Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1042 in 2019 | Unterführung Bahnhof Bad Cannstatt verlängern

Unterführung Bahnhof Bad Cannstatt verlängern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -78
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1042
in: 
2019

Wenn man von der U-Bahnhaltestelle Wilhelmsplatz zum Bahnhof Bad Cannstatt geht, gelangt man sehr komfortabel durch eine Unterführung auf die Gleise 2 bis 5. Wenn man allerdings auf die Gleise 6 bis 8 gelangen will, muss man umständlich erst einen anderen Bahnsteig fast bis zum Ende gehen, um dann über die normale Unterführung des Bahnhofs dort hin zu kommen. Dabei gehen aufgrund von kurzen Umsteigezeiten zum Regional-Express wertvolle Minuten verloren.

Die Unterführung an den Bahnsteigen zwischen Gleis 2 bis 5 sollte auf die anderen Bahnsteige ausgeweitet werden. Dann spart man wertvolle Zeit als Pendler.

1043 in 2019 | Stuttgarter Straße Feuerbach begrünen

Stuttgarter Straße Feuerbach begrünen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -98
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1043
in: 
2019

Die Stuttgarter Straße in Feuerbach zwischen Biberturm und Bahnhof in eine grüne Achse für öffentlichen Personennahverkehr, Fußgänger und Fahrradfahrer umgestalten. Nur unterbrochen von der zukünftig dort einspurig verlaufenden Bundestraße 295.

1044 in 2019 | Wohnungslose bei der Vergabe von Sozialwohnungen Vorrang einräumen

Wohnungslose bei der Vergabe von Sozialwohnungen Vorrang einräumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -80
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1044
in: 
2019

In den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe leben viele Menschen, die selbständig wohnfähig sind und keine oder nur eine geringfügige soziale Betreuung benötigen. Wenn diese Menschen bei der Vergabe von Wohnungen über die städtische Vormerkdatei vorrangig berücksichtigt werden, würde die Stadt viel Geld sparen. Die Betreuungskosten in den Einrichtungen und im Betreuten Wohnen belaufen sich auf mehrere Hundert bis über tausend Euro pro Monat. Diese würden nach dem Umzug in eine eigene Wohnung wegfallen. Bei Bedarf könnte noch für einige Zeit Ambulant Begleitetes Wohnen zu wesentlich geringeren Kosten angeboten werden.

1045 in 2019 | Mehr Sicherheit für Fußgänger durch räumliche Trennung von der Straße

Mehr Sicherheit für Fußgänger durch räumliche Trennung von der Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -83
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1045
in: 
2019

In Stuttgart hat das Auto den absolute Vorrang und dies spürt man überall. Wenn es eine Abgrenzung für Fußgänger gibt, dann garantiert nur dort, wo man auf keinen Fall die Straße queren soll. Diesen Zustand gilt es zu ändern. Auf Straßen, bei denen viel Fußgängerverkehr neben dem Autoverkehr herrscht, sollten die Fußgänger besser vor wild parkenden und fahrenden Autos geschützt werden. Dies erreicht man in anderen europäischen Städten mittels Poller, Gitter und Pfosten, die die Autos daran hindern, die Gehwege in Beschlag zu nehmen. Dies wäre auch in Stuttgart dringend wünschenswert. Öffentliche Plätze könnten durch versenkbare Poller trotzdem weiterhin mit Lieferverkehr oder Marktbeschickern bedient werden, ohne dass jeder kreuz und quer drüber fahren und parken kann.

1046 in 2019 | Unterbindung des Schleichverkehrs auf Feldwegen

Unterbindung des Schleichverkehrs auf Feldwegen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -87
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1046
in: 
2019

Mir fällt auf, dass für Kraftfahrzeuge gesperrte Wege immer häufiger für Abkürzungsfahrten/Zufahrten zu Wohngebieten oder von oder zum Arbeitsplatz genutzt werden!

Vor allem zu Hauptverkehrszeiten wird der Feldweg Industriegebiet hinter dem Grünen Heiner stark Frequentiert! Ebenso der Weg Parkplatz Grüner Heiner - Korntal wird als Schleichweg missbraucht, obwohl verboten!

Dies stellt oft eine Gefährdung von Erholungssuchenden dar und sollte durch Schranken und vermehrten Kontrollen nach Möglichkeit unterbunden werden.

Vorschlag ist kostenneutral, wenn Verwarnungsgelder ausgesprochen werden

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

1047 in 2019 | Projekte zur psychologischen Unterstützung schaffen

Projekte zur psychologischen Unterstützung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -90
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1047
in: 
2019

In Stuttgart gibt es insgesamt viel zu wenig Angebote für Brennpunkt-Themen wie die Psyche - sei es für Erwachsene oder Jugendliche. Es gibt zu wenig spezialisierte Wohngruppen, zu wenig alternative Therapien oder Projekte zur Unterstützung von verhaltenskreativen Kindern in der Schule, etc.

1048 in 2019 | Feinstaub und VVS-Online Beratung

Feinstaub und VVS-Online Beratung

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -104
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1048
in: 
2019

Die Erklärungen zur Feinstaubperiode und der daraus resultierende Ticketpreis sollte bei einer Online Anfrage direkter und Präziser sein. Ein Fremder in Stuttgart benötigt dafür viel Zeit für den Durchblick. Der Begriff Feinstaub sollte sofort auf den reduzierten Ticketpreis zugreifen und dem Kunden verkauft werden. Es ist alles sehr mühsam besonders für Gelegenheitsfahrer.
Zudem wäre eine Zusatzinformation an den Fahrkartenautomaten sehr sinnvoll.
Vielleicht will der VVS/SSB aber auch Intransparents, um mögliche Gewinne abzuschöpfen.

1049 in 2019 | Mindestgehwegbreite auf allen Gehwegen in Stuttgart korrigieren

Mindestgehwegbreite auf allen Gehwegen in Stuttgart korrigieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -137
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1049
in: 
2019

In der Vergangenheit wurde den Fußgängern sowie Radfahrern viel Fläche für den KFZ-Verkehr genommen. Der Wunsch, mit dem KFZ überall hingelangen und parken zu können, hat dazu geführt, dass die Fußgängerwege an einigen Stellen sehr schmal sind. Diese Fehlentwicklung sollte wieder korrigiert werden:
Eine Mindestbreite von 2,50 Metern soll als Ziel definiert werden. (Erst eine Mindestgehwegbreite von
2,50m ermöglicht die ungehinderte Begegnung von zwei Fußgängern auch mit Kinderwagen, Handtaschen, Gehstock oder Regenschirm. Quelle: SRL & Fuss e.V.)
An Stellen, an denen es nur Fußgängerwege und die Fahrbahn gibt: Prüfen, ob die Fahrbahn etwas enger gestaltet werden kann. Ist dies nicht der Fall, sollte die Stelle so belassen werden.
An Stellen, an denen Parkplätze und eine Fahrbahn vorhanden sind: Parkplätze entfernen und Gehwege breiter gestalten!
Es gibt viele Gehwege in Stuttgart, die so schmal gestaltet sind, dass man einen gehörigen Schreck bekommt, wenn ein größeres Fahrzeug wie zum Beispiel ein Bus mit Tempo 50 vorbeifährt. Man fühlt sich dort als Fußgänger unwohl.

1050 in 2019 | Parkraummanagement - Preiserhöhung Bewohnerparkausweis für Wohnmobile, Lieferwagen

Parkraummanagement - Preiserhöhung Bewohnerparkausweis für Wohnmobile, Lieferwagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -154
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1050
in: 
2019

Der Bewohnerparkausweis sollte für Wohnmobile, Lieferwagen, Busse und Autos mit Aufbauten deutlich verteuert werden. Bisher kostet er für alle Fahrzeuge 30,70 €, unabhängig von deren Länge und Höhe. Stattdessen sollte der Preis nach Größe gestaffelt werden. Längere Autos benötigen mehr Stellfläche im Parkgebiet. Hohe Fahrzeuge nehmen Licht und Sicht in den Straßenzügen. Besonders betroffen sind dabei Wohnungen im Erdgeschoß. Vor allem Wohnmobile werden oft über mehrere Wochen im öffentlichen Raum abgestellt und nicht mehr weg bewegt. Für diese Fahrzeuge wäre daher ein Jahresbeitrag von mind. 400 € angemessen um sie aus den Wohngebieten raus zu halten.
Da die Anzahl der Wohnmobile in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen wird, sollte sich die Stadt grundsätzlich neue Konzepte überlegen und den Besitzern entsprechende Alternativen anbieten z.B. kostenpflichtige (aber im Vergleich zu den Innenstadtbezirken günstigere) Langzeit-Parkhäuser am Stadtrand.

1051 in 2019 | Schnellbus X1 direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

Schnellbus X1 direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -156
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1051
in: 
2019

Jeden Monat steigen am Wilhemsplatz in Bad Cannstatt mehrere Tausend Fahrgäste in eine bereits übervolle U-Bahn um. Für die muss der X1 attraktiver werden.

Der X1 sollte als Schnellbus von Bad Cannstatt aus direkt zum Hauptbahnhof fahren. Dort hin wollen die meisten Fahrgäste (zum Umsteigen).
Derzeit ist der Hbf erst der sechste Halt von Bad Cannstatt aus. Die Fahrzeit ist dann nicht mehr interessant, die Fahrgäste nehmen ab Bad Cannstatt weiterhin die Straßenbahn.

1052 in 2019 | UMSTIEG 21 von der DB AG einfordern und S21 sofort beenden

UMSTIEG 21 von der DB AG einfordern und S21 sofort beenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -372
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1052
in: 
2019

Das Alternativkonzept (www.umstieg-21.de) der Kopfbahnhofbefürworter sollte bei der DB AG und der Politik eingefordert werden, um endlich einen vernünftigen Bahnhof für einen guten nachhaltigen ÖPNV mit allen möglichen Verkehrsarten an einem Ort zu bekommen.

Mittlerweile wird seit 9 Jahren gebaut. Einen Fortschritt kann man nicht wirklich sehen. Massivste Probleme halten die Riesenbaustelle auf MINIMALSTBETRIEB.

Das Konzept kann ohne Weiteres sofort begonnen und umgesetzt werden. Es hat zudem den massiven Vorteil, dass es massive Kosten gegenüber Stuttgart 21 einspart und das komplette Projekt Stück für Stück gebaut und dann sofort in Betrieb genommen werden kann.

Es wäre die beste Lösung, die - im Gegensatz zu S21 - auch einen integrierten Taktverkehr zulassen würde und auch jederzeit ausbaufähig wäre, da genügend Platz vorhanden ist. Es kann - Stand heute - nur besser werden!

Die bestehenden Verträge können mit Sicherheit gekündigt werden, da sich die Voraussetzungen, weshalb diese geschlossen wurden, massivst verändert haben.

Es ist also nur eine Frage des Willens.

1053 in 2019 | Dachbegrünung der neuen Mensa an der Rosenschule Zuffenhausen einführen

Dachbegrünung der neuen Mensa an der Rosenschule Zuffenhausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

393
weniger gut: -65
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1053
in: 
2019

Nachdem wegen dem Neubau der Mensa in der Rosenschule Zuffenhausen die alte Kastanie leider abgeholzt werden mußte, wäre es eine gute Ersatzinitiative das neue Mensadach wenigstens zu begrünen. Gerade in Zuffenhausen ist jeder grüne Fleck wichtig um die Luft reinzuhalten.

Für die Schulkinder und die Optik wäre die Begrünung ebenfalls eine gute Sache.

1054 in 2019 | Mehrgenerationen- und Bürgerhaus für Sillenbuch bauen

Mehrgenerationen- und Bürgerhaus für Sillenbuch bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

393
weniger gut: -96
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1054
in: 
2019

Dieser Bezirk braucht dringend ein Mehrgenerationenhaus mir Familienzentrum, Bürgerzentrum, Bücherei, Stadtteilcafé, offenen Angeboten (z.B. Lesetreffs, Winterspielplatz, Musikstunden, VhS, Angebote des Elternseminars, Raum für Beratung wie Schuldnerberatung oder ähnliches), Seniorenwohnen, Pflegezentrum und KiTa. Ein Zentrum für alle.
Um damit zeitnah zu starten, könnten parallel zum Bau eines solchen Zentrums zunächst Leerstände aus dem Einzelhandel wie etwa die Ladenzeile im Gebiet über der Straße (barrierefrei und sowohl mit dem Fahrrad als auch zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen) oder in der Kirchheimer Str. (zentral) für ein Bürgercafé genutzt werden. Damit wäre zumindest schon mal die Institution Bürgertreffpunkt geschaffen. Der Neubau dauert lange und für die Bürger sollte es jetzt schon einen Ort geben an dem man zusammen kommen kann. Für jung und alt! Das wäre zudem nachhaltig und die Nutzung von Leerständen belebt auch wieder ruhige Ecken.

1055 in 2019 | Biergarten in Stuttgart-Vaihingen einrichten

Biergarten in Stuttgart-Vaihingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

393
weniger gut: -134
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1055
in: 
2019

Geeignete Fläche für Biergärten in Stuttgart-Vaihingen identifizieren, gegebenenfalls Bebauungsplan anpassen und mögliche Pächter oder Betreiber einladen, sich mit ihrem Konzept zu bewerben.

1056 in 2019 | Turmforum für Stuttgart 21, beziehungsweise Nachfolgeplatz, von der Bezuschussung durch die Stadt Stuttgart befreien

Turmforum für Stuttgart 21, beziehungsweise Nachfolgeplatz, von der Bezuschussung durch die Stadt Stuttgart befreien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

393
weniger gut: -190
gut: 393
Meine Stimme: keine
Platz: 
1056
in: 
2019

Ich fordere eine Einstellung der Bezuschussung des Turmforums.
Seit Jahren wird das Turmforum, in dem die "großen Vorteile" von Stuttgart 21 mit vielen falschen Aussagen beworben wird, von der Stadt Stuttgart mit ungeheuerlichen Zuschüssen finanziert.

Diese Finanzierung ist nicht länger hinnehmbar und MUSS gestoppt werden.

Das Turmforum, das auch gerne als LÜGEN-Forum bezeichnet wird, ist eine zu 100% überflüssige Veranstaltung, da in der Hauptsache viele Lügen in der Form verbreitet werden, dass relevante Fakten einfach nicht erwähnt werden.

Themen wie Brandschutz, Schieflage, Gleisdoppelbelegung, 3 Züge gleichzeitig pro Tunnel, Nadelöhr grösser als vorher, Infrastruktur-Rückbau und so weiter sind nicht erwähnt, beziehungsweise werden einfach verschwiegen oder durch falsche Beschreibung in den Himmel gelobt.

Das ist NICHT hinnehmbar.

DESHALB:
SOFORTIGER STOPP der Bezuschussung

1057 in 2019 | Bessere Beratung zu Pflegethemen, Ausbau der Pflegestützpunkte

Bessere Beratung zu Pflegethemen, Ausbau der Pflegestützpunkte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -47
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1057
in: 
2019

Pflegende Angehörige und Pflegebedürftige sollten sich umfassend, neutral und ortsnah über Unterstützungsmöglichkeiten informieren können. Dafür sind 2 Mitarbeiter im Pflegestützpunkt für alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger zu wenig! Bitte unterstützen Sie den dringend nötigen Ausbau der Pflegestützpunkte!

1058 in 2019 | Fußgängerüberweg zum Hallschlag einrichten

Fußgängerüberweg zum Hallschlag einrichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -57
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1058
in: 
2019

Die Verbindung über die Bahngleise wurde den Bürgern aus Münster schon vor langer Zeit verbindlich zugesichert. Die Notwendigkeit eines solchen Überweges zum Hallschlag wird immer größer, da durch immer mehr Geschäftsaufgaben (z.B. Schließung Bankfilialen) das Römerkastell ohne sehr weite Umwege zu Fuß erreichbar sein sollte. Zudem wäre der Schulweg für einen Teil der Schüler der Elise von König Gemeinschaftsschule wesentlich einfacher. Ohne diesen Überweg läuft der Stadbezzirk Gefahr immer unattraktiver zu werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt diesen Vorschlag und stimmt ihm zu.

1059 in 2019 | Vaihinger Markt wieder attraktiver machen inklusive Sanierung der Gehwegbeläge
1060 in 2019 | Wichtige Weichen für die Mobilität der Zukunft stellen

Wichtige Weichen für die Mobilität der Zukunft stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -69
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1060
in: 
2019

Mit überschaubaren Anpassungen könnte das Transportsystem der VVS mit hoher Wahrscheinlichkeit an sehr wichtige Kundenwünsche und -bedürfnisse angepasst werden.

Ziel sollte es sein, die Durchreise durch Stuttgart deutlich effizienter, schneller und ohne Umstiege zu ermöglichen. Vermutlich werden dadurch die Nahstrecken des VVS und die Autobahnen deutlich entlastet.

Konzeptvision:
Schnelllinie (U-Bahn) von Nord (Kornwestheim) nach Süd (Flughafen + Sindelfingen) und OST (Plochingen) nach West (Ditzingen + Sindelfingen) mit ausreichend günstigen Parkplätzen an den Knotenpunkten (Jahres- Monatsabo + Subvention).

1. Schritt, Testphase: einrichten von Schnellbussen in den Hauptverkehrszeiten inklusive Vorfahrts- und Sonderberechtigung:
Nord-Süd- und OST-Westlinie komplett und konsequent durchgängig. Diese dürfen maximal vier Haltestellen beinhalten mit einem Knotenpunkt zu der anderen Linie. Transit zwischen den Haltepunkten durch das VVS-Netz und Polygosystem.
2. Evaluation der Effekte und Bedürfnisse
3. Ausbau der Schnelllinien mit höherer Taktung und eventuell Umstellung auf Oberleitungsbusse
4. Bei Erfolg: Investition in leistungsfähige U-Bahnlinien und durchgängige Anpassung des VVS-Netz.

Wichtges Ziel: mit überschaubaren finanziellen Mitteln schneller, bequemer und umweltfreundlicher unterwegs zu sein als mit dem KFZ. Berufspendler entlasten, Eltern mit Kinder entlasten.

1061 in 2019 | Alle Neubauten im neuen Rosensteinviertel müssen in den Tiefgaragen/Garagen und an den Außenparkplätzen mit Ladesäulen für E-Autos von Anfang an ausgestattet werden.

Alle Neubauten im neuen Rosensteinviertel müssen in den Tiefgaragen/Garagen und an den Außenparkplätzen mit Ladesäulen für E-Autos von Anfang an ausgestattet werden.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -97
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1061
in: 
2019

Es ist am kostengünstigsten, wenn bei allen Neubauvorhaben in Stuttgart - also auch bei den Neubauten im Rosensteinviertel - von vorne herein für jeden Tiefgaragenstellplatz, für jede Garage und für jeden Kfz-Außenparkplatz eine Ladesäule für E-Autos, E-Roller, E-Fahrräder und weitere eingeplant und gebaut wird.

1062 in 2019 | Alkoholverbot auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln einführen

Alkoholverbot auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

392
weniger gut: -385
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1062
in: 
2019

Menschen, die auf ihrem Weg (ob auf Straßen oder in Bahnen) alkoholische Getränke konsumieren, gehören leider mittlerweile zum Stadtbild. Ein Verbot und die konsequente Kontrolle und Bestrafung von Zuwiderhandlungen im gesamten Stadtgebiet würden eine Vielzahl von Problemen vermeiden. Das funktioniert in anderen Ländern auch.

1063 in 2019 | Sicheren Schulweg - Fußgängerüberweg vor Schule schaffen (Beispiel Steinenbergschule in Hedelfingen)

Sicheren Schulweg - Fußgängerüberweg vor Schule schaffen (Beispiel Steinenbergschule in Hedelfingen)

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -58
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1063
in: 
2019

Die Schüler, die die Grundschule in Stuttgart Hedelfingen besuchen, müssen wochentäglich mindestens eine Straße überqueren, um zur Steinenbergschule zu gelangen.
Die meisten Schüler überqueren die Straße an der Ecke „Am Steinenberg“ und „Obere Heckenstraße“, da an dieser Stelle alle Fußwege münden und auf der gegenüberliegenden Seite der Eingang zum Fußweg der Steinenbergschule liegt.
Um den Schulweg für die Kinder sicherer zu gestalten und damit die Kinder gebündelt an einer gut einsehbaren Stelle die Straße auf dem Weg zur Schule überqueren, schlage ich vor, an dieser Stelle einen Fußgängerüberweg oder Ähnliches einzurichten.
Leider gibt es derzeit auch Schüler, die entlang der „Oberen Heckenstraße“ (aus Richtung Fruchtstraße kommend) zwischen den parkenden Autos (schlecht einsehbar) an willkürlichen Stellen die Straße überqueren. In der Vergangenheit wurde hier bereits ein Kind beim Überqueren der Straße angefahren. Dies soll sich nicht wiederholen!

Für die Sicherheit unserer Kinder: Lasst uns einen Fußgängerüberweg schaffen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einstimmig und bittet die Verwaltung um Prüfung.

1064 in 2019 | Takt U16 erhöhen

Takt U16 erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -73
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1064
in: 
2019

Seit Dezember fährt nun die U16 zwischen Fellbach und Giebel und ergänzt optimal das bestehende Stuttgarter Stadtbahnnetz. Die Betriebszeiten der U16 sollten ausgedehnt werden, um ganztägig einen 5-Minuten Takt zwischen Fellbach und Stuttgart-Bad Cannstatt zu ermöglichen.

1065 in 2019 | Feuerbach: Öffentliche Verkehrsmittel Richtung Vaihingen etc. schaffen

Feuerbach: Öffentliche Verkehrsmittel Richtung Vaihingen etc. schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -74
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1065
in: 
2019

Leider gibt es von Feuerbach aus keinen direkten Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Vaihingen, man muss immer den Weg über den Hauptbahnhof gehen und umsteigen und benötigt für einen einfachen Weg von 20 Minuten Autofahrt 1 1/2 Stunden. Gibt es da in naher Zukunft irgendeine Lösung?

1066 in 2019 | Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -78
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1066
in: 
2019

Im Bereich der oberen Neckarvororte sind die Naherholungsgebiete im Neckartal sehr begrenzt. Zudem ist die Lärmbelastung durch die B10 und den Hafen hoch.

Um diese Situation mittelfristig zu verbessern, schlage ich vorbereitende Untersuchungen zur Verbesserung des Naherholungswertes im Bereich der oberen Neckarvororte vor. Diese sollen mit ähnlichen Überlegungen der Stadt Esslingen (soweit bereits vorhanden, ansonsten bitte anstoßen) koordiniert werden.

Folgende Überlegungen sollen verfolgt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- Tieferlegung und Überdeckelung der B10
- Seitenarme des Neckars reaktivieren bzw. neu anlegen und mit Aufenthaltsfläche versehen
- Wasserqualität des Neckars erhöhen, bis hin zur Badetauglichkeit
- Anbindung der Naherholungsgebiete mit ÖPNV und Radwegen

Wenn sich bei den vorbereitenden Untersuchungen ein mittelfristig realisierbares Szenario ergibt, soll dies in den kommenden Jahren angegangen und realisiert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet insbesondere die Reduzierung der Lärm- und Emissionsbelastung im Stadtbezirk. Die Weiterentwicklung des Projekts "Stadt am Fluss" in Hedelfingen entspricht der Beschlusslage des Bezirksbeirats.

1067 in 2019 | ++ 125 Jahre Feier des Schwabtunnels im Jahr 2021 ++

++ 125 Jahre Feier des Schwabtunnels im Jahr 2021 ++

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

391
weniger gut: -136
gut: 391
Meine Stimme: keine
Platz: 
1067
in: 
2019

Im Sommer des Jahres 2021 wird der Schwabtunnel 125 Jahre alt. Ein Grund dieses tolle Stuttgart-Süd und -West verbindene Bauwerk zu feiern! In neuem Glanz und mit einem gleichberechtigten Verkehrskonzept für Fussgänger, Fahrrad-und Autofahrer!

1068 in 2019 | U5 mit Doppelwagen verkehren lassen

U5 mit Doppelwagen verkehren lassen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -59
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1068
in: 
2019

Auch die U5 sollte werktags mit Doppelzügen verkehren. Die Innenstadtlinien sind sehr stark frequentiert & das wird in Zukunft sicher nicht weniger werden, ganz im Gegenteil!

1069 in 2019 | Zebrastreifen in der Gablenbergerhauptstraße, Höhe Aldi und Naturgut, realisieren

Zebrastreifen in der Gablenbergerhauptstraße, Höhe Aldi und Naturgut, realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -76
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1069
in: 
2019

In der gesamten Gablenbergerhauptstraße sind Zebrastreifen und Ampeln kaum vorhanden. Auf beiden Straßenseiten befinden sich Einkaufsgeschäfte und es ist durchgehender Autoverkehr, die Straße zu überqueren wird dadurch fast unmöglich und gefährlich vor allem für Kinder und Rentner, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

1070 in 2019 | Lärmschutz und Verkehrsreduzierung verbessern

Lärmschutz und Verkehrsreduzierung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -90
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1070
in: 
2019

Viele Bewohner im Norden von Stammheim sind stark belastet durch den Lärm des Containerbahnhofs, der JVA sowie des starken Verkehrs. Die Anwohner benötigen dringend eine Verbesserung der Situation durch entsprechende geeignete Maßnahmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Die beschriebene Lärm- und Verkehrssituation stellt für die Bewohner im Stammheimer Norden eine sehr große Belastung dar, weshalb dringender Handlungsbedarf besteht.

1071 in 2019 | Ersatz für geschlossene Konzertspielstätten schaffen

Ersatz für geschlossene Konzertspielstätten schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -105
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1071
in: 
2019

Die Underground Musikszene braucht Ersatz für geschlossene Konzertstättten wie das Rocker 33, das Zwölfzehn, die Röhre, das Zapata und den Kellerklub.

Momentane Einrichtungen und Spielstätten bieten entweder Raum für sehr wenig Leute/unbekanntere Künstler (Bars, Minispielstätten), oder für große Menschenmengen, die nur bei sehr bekannten Gruppen/Künstlern zusammenkommen (Schleyer Halle, LKA Longhorn, Im Wizemann).

Es fehlt Platz für mittelgroße Konzerte und Events. Stuttgart wird deshalb häufig von Künstlern nicht mehr als Auftrittsort in Erwägung gezogen, was sich im Kulturangebot der Stadt niederschlägt.