Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

982 in 2019 | Straßenbeleuchtung auf Schulweg zwischen S-Bahn Haltestelle Österfeld und der Michael-Bauer-Schule schaffen

Straßenbeleuchtung auf Schulweg zwischen S-Bahn Haltestelle Österfeld und der Michael-Bauer-Schule schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -77
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
982
in: 
2019

Ein unbeleuchteter Fußweg verbindet die Haltestelle der S-Bahn Österfeld und die Michael-Bauer Schule. Dieser Fußweg ist der kürzeste zwischen der Schule und der Haltestelle und wird von den Schülern genutzt. Zwischen Demetriusweg und Don-Carlos-Straße ist dieser Fußweg auf ca. 270 m unbeleuchtet. Die Schaffung einer Beleuchtung würde die Sicherheit für die Schüler maßgeblich erhöhen. Diese Maßnahme ist nicht nur eine Maßnahme für Vaihingen Österfeld, sondern auch für die Gesamtstadt, da die Schüler aus allen Stadtbezirken stammen.

983 in 2019 | Radweg Stuttgart-Münster attraktiver gestalten

Radweg Stuttgart-Münster attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -87
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
983
in: 
2019

Obwohl der Neckardamm auf Höhe Austraße bis zur Aubrücke seit über einem Jahr nur für Fußgänger und radelnden Kindern unter 8 in Begleitung der Erziehungsberechtigten vorenthalten ist, radeln zahlreiche Radler/innen wissentlich und unwissentlich auf diesem munter weiter. Teilweise entstehen brenzliche Situationen, da die Radfahrer/innen oftmals mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs sind. Die Stadt ist angehalten den Radweg, der immerhin eine Hauptradroute der Stadt Stuttgart darstellt und teuer erstellt wurde, besser auszuschildern, zu bewerben und sicherer zu machen, ggf. auch durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Fahrbahn, die erheblich von PKWs und LKWs frequentiert wird und oftmals von PKW Fahrern, die zwischen den Blitzanlagen stark beschleunigen, missbraucht wird. Zusätzliche Poller in gewissen Abständen, die den Radweg besser von der Fahrspur abgrenzen, könnten installiert werden. Ebenfalls müssen die Zufahrten zum Radweg vom Neckardamm aus besser beschildert sein, damit die Radfahrer/innen unweigerlich bemerken, dass sie auf den Radweg auffahren müssen und nichts auf dem Neckardamm verloren haben. Dieser ist Fußgängern, wandernden Familien mit Kindern und Fußgängern mit Hunden vorbehalten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster ist der Auffassung, dass ein Ausweichen der Autos bei Rettungsfahrten durch Poller unmöglich wird, weshalb er diese ablehnt. Im Hinblick auf mehr Sicherheit hat der Bezirksbeirat schon entsprechende Anträge gestellt (Neckartalstraße, Haldenstraße).

984 in 2019 | Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

405
weniger gut: -46
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
984
in: 
2019

Problem:

Der Silcherpark (Grünfläche zwischen Berliner Platz und Sicherstraße) ist eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen. Sie ist wichtig für die Frisch- und Kaltluftentstehung, aber auch für die Naherholung der Bewohner und Besucher der Innenstadt. Der Baumbestand ist teilweise alt und groß (Mammutbäume). Der Park und die Gestaltungselemente sind aber in die Jahre gekommen und sollten grundlegend neu gestaltet werden. Die Wege sind mehrfach geflickt und sollten erneuert werden. Insgesamt ist die Fläche eine Restgrünfläche, hat aber Potential.

Vorschlag:

- Die Grünfläche sollte aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dabei könnte auch das bestehende Denkmal (Haidlen-Denkmal) und bestehende Gestaltungselemente (z.B. Jubiläumsbrunnen) einbezogen werden. Um keine dunklen Ecken zu forcieren, sollte die Bepflanzung locker und offen gestaltet sein und eine angemessene Beleuchtung eingesetzt werden.

