Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1102 in 2019 | Artfremde Tiere wie Nil-, Grau-, Kanadagänse reduzieren

Artfremde Tiere wie Nil-, Grau-, Kanadagänse reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -132
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1102
in: 
2019

Die stark wachsenden Populationen dieser Tiere, die einheimische Arten verdrängen, sind verstärkt zu reduzieren. Dies wird inzwischen selbst von Naturschutzverbänden gefordert. Die Stadt führt bisher lieber Sonderreinigungen der stark verkoteten Wege und Wiesen in den Parks durch, als wie in anderen Städten energisch gegen die Verbreitung dieser Tiere vorzugehen.

1103 in 2019 | Preise im VVS anpassen und Netz ausbauen

Preise im VVS anpassen und Netz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -316
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1103
in: 
2019

Erhöhen der Ticketpreise um 10-20% und mit den Mitteln:

- das U-/S-Bahnnetz erweitern
- die Mitarbeiter besser bezahlen und weitere einstellen
- die Instandsetzung vorantreiben um Ausfällen vorzubeugen
- für mehr Sauberkeit in den Bahnen und Haltepunkten sorgen

Kürzere Takte bringen im jetzigen Netz nichts, da dieses bereits heute ausgelastet ist. Einzig neue U-Bahn-Linien (Querverbindungen), welche NICHT über den Arnulf-Klett-Platz oder den HBf führen, bringen Entlastung für das Netz.

Im S-Bahn-Bereich wird es in Zukunft eine direkte Verbindung Zuffenhausen/Feuerbach ---> Bad Cannstatt geben, dies ist der richtige Weg. Auch eine Ausweitung auf der Schusterbahn könnte für ein wenige Entlastung sorgen. Eine Direktverbindung vom Norden (z.B. ab Zuffenhausen oder Feuerbach) zum Flughafen, OHNE die Stammstrecke zu befahren, wäre ebenfalls hilfreich. Diese könnte die Gäubahnstrecke befahren und würde zu Zeiten des Berufsverkehrs die Stammstrecke stark entlasten. Der Westbahnhof könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen und zum Umsteigebahnhof von und zur südlichen Innenstadt werden. Die selbe Funktion könnte für den nördlichen Teil die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße übernehmen, welche unbedingt mit der Gäubahntraße verbunden werden muss (via Nordbahnhof).
Somit könnte der Norden Stuttgarts mit dem Süden und dem Westen verbunden werden ohne die Stammstrecke zu tangieren.

1104 in 2019 | Einrichten des Regionalhalts Stuttgart-Vaihingen beschleunigen
1105 in 2019 | Ampelsteuerung Hölderlinplatz verbessern

Ampelsteuerung Hölderlinplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -71
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1105
in: 
2019

Wer schon einmal versucht hat, den Hölderlinplatz zu überqueren, egal ob per pedes [zu Fuß], mit dem Rad oder mit dem Auto, wird wohl geflucht haben- die Wartezeiten sind unglaublich lang. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Ampeln nicht besser schaltbar sind. Wenn nicht, ist die Verkehrsregelung Mist!

Vorschlag zur Diskussion: Zwischen LBBW und Apotheke ein Zebrastreifen und für die Stadtbahne lediglich eine Bedarfsampel ODER Bedarfsampel für Fußgänger an der LBBW, welche SOFORT für Autos auf Rot schaltet!

1106 in 2019 | Vertikaler sicherer Radweg Untertürkheim

Vertikaler sicherer Radweg Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -82
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1106
in: 
2019

Ausweisung eines sicheren Radwegs innerhalb Untertürkheims, zur Verbindung des Ortskerns mit Gehrenwald und Luginsland. Dieser soll zur sicheren Bewältigung des Schul- bzw. Arbeitswegs vor allem bergauf dienen. Täglich fahren viele Pendler und Schüler (Lindenrealschule, Wirtemberggymnasium) vertikal durch Untertürkheim. Dies geht derzeit nur entlang stark befahrener Autostraßen oder auf Gehwegen. Mögliche Strecken für einen zentralen, vertikalen Radweg wären entlang der Großglocknerstraße, entlang der Strümpfelbacherstraße oder entlang der Oberstdorferstraße. Direkteste Verbindung wäre die Grossglocknerstraße. Dort könnte z.B. der Gehweg (verbreitert und) bergauf als Radweg ausgewiesen werden. Direkte Anschlussstrecken können dann Württembergstr. und Fellbacherstr. sein. Damit entsteht auch eine sichere Verbindung für Fahrradlangstreckenpendler vom Neckartal ins Remstal. Wegfallende Parkplätze könnten z.B. in einem unterirdischen Parksilo am Kelterplatz entstehen. Dieser könnte Untertürkheim insgesamt entlasten.

1107 in 2019 | Sichere Gehwege Grundschule Sillenbuch Silberwaldstraße durch Poller und Bodenmarkierungen

Sichere Gehwege Grundschule Sillenbuch Silberwaldstraße durch Poller und Bodenmarkierungen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -91
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107
in: 
2019

Die Silberwaldstraße zwischen der Corneliusstraße und Trossingerstraße ist eine Anwohnerstraße in unmittelbarer Nähe zu einer großen Grundschule in der offiziell nur 30 km/h gefahren werden darf.
Mama-Taxis und viele weitere Autos fahren oft viel zu schnell und häufig zum gegenseitigen Ausweichen auch über die Gehwege.
Die Errichtung von je 2-3 Pollern bzw. Gehwegnasen auf jeder Straßenseite und auffällige Bodenmarkierungen könnten helfen.
Über 500 Schulkinder der deutsch-französischen Grundschule, Hortkinder, Anwohnerkinder und andere Passanten würden durch diese Maßnahmen schnell und zuverlässig geschützt.

1108 in 2019 | Förderprogramm für Elektrozweiräder auflegen

Förderprogramm für Elektrozweiräder auflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -179
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108
in: 
2019

Bereits 2014 veröffentlichte das Magazin Nature, dass Zweitaktmotorräder bis zu 100 mal mehr Luftschadstoffe ausstoßen als ein Auto. Als Alternative, die für eine schlecht durchlüftete und durch hohes Verkehrsaufkommen stark belastete Stadt wie Stuttgart interessant wäre, bietet es sich daher an, vermehrt auf Elektrozweiräder umzusteigen. Eine Möglichkeit etwas zur besseren Luft beizutragen wäre daher, ein Förderprogramm für Elektrozweiräder, wie es bereits in Städten wie München oder Wien existiert.

Beispielsweise könnten 1/3 der Nettokosten beim Kauf eines Elektrorollers, eines Pedelecs oder Elektrodreiräder erstattet werden.

Damit würden die Luftschadstoffkonzentration verringert, die Staulänge während der Hauptverkehrszeiten verkürzt, die angespannte Parkplatzsituation in der Innenstadt verbessert, sowie ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt gesetzt werden.

1109 in 2019 | Hallenboden Sporthalle Vaihingen (Hegel) erneuern

Hallenboden Sporthalle Vaihingen (Hegel) erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -70
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2019

Den Hallenboden in der Sporthalle Vaihingen (Hegel) zügig erneuern, damit die Halle auch zukünftig für den Sport genutzt werden kann. Dies soll zwar schon genehmigt sein, bisher hat sich aber leider noch nichts getan. Es besteht die Gefahr, das der derzeitige notdürftig abgeklebte Boden, demnächst als moderne Kunst bewertet und unter Denkmalschutz gestellt wird.

1110 in 2019 | Fernwärme für Stuttgart fördern

Fernwärme für Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -74
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1110
in: 
2019

Leider gibt es in Stuttgart bis heute kein vollständig, ja nicht mal im Ansatz ausgebautes Fernwärmenetz, dabei hat diese Form der Wärme deutlich mehr Vorteile als Nachteile, insbesondere, wenn man sich die Kosten sowohl für Eigentümer bei der Anschaffung als auch bzw. vor allem bei den Endnutzern (und hier ja ganz speziell die Mieter) anschaut. Entscheide ich mich heute für eine Ölheizung, bin ich auf Gedeih und Verderb auf diese Quelle erstmal angewiesen, selbiges beim Gas. Daher wäre es sehr schön und absolut zukunftsweisend, wenn die Stadt hier der maroden EnBW unter die Arme greift und den Ausbau vorantreibt.

1111 in 2019 | Spielplätze - Sportgeräte anbringen

Spielplätze - Sportgeräte anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -85
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1111
in: 
2019

Mein Wunsch an die Stadt Stuttgart, an ausgewählten Spielplätzen Klimmzug-Stangen in verschiedenen Höhen ergänzen für die Kinder und Sportler. Das fördert das sportlichen Möglichkeiten unserer Bürger im öffentlichen Raum. Ein positives Zeichen der Stadt zur Gesundheitsförderung.

1112 in 2019 | Opernhaus Interimsbau preiswert bauen

Opernhaus Interimsbau preiswert bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -88
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1112
in: 
2019

Der Interimsbau der Oper sollte so konzipiert sein, dass er mit dem geringstmöglichen finanziellen Aufwand ausgeführt wird.
Wir Opernbesucher*innen werden schon jahrzehntelang hoch subventioniert (jeder Platz mit einem Betrag weit über 100 €), so dass uns für eine überschaubare Zeit Bequemlichkeitseinschränkungen zuzumuten sind.
Die Stadttheater Heidelberg hatten über Jahre eine Zelt-Lösung gefunden, die praktikabel war und keine immensen Summen verschlang.

1113 in 2019 | Mehr Outdoor Fitnessanlagen bauen

Mehr Outdoor Fitnessanlagen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -111
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1113
in: 
2019

Noch mehr Outdoor Fitnessanlagen bauen, für junge und alte Leute. Dies trägt der Gesundheit und der Gesellschaftlichkeit bei und findet immer mehr Begeisterung. Kann ja ruhig auch Spaß machen und nützlich sein, wie Schaukeln für Erwachsene oder Treträder die Strom erzeugen und speichern (vielleicht um den Platz bei Dunkelheit auszuleuchten oder so).

1114 in 2019 | Bürgerhaushalt-App schaffen

Bürgerhaushalt-App schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -115
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1114
in: 
2019

Ideen für eine bessere Stadt entstehen immer und überall: Im Gespräch mit dem Nachbarn, beim Stammtisch, im Verein, beim Frühstück, beim Spaziergang: Die Website für den Bürgerhaushalt ist allerdings nicht wirklich dafür geeignet, unkompliziert Eingaben zu machen oder auch zu voten. Deshalb: Schaffung einer App, um hier Barrieren abzubauen. Das Voting könnte z.B. durch Wischen nach links und rechts erfolgen...

1115 in 2019 | Fußgängerüberweg an der S-Bahn-Station Nürnberger Straße einrichten

Fußgängerüberweg an der S-Bahn-Station Nürnberger Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -71
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1115
in: 
2019

Man kann nur sehr umständlich und mit großem Umweg oder sehr vielen Treppen die jeweils andere S-Bahn-Haltestellen-Seite an der Nürnberger Straße erreichen.

Ideal wäre ein Fußgängerüberweg, wie es ihn z.B. an der Haltestelle Sommerrain bereits gibt. Alternativ, falls baulich nicht möglich, eine andere Form von Brücke oder Überweg.

Dies wäre auch ein großer Schritt in Richtung Barrierefreiheit.

1116 in 2019 | Es fehlen Fußgängerüberwege an der Schwabstraße

Es fehlen Fußgängerüberwege an der Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -99
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1116
in: 
2019

...und zwar zwischen Hölderlinplatz und Abzweig Klopstockstraße, z.B. auf Höhe der Senefelder Straße (saublöde Ecke zum überqueren) und zwischen Forststraße und Schloss-/Bebelstraße

1117 in 2019 | Neubau einer Sporthalle bei der Rembrandthalle in Möhringen

Neubau einer Sporthalle bei der Rembrandthalle in Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -113
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1117
in: 
2019

Es gibt in Stuttgart zu wenige Sporthallenzeiten für Vereins-, Breiten- und Schulsport. Die Stadt kann nach eigenen Angaben derzeit nur 75% der erforderlichen Hallenzeiten zur Verfügung stellen. Darunter leidet der Sport und die Entwicklungsmöglichkeiten von Jugendlichen. Die Hallensituation muss dringend verbessert werden.
In Möhringen steht nur die Rembrandthalle (Sigmaringer Straße) als wettkampftaugliche Halle zur Verfügung. Die Halle ist in vielen Teilen baufällig und sanierungsbedürftig.
Mit einem Neubau neben der bestehenden Halle kann ein zukunftsfähiger Sportbereich mit zwei Hallen an einem Standort realisiert werden. Durch einen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft könnte die Situation für den Vereins-, Schul- und Breitensport nachhaltig verbessert werden.
Der Neubau direkt neben der Rembrandthalle kann kostengünstig auf städtischem Grund realisiert werden. Durch eine gemeinsame Erschließung und durch gemeinsame Nutzung verschiedener Bereiche für beide Hallen, können der Flächenbedarf minimiert und die Baukosten gering gehalten werden.

1118 in 2019 | Kitagebühren prozentual vom Einkommen berechnen

Kitagebühren prozentual vom Einkommen berechnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -246
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1118
in: 
2019

Kitagebühren prozentual vom Einkommen berechnen.

1119 in 2019 | Radauffahrt über die Hafenbahn zu Otto-Konz-Brücken bauen

Radauffahrt über die Hafenbahn zu Otto-Konz-Brücken bauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -91
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1119
in: 
2019

Der Neckartal-Radweg auf der Augsburger Straße ist eine der wichtigsten Radverkehrsstrecken in Stuttgart. Um von dieser Radroute über die Otto-Konz-Brücken nach Wangen zu fahren, bedarf es allerdings einen längeren Umweg aus Untertürkheim über die Bruckwiesenstraße oder von Obertürkheim über die Hafenbahnstraße. Leider verläuft dieser Radweg ungeschützt auf der Straße und ist aufgrund des LKW-Verkehrs noch gefährlicher.

Um schneller, einfacher und sicherer auf die Otto-Konz-Brücken zu gelangen, müsste es von der Brücke geradeaus eine Radauffahrt geben, die über die Güterzuggleise der Hafenbahn führt und dann direkt an der Unterführung der Filstalbahn endet. Der Neckartalradweg befindet sich dann nur noch wenige Meter weiter am Kreisverkehr.

Freilich setzt die Radauffahrt eine Neugestaltung der Verkehrsführung über die Brücken voraus.

1120 in 2019 | Weg vor dem Landtag

Weg vor dem Landtag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -114
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1120
in: 
2019

Der Weg vor dem Landtag, der sowohl von Radfahrern (Radnetz!) und Fußgängern genutzt wird, ist nur gestampft. Bei schlechtem Wetter also ziemlich schmutzig. Hier sollte man asphaltieren oder ein hübsches Kopfsteinpflaster (das würde besser zum Rest passen) verlegen.

1121 in 2019 | Größere Aufzüge an Haltestellen einbauen

Größere Aufzüge an Haltestellen einbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -125
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1121
in: 
2019

Die Aufzüge an Bahnhöfen und Haltestellen sind oft dermaßen klein, dass man mit Fahrrad fast nicht hineinkommt und die Tür noch schließen kann. Es ist bei Neueinrichtung derartiger Aufzüge auf eine ausreichende Mindestgröße zu achten. Barrierefreiheit ist sonst nur eine Mogelpackung. Die jeweiligen Betreiber (DB etc.) sind dahingehend zu verpflichten.

1122 in 2019 | Ferienbetreuung ab Klasse 5 finanziell untestützen

Ferienbetreuung ab Klasse 5 finanziell untestützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -132
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1122
in: 
2019

Ferienbetreuungsangebote für Kinder an weiterführenden Schulen werden bisher nicht - wie bei GrundschülerInnen üblich - vom Schulverwaltungsamt subventioniert. Die Horte wurden aber weitestgehend abgeschafft und selbst an weiterführenden Schulen mit Ganztagsangeboten gibt es in den Ferien keine Betreuungsangebote. Finanziell ist das daher eine echte Belastung - vor allem für Familien mit geringerem Einkommen. Die Ferienangebote auf den Abenteuerspielplätzen/Jugendfarmen sind ab Klasse 5 deutlich teurer, oft werden die zusätzlichen Kosten vereinsintern getragen, statt städtisch gefördert. Das sollte sich ändern. Denn auch die Waldheimferien und der Stutengarten sind subventioniert, warum nicht auch die Angebote der kleineren Träger? Einerseits sollen Väter UND Mütter arbeiten gehen, aber 10-12-jährige Kinder ganztags unbetreut allein lassen, geht ja auch nicht.

1123 in 2019 | SAUNA für alle bezahlbar lassen

SAUNA für alle bezahlbar lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -169
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1123
in: 
2019

Durch die Trennung von Saunaeintritt und Badeintritt im Mineralbad Leuze ab Sommer 2019 wird das Baden nicht billiger, aber das Nutzen der Sauna für viele Menschen nahezu unerschwinglich. Saunieren ist extrem gesund und war bis jetzt für alle im Kombipreis im Leuze möglich und bezahlbar. Ab Sommer 2019 wird der Saunabesuch dann 6.- Euro extra kosten, ein Preis den sich viele nicht leisten können. Wer einen elitären Saunabesuch möchte kann nach Heslach gehen, nach Bad Cannstatt oder zu privaten Anbietern. Der Stadt Stuttgart muss die Daseinsvorsorge ihrer Bewohner so viel wert sein, dass sie weiterhin ein Kombiticket anbietet. Zumal durch diese drastische Preiserhöhung sicher eine Menge Besucher nicht mehr kommen werden, da es dann im Umland (Fellbach, Filderstadt, Esslingen) billiger ist als in Stuttgart.

1124 in 2019 | Bahnhofsvorplatz in Zuffenhausen aufwerten

Bahnhofsvorplatz in Zuffenhausen aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -55
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1124
in: 
2019

Für den Bahnhofsvorplatz in Zuffenhausen sollten alle Möglichkeiten zur Aufwertung ausgeschöpft werden. Vor allem die zwei äußeren Lokale wären sicherlich ideal für Restaurants oder Cafés mit Außenbewirtschaftung. Die derzeitige Belegung mit Spielhallen werden dem Platz nicht gerecht. Sonnenschirme mit Tischen und Stühlen gestalten eine angenehme Atmosphäre in der man sich gerne aufhält.

1125 in 2019 | Bessere Beschilderung an den Staffeln

Bessere Beschilderung an den Staffeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -63
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1125
in: 
2019

Als Neubürger (seit Okt 2017) frage ich mich oft, wo jetzt diese Treppe/Staffel hinführen mag. Manche sehen so kaputt aus, dass man nicht glauben mag, dass das ein öffentlicher Fußweg ist. Wenn wenigstens eine Beschilderung da wäre, welche Straßen die Staffeln verbinden, dann wäre vielen Einheimischen und Auswärtigen geholfen. Stadt- und Verkehrsplaner scheinen sich nicht in ortsfremde Personen hineinversetzen zu können.

1126 in 2019 | Stadtfesttermine entflechten

Stadtfesttermine entflechten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -101
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1126
in: 
2019

Mein Eindruck ist, dass derzeit sämtliche Stadt- und Bezirksfeste überlappend in einem Zeitraum von 6 bis 8 Wochen stattfinden. Typischerweise finden Hamburger Fischmarkt, Festival der Kulturen und dann noch ein bis zwei Stadtteilfeste parallel statt (Bohnenviertelfest, Marienplatzfest oder ähnliche)
Es wäre für alle viel unterhaltsamer wenn das übers Sommerhalbjahr viel breiter gestreut werden könnte, damit alle Einwohner mehr Gelegenheit bekommen, miteinander die Freizeit zu teilen, sich kennen zu lernen und eventuell sogar neue Freundschaften zu knüpfen. Würde der Integration in jedweder Richtung sicherlich zuträglich sein.

1127 in 2019 | Durchfahrtsstraßen teilweise untertunneln und mit Grünflächen versehen

Durchfahrtsstraßen teilweise untertunneln und mit Grünflächen versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -116
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1127
in: 
2019

Durchfahrtsstraßen, wie die Hauptstätter Straße teilweise untertunneln und mit Grünflächen versehen! Die Kreuzung am Marienplatz ist weder Verkehrs noch fußgängerfreundlich und mit Kind sehr stressig & gefährlich! Außerdem sind die Spielplätze im Viertel z.B. an der Markuskirche sehr unattraktiv und nicht kreativ. Da könnte sich die Stadt mal ein Beispiel an Berliner Spielplätzen nehmen!

1128 in 2019 | Beleuchtung vom Turm des Eberhardbaus nachts abschalten

Beleuchtung vom Turm des Eberhardbaus nachts abschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -123
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1128
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, den Turm des Eberhardbaus beziehungsweise die Südseite des Turms nicht die ganze Nacht zu beleuchten. Selbst das Rathaus, die Eberhard-Kirche, der Tagblatt-Turm und die Kuppel von Breuninger sind ab 24 Uhr nicht mehr beleuchtet. Ich kann das von meiner Wohnung aus (3.Stock, Weberstraße) gut überschauen.
Zudem hat die Turmhöhe keine Relevanz wegen eventuellen Nacht-Flügen von Helikoptern zum Marienhospital.

1129 in 2019 | Grundsteuersenkung

Grundsteuersenkung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -143
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1129
in: 
2019

Grundsteuer dauerhaft um mindestens 100 Punkte senken-

1130 in 2019 | Stuttgarter Straße Feuerbach in beide Richtungen frei für Fahrräder

Stuttgarter Straße Feuerbach in beide Richtungen frei für Fahrräder

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -179
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1130
in: 
2019

Die Einbahnstraße "Stuttgarter Straße" in Feuerbach wird zwischen der Kreuzung Leobener Straße - Feuerbacher-Tal-Straße auch entgegen der Fahrtrichtung für Fahrräder freigegeben. Als kurzfristige Maßnahme wird ein Fahrradschutzstreifen für die Gegenrichtung eingerichtet. Längerfristig werden beