pumpspeicherkraftwerke. Manchmal muss der Staat sogar dafür zahlen, dass übergroße Strommengen von anderen Staaten abgenommen werden, weil sonst das deutsche Stromnetz kollabiert. Bei einer Wasserstoffherstellung gäbe es diese Probleme nicht mehr.

Langfristig gibt es mit einer Etablierung von Wasserstofffahrzeugen die Möglichkeit, einen technologischen Vorsprung im Bereich der Mobilität zu erzielen. Würden Autos nur noch Wasser ausstoßen, wären einige Luftprobleme gelöst. Ebenfalls könnten begrenzte Ressourcen wie Öl bei Benzinautos oder Lithium bei Elektroautos geschont werden. Mit dieser Technik könnten Arbeitsplätze für die Kolben-, Zylinder, Ventilherstellung erhalten bleiben und der Wirtschaftsstandort wäre unabhängiger von zu Ende gehenden Treibstoffen.

945 in 2019 | Installation von Werbeträgern auf Gehwegen in der Innenstadt hinterfragen

Installation von Werbeträgern auf Gehwegen in der Innenstadt hinterfragen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -89
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
945
in: 
2019

Bitte unbedingt die Apparate von Decaux und Stroer hinterfragen. Waren sie vor Jahren noch mit Stadtplänen einseitig legitimiert, sind sie heute nur noch Werbeträger der Kategorie: vollkommen überflüssig.
Im Neubaugebiet Falkertstraße waren sie schon in Betrieb genommen, bevor die Wohnungen bezogen waren, scheinen also fest in die Planungen einbezogen zu sein. Das finde ich provozierend von der Stadt.

946 in 2019 | Wohntrend "Tiny House" nicht verschlafen - Rechtzeitig Standorte dafür schaffen

Wohntrend "Tiny House" nicht verschlafen - Rechtzeitig Standorte dafür schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -131
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
946
in: 
2019

Sollte sich der Wohntrend "Tiny House" in Zukunft durchsetzen, könnte es passieren, dass in einer Region wie dem Großraum Stuttgart ein verstärkte Nachfrage an Standorten dafür entsteht. Es wäre schade, wenn Stuttgart diese Entwicklung verschlafen würde.

947 in 2019 | Weitere/erneute Förderung Lastenfahrrad

Weitere/erneute Förderung Lastenfahrrad

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -166
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
947
in: 
2019

Das Förderprogramm E-Lastenräder für Stuttgarter Familien sollte weitergeführt, weitere Fördermittel bereitgestellt werden und noch mehr Familien sollten die Möglichkeit erhalten sich ein kostengünstiges Familien-E-Bike anzuschaffen.
Das letzte Förderprogramm wurde gut angenommen, weiteres Interesse besteht bei Stuttgarter Familien. Es ist in Stuttgart sicher sinnvoll den Verkehr auf das Fahrrad umzulenken und die Förderung wäre ein Beitrag der Stadt.

948 in 2019 | Verkehskonzept Industriegebiet Vaihingen/Möhringen verbessern
949 in 2019 | Barrierefreien Umbau von Schulen gewährleisten

Barrierefreien Umbau von Schulen gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -72
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
949
in: 
2019

Alle Schulen in Stuttgart müssen barrierefrei werden.
Es geht darum, dass Schüler im Rollstuhl eine uneingeschränkte Schulauswahl haben, genau so wie der Schüler, der sich ein oder zwei Beine gebrochen hat. In unserer heutigen Welt sollte es normal sein, dass auch (momentan) körperbehinderte freien Zugang zu Bildung haben

950 in 2019 | Frauentaxi besser organisieren

Frauentaxi besser organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -79
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
950
in: 
2019

Die Idee des Frauentaxis, bei dem ältere Mitbewohnerinnen auch abends einmal ausgehen können, ist hervorragend. Leider funktioniert diese Einrichtung überhaupt nicht. Fakt: Ich bestellte nach einer Theateraufführung vor einiger Zeit in der Straßenbahn ein Frauentaxi. An der Endhaltestelle wartete kein Taxi. Der Straßenbahnführer reklamierte sofort - ohne Erfolg. Nach über einer Stunde, nachdem verschiedene Straßenbahnen reklamiert hatten, kam endlich ein Taxi.

Mit wenig Aufwand ließe sich das beheben. Sicher sind Ihnen auch andere Senioren dankbar.

951 in 2019 | Alternative Flächen für die Bebauung/Nutzung frei geben

Alternative Flächen für die Bebauung/Nutzung frei geben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -127
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
951
in: 
2019

Da Wohnraum so knapp und fast nicht mehr erschwinglich ist, wäre es toll, wenn Räume oder Flächen genutzt werden könnten, die bislang dafür nicht vorgesehen sind, wie z. B. der Neckar für Hausboote oder die Flachdächer von ALDI, LIDL, etc. für das Aufstellen von Containern oder Tiny-Häusern.