- Die Wegeflächen sollten neu gestaltet werden. Außerdem sollte über neue Wegeverbindungen nachgedacht werden. Durch die neue Bebauung und die Nutzungen im Erdgeschoss in der Nachbarschaft sind neue Wegeverbindungen entstanden, beziehungsweise werden noch entstehen, die in einer neuen Parkgestaltung aufgenommen werden sollten.

- Ein Teil der Breitscheidstraße zwischen Silcherstraße und Seidenstraße/Berliner Platz wurde bereits verkehrsberuhigt. Diese Fläche und auch die Straßenfläche der Silcherstraße sollte in die Neugestaltung miteinbezogen werden. Ziel: Bessere Nutzung der Flächen für Radfahrer und Fußgänger.

- Um die beste Lösung für die Umgestaltung und Aufwertung der Flächen zwischen Silcherstraße, Breitscheidstraße, Berliner Platz und Schlossstraße zu finden, sollte eine Mehrfachbeauftragung oder ein offener Wettbewerb ausgelobt werden.

985 in 2019 | Kreisverkehre installieren

Kreisverkehre installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

405
weniger gut: -105
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
985
in: 
2019

Im Stadtverkehr Stuttgart mehr Kreisverkehre statt Ampeln im Rahmen der Baustellen installieren (z.B. große Kreuzung Gebhardt-Müller-Platz) – keine Angst vor großen Kreiseln – ist in anderen Großstädten gang und gebe.

986 in 2019 | Neuer Sand für Spielplätze (z. B. Hölderlinspielplatz) aufschütten

Neuer Sand für Spielplätze (z. B. Hölderlinspielplatz) aufschütten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -44
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
986
in: 
2019

Auf vielen Spielplätzen spielen die Kinder in Staub und Dreck statt im Sand, so z.B. auf dem Hölderlinspielplatz in der Dillmannstraße. Neuer Spielsand würde den Kindern, Eltern und deren Gesundheit gut tun.

987 in 2019 | Ausweitung von "SSB Flex"

Ausweitung von "SSB Flex"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -72
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
987
in: 
2019

Das Mobilitätsangebot "SSB-Flex" befindet sich derzeit in der Testphase. Über das Smartphone lässt sich in der zugehörigen App ein Fahrtziel eingeben und man kann anschließend aus verschiedenen von der App vorgeschlagenen Fahrtmöglichkeiten wählen: Entweder legt man mit dem Shuttle-Kleinbus die gesamte Strecke zurück oder verbindet die Shuttle-Fahrt mit Bus & Bahn. Während der Fahrt können außerdem andere Leute mit ähnlichen Fahrtwünschen mitgenommen werden, um Kosten zu sparen. Entsprechend der Wahl richten sich auch die Preise die sich irgendwo zwischen Bus & Bahn und Taxi bewegen. Der Mobilitätsdienst ist sehr sinnvoll und zukunftsträchtig und macht die Benutzung des ÖPNVs deutlich angenehmer und füllt Lücken im Bestehenden System (z.B. in Wohngebieten). Das Angebot dürfte auch Menschen ansprechen, die bislang aufgrund für sie zu langer Fahr- oder Gehzeiten den Individualverkehr bevorzugen. Somit kann der Straßenverkehr in der Innenstadt reduziert und CO2-Emissionen deutlich verringert werden. Auch nachts kann SSB Flex das bestehende Nachtbussystem sinnvoll ergänzen.
Leider kann SSB Flex bisher nur in Bad Cannstatt und Degerloch tagsüber sowie zusätzlich in der Innenstadt am Wochenende nachts genutzt und getestet werden. Somit kommt die Nutzung des Dienstes bislang für die allermeisten Menschen leider nicht in Frage.

Deshalb wären folgende Verbesserungen von SSB Flex, die auch schon der Stuttgarter Jugendrat fordert, sehr sinnvoll und würden den Verkehr in Stuttgart nachhaltiger und angenehmer machen:

-Die Ausweitung des Betriebsgebiets von SSB Flex auf alle Stadtbezirke
-Die Verlängerung der Betriebszeiten insbesondere in den Nächten auf Sams-, Sonn-, und Feiertage.
-Die Kostenfreie Benutzung von SSB Flex vom Start zur nächsten ÖPNV-Haltestelle oder von der dem Ziel am nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle zum Ziel mit einem gültigen VVS-Fahrschein
-Die Einführung der Barzahlung, da Fahrten momentan nur mit Kreditkarte bzw. PayPal gezahlt werden können

988 in 2019 | Neue Bushaltestelle "Staatsgalerie" einrichten

Neue Bushaltestelle "Staatsgalerie" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -88
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
988
in: 
2019

Zwischen der Bushaltestelle Charlottenplatz (Bus 44) und Hauptbahnhof gibt es keine weitere Bushaltestelle. Somit ist die "Kulturmeile" (Oper, Museum, Theater) ohne Zugang mit dem Bus. Deshalb schlage ich vor, diese Strecke zu halbieren mit einer Bushaltestelle an der Staatsgalerie.

989 in 2019 | Laternen für absolut dunklen Fuß- und Radweg (Ilse-Beate-Jäckel-Weg)

Laternen für absolut dunklen Fuß- und Radweg (Ilse-Beate-Jäckel-Weg)

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -91
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
989
in: 
2019

Der Bereich zwischen Spaichinger/Florentiner Str. bis zum Eichenhain (etwa Höhe Liliencronstr.) ist auf einem über 200 m langen Stück extrem dunkel, mit Hecken/Bäumen links und rechts - nur mit Licht als Fahhradfahrer oder Handytaschenlampe als Fußgänger nutzbar! Als Frau geht man da nicht gerne durch.
Ein paar Laternen bitte! Am Eichenhain entlang stehen ja auch welche...

990 in 2019 | Sichere Radwegführung durch Mühlhausen schaffen

Sichere Radwegführung durch Mühlhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -100
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
990
in: 
2019

Für Radfahrer, die auf dem Neckartalradweg vom Keefertal kommen ist eine sichere Radwegeführung durch Mühlhausen, die über Nebenstraßen führt, zu markieren. Auch fehlt zum Teil ein Hinweis auf die Ortsmitte Mühlhausen, vor allem für den Radverkehr aus Richtung Aldingen.

991 in 2019 | Eine Uhr für den Marienplatz

Eine Uhr für den Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -138
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
991
in: 
2019

Eine Uhr für den Bereich des Marienplatzes würde nicht nur eine Möglichkeit zur besseren zeitlichen Orientierung bieten, sondern zudem den Platz als öffentlichen Raum aufwerten.

992 in 2019 | Beleuchtung im Rosensteinpark sowie der Platanenallee im unteren Schloßgarten anbringen

Beleuchtung im Rosensteinpark sowie der Platanenallee im unteren Schloßgarten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -185
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
992
in: 
2019

Der Rosensteinpark, sowie die Platanenallee im unteren Schloßgarten haben keine ausreichende Wegbeleuchtung. Um den Bewohnern der Stadt Stuttgart auch nach Einbruch der Dunkelheit einen Park bieten zu können, welchen sie ohne Kopflampen zum Spazieren oder Sport machen nutzen können, bitte ich um eine vollständige Parkbeleuchtung. Dies würde zusätzlich auch zur Sicherheit im Park beitragen.

993 in 2019 | Gebührenfreie Bücherei durchsetzen

Gebührenfreie Bücherei durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -230
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
993
in: 
2019

Die Bücherei soll gebührenfrei Bücher ausgeben.

994 in 2019 | Tempo 30 auf der Theodor-Heuss-Straße auch tagsüber einführen

Tempo 30 auf der Theodor-Heuss-Straße auch tagsüber einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -295
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
994
in: 
2019

Eine ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung auf maximal 30 km/h auf der Theodor-Heuss-Straße würde

- den Verkehr durch weniger Stop-and-go flüssiger und durchschnittlich schneller als aktuell machen
- die Schadstoffbelastung durch weniger Ausstoß von Abgasen senken
- den Verkehrslärm reduzieren
- die Verkehrssicherheit steigern und mehr Gleichberechtigung zwischen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern ermöglichen
- die Abnutzung der Fahrbahn durch deutlich weniger Brems- und Beschleunigungsvorgänge reduzieren
- evtl. die ein oder andere Ampel für den Fußgängerüberweg überflüssig machen (stattdessen Zebrastreifen)

Warum also nicht eine kostenneutrale, sinnvolle Maßnahme ergreifen, die zu weniger Stau, weniger Luftverschmutzung, weniger Lärm, mehr Verkehrssicherheit und mehr Lebensqualität für die Menschen führt?

995 in 2019 | Bürgerhäuser für die Stadtteile einrichten/ausbauen- Gegen Einsamkeit und für bürgerschaftliches Engagement

Bürgerhäuser für die Stadtteile einrichten/ausbauen- Gegen Einsamkeit und für bürgerschaftliches Engagement

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -67
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
995
in: 
2019

Moderne Bürgerhäuser (ähnliches Beispiel: Pliensauvorstadt/Esslingen) in den Stadtteilen einrichten. Offene Treffpunkte schaffen.

Benötigt wird hierzu ein größeres Gebäude, wenige Koordinatoren für die Raumbelegung und eventuell für einen Infostand. Aufgebaut sein sollte dies wie ein Jugendhaus. Möglichst auch nicht mit der üblichen "Verwaltungseinrichtung", sondern etwas wohnlicher - daran könnten sich gegebenenfalls auch die Bürger beteiligen (Möbel selbst bauen...).

Die Idee:
Ältere Menschen und "Bürger im mittleren Alter", die sich gerne engagieren möchten, bieten ihr Wissen für Nachhilfe von Schülern, Kochkurse, Vorträge, Hilfe bei Bewerbungen und vieles mehr an. Jugendliche können im Gegenzug z.B. Computer- und Handykurse anbieten. Eventuell könnte man auch Ableger der Büros für "Bürgerschaftliches Engagement" dort einrichten.

Dies fördert den Austausch zwischen den Generationen, ermöglicht Chancen für Migranten und sozial benachteiligte jüngere Menschen und bildet einen Gegenpol zur Vereinsamung im Alter.

Die Idee ist leider noch nicht detailliert ausgestaltet, aber etwas ähnliches wurde hier noch nicht vorgeschlagen.

996 in 2019 | Digitale Zukunft braucht Wissen: Technikzentrum fördern

Digitale Zukunft braucht Wissen: Technikzentrum fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -76
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
996
in: 
2019

Förderung eines digitalen und innovativen Technikzentrums für alle Bürger: Stuttgart braucht eine Institution, welche die Bürger fit für die Digitalisierung macht. In dieser Einrichtung werden Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene spielerisch und niedrigschwellig an das Thema herangeführt. Auch bei der Berufsorientierung für technische Berufe kann das Technikzentrum unterstützen. Durch Workshops und Veranstaltungen lernen die Bürger verschiedene Facetten der Digitalisierung kennen und können selbst in einem Art „Maker Space“ digitale Technik ausprobieren und einen persönlichen Zugang finden.

997 in 2019 | Verhinderung der illegalen Verbrennung von Gartenabfälle in Schrebergärten der Neckarvororte

Verhinderung der illegalen Verbrennung von Gartenabfälle in Schrebergärten der Neckarvororte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -148
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
997
in: 
2019

Vor allem im Frühling und Herbst bei Inversionswetterlagen finden täglich illegale Gartenfeuer, welche die Luft durch Schwelbrände enorm verschmutzen, in den Schrebergärten zwischen Rotenberg, Fellbach, Untertürkheim, Cannstatt statt.

Ich wünsche mir mehr und bessere Kontrollen, verbesserte Zusammenarbeit zwischen Fellbach und Stuttgart, am besten: ein Feldschütz, der das gesamte Gebiet überwacht.

998 in 2019 | Parkwächter einstellen

Parkwächter einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -172
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
998
in: 
2019

Parkwächter einstellen, die Parks nach illegalen Grillplätzen, Orten von Trinkgelagen und Abfall kontrollieren und Bußgelder verhängen.

Die Polizei fährt nur auf den großen Wegen ab und zu durch die Parks. Die Hinterlassenschaften findet man dann am nächsten Morgen.

999 in 2019 | B14 als Radschnellweg

B14 als Radschnellweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -250
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
999
in: 
2019

B14 von Cannstatt bis Marienplatz um eine einzelne Autofahrspur reduzieren. Eine linke Fahrspur wird Fahrradschnellweg. Mit baulicher, massiver Trennung vom Autoverkehr. Im Bereich aller Unterführungen (Charlottenplatz, Wilhelmsplatz,...) Schaffung von Auffahrten für die Radfahrer um den Schnellweg Konfliktfrei zu verlassen/zu erreichen. Jeweils Stadtauswärts bleiben 2 Autospuren erhalten, Stadteinwärts nur eine. Nebenwirkung: Sofortige Einhaltung der NOX-Werte.

1000 in 2019 | Verkehrsentlastungskonzept für Stuttgart Ost

Verkehrsentlastungskonzept für Stuttgart Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -68
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1000
in: 
2019

Der Stuttgarter Osten ist unter der Woche, am Wochenende und bei Veranstaltungen auf dem Wasen, im Stadion, in der Schleyerhalle, in der Porschearena und in der Rushhour einer extremen Verkehrsbelastung ausgesetzt. Nicht nur das, der Osten ist auch noch Schleichweg für die Berufspendler von Waiblingen und Esslingen her kommend in Richtung Degerloch und Stuttgart-Mitte. Anwohner sind den Verkehrsbelastungen fast ständig ausgesetzt. Es muss dringend ein umfassendes Verkehrentlastungskonzept für den Stuttgarter Osten entwickelt werden. Allein die Ampelschaltung auf der Gaisburger Brücke von der B10 in Richtung Stuttgart Ost ist eine Zumutung für die Anwohner.

1001 in 2019 | Stadtteil- und Familienzentrum für Obertürkheim einrichten

Stadtteil- und Familienzentrum für Obertürkheim einrichten

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -76
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1001
in: 
2019

Im Stadtbezirk Obertürkheim hat sich vor einigen Jahren eine Initiativgruppe gebildet, um ein Stadtteil- und Familienzentrum aufbauen. Die evangelische Kirche hat hierfür den Luthersaal angeboten und erste Renovierungsarbeiten vorgenommen. Unter einer hauptamtlichen Führung soll es Bildungs- und Unterstützungsangebote wie Krabbelgruppen, Gymnastik für Jedermann, Musikgarten für Kinder, Kulturveranstaltungen, Themenabende und Angebote der Volkshochschule geben. Ganz wichtig für den Stadtteil ist ein Frühstückstreff und das Willkommenscafe für Jedermann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH hat einen Förderantrag als potenzieller Träger für ein Stadtteil- und Familienzentrum in Obertürkheim gestellt. Beantragt wurden unter anderem Mittel für eine 100%-Stelle für die Koordination. Hierfür hat der Gemeinderat Fördermittel in Höhe von 137.000 EUR in 2020 und 123.000 EUR in 2021 beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Seit 2015 baut ein Initiativkreis ein Stadtteil- und Familienzentrum in Gemeinderäumen der Evangelischen Kirche in der Heidelbeerstraße 5 auf. Seit 2018 wird dort auch der Ansatz Willkommensraum mit sehr großem freiwilligen Engagement erfolgreich umgesetzt. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH ist im Initiativkreis aktiv und hat als potenzieller Träger des Zentrums einen Förderantrag zum Haushalt 2020/2021 beim Jugendamt gestellt.

