Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1072 in 2019 | Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einführen

Schwimmerbahn im Höhenfreibad Killesberg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -112
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1072
in: 
2019

Vor allem bei gutem Wetter kommt es im Sportbereich des Killesberg Freibad Mehrzweckbeckens immer wieder zu Nutzungskonflikten zwischen Schwimmern und Badegästen, die eher Baden und Spielen wollen. Eine abgetrennte Schwimmerbahn könnte die Situation deutlich entspannen.

1073 in 2019 | Maßnahmen treffen, Pendlerströme zu reduzieren

Maßnahmen treffen, Pendlerströme zu reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -112
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1073
in: 
2019

Die Stadt sollte Maßnahmen ergreifen die Pendlerströme zu reduzieren. Deren Zunahme ist nicht mehr tragbar. Die negativen Auswirkungen sind auch im Umland klar erkennbar.
Man kann den Bau weiterer Büroflächen in der Stadt verhindern, auch wenn dann eben mal eine Firma ins Umland abwandert! Große Banken, Versicherungen und Konzerne zahlen vermeintlich eh nur wenig Steuern. Die Kosten für die Stadt sind auch nur im ersten Schritt gegeben. Die Staus, die schlechte Luft (und so weiter ) kosten die Stadt über Umwege auch viel Geld. (Instandhaltung, Zeitverluste von lokalen Gewerbetreibenden, die in der Tat Steuern bezahlen......)
Bedienstete der Stadt könnten Homeoffice machen. Manche Bürokratie und Ämter sollte man auch vielleicht deutlich reduzieren! Ämter mit vielen Besuchern könnten in Außenbereiche verlagert werden, um den Kessel zu entlasten.....
Vielleicht würde auch eine Citymaut helfen.
So kann es aber nicht weitergehen und ein Euro4 Diesel durch einen Euro5 Diesel zu ersetzen (viele Euro-5 Diesel stoßen mehr CO2 aus aus Euro4) oder Umwege und damit mehr Dreck und Stau anzuordnen macht wirklich keinen Sinn.

Hinweis: Der Besucher, der einmal im Jahr einen Verwandten in Stuttgart mit dem Auto besucht, macht die Luft nicht besser oder schlechter. Auch derjenige, der alle paar Monate mal zum Arzt fährt macht es nicht aus.
Die große Masse der gefahrenen Kilometer machen die Pendler aus!
Also macht es Sinn, da anzusetzen und zwar effektiv. Selbst Euro6, Euro7 machen das Grundproblem nicht besser: Zu viele und immer noch mehr Pendler, stehen auch mit ihrem E-Auto im Stau und machen Dreck (Reifenabrieb, Bremsen....), Lärm und Stau.

1074 in 2019 | Katzenhilfe Stuttgart e. V. unterstützen

Katzenhilfe Stuttgart e. V. unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

390
weniger gut: -225
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1074
in: 
2019

Die "Katzenhilfe Stuttgart e. V." besteht seit 40 Jahren, sie kümmert sich um freilebende Katzen, sorgt für deren Kastration, vermittelt gefundene, ausgesetzte Katzen und kümmert sich und füttert freilebende Katzen, die nicht vermittelbar sind.
Die Stadt Stuttgart sollte die Katzenhilfe finanziell bei deren wichtiger Arbeit unterstützen.

1075 in 2019 | Buslinie 41 länger fahren lassen

Buslinie 41 länger fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -51
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1075
in: 
2019

Die Buslinie 41 fährt nur bis kurz nach 21 Uhr, eine Verlängerung bis 22 Uhr ist wünschenswert.

1076 in 2019 | Eindämmung der Taubenpopulation in Neugereut

Eindämmung der Taubenpopulation in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -60
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1076
in: 
2019

In Neugereut gibt es von Jahr zu Jahr mehr Tauben, nicht nur im Einkaufszentrum, sondern im gesamten Stadtteil. Ein betreuter Taubenschlag wäre eine bessere Lösung als irgendwelche gegoogelten Tierquälereien durch Einzelpersonen. Das Amt für öffentliche Ordnung arbeitet hierfür in der Innenstadt mit dem Stadttauben Projekt des Tierschutzvereins zusammen. Ich sehe an den Vorschlägen dass Mühlhausen schon eine fette Taubenplage hat. Da muss man in Neugereut nicht wirklich warten bis es auch so weit ist!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Mit einem Antrag aus dem Bezirksbeirat Mühlhausen wurde bereits die Stadtverwaltung aufgefordert, in dieser Sache tätig zu werden. Es ist noch keine Lösung in Sicht und die Population hat sich noch mehr vergrößert. Die Schäden auch an historischen Gebäuden nehmen zu und gesundheitliche Beeinträchtigungen sind nicht auszuschließen.

1077 in 2019 | Fussgängerzone Marktstrasse verbessern

Fussgängerzone Marktstrasse verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -67
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1077
in: 
2019

Belag und Kanalisation in der Marktstraße. Es riecht immer wieder stark aus der Kanalisation im Bereich Erbsenbrunnen. Der Straßenbelag wirft sich durch die Wurzeln der Platane gefährlich hoch auf, es kam bereits vermehrt zu Stürzen. Auch sind die Sitzgelegenheiten samt Mülleimer keine Zier für eine Fußgängerzone.

1078 in 2019 | Neue Buslinie: Pragsattel - Killesberg-Freibad - Lenbachstraße - Kräherwald - Botnang

Neue Buslinie: Pragsattel - Killesberg-Freibad - Lenbachstraße - Kräherwald - Botnang

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -70
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1078
in: 
2019

Die Jugendräte aus Botnang und Stuttgart-Nord fordern schon seit Jahren eine ÖPNV-Verbindung von Botnang zum Kräherwald (MTV-Sportanlagen) und zum Killesberg-Freibad.
Damit könnte auch das nicht versorgte Wohngebiet Lenbachstraße und die dortige Seniorenresidenz angebunden werden.

1079 in 2019 | Kooperation Kindergarten und Grundschule ausweiten

Kooperation Kindergarten und Grundschule ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -76
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1079
in: 
2019

In Stuttgart gibt es eine Kooperation zwischen dem Kindergarten und der Grundschule, um den Vorschulkindern den Übergang in die Schule zu erleichtern. Im Rahmen dieser Kooperation kommt eine Grundschullehrerin 2 Mal in die Kita und die Vorschulkinder dürfen 2-3 Mal die Grundschule besuchen und auch an einer Unterrichtsstunde und anderen Aktivitäten teilnehmen.
Das Problem dabei ist, dass wenn ein Kindergartenkind nicht in dem Schulbezirk wohnt, in dem der Kindergarten liegt, wird es von dem Kooperationsangebot ausgeschlossen. In unserem Fall werden dadurch alle bis auf ein Kind des aktuellen Vorschuljahrgangs von dem Angebot ausgeschlossen. Und wegen eines Kindes kommt gar niemand, weil es "sich nicht lohnt"! Dabei könnten 5 Kinder davon profitieren, wenn es die beschriebene Einschränkung auf das Einzugsgebiet der Schule nicht gäbe.
Deshalb schlage ich vor, dass alle Vorschulkinder – unabhängig von ihrem Wohnort und Schulbezirk – am Kooperationsangebot zwischen dem Kindergarten und der Grundschule teilnehmen können. Auch wenn sie in diesem Rahmen dann eine andere Schule kennenlernen als die, auf die sie voraussichtlich später gehen werden.
Die angeblichen Probleme mit dem Datenschutz können durch eine Einverständniserklärung der Eltern gelöst werden.

1080 in 2019 | Bessere U-Bahn- oder Bus-Verbindung

Bessere U-Bahn- oder Bus-Verbindung

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -78
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1080
in: 
2019

... von Sillenbuch nach Leinfelden z.B. direkt?

1081 in 2019 | Rutsche vom Teehaus im Weißenburgpark bauen

Rutsche vom Teehaus im Weißenburgpark bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -173
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1081
in: 
2019

Ein Rutsche die vom Teehaus bis zur Haltestelle Bopser führt. Würde Stuttgart um eine Attraktion erweitern und die Höhenunterschiede in Stuttgart nutzen. Wenn es von der Steigung her nicht reicht, könnte man die Rutsche vielleicht auch schon bei der Brücke der Bopserwaldstraße enden lassen.

1082 in 2019 | Luftverschmutzungsgebühr erheben

Luftverschmutzungsgebühr erheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

389
weniger gut: -222
gut: 389
Meine Stimme: keine
Platz: 
1082
in: 
2019

Laut StVO ist es verboten, bei einem parkenden Fahrzeug den Motor laufen zu lassen. Leider interessiert das viele Leute nicht. Es läuft der Motor eines parkenden Kfz (egal ob Diesel oder Benziner, PKW, Fernbus oder LKW), während man am EC-Schalter Geld abhebt, im Auto sitzt und mit dem Handy spielt, im Winter die Scheiben freikratzt oder in der Mittagspause im Fahrzeug isst. Da eine "Erziehung" leider oft nur über den Geldbeutel funktioniert, sollte die Stadt Stuttgart eine Sondergebühr einführen, die "weh tut", z.B. 50 € oder mehr und dies publizieren.

Berechtigt zum Verhängen der Gebühr sind Politessen, Polizisten oder andere vergleichbare Personen. In begründeten Ausnahmefällen kann davon abgesehen und stattdessen eine mündliche Verwarnung ausgesprochen werden. Zudem können begründete Ausnahmen beschlossen werden, z.B. Taxis bei besonderer Kälte oder Hitze sowie Rettungsfahrzeuge während des Bereitschaftsdiensts.

1083 in 2019 | Öffentlichen Nahverkehr für Rohrer Höhe verbessern

Öffentlichen Nahverkehr für Rohrer Höhe verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

388
weniger gut: -58
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1083
in: 
2019

Innern letzten 10 Jahren wird kontinuierlich auf der Rohrer Höhe die Bebauung verdichtet. Die Infrastruktur kommt nicht hinterher. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist trotz des Ausbaus der u-Bahn nach Dürrlewang schlecht. Aus der Stadt mit der U1 kommend besteht jedes zweite mal am Vaihingen Bahnhof eine mehr als 15 minütige Wartezeit auf den Bus Linie 82 auf die Rohrer Höhe. Das lässt keinen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, da sich die Fahrtzeit dadurch im Vergleich zum Auto bei normalem Verkehr als doppelt so lang darstellt.

Der Bus müsste alle 10 min fahren wie die Bahn in den Stoßzeiten oder der 81 müsste über die Rohrer Höhe führen. Gut wäre auch eine Busanbindung nach Dürrlewang. So fährt man sogar zum Bäcker mit dem Auto, weil sämtliche Läden auf der Rohrer Höhe sukzessive schließen. Für Berufspendler ist es jedenfalls nicht darstellbar.

1084 in 2019 | Königsstraße - Offene Ladentüren geschlossen halten

Königsstraße - Offene Ladentüren geschlossen halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

388
weniger gut: -138
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1084
in: 
2019

Wir haben uns verpflichtet den CO2-Ausstoß wegen des Klimawandels zu reduzieren.

Daher ist es unverständlich, warum die Läden auf der Königsstraße ihre teils zehn Meter breiten Eingänge offen halten (dürfen).
Es weht einem im Winter kontinuierlich ein warmer Luftstrom entgegen.
Wie viel Kilowatt an elektrischer Leistung werden da pro Laden sinnlos vergeudet?

Daher ist meine Forderung, dass Türen nach dem Eintreten der Kunden wieder geschlossen werden müssen.

1085 in 2019 | Obligatorische Festsetzung von Fassadenbegrünung bei neuen Bebauungsplänen

Obligatorische Festsetzung von Fassadenbegrünung bei neuen Bebauungsplänen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

388
weniger gut: -161
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1085
in: 
2019

Extensive Dachbegrünung auf Flachdächern ist in Stuttgart seit Jahren Standard bei neuen Bebauungsplänen.

Vorschlag: Grüne Wände und Fassadenbegrünung sollen bei allen neuen Bebauungsplänen in der Innenstadt und in grün-defizitären Gebieten obligatorisch festgesetzt werden.

Die Mittel für den städtischen Fonds zur Förderung der Fassadenbegrünung und Begrünung von Hinterhöfen sind gegebenenfalls zu erhöhen.

1086 in 2019 | Tempo 30 in Stuttgarter Str., Feuerbach einführen

Tempo 30 in Stuttgarter Str., Feuerbach einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

388
weniger gut: -178
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1086
in: 
2019

In der Stuttgarter Straße in Feuerbach ist dringend ein Tempolimit von 30km/h erforderlich!

1087 in 2019 | Wiederaufbau beziehungsweise Erweiterung des Bopserspielplatzes

Wiederaufbau beziehungsweise Erweiterung des Bopserspielplatzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -46
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1087
in: 
2019

Der Bopserspielplatz wäre ein so schönes Naherholungsziel für Familien, leider ist er ziemlich heruntergekommen, die Spielgeräte wurden zum großen Teil entfernt, sind baufällig oder sehr unattraktiv. Der Ausbau von Grillhütte und Spielplatz als Wald-Ausflugsziel wäre nicht nur für die umliegenden Familien ein echter Gewinn!

1088 in 2019 | Waldspielplatz Dürlewangwald wieder herrichten

Waldspielplatz Dürlewangwald wieder herrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -56
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1088
in: 
2019

Der Waldspielplatz im Dürlewangwald (Dürlewangallee / Hirschtorweg) bietet seit Jahren einen traurigen Anblick, dabei war das früher ein toller Spielplatz mit Grillstelle. Ich schlage vor, diesen wieder mit Spielgeräten auszustatten und damit wieder attraktiv als Naherholungsziel für Familien aus den umliegenden Stadtbezirken Dürlewang, Rohr, Möhringen, Fasanenhof zu machen.

1089 in 2019 | Finanzieren und umsetzen intelligenter Verkehrsinfrastruktur

Finanzieren und umsetzen intelligenter Verkehrsinfrastruktur

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -66
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1089
in: 
2019

Finanzierung und Umsetzung, um die Durchschnittsgeschwindigkeit für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge (einschließlich ÖPNV (Stadtbahnen,Busse)) bei gleichzeitiger Verringerung des Schadstoffausstosses (Bezug: je Fahrzeug, je km) zu erhöhen durch folgende Maßnahmen:
Reduzierung der Leerzeiten durch intelligente Ampelschaltungen.
Unterscheidungskriterien anhand unterschiedlicher Verkehrsströme können hierbei sein:
- Vorlesungs- und Nichtvorlesungszeiten in der Nähe von Hochschulen,
- Freibadwetter, Regenwetter, Öffnungszeiten in der Nähe von Freibädern,
- Veranstaltungsende bei Konzerten und sonstigen Veranstaltungen,
- bei Umleitungen auch die geänderte Verkehrsbelastung bei Ampelschaltungen berücksichtigen,
- wieder mehr grüne Wellen in Hauptverkehrsachsen, z.B. um Schleichverkehr in Anwohnerstraßen zu vermeiden

1090 in 2019 | Sportanlagen - Basketballkörbe auf öffentlichen Sportplätzen anbringen

Sportanlagen - Basketballkörbe auf öffentlichen Sportplätzen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -74
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1090
in: 
2019

Mein Wunsch, wieder mehr Basketball-Körbe an den öffentlichen Sportplätzen anbringen. Zusätzlich sollten mehr Möglichkeiten geschaffen werden im öffentlichen Raum Basketball zu spielen. Das gibt mehr Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten unverbindlich an einem Ort zu treffen und sinnvoll die Freizeit zu gestalten.

1091 in 2019 | Fahrradständer am Mozartplatz anbringen!

Fahrradständer am Mozartplatz anbringen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -77
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1091
in: 
2019

Fahrradständer am Mozartplatz anbringen.

Da es am Mozartplatz keine Fahrradständer gibt werden die Fahrräder an den Baumumrandungen befestigt, was dazu führt, dass entweder der Gehweg oder die Straße von Fahrrädern geschmälert wird. Deshalb ist das Anbringen von Fahrradständern an mindestens zwei Standorten am Mozartplatz wichtig.

1092 in 2019 | Verkehrsberuhigung gewährleisten

Verkehrsberuhigung gewährleisten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -86
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1092
in: 
2019

LKW Durchfahrtsverbot Gablenberger Hauptstraße und Albertschäffle Straße besser überwachen.

1093 in 2019 | Einbahnstraßen in Stuttgart West schaffen

Einbahnstraßen in Stuttgart West schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

387
weniger gut: -173
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1093
in: 
2019

Im Westen im Bereich Schwab/Bebelstraße und Hölderlinplatz könnten in den Wohngebieten Einbahnstraßen geschaffen werden. Dadurch hätte es Platz für mehr Autostellplätze und eine separate Fahrradspur.

Dieses Konzept ist aus anderen Städten bekannt, in denen die Straßen in Wohngebieten oftmals Einbahnstraßen sind. Wenn man sich verfahren hat, muss man lediglich ein Block im Carré fahren.

1094 in 2019 | Busverbindung Killesberghöhe-Kräherwald-Botnang eröffnen

Busverbindung Killesberghöhe-Kräherwald-Botnang eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -68
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1094
in: 
2019

Eine Busverbindung zwischen Killesberghöhe und Botnang über die Kräherwaldstraße entlastet diese vom Autoverkehr. Der Bring- und Abholverkehr zu den Trainingszeiten des MTV ist aus beiden Richtungen, vor allem in den dunklen Monaten sehr hoch.

1095 in 2019 | Verlängerung der Stadtbahn von Giebel über Hausen bis Gewerbegebiet Weilimdorf/S-Bahn Halt Weilimdorf ermöglichen

Verlängerung der Stadtbahn von Giebel über Hausen bis Gewerbegebiet Weilimdorf/S-Bahn Halt Weilimdorf ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -75
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1095
in: 
2019

Um das Wohngebiet Hausen besser zu erschließen und die Stadtbahn mit der S-Bahn zu verbinden, soll die Stadtbahn parallel zur Rappachstraße nach Hausen und weiter zur S-Bahn verlängert werden. Für die Bewohner von Bergheim, Giebel und Hausen wäre so ein schnelleres Erreichen (statt über Feuerbach) der S6 möglich und Hausen wäre direkt mit der Stadtbahn erschlossen.

1096 in 2019 | Zwischennutzungen auf noch ungenutzten Flächen aktiv fördern

Zwischennutzungen auf noch ungenutzten Flächen aktiv fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -75
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1096
in: 
2019

Warum?
Das Problem ist allen bekannt und jeder hat es bereits auf die eine oder andere Art zu spüren bekommen: Stuttgart leidet an Flächenmangel!
Ein wichtiges Mittel, zur Entschärfung dieser Problematik: Leerstand nutzen

Zu diesem Zweck hat die Stadt Stuttgart bereits ein Zwischennutzungsmanagement gegründet, ein guter Schritt in die richtige Richtung, von dem aktuell allerdings nur Wenige profitieren können!
So unterstütz die Stelle bis jetzt fast nur Gewerbetreibende, während kulturelle/soziale Initiativen oder Wohnungssuchende leer ausgehen. Aber warum können Zwischennutzungen nicht integrierter gedacht werden? zusammen mit der Nachbarschaft und den Stadtbewohnern? und so zu einer Stadt beitragen von der Alle profitieren? Das soll möglich werden!

Wie?
// Das Zwischennutzungsmanagement als interdisziplinäre Projektgruppe aufstellen:

In einem Plenum begegnen sich Vertreter der Stadt, Interessenvertreter der Akteure (Mieter, Eigentümer, Initiativen), sowie die Mitarbeiter des Zwischennutzungsmanagements auf Augenhöhe. In monatlichen Treffen können aktuelle Projekte besprochen und konkrete Lösungen zur Umsetzung erarbeitet werden und neue Projektideen von Seiten Aller angestoßen werden. So entstehen ganzheitlich ausgereifte Konzepte, die mit den Interessen der Stadtgesellschaft und der Stadtentwicklung einhergehen.

// Das Zwischennutzungsmagagement handlungsfähig machen:

Die Aufgaben dieser Stelle müssen breiter gedacht und daher auch stärker gefördert werden. Beispielsweise müsste das Zwischennutzungsmanagement einen genauen Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Flächen haben, also ein Leerstandskataster anlegen und pflegen. Als wirkungsvolle Anlaufstelle müssten Mitarbeiter verschiedener Expertisen zusammenarbeiten. So kann die Gruppe innerhalb ihres breiten Aufgabenfeldes von unterschiedlichen Kompetenzen profitieren und eine Neutralität und Offenheit gegenüber innovativen Projekten wird möglich.

1097 in 2019 | Wärmewende in Stuttgart vorantreiben

Wärmewende in Stuttgart vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -86
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1097
in: 
2019

Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, welche rechtlichen Möglichkeiten sie besitzt, um trotz bestehender Vertrags-Bindungen an die EnBW eigene Versorgungsnetze zu bauen und zu betreiben. Mit den Stadtwerken besitzt sie bereits das dazu erforderliche Unternehmen. Andere Städte wie etwa Hamburg haben dies bereits umgesetzt.

Im Zeichen des Klimawandels kommt auch die Stadt Stuttgart nicht umhin, nicht nur Strom aus erneuerbaren Energie-Quellen zu verwenden, sondern vor allem auch die beispielsweise in den großen Industriebetrieben anfallende Abwärme sinnvoll zu nutzen. Hierzu sind mit diesen entsprechende Verträge zu vereinbaren. Weiterhin sollte festgeschrieben werden, dass bei der Neubebauung bzw. auch der Grundsanierung neuer wie bestehender Wohnquartiere nur noch umweltfreundliche Energie-Versorgung zu Einsatz kommen darf.

1098 in 2019 | Reinigung und Instandhaltung der öffentlichen Toilette am Bahnhof in Untertürkheim verbessern
1099 in 2019 | Böblinger Straße attraktiver gestalten

Böblinger Straße attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -68
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1099
in: 
2019

Seit Jahren stehen etliche Geschäfte in der Böblingerstr. leer. Entlang zu laufen gibt den Eindruck, dass die Gegend nichts zu anbieten hat. Schaufenster sind mit Graffiti bemalt, Müll liegt vor leeren Ladentüre. Es wird in Heslach momentan viel getan, um Straßen attraktiver zu machen. Deshalb sollte die Einkaufsstraße viel mehr bieten können, sodass Heslachs Einwohner gerne dort einkaufen.

1100 in 2019 | Mehr Psychiater/Kinderpsychiater ansiedeln

Mehr Psychiater/Kinderpsychiater ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -88
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1100
in: 
2019

Es gibt immer mehr Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Besonders für Kinder und Jugendliche gibt es zu wenige Psychiater und Möglichkeiten psychische und seelische Probleme/Erkrankungen kurzfristig und nachhaltig zu behandeln. Betroffene finden erst nach einem Jahr Wartezeit eine Behandlungsmöglichkeit. In dieser Zeit leiden die Kinder, Familien, Lehrer*innen, Erzieher*innen und alle Mitschüler*innen.

1101 in 2019 | Rosenbergstraße aufwerten

Rosenbergstraße aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -89
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1101
in: 
2019

Die Rosenbergstraße zwischen Rosenbergplatz und Seidenstraße ist sehr breit. Die Fahrstreifen nehmen sehr viel Raum in Anspruch. Die Gehwege sind dagegen verhältnismäßig schmal. Man könnte den vorhandenen Raum geschickter aufteilen. Beispielsweise könnten Bäume gepflanzt werden, Fahrradstreifen eingerichtet und die Gehwege verbreitert werden. Dadurch müssten nicht mal Parkplätze entfernt werden. Baumreihen auf beiden Seiten würden die Straße enorm aufwerten und würden das heiße Klima in den Sommermonaten reduzieren.