Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1012 in 2019 | Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -92
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1012
in: 
2019

Die Luft- und Lärmbelastung ist in Zuffenhausen sehr groß, deshalb muss dringend die B10/B27 überdeckelt oder untertunnelt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt.

1013 in 2019 | Hohe Förderung emissionsfreier Heizungen / Stromerzeugung einführen

Hohe Förderung emissionsfreier Heizungen / Stromerzeugung einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -103
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1013
in: 
2019

Hohe Förderzuschüsse für die Installtion von
- Wärmepumpen bei Ersatz von Öl-, Gas und Holzheizungen,
- solarthermischen Anlagen zur Brauchwassererhitzung und Gebäudebeheizung sowie
- Photovoltaik zur Stromerzeugung

1014 in 2019 | Raucherecken in Freibädern einrichten, vorallem Inselbad

Raucherecken in Freibädern einrichten, vorallem Inselbad

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

400
weniger gut: -295
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
1014
in: 
2019

Es ist Sommer. Man will im Freibad mit seinen Kindern einen schönen Tag verbringen. Aber es ist egal an welchen Platz man sich legt, man wird jedesmal, von irgendeiner Seite, vollgequalmt! Das ist so widerlich. Aber wenn der Nichtraucher sich einen neuen Platz sucht, legt sich in kürzester Zeit wieder ein Raucher direkt neben einen. Auf Kinder wird keine Rücksicht genommen, da die Eltern ihre eigenen Kinder ebenso vollqualmen. Kippen werden ungeachtet einfach weggeworfen, egal ob kleine Kinder die in den Mund nehmen könnten.
Auf der Wiese um den Kinderbereich, also am Spielplatz und Kleinkindbecken, sollte Rauchverbot sein!!! Die Raucher können sich im hinteren Bereich aufhalten. Das Freibad ist riesig genug.
Dieses ist kein wirklicher Geldaufwand, nur ein paar Schilder aufstellen. Aber ein riesengroßer Schritt für die Kinder und Nichtraucher.

1015 in 2019 | Sanierung der Toiletten in der Körschtalschule

Sanierung der Toiletten in der Körschtalschule

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -46
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1015
in: 
2019

Wer schon einmal dort war weiß von was ich spreche.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Sanierung wird dringend vom Bezirksbeirat Plieningen unterstützt.

1016 in 2019 | U-Bahnhalt Ardt/Spittastr beidseitig zugänglich machen

U-Bahnhalt Ardt/Spittastr beidseitig zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -63
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1016
in: 
2019

Damit es auch 2019 nicht untergeht:
Die Haltestelle muss auch von oben aus, Richtung Vogelsang zugänglich sein.
Im Augenblick führt der Umweg "untenrum" dazu, dass die Bahn schon wieder losgefahren ist - oder er verleitet zum verkehrsgefährdetem Klettern.

1017 in 2019 | Anbindung Waldebene Ost

Anbindung Waldebene Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -67
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1017
in: 
2019

Die inzwischen wieder aufgegeben Anbindung der Waldebene Ost (über Geroksruhe) sollte in anderer Form wieder aufgenommen werden. Dass die bisherige Anbindung nicht funktionieren konnte, hätten die Entscheider eigentlich wissen können. Die Waldebene Ost ist ein wichtiges Ausflugsziel der Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Ostheim, Gablenberg, Gaisburg. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zunächst über die Innenstadt zur Geroksruhe zu fahren, ist völlig unsinnig. Der Anschluss am Buchwald war so unsicher, dass dies keine wirklich Option war, denn die Buslinie 45 ist leider so unzuverlässig geworden, dass die Nutzung kaum mehr möglich ist, wenn man zuverlässig transportiert werden möchte.
Deshalb sollte ein Kleinbus die Waldebene Ost von Gablenberg aus bedienen.

1018 in 2019 | U-Bahn U29 vom Vogelsang nach Botnang ausweiten

U-Bahn U29 vom Vogelsang nach Botnang ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -68
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1018
in: 
2019

Die U-Bahn U29 sollte von der Haltestelle Vogelsang nach Botnang ausgeweitet werden, das heißt die U-Bahn sollte auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten und in den Ferien nach Botnang verkehren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Eine Ausweitung des ÖPNV-Angebotes erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

1019 in 2019 | Stadtbahn U15 nach Birkach, Schönberg und weiter

Stadtbahn U15 nach Birkach, Schönberg und weiter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -76
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1019
in: 
2019

Die U15, die in Sillenbuch neben der U7 nicht wirklich auch noch gebraucht wird, sollte ab Ruhbank entlang der Mittleren Filderlinie verlängert werden nach Schönberg, Birkach. Ab Birkach gibt es für die Weiterführung zwei sinnvolle Varianten:
a: über Asemwald nach Möhringen
b: nach Hohenheim (Uni) und weiter nach Plieningen

Der erste Abschnitt Ruhbank-Birkach wäre kostengünstig zu bauen. Die Steigungen und Kurvenradien entlang der der Mittleren Filderlinie sind stadtbahntauglich. Auch gibt es keine Brücken oder Unterführungen, vom hölzernen Fußgängersteg abgesehen.

Bei Neuplanungen sollte man nicht nur an Vororte im weiter entfernten Umland denken. Auch bei manchem innerstädtischen Vorort gibt es noch willkommenes Verbesserungspotential.

1020 in 2019 | Bäume säumen die Listraße und Zebrastreifen sorgen für mehr Sicherheit

Bäume säumen die Listraße und Zebrastreifen sorgen für mehr Sicherheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -87
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1020
in: 
2019

Wenn in der Liststraße Bäume gesetzt würden, wird die Straße nicht nur attraktiver, sondern vermeidet auch das Falschparken.
Zebrastreifen machen das Überqueren von Passanten sicherer und sorgen für mehr Ruhe, da Autos weniger schnell fahren.

1021 in 2019 | Gelder für soziale Projekte bereitstellen

Gelder für soziale Projekte bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -89
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1021
in: 
2019

Gelder für inklusive Projekte bereitstellen - Menschen, die unverschuldet in eine Krise kommen (egal ob körperlich oder psychisch gehandicapt) haben immer noch zu wenig Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen oder Anlaufstellen zu finden.
Die sozialen Träger würden gerne mehr für solche Menschen tun, es fehlt aber am Geld, um z.B. auch EX-IN-Genesungsbegleiter einzustellen. (Qualifizierte Menschen mit eigener Krisenerfahrung, die den "Klienten" auf Augenhöhe begegnen und besonders unterstützen können) Infos zu EX-IN unter www.ex-in.de

1022 in 2019 | Elektronische Fahrgastanzeige an der Haltestelle Pfostenwäldle anbringen

Elektronische Fahrgastanzeige an der Haltestelle Pfostenwäldle anbringen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -90
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1022
in: 
2019

Durch die Umsteigebeziehung von U13 in die U6 und umgekehrt, sollte im Interesse der Fahrgäste eine elektronische Anzeigetafel an der Haltestell Pfostenwäldle angebracht werden. Wenn man von Cannstatt mit der U13 kommt, ist es Kundenfreundlich und man möchte erfahren, wann die in welchem zeitlichen Abstand man nach Weilimdorf / Gerlingen weiterfahren kann.

1023 in 2019 | Radweg über die Otto-Hirsch-Brücken verbessern

Radweg über die Otto-Hirsch-Brücken verbessern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -114
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1023
in: 
2019

Der Radweg über die Otto-Hirschbrücken von Obertürkheim nach Hedelfingen ist sehr eng. Da es nur auf einer Seite der Brücken einen Radweg gibt, er also in beide Richtungen benützt werden muss und gleichzeitig auch Gehweg ist, kommt es oft zu Situationen, in denen Radfahrer abbremsen und/oder absteigen müssen. Eine zügige Querung der Bahn, des Neckars und der B10 ist auf diesem Weg nicht möglich. Der Rad- und Gehweg sollte deshalb auf der ganzen Brücke verbreitert und verbessert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Der Gemeinderat hat sich jedoch die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Aktuell befindet sich die Hauptradroute 2 von Hedelfingen nach Stuttgart-Ost in der Planung. Daran anknüpfend ist mit einer möglichen Umgestaltung des Hedelfinger Platzes auch die Verbesserung des Radverkehrsangebots auf den Otto-Hirsch-Brücken Planungsziel, um die Anbindung an die Hauptradrouten 7 und 12 zu optimieren. Die Planungen können voraussichtlich im Jahr 2020 beginnen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat im März mit deutlicher Mehrheit wegen der Unübersichtlichkeit entlang der Otto-Hirsch-Brücken eine zeitnahe Fertigstellung der Hauptradroute 43 angemahnt, insbesondere den Abschnitt zwischen Obertürkheim und Hedelfingen. Es wurde um eine Vorstellung der Planung im 1. Halbjahr 2019 gebeten.

1024 in 2019 | Radweg an der Gerokstraße und Haußmannstraße bauen

Radweg an der Gerokstraße und Haußmannstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

399
weniger gut: -136
gut: 399
Meine Stimme: keine
Platz: 
1024
in: 
2019

Es soll ein Radweg an der Gerokstraße bergab ab der Abzweigung Wagenburgstraße am Gebäude von Haus und Grund vorbei und weiter die Haußmannstraße hinunter bis mindestens zur Einmündung Kernerstraße (ca. 350m) besser bis zur Bundesstraße 27 (ca. 950m) gebaut werden.

Begründung: Die Wagenburgstraße (Eugensplatz bis Gerokstraße) ist zu eng für den parallelen Auto und Radverkehr, insbesondere sind die Risiken für Dooring Umfälle bei über 10% Gefälle sehr groß, was auch dazu führt, das Bergauf nur sehr trainierte Radfahrer fahren können. Da aufgrund der vielen Anlieger die Wagenburgstraße vermutlich ein PKW verbot nicht durchzusetzen ist soll auf der angegebenen Route ein sicherer Radweg gebaut werden. Auf der beschriebenen Route ist Radfahren auf der Straße sehr gefährlich, da die U-Bahn Schienen dicht am Straßenrand verlaufen, so dass Radfahrer Gefahr laufen in die Schienen zu müssen, wenn Autos auf der Seite parken oder gar Türen öffnen. Da dies extrem gefährlich ist (besonders da an Stelle ein starkes Gefälle ist) weichen heute viele Radfahrer auf den Gehweg aus. Dies führt zu unnützen Konflikten mit der anderen umweltfreundlichen Verkehrsform.

Umsetzungsvorschlag: Da auf dem Gelände von Haus und Grund mehr als genug Parkraum vorhanden ist soll der Parkstreifen in der Außenkurve der Serpentine angehoben werden und so ein sicherer und vom Autoverkehr abgetrennter Radweg entstehen. Alternativ kann der Grünstreifen reduziert werden, dies wäre aber unvernünftig. Autofahrer können auch auf die P&R Parkplätze im Bereich der Geroksruhe ausweichen. Oder besser gleich ganz aufs Rad oder den ÖPNV.

1025 in 2019 | Stadtteile lebenswert erhalten

Stadtteile lebenswert erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -61
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1025
in: 
2019

Leerstände in den Stadtteilen nehmen meines Erachtens zu, dazu den Aufgabenbereich Wirtschaftsförderung/Stadtteilmanagement hinterfragen, bei Lotsung Gewerbebetriebe mehr Empathie für Anwohner!

1026 in 2019 | Automatisches Fußgängergrün überall dort und dann schalten, wo hohes Fußgängeraufkommen

Automatisches Fußgängergrün überall dort und dann schalten, wo hohes Fußgängeraufkommen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -140
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026
in: 
2019

An Fußgängerampeln, an denen selten Fußgänger unterwegs sind, beziehungsweise zu Tageszeiten, an denen wenige Fußgänger unterwegs sind, macht es Sinn, Fußgänger zu zwingen, das Fußgängergrün per Knopfdruck anzufordern.
An Fußgängerampeln, an denen aber beinahe ständig Fußgänger die Straße überqueren möchten, beziehungsweise zu den Tageszeiten, zu denen sehr viele Fußgänger die Straße überqueren wollen, sollten Fußgängerampeln automatisch (ohne Knopfdruck) auf Grün wechseln.
Die einzige Ausnahme sollte hier sein, wenn sich Rettungsfahrzeuge im Einsatz nähern beziehungsweise Busse in den nächsten 10-20 Sekunden diese Ampel passieren werden.
Wenn der Stadt Stuttgart an der Förderung des Fußgängerverkehrs gelegen ist, sollte die Stadt den Fußgängerverkehr statistisch auswerten und Ampelsteuerungen zu Gunsten der Fußgänger ändern.
Auch sollte die Lokalisierung sich annähernder Busse so verbessert werden, dass Busse nicht 90 Sekunden lang das Fußgängergrün sperren, um dann beim tatsächlichen Eintreffen vor der Fußgängerampel dann vor einer roten Ampel stoppen zu müssen. Diese aktuell sehr ungenaue Steuerung frustriert sowohl Fußgänger als auch Fahrgäste in Bussen.
(Ein gutes Beispiel hierfür sind zahlreiche Fußgängerampeln rund um den Marienplatz im Stuttgarter Süden.)

1027 in 2019 | Taubenhaus auf Bürgerzentrum West aufstellen

Taubenhaus auf Bürgerzentrum West aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

398
weniger gut: -170
gut: 398
Meine Stimme: keine
Platz: 
1027
in: 
2019

Im ganzen Westen gibt es immer wieder Probleme mit Taubenkot, der die Gehwege, Hinterhöfe oder auch Hauswände beschmutzt und angreift. Leider gibt es immer noch Leute, die die Tauben füttern und Ihnen damit eine noch erfolgreichere Brut erlauben.
Um die Entwicklung der Tauben im Stadtbezirk zu begrenzen, wäre ein Aufstellen eines Taubenhauses auf dem Bürgerzentrum West zur Kontrolle und bestenfalls Konzentration der Population ein guter Weg.

1028 in 2019 | Buslinie 44: Haltestelle beim Westbahnhof schaffen

Buslinie 44: Haltestelle beim Westbahnhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -47
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1028
in: 
2019

Eine zusätzliche Haltestelle im Industriegebiet beim Westbahnhof in der Nähe der Einkaufsmöglichkeiten bei den Supermärkten und Baumärkten.

1029 in 2019 | Bushaltestelle Fanny-Leicht-Straße überdachen und sichern

Bushaltestelle Fanny-Leicht-Straße überdachen und sichern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -55
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1029
in: 
2019

An der Bushaltestelle Fanny-Leicht-Straße in Richtung Vaihingen stehen nach Schulschluss viele Schüler, von denen oftmals nur die in den 81er Bus passen, die am besten drängeln können. Diese Bushaltestelle braucht eine Überdachung, Pfosten, die ein Schubsen auf die Straße verhindern, und mehr Busse zu Stoßzeiten. (z.B. Mo, Di, Do 15:35 Uhr und Mi, Fr 13:10 )
Nicht nur das Drängeln am Bus ist gefährlich, auch das Stehen im Bus sollte nicht die Regel sein, wie es das leider ist. Neben der erhöhten Verletzungsgefahr bei einem Unfall sind, begünstigt durch das enge Stehen, sind sexuelle Übergriffe bekannt.

1030 in 2019 | Verlängerte U7-Züge sonntags

Verlängerte U7-Züge sonntags

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -58
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1030
in: 
2019

Die U 7 fährt Mo - Sa. aufgrund des hohen Reisendenaufkommens mit Doppeltraktionen. Lediglich an Sonntagen ist die Stadtbahn nur mit Einfachtraktion unterwegs. Die ist insbesondere unter folgenden Aspekten unverständlich: Sonntags fahren deutlich mehr Familien mit Kinderwagen in den Bahnen, Sonntags fahren wesntlich häufiger Menschen mit Gepäck (zum Hbf), Sonntags sieht man insbesondere Fahrräder in den Bahnen, da Leute Ausflüge bei schönem Wetter mit diesen realisieren. Folge der zu kurzen Bahnen ist ein regelmäßiges starkes Gedränge in den Bahnen, welches die Zustände im wöchentlichen Berufsverkehr z.T. deutlich übersteigt. Vorschlag: die U7 fährt jeden Tag in der Woche mit 2 Wagen um dem Fahrgastandrang gerecht werden zu können.

1031 in 2019 | Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -93
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1031
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart stattet innerhalb eines Jahres alle oberirdischen S-, U-Bahn- und Bus-Haltestellen (etwa 800 [1]) mit einfachen Feinstaubsensoren (wie [2]) aus. Die Messdaten der Sensoren werden öffentlich gemacht. Dabei wird auf bereits verfügbare Infrastruktur (wie [3]) zurückgegriffen.

Die einfachen Sensoren weisen gewisse Abweichungen [4] auf. Die hohe Verbreitung relativiert dies bereits. Um zusätzlich die bessere Auf- und Nachbereitung der Daten zu ermöglichen, unterstützt die Stadt das OK Lab Stuttgart [5] durch Bereitstellung von Ressourcen.

Das dichte Netz an Haltestellen der SSB gewährleistet, dass eine flächendeckende Beurteilung der Luftqualität erfolgen kann. Weiterhin kann die Behauptung des Bürgermeisters für Städtebau und Umwelt vom 2017/Jan/29 [6] damit untermauert werden, dass insgesamt sehr gute Luft und Feinstaub nur ein lokales Problem an 3 km ist.

Den Kritikern der Wirksamkeit des Feinstaubalarms wird durch transparente Darstellung und flächendeckende Messung der Boden für Spekulationen und Alternative Fakten [6] entzogen.

Mit Hilfe der Aufbereitung der Daten kann auch im touristischen Sinne positive Werbung für die Stadt gemacht und das momentane Image als Feinstaubhauptstadt wieder revidiert werden.

Es können dann außerdem alle weitergehende Maßnahmen, wie z.B. Fahrverbote sehr fokussiert eingesetzt und die Belastungen für die Pendler sowie Anwohner minimiert werden.

Ein Sensor kostet im Moment etwa 30-45 EUR [7]. Zuzüglich der Montage (50-100 EUR) pro Sensor ergeben sich etwa 1.000.000 EUR, verglichen mit einer großen Messstation und deren limitierten Reichweite eine hervorragende Investition. Andererseits trägt das verbesserte Image zu Einnahmen bei.

Anmerkungen:
[1] http://bit.ly/1RTVFZK
[2] http://bit.ly/2kAODNq
[3] http://bit.ly/2jl4SRa oder
http://bit.ly/2lmAAif oder
http://bit.ly/2kVsxbH
[4] http://bit.ly/2lRJDFP
[5] http://bit.ly/2kVu2Xe
[6] http://bit.ly/2jIRmFz
[7] http://bit.ly/2lNJpCW

1032 in 2019 | B14 zwischen Schwanentunnel und Neckartor überdeckeln

B14 zwischen Schwanentunnel und Neckartor überdeckeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -97
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1032
in: 
2019

Die B14 ist eine hässliche Betonschneise, die die Stadt vom Park trennt. Würde man die Überdeckelung des Schwanentunnels bis zur Kreuzung am Neckartor vorziehen, könnte man mehrere Ziele erreichen:
1. Die Stadt mit dem Park verbinden.
2. Es würde der Park verbreitert werden und man hätte auch Platz für einen separaten Fahrradschnellweg auf dem Tunneldeckel, der den Bereich Neckar mit der Innenstadt verbinden würde.
3. Durch Filteranlagen könnte die Abluft aus dem Tunnel von den Fahrzeugabgase gereinigt werden, was dem Stadtklima zuträglich wäre.

1033 in 2019 | U8 morgens als Doppelzüge fahren lassen

U8 morgens als Doppelzüge fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -44
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1033
in: 
2019

Die Linie U8 morgens um 07:00 Ankunft Vaihingen 07:13, 07:23, 07:33 als Doppelzüge fahren lassen, auch wenn die U8 dann nicht an der Jurastraße halten kann. Dieses hat früher auch mit der U6 geklappt.

Die U8 ist in den morgen Stunden überfüllt. Die Bahn ist so voll, dass ein Ein und Aussteigen zum Teil nicht möglich ist und Kinder Angst haben.

1034 in 2019 | U4 nach Obertürkheim verlängern oder Attraktivität der Verbindung BUS 61 verbessern, im Takt der S-Bahn

U4 nach Obertürkheim verlängern oder Attraktivität der Verbindung BUS 61 verbessern, im Takt der S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -51
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1034
in: 
2019

Die Attraktivität der Verbindung von Obertürkheim nach Untertürkheim verbessern, mit Erhöhung des Taktes vom BUS 61 oder die Verlängerung des U4 bis nach Obertürkheim.
Da der BUS 61 nicht mit der S-Bahn abgestimmt ist (15-Minuten Takt), ist es oftmals besser das eigene Fahrzeug zu nehmen anstatt den BUS. Die Wartezeiten sind einfach zu hoch.
Zum Vergleich der BUS 101 fährt auch parallel zur S-Bahn von Obertürkheim bis nach
ES-Lerchenäcker aber im 15 Minuten Takt.
Die Stadtbahn U4, statt den BUS, bis nach Obertürkheim zu Verlängern wäre am sinnvollsten, dann wäre Obertürkheim perfekt Angebunden (Elektromobilität).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim hat bereits 2016 einstimmig die Einführung eines 15-Minuten-Taktes für die Buslinie 61 und zudem regelmäßig eine bessere Vertaktung der Buslinien gefordert. Der Vorschlag wird daher diesbezüglich befürwortet. Eine Verlängerung der Stadtbahnlinie U4 hält er für aktuell nicht realisierbar.

1035 in 2019 | Kulturgutscheinbuch wieder einführen

Kulturgutscheinbuch wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -86
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1035
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, das Kulturgutscheinbuch wieder einzuführen. Durch dieses habe ich Kulturangebote genutzt, die ich mir sonst als Rentnerin nicht hätte leisten können. Außerdem fördert es die Gemeinschaft, denn zwei Personen können zum Preis von einer gehen.

1036 in 2019 | Mehr Lehrer an der Stuttgarter Musikschule einstellen

Mehr Lehrer an der Stuttgarter Musikschule einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -87
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1036
in: 
2019

Mehr Lehrer an der Stuttgarter Musikschule einstellen, um die Wartezeiten von Schülern, die ein Instrument lernen wollen, zu verkürzen.

1037 in 2019 | Schwalbenhaus für Mehlschwalben am Möhringer Bahnhof aufstellen

Schwalbenhaus für Mehlschwalben am Möhringer Bahnhof aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -87
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1037
in: 
2019

Wohnungsnot gibt es in Stuttgart nicht nur bei Menschen. Bei der Umgestaltung der Filderbahnstraße oder des Platzes am Bahnhof sollte man auch die Mehlschwalben berücksichtigen. Da in der Nähe noch Mehlschwalben brüten sind die Chancen für eine Besiedlung gut.

Mehlschwalben sind in Stuttgart immer mehr durch Gebäudesanierungen bedroht. Durch die Aufstellung eines Schwalbenhauses könnte die Stadt Stuttgart den Bestand unterstützen.

Zur Nahrung der rein insektenfressenden Schwalben kann die Stadt dann durch neue Blühstreifen am Bahnhof, an Straßenrändern, Verkehrsinseln und anderen städtischen Grünflächen beitragen Das freut nicht nur die Schwalben.

1038 in 2019 | Stromtankstellen für Sammelstellplätze einrichten

Stromtankstellen für Sammelstellplätze einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

397
weniger gut: -96
gut: 397
Meine Stimme: keine
Platz: 
1038
in: 
2019

Förderung, beziehungsweise Abschreibungsmöglichkeiten, für Besitzer von Sammelstellplätzen zur Einrichtung von Stromtankstellen. Wir als Mieter von Stellplätzen und als Anwohner haben keine Möglichkeit ein E-Auto zu beladen. Die Besitzer von Stellplätzen brauchen zum einen dringend Informationen, wer zuständig ist. Elektriker? Stromversorger? Stadt? Und zum anderen einen Anreiz, eine Stromtankstelle einzurichten.

1039 in 2019 | frei zugängliche Luftpumpen aufstellen

frei zugängliche Luftpumpen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

396
weniger gut: -175
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1039
in: 
2019

Erfreulicherweise benutzen immer mehr Menschen ihr Rad um sich in der Stadt zu bewegen. Nach Zürcher Vorbild sollte es in der Stadt frei zugängliche fest installierte Luftpumpen geben, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.

1040 in 2019 | Verein Bahnprojekt Stuttgart-Ulm e.V. nicht weiter mit Geld unterstützen
1041 in 2019 | U34 bis Vaihingen verlängern

U34 bis Vaihingen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -59
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1041
in: 
2019

Fortführen der U34 bis Vaihingen. Direkte Verbindung für Vaihingen an Stadtmitte und S-West. Bringt Entlastung der sehr vollen Stadtbahnen im Berufsverkehr.