Bisher gibt es nach Einschätzung des Jugendamtes kein vergleichbares Angebot im Stadtbezirk; der Bedarf an einem Stadtteil- und Familienzentrum ist vorhanden. Das Jugendamt wird das Vorhaben in der Gemeinderatsdrucksache 379/2019 "Stadtteil- und Familienzentren: Aktuelle Entwicklungen und Vorhaben" darstellen und dem Gemeinderat zur Aufnahme in die Förderung ab dem Jahr 2020 vorschlagen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat das Vorhaben bereits im Dezember 2016 einstimmig unterstützt und die Bereitstellung der notwendigen Mittel gefordert. Dies wurde im März 2019 nochmals einmütig bekräftigt. Er unterstützt diesen Vorschlag daher vorbehaltslos und wird sich weiter für diese dringend erforderliche Maßnahme und deren umgehende Realisierung einsetzen.

1002 in 2019 | Aufwertung der EUGENSTAFFEL und ihres Blickpunkts Galatea

Aufwertung der EUGENSTAFFEL und ihres Blickpunkts Galatea

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -80
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1002
in: 
2019

Die Eugenstaffel, die vielleicht schönste der Stadt, führt eine Art Schattendasein. Sie ist eine besondere "Sehens-Würdigkeit" und mehr noch ihr Ziel: die Galatea-Skulptur, ein wichtiges Werk der Gründerzeit von 1890. Die Staffel ist aber schon seit langem so überwachsen von seitlichen Büschen und Bäumen, dass man weder von der B14 die Galatea, noch vom Eugensplatz das Große Haus sehen kann. Die Staffel wird deshalb nur von Ortskundigen benutzt. Ein Rückschnitt der überhängenden Äste und ein Ersatz des Baumes an der Urbanstraße durch zwei schlankere, seitliche Bäume erscheint deshalb geboten.
An der Eugenstaffel und -straße sowie am ehemals Ovalsee hat Max Littmann die Lage des Operngebäudes ausgerichtet und dementsprechend 1912 in seiner Publikation die Eugenstaffel völlig frei dargestellt. Entsprechend taten es Wilford/Schupp in den 1990ern zur Eröffnung der Musikhochschule. Vergleichlich dazu meine Website: christianvonholst.de und dort "Ansichten von und zu Stuttgart", Nr. 7, Galatea und die Eugenstaffel.

Gestern, am 29.01.2019, wurde im Rathaus, im Ausschuss für Umwelt und Technik, von vielen Seiten die Aufwertung der Querachsen der Stadt als dringendes Ziel beschworen. Darunter wäre die Eugenstaffel ein leicht erreichbares.

Die Benutzung der Eugenstaffel (und anderer) dient der Gesundheit, spart Geld durch Verzicht auf Auto und ÖPNV, bietet ein kulturelles Erlebnis und damit Identifizierung mit der Stadt und nicht zuletzt die Freude an einer schönen Skulptur sowie eine entsprechende Sicht auf Stuttgart. Das Ersteigen gerade dieser Staffel belohnt außerdem noch gutes Eis.

Mit Dank im Voraus für wohlwollende Lektüre,

Christian von Holst

1003 in 2019 | Fussgängerzone Vaihingen attraktiver gestalten

Fussgängerzone Vaihingen attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -86
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1003
in: 
2019

Die Fußgängerzone, die beim Bienzle startet, an der Apotheke vorbei, am Optiker vorbei und dann beim Getränke-, beim Gemüsehändler und dem Sandwichladen wieder oben an der Hauptstraße endet ist sehr unattraktiv. Hier stelle ich mir eine schöne Bepflanzung oder ein neuer Bodenbelag vor, eine Überdachung wäre ebenfalls eine Möglichkeit um diesen kleinen ehemaligen Geschäftsweg wieder attraktiver zu machen. Könnte man fast trockenen Fußes von der Schwaben Galerie auf der anderen Seite weiter laufen, würden vielleicht auch wieder mehr Menschen dort noch das ein oder andere besorgen. Ein kleiner Arkadengang wäre schön. Man könnte ihn mittig in den Weg setzen.

1004 in 2019 | Fußgängerzone errichten am Marktplatz

Fußgängerzone errichten am Marktplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -110
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1004
in: 
2019

Der verkehrsberuhigte Teil Marktstraße, Marktplatz und Münzstraße (Ecke Breuninger) muss baulich als Fußgängerzone aufgewertet werden.

1005 in 2019 | Projekt "4F" - FreieFahrtFürFußgänger in Stuttgart vorantreiben

Projekt "4F" - FreieFahrtFürFußgänger in Stuttgart vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -128
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1005
in: 
2019

Die Problematik der Verkehrsbelastung in Stuttgart ist bekannt, Lösungsvorschläge gibt es auch, viele davon kosten Geld, Zeit, Diskussionen und so weiter.
Der direkteste Weg zur Entlastung wäre einfach mehr zu Fuss zu gehen.
Um das tun zu können muss ich als Fußgänger auch die Möglichkeit haben und darf nicht das Gefühl haben ein"lästiges Übel" zu sein, dem man noch gerade irgendwie etwas Platz gibt und man gerade so geduldet wird.
Die Idee an sich wäre zum einen dem Fußgängerverkehr einfach mehr Priorität einzuräumen, sowohl was den Platz angeht (Breite des Bürgersteigs) als auch Fußgängerampelphasen die nicht längere auf rot stehen als der Rest des Fußweges. Zum anderen wäre die Idee"virtuelle" Fußwege zu identifizieren und die mit Zebrastreifen, vernünftigen Ampelphasen und angemessenen Wegen zu versorgen.
Ich gebe mal ein Beispiel: ich wohne im Kaisemer 32 und laufe tägliche wie viele andere Menschen zur S-Bahn am Hauptbahnhof, viele kommen von noch weiter oben, z.B. dem Studentenwohnheim oder einfach aus der Wohnungsgegend Richtung Killesberg. Ich muss die Birkenwaldstrasse bei der Haltestelle "Postdörfle" überqueren ohne Ampel oder Zebrastreifen, ich muss die Heilbronner Straße überqueren mit langen Wartezeiten an der Ampel rechnen und wenn sie dann grün ist, ist die letzte der drei Ampeln wieder rot für Fußgänger.
So gibt es viele Bespiele und ich bin mir sicher, wenn der freien "Fahrt" für Fußgänger einmal mehr Beachtung geschenkt werden würde als der freien Fahrt für Autos, würden auch mehr Menschen im Zentrum auch zu Fuß unterwegs sein wollen!

1006 in 2019 | E-Lastenbike subventionieren

E-Lastenbike subventionieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -161
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1006
in: 
2019

Neuauflage der E-Lastenbike Subvention für Familien und Gewerbetreibende bei Abmeldung KFZ.

1007 in 2019 | Dieselfahrverbote abschaffen

Dieselfahrverbote abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

402
weniger gut: -447
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
1007
in: 
2019

Umgehende Abschaffung des Dieselfahrverbots in Stuttgart.
Es kann nicht sein, dass ein flächendeckendes Fahrverbot eingeführt wird, obwohl nur in der Stuttgarter Innenstadt an einer falsch postierten Messtelle überhöhte Messwerte gemessen werden.

1008 in 2019 | Nachtbürgermeister*in für Stuttgart einführen

Nachtbürgermeister*in für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -145
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1008
in: 
2019

Was hat Mannheim Stuttgart seit letztem Jahr voraus?
Die Stadt setzte öffentlichkeitswirksam den ersten Nachtbürgermeister in Deutschland ein. In erster Linie soll er zwischen Anwohnenden und der Club- und Barszene vermitteln.
Wenn wir den Blick auf unsere Stadt richten, gibt es auch bei uns viele Anliegen im Nachtleben: Die Sperrzeitproblematik in der Eberhardstaße, das sogenannte Clubsterben oder zukunftsorientierte Förderungskonzepte, um nur einige wenige zu nennen.
Über diese Themen wird viel diskutiert, es gibt mediale Aufmerksamkeit, aber meistens fehlt ein moderierendes Sprachrohr, auch in Politik und Verwaltung.
Denn Nachtkultur ist definitiv mehr als ein Risiko für die städtische Sicherheit, sondern eine Chance für die Anziehungskraft auf junge Menschen und ein relevanter Standortfaktor, an dem viele Arbeitsplätze hängen.

Um zwischen der Clubszene, den Anwohnenden und anderen Interessengruppen zu vermitteln und Probleme im Nachtleben unserer Stadt zu lösen, benötigen wir auch in Stuttgart eine*n Nachtbürgermeister*in.
Die genauen Modalitäten der Stelle sollten auf die Stuttgarter Situation abgestimmt und festgesetzt werden.
Lasst uns also dem Vorbild vieler europäischer Städte folgen und das Nachtleben in Stuttgart attraktiver und konfliktfreier machen!

1009 in 2019 | Rauchen am Katharinenhospital kontrollieren und bestrafen

Rauchen am Katharinenhospital kontrollieren und bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -155
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1009
in: 
2019

Das Rauchen im Umfeld des Katharinenhospitals ist weiträumig verboten. Dazu wurden kleine Signets aufgemalt, ca. 15 x 15 cm. Dies hat zu keinen Änderungen geführt. Jetzt hat man die Signets auf die Größe von 50 x 50 cm vergrößert. Weiterhin ohne Erfolg. Die Leute stehen auf den Schildern und schmeißen ihre Kippen auf den Boden oder ins Gebüsch.

Seit dem 1.12.2018 kann hierfür ein Bußgeld bis zu 250 Euro fällig werden. Bei 20 Bußgeldern pro Tag kann somit 1 städtischer Mitarbeiter bezahlt werden. Stattdessen will die Stadt in den nächsten Jahren 40 Mio! ausgeben um mehr Reinigungskräfte bezahlen.

Mein Vorschlag: 100 Euro Strafe und 1 Tag Kehrwoche um das Krankenhaus machen. Das gleiche gilt für Bahnsteige, Plätze (z.B.Schlossplatz) usw.

1010 in 2019 | Tempo 30- Zonen überwachen

Tempo 30- Zonen überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

401
weniger gut: -165
gut: 401
Meine Stimme: keine
Platz: 
1010
in: 
2019

Immer wieder ist zu beobachten, dass die ausgeschilderten Tempolimits nicht eingehalten werden.
Ganz extrem fällt mir dieses in der Nauener Straße auf.
Durch die Straße wird teils mit 60, bis 70 km/h gefahren.
Ebenso wird die Rechts-vor-Linksregelung an den Einmündungen fast konsequent missachtet.

Deutlich mehr und regelmäßige Kontrollen würden sicherlich dazu beitragen, dass die Verkehrsregeln beachtet werden

Ich bin überzeugt davon, dass die Kosten für das erforderliche Personal zum Blitzen durch die vielen Verstösse amortisieren wird.

1011 in 2019 | Stadtbahn Hoffeld, Asemwald, Birkach realisieren

Stadtbahn Hoffeld, Asemwald, Birkach realisieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -91
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011
in: 
2019

Bau einer direkten Stadtbahnverbindung von Degerloch über Hoffeld, Asemwald und Birkach nach Plieningen. Gegebenenfalls könnten dadurch Busse wegfallen, welche deutlich unkomfortabler sind.