Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

952 in 2019 | Mülldetektive einsetzen

Mülldetektive einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -187
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
952
in: 
2019

Mülldetektive einsetzen und Bußgelder für illegal entsorgte Müll verhängen.

953 in 2019 | Verkehrsanbindung für den Rotwildpark und den Birkenkopf verbessern

Verkehrsanbindung für den Rotwildpark und den Birkenkopf verbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -70
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
953
in: 
2019

Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Birkenkopf oder zum Rotwildpark will, ist dies meist ein sehr frustrierendes Erlebnis. Erstens fahren die Busse nur stündlich oder halbstündlich (der X2 fährt daran vorbei), zweitens ist der Anfang der Linie von der Stadtmitte schlecht gewählt, da man oft nur über einiges Umsteigen und Umwege dorthin gelangt. Drittens sind die Verbindungen oft schon von Beginn an mehr als gut mit Ausflüglern gefüllt, was eindeutig für eine Kapazitätserweiterung spricht!

Von Heslach her sieht es nicht viel besser aus, denn das ist noch schlechter erreichbar und die Haltestelle Schattengrund in Richtung Universität und Heslach ist wohl die am umständlichsten zu erreichende Haltestelle weit und breit.

Mein erster Vorschlag:
Einrichten einer zusätzlichen Buslinie die, vom Pragsattel her kommend, über Doggenburg und Kräherwald den Birkenkopf bedient und weiter über den Schattenring entlang des Parks fährt mit zusätzlichen neuen Haltestellen an den Seen. Da will man hin, da parken auch die Leute. Weiter könnte diese Linie bis zur Universität oder nach Heslach fahren.

Zweiter Vorschlag:
Die Linie 92 sollte irgendwo beginnen, wo bessere Verkehrsanbindung herrscht. Die Hauptlinien der Stadtbahn fahren alle weit daran vorbei, man müsste umständlich umsteigen und das ist bei den wenigen Abfahrten oft knapp und ärgerlich. Bessere Abfahrten wären zum Beispiel am Charlottenplatz möglich, dem zentralen Umstieg im Stadtbahnnetz. Oder vielleicht auch vom Hauptbahnhof.

Dritter Vorschlag:
Wie wäre es mit etwas ganz aussergewöhnlichem, wie zum Beispiel einer Gondelbahn? Diese könnte entweder am Westbahnhof starten (nur mit S-Bahn Halt, da sonst ebenso unerreichbar) oder noch aussergewöhnlicher, vom Fernsehturm über Weinsteige und Karlshöhe zum Birkenkopf. So könnte man markante Aussichtspunkte leicht miteinander verbinden!

954 in 2019 | Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -79
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
954
in: 
2019

Der Killesberg ist bis durch die U5 nur im 20 Minutentakt an die Stadt angeschlossen.
Die Ausdünnung des Taktes wurde damals damit begründet, dass es einen parallelen Bus (44) gibt.
Das ist zwar richtig, im Gegensatz zur Ubahn kann man diesen Bus aber nicht mit dem Kurzstreckenticket nutzen.

Daher bitte entweder den U-Bahntakt auf 10 Minuten erhöhen oder die Kurzstreckennutzung zwischen Killesberg und Hbf freigeben.

955 in 2019 | nachhalige Waldnutzung fördern

nachhalige Waldnutzung fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -99
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
955
in: 
2019

Unser Wald in Stuttgart ist kein Urwald oder Totholzwald, sondern ein Erholungs- und Nutzwald. Die Funktion als Nutzwald ist in Deutschland schon über 2000 Jahre alt. Was dies genau bedeutet, sollte eigentlich schon im Biologieunterricht in den Schulen ausführlich erläutert und diskutiert werden. Selbstverständlich erfolgt die Waldnutzung nachhaltig und sensibel. Holz ist ein nachwachsender und begehrter Rohstoff. Heutzutage sind großflächige Abholzungen, wie im Nord- und Mittelschwarzwald in den letzten Jahrhunderten leider geschehen, selbstverständlich undenkbar und indiskutabel. Eine waldwegschonende Forstbewirtschaftung ist freilich sehr wichtig. Der Einsatz von Arbeitspferden und Elefanten sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Für beide Tierarten ist dies keine Tierquälerei, sondern eine willkommene Abwechslung. Vielleicht gibt es sogar hier lebende Flüchtlinge, die aus der Subsaharazone gekommen sind und gut mit Elefanten umgehen können (eine angemessene Entlohnung ist selbstverständlich). Für Neugierige, die sich still verhalten, ist eine Beobachtung der Elefantenarbeit völlig ungefährlich. Elefanten sind nur gefährlich, wenn sie im Rudel mit Jungtieren unterwegs sind. Sinnvoll ist es, Waldspaziergänge, bzw. Waldwanderungen, mit Waldpädagogen möglichst kostengünstig, bzw. kostenlos, anzubieten.

956 in 2019 | Outdoor-Fitnesspark Rosensteinpark

Outdoor-Fitnesspark Rosensteinpark

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -120
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
956
in: 
2019

Auf einen der drei Fußballplätze im unteren Rosensteinpark einen Outdoor-Fitnesspark errichten. Die drei Fußballplätze sind aus Beton und werden daher nicht genutzt. Der erste Platz in Richtung Hauptbahnhof, direkt am Fahrradübungsplatz bietet sich am besten an. Zudem hätte man noch zwei Plätze im Rosensteinpark zur Verfügung. Optimal wäre ein, in die Natur eingepasster Fitnesspark.

Über die Rückmeldung zum Vorschlag freue ich mich.
Viele Grüße
Fabian Gröschel

957 in 2019 | Rodelbahn bei Degerloch reaktivieren

Rodelbahn bei Degerloch reaktivieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -129
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
957
in: 
2019

Im Degerlocher Wald schlummern Relikte einer alten Rodelbahn. Ein alter Graben und sogar eine alte Brücke. Dies könnte man zu einem Freizeitvergnügen für Sommer wie Winter ausbauen, indem man wieder eine Rodelstrecke anbietet. Diese könnte von Degerloch dem Hang entlang entweder in Richtung Weißenburg oder vielleicht sogar noch tiefer ins Tal gehen.

958 in 2019 | Schwabstraße verändern

Schwabstraße verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -135
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
958
in: 
2019

Die Schwabstraße im Bereich zwischen Bismarckplatz und S-Bahn Haltestelle ist durch eine hohe Verkehrsbelastung (Lärm, Abgase) geprägt.
Ein Aufenthalt dort ist nur in Gastronomielokalitäten oder zum kurzen, ungemütlichen Einkaufsbummel oder Arztbesuch möglich. Als Fußgänger macht es keine Freude sich dort aufzuhalten.
Ähnlich wie in der Tübinger Straße in S-Süd könnte man auch hier einen Ort schaffen, der die gleichberechtigte Nutzung der Schwabstraße aller Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Autofahrer, Fußgänger) fördert. Gerade im Sommer könnte man hier mit ausreichend Außenflächen der Cafés und Restaurants einen Ort zum Wohlfühlen schaffen. Auch das permanente Aufstellen von Parklets wäre nach letztjährigen Pilotversuchen denkbar. Ebenso ein mögliches Tempolimit 30, Zebrastreifen statt Ampeln, eine Verbreiterung der Gehwege, sicherere Fahrradwege, Parklets statt Parkplätze (hier müssen jedoch dann Ersatzparkplätze gefunden werden!) wären Ideen und Ansatzpunkte.

959 in 2019 | Schusterbähnle (Untertürkheim <-> Kornwestheim) bis Ludwigsburg verlängern

Schusterbähnle (Untertürkheim <-> Kornwestheim) bis Ludwigsburg verlängern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -40
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
959
in: 
2019

Das Schusterbähnle fährt von Untertürkheim nach Kornwestheim.

Es hat keine gemeinsame Haltestelle mit den Regionalbahnen, die vom Hauptbahnhof über Heilbronn das Neckartal entlang fahren.

Minimaler Vorschlag: Eine Verlängerung um eine Haltestelle bis Ludwigsburg.

Nutzen: Das Schusterbähnle kann für die Verbindung Neckarvororte <-> Heilbronn, Neckarsulm... genutzt werden.
Kürzere Fahrzeiten, Entlastung des Hauptbahnhofs und der S-Bahn, gemeinsame Haltestelle mit den Regionalzügen Richtung Heilbronn.

Ohne diese Verlängerung muss der Weg über den ohnehin überfüllten Hauptbahnhof genommen werden.

Die Alternative, mit der S-Bahn von Kornwestheim nach Ludwigsburg zu fahren besteht, ist aber mit zweimal sehr kurzen Umsteigezeiten zu unzuverlässig im Berufsverkehr um eine ernsthafte Alternative zu sein.

Eine Verlängerung in die andere Richtung bis Esslingen wäre in diesem Zusammenhang ebenfalls gut.

960 in 2019 | Beiträge für Pflegeplätze senken

Beiträge für Pflegeplätze senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -60
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
960
in: 
2019

Pflegeplätze können sich alte Leute kaum leisten. Es ist schlimm, wenn man sich überlegen muss, ob man sich sein weiteres Leben leisten kann. So etwas sollte in einer so reichen Stadt wie Stuttgart nicht möglich sein dürfen. Es muss viel mehr Geld in die Pflege fließen, sodass die Pfleger*innen so entlohnt werden, dass es ihnen gut zum leben reicht und ein würdevoller Umgang mit den Patient*innen möglich ist und jede*r so versorgt wird, wie es benötigt wird und man nicht nur verwahrt wird bis man stirbt.

961 in 2019 | Bücherei für Kinder, Jugend und Familie einrichten

Bücherei für Kinder, Jugend und Familie einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -97
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
961
in: 
2019

Endlich eine Stadtteilbücherei einrichten! Seit 20 Jahren steht dieser Wunsch mindestens auf der Liste von Familien, die in Heumaden, Sillenbuch und Riedenberg wohnen! Wann wird dieser Wunsch erfüllt? Der Bücherbus ist schon lange nicht mehr ausreichend, die Kinder müssen oft in andere Stadtteile fahren, um in Bücherregalen stöbern und etwas ausleihen zu können. Je mehr Jahre ohne die Umsetzung einer solchen Bücherei vergehen, desto größer wird die Enttäuschung auch in die Politik, die vieles wichtig findet, nur das nicht, obwohl Stuttgart doch eine kinderfreundliche Stadt sein will. Ansätze gab es bereits, aber ist man denn nicht fähig in unseren 3 Orten mit vielen Familien eine solche Bücherei zu bauen?
Was ist mit der Umsetzung eines Gebäudes in Sillenbuch, das eine Bücherei und ein Bürgerbüro mit rollstuhlgerechten Zugängen beinhaltet? Einnahmen hat das Land doch genügend, wie in den Medien verlautete! Worauf wartet man noch? Wenn nicht jetzt, wann dann bitteschön? Besser wird es wohl nicht mehr werden.

962 in 2019 | Feuerbach - 30er Zone Leobenerstr. vor Kita und Schulen einführen

Feuerbach - 30er Zone Leobenerstr. vor Kita und Schulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -104
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
962
in: 
2019

Laut gesetzlichen Regelungen von 2017 ist vor Schulen und Kindertagesstätten Tempo 30 einzuführen. An der Leobenerstraße in Feuerbach sind zwei Schulen und eine Kindertagesstätte. Trotzdem gilt hier Tempo 50 und viele Autofahrer sind hier gefühlt noch deutlich schneller unterwegs.
Für die Sicherheit der Kindergartenkinder und Schüler*innen sollte hier zeitnah die gesetzliche Regelung umgesetzt werden, die Straße entsprechend beschildert und idealerweise mit mobilen oder stationären Kontrollen durchgesetzt werden.

Diese Maßnahme ist kostenneutral, oder bringt durch eine vermehrte Überprüfung sogar noch zusätzlich Geld in die Stadtkasse.

963 in 2019 | Park&Ride Möglichkeiten für auswärtige Euro4-Diesel ausbauen

Park&Ride Möglichkeiten für auswärtige Euro4-Diesel ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -108
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
963
in: 
2019

Nachdem die Stadtverwaltung und das Land ohne wirkliches Konzept in das Euro4-Diesel-Fahrverbot "gestolpert" sind, wird es Zeit, ein paar Korrekturen vorzunehmen.
An allen größeren Einfallsstraßen A831/B14/B10/B27/B295 sollten Park&Ride (P&R) Parkplätze mit kurzen Wegen zu ÖPNV gebaut werden, so etwa die Anfahrt zu den vorhandenen Parkhäusern (Österfeld, Albstraße) vom Fahrverbot ausgenommen werden. Wo es bisher noch keine P&R Parkhäuser gibt, müssen entsprechend die S-Bahn oder Stadtbahn verlängert werden, um neue, straßennahe Parkhäuser zu erschließen.

Leider gibt es für auswärtige Besucher, die sich nur gelegentlich in Stuttgart aufhalten, mit der derzeit gültigen Fahrverbotszone keine zeitlich attraktive Umsteigemöglichkeit mehr. In meinem Fall sind das die Eltern und Schwiegereltern, die jeweils auf dem flachen Land ohne Bahnanschluss in der Nähe wohnen. Bei Fahrt mit ÖPNV würde sich für diese die Fahrzeit von 1-1,5 Stunden von Haus zu Haus auf ca. 3-4 Stunden verlängern.

Stadt und Land dürfen das Park&Ride Problem nicht nur auf die umliegenden Orte wie Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ditzingen, Gerlingen oder Böblingen abwälzen, sondern müssen endlich in eine vernünftige Kopplung zwischen Individualverkehr und ÖPNV investieren.

964 in 2019 | Ampeln mit Count Down ausrüsten

Ampeln mit Count Down ausrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -150
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
964
in: 
2019

Es wäre eine sehr sinnvolle Maßnahme, an Ampeln einen Count down einzurichten. Entweder laufen digitale Zahlen über der Ampel rückwärts oder mit Zeiger in der Rotlichtlampe, welcher rückwärts läuft. So ist zu ersehen, wie lange es noch Rot ist und man entscheiden, ob es sich lohnt, den Motor auszuschalten.
Der wichtigste Punkt ist aber, dass der Adrenalinspiegel beruhigt wird.

Vor der roten Ampel eine gefühlte Ewigkeit zu stehen, zerrt ja bekanntlich ziemlich an den Nerven und lässt die Aggression steigern. Ich denke, es würde ein angenehmeres Fahren auch bei stärkerem Verkehr werden.

965 in 2019 | Fahrradabstellplätze vor Österfeldhalle benötigt

Fahrradabstellplätze vor Österfeldhalle benötigt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -70
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
965
in: 
2019

Die Österfeldhalle wird von Vereinen sehr regelmäßig genutzt und jedesmal besteht das Problem, wo Fahrräder, Kinderwagen, Laufräder, Roller etc. angeschlossen werden sollen.

Die einzigen vorhandenen und genutzten Befestigungsmöglichkeiten sind momentan
- das Geländer der Rampe für Kinderwagen etc. (außerhalb haben da bis zu 3 Fahrräder Platz, innerhalb wird auch angeschlossen ohne Rücksicht darauf, dass die Rampe dann nicht mehr genutzt werden kann)
- die rotweiße "Feuerwehrabsperrung" an der Straße
- die Holzstützen der Bäume
- bei geöffnetem Tor im Schulhof ca. 60m entfernt, der von Nicht-Schülern eigentlich nicht zu betreten ist

Vor der Österfeldhalle ist nach der Gehwegsaniereung eigentlich ausreichend Platz.

Es wäre toll, wenn ordentliche Fahrradständer vor der Österfeldhalle aufgestellt werden, damit Fahrräder etc. sicher abgestellt werden können.

966 in 2019 | Musik Open-Airs im Sommer Raum zur Durchführung ermöglichen

Musik Open-Airs im Sommer Raum zur Durchführung ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -128
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
966
in: 
2019

Es gibt im Sommer sehr wenige Möglichkeiten unter freiem Himmel im Innenraum Stuttgart regelmäßig tanzen zu gehen. Einzig das Kowalski wartet mit einer Terrasse auf – es werden öfter "nicht-angemeldete" Zusammentreffen im Geheimen betrieben.

Wir würden uns mehr Gestaltungsmöglichkeiten wünschen, beispielsweise auf einem ausgewiesenen Raum bei dem man sich als Veranstalter bewerben kann, mit einer gewissen Anzahl an Terminen/Jahr.

967 in 2019 | Hundekot durch Stadtreinigung beseitigen lassen bei Anpassung der Hundesteuer

Hundekot durch Stadtreinigung beseitigen lassen bei Anpassung der Hundesteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -215
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
967
in: 
2019

Im Stadtbezirk Botnang, Gebiet Belau, werden die Hinterlassenschaften der Hunde von ihren Hundebesitzern oft nicht beseitigt, obwohl viele der gelben Hundekotbehälter aufgestellt sind. Gerade im Winter ist der Niccolo-Jommelli-Weg ziemlich ekelhaft mit Hundekot links und rechts des Weges, manchmal auch in der Mitte und diesen Winter sogar auf einer Sitzbank (!) unmittelbar neben einem gelben Beutelhalter.

Der Vorschlag: der Hundekot wird regelmäßig von der Stadtreinigung beseitigt. Die Häufigkeit und Menge der zu reinigenden Wege wird entsprechend dem Bedarf angepasst. Die entstehenden Kosten werden über eine Erhöhung der Hundesteuer finanziert.

Damit ist sichergestellt, dass Hundebesitzer mit ihrem Verhalten eine Erhöhung der Hundesteuer vermeiden können.

968 in 2019 | Diesel-Fahrverbot nur in der Innenstadt oder auf betroffenen Straßen einführen

Diesel-Fahrverbot nur in der Innenstadt oder auf betroffenen Straßen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -349
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
968
in: 
2019

Das Diesel 4 Fahrverbot sollte, wie in anderen Städten, nur auf die betroffenen Gebieten, beziehungsweise Straßen angewandt werden.

Begründung: In den umliegenden Gebieten mit Wäldern und Parks wurden noch nie Problemwerte festgestellt, beziehungsweise gemessen. Es ist für sehr viele Menschen eine Abkoppelung. Dieses Fahrverbot scheint willkürlich angewendet zu sein.

969 in 2019 | Springerstellen schaffen

Springerstellen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -50
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
969
in: 
2019

In vielen sozialen Einrichtungen ist der Alltag bei einem Krankheitsfall fast lahmgelegt, doch die Angebote für die betroffenen Menschen müssen weiterlaufen. Der Ausweg: Überstunden aufbauen und Angebote schmälern. Eine Fachkraft, die in solchen Fällen einspringen könnte, wäre ein Segen für beispielsweise Kindergärten.

970 in 2019 | Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -70
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
970
in: 
2019

Verlängerung der Buslinie 42 oder 41 vom Erwin-Schöttle-Platz über den Waldfriedhof bis zum ZOB nach Degerloch. Schaffung einer kurzen ÖPNV-Verbindung von Stuttgart-West nach Degerloch.

971 in 2019 | Neues Lehrschwimmbecken schaffen für Schulen und Vereine in Stuttgart Süd

Neues Lehrschwimmbecken schaffen für Schulen und Vereine in Stuttgart Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -94
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
971
in: 
2019

Die Wasserzeiten in den öffentlichen Hallenbädern reichen nicht aus. Nun sollen noch mehr Zeiten für Schulen und Vereine bereit gestellt werden und hierfür die öffentlichen Badezeiten gekürzt werden. Das ist auch wirklich notwendig. Jedoch würden auch einigen Schulen und Vereinen ein Lehrschwimmbecken reichen und die großen Hallenbäder könnten für den öffentlichen Betrieb wieder mehr Hallenzeiten nutzen. Mit dem Bau eines weiteren Lehrschwimmbeckens ließen sich viele Zeiten für Schulen und Vereine generieren und die Kosten für den Betrieb eines solchen Beckens sind wesentlich geringer als für ein großes Hallenbad.

972 in 2019 | Erneuerung der Treppe mit Errichtung einer Rampe, zur barrierefreien Nutzung zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße

Erneuerung der Treppe mit Errichtung einer Rampe, zur barrierefreien Nutzung zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -67
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
972
in: 
2019

Das ist ein wiederholter Anlauf etlicher Anwohner und Eltern:
Die Treppe ist seit Jahren in einem sehr desolaten Zustand und verfügt über keine Rampe ( für Kinderwägen, Fahrräder, etc.). Seit über zehn Jahren werden in dem angrenzenden Kindergarten auch Kinder ab 6 Monaten betreut. Das bedeutet, dass viele Eltern mit Kleinkindern und entsprechenden Transport- und Fahrgeräten (Kinderwagen, Roller, Fahrräder) die Treppe nutzen müssen, und ihnen der täglich Zugang erschwert wird.
Für eine familien- und kinderfreundliche Stadt ist diese Treppe eine Schande!
Viele Jahre hat die Stadt Stuttgart versprochen die Treppe neu zu bauen. Immer wurden die Gelder wieder gestrichen und die Treppe nur notdürftig begehbar gehalten. Viele Termine mit dem Tiefbauamt wurden absolviert - immer ohne Ergebnis. Leider sind auf der Treppe auch immer wieder Menschen gestürzt, da sich Treppenstufen lösen oder brüchig werden.
Wir wünschen uns aus diesem Grund eine sichere und barrierefreie Treppe zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße!

973 in 2019 | Buslinie 44 Taktausweitung schaffen

Buslinie 44 Taktausweitung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -70
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
973
in: 
2019

Die Buslinie 44 möge mindestens bis 20:30 im 10-Minuten-Takt fahren, und dann bis Betriebsschluss im 15-Minuten Takt. Abends wird man bisher fast gezwungen, das KfZ zu nutzen. Der Umstieg auf den VVS würde weiter verbessert.

974 in 2019 | Sportgeräte/Generationenspielplatz im Rosensteinpark installieren

Sportgeräte/Generationenspielplatz im Rosensteinpark installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -98
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
974
in: 
2019

Grünfläche mit verschiedenen Geräten für Groß und Klein, z.B. Fitnessgeräte für Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht, Kletterwand, Reckstangen, Slackline, Torwand, Tischtennisplatte etc. Das wäre eine echte Bereicherung für alle Spaziergänger und Jogger im Park.

975 in 2019 | Das illegale Graffiti-Sprayen härter bestrafen

Das illegale Graffiti-Sprayen härter bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -242
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
975
in: 
2019

Die zivilrechtlichen Konsequenzen von Graffiti-Vandalismus sind ein Witz und stellen keine Abschreckung dar. Insbesondere bei Sandstein-Fassaden kann der Ursprungszustand nicht mehr hergestellt werden, weshalb man hier eigentlich von mutwilliger Zerstörung reden kann und demzufolge härter bestrafen sollte.
Kann man nicht das Ordnungsamt Stuttgart miteinbeziehen, so dass die Stadt auch (eigene) Strafen festlegen kann? (Frage)

976 in 2019 | Stuttgart 21 stoppen, umsteigen auf "Umstieg 21"

Stuttgart 21 stoppen, umsteigen auf "Umstieg 21"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -404
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
976
in: 
2019

Steuergelder durch "Stopp S21" sparen und auf "Umstieg 21" setzen.

977 in 2019 | Spielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge sanieren

Spielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -51
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
977
in: 
2019

Direkt am Waldrand, an der Heslacher Wand, befindet sich ein Spielplatz, der leider extrem heruntergekommen ist. Schon seit Jahren wurden Spielgeräte entfernt, aber nicht ersetzt oder erneuert. Da der Spielplatz eine einmalige Lage hat, wäre es für viele Familien, aber auch Kindertagesstätten eine große Bereicherung, wenn der Spielplatz saniert und erneuert würde.

978 in 2019 | Wir Kinder vom Lerchenplätzle wünschen uns eine Umgestaltung des Platzes - für jung und alt!

Wir Kinder vom Lerchenplätzle wünschen uns eine Umgestaltung des Platzes - für jung und alt!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -68
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
978
in: 
2019

Der Platz vor dem Arbeitsgericht („Lerchenplätzle“) ist für uns ein prima Zwischenstopp. Nirgends sonst können wir im näheren Umkreis geschützt Laufrad fahren, Hüpfkästchen auf den Asphalt malen oder mehr als zehn Meter frei rennen. Beim Cafe Stöckle gibt es immer ein freundliches Wort und ein Stück Butterkuchen, und für unsere Eltern einen Kaffee. Kein Wunder, dass hier an lauen Sommerabenden richtig was los ist! Im Einzugsgebiet des Lerchenplätzles wimmelt es nur so von jungen Familien. Aber auch die ältere Generation genießt die tolle Lage des Platzes, denn nur hier kann man direkt in die Sonne blinzeln. Schon lang warten wir auf die Fertigstellung des Geländes am Diakonissenplatz als öffentlicher Raum, aber hier scheinen sich die Arbeiten noch lang hinzuziehen.

Während man sich auf der unteren Johannesstraße um die Blickrichtung der Bänke streitet, hat man uns hier oben sträflich vernachlässigt. Dabei war der Platz der württembergischen Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft ursprünglich das Prachtende des Boulevards. Heute ist es ein trauriges Ensemble in Beton, das den Namen „Spielfläche“ eigentlich nicht verdient.

Im letzten Jahr wurde nach monatelanger Sperrung ein kleines Trampolin in den Boden eingelassen, um das sich seitdem alle streiten. Dabei hätten wir uns viel mehr gewünscht, dass der Sandbereich vergrößert und der Brunnen, der entweder kaputt, voller Laub oder Hundehaare und damit unbenutzbar ist, durch ein Spiel- oder Klettergerät ersetzt wird. Damit wir immer noch einen Platz haben, an dem wir Fahrradfahren lernen können, wünschen wir uns eine ausbruchssichere Absperrung zu den Straßen hin. Für die Leihfahrräder und vielleicht noch ein paar Lastenräder bliebe trotzdem genügend Platz. Wenn dann noch Schilder auf unseren kostbaren Zebrastreifen hinweisen, umliegend Tempo 30 gilt und dies mit einer Bremsschwelle durchgesetzt wird, damit nicht noch ein weiteres Kind verunfallt, steht unserem Spielglück nichts mehr im Wege!

979 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen an B14, Hauptstätter Str. durchführen

Geschwindigkeitskontrollen an B14, Hauptstätter Str. durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -169
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
979
in: 
2019

Auf der B14 zwischen Marienplatz und Fangelsbachstraße wird stadtein- wie -auswärts immer wieder mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, teilweise benutzen Autos und Motorräder den Abschnitt als "Rennstrecke" - unabhängig von der Tages- und Nachtzeit. Rote Ampeln an den Kreuzungen B14/Kolbstraße oder B14/Römerstraße werden teilweise ignoriert. Wer in diesem Viertel wohnt, hat den Eindruck, dass manchen Verkehrsteilnehmern das Fehlen einer Geschwindigkeitskontrolle klar ist und dass diese den verhältnismäßig langen, schnurgeraden Streckenabschnitt als Aufforderung für erhöhte Geschwindigkeit und risikobereites Fahren ansehen.

Eine Geschwindigkeitskontrolle auf diesem Abschnitt würde die Sicherheit erhöhen und die Lärmbelastung für die Anwohner reduzieren. Ein weiteres Plus wären die zusätzlichen Einnahmen für den städtischen Haushalt.

980 in 2019 | Kostenlose Freizeiträume für Familien anbieten

Kostenlose Freizeiträume für Familien anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -188
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
980
in: 
2019

Der Mannheimer Luisenpark bietet Familien kostenlose Freizeithäuser an, in denen sich Familien mit Kindern treffen können. Es werden Spielmöglichkeiten angeboten sowie ein Kiosk. So etwas fehlt in Stuttgart. Ein Ort an dem man sich gemeinsam treffen kann, seine eigenen Sachen , wie Essen und Trinken mitbringen kann.

981 in 2019 | Prämien für Nicht-Autobesitzer

Prämien für Nicht-Autobesitzer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -262
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
981
in: 
2019

In Bologna erhalten Bürger, die auf das Autofahren verzichten, Freibier, Eis oder Kinotickets. Währenddessen gibt es in Deutschland Abwrack- oder E-Prämien, um Autofahren weiter zu belohnen. Stuttgart sollte nach dem Vorbild Bolognas ähnliche oder bessere Anreize schaffen und dabei den Datenschutz besser berücksichtigen (keine Tracking-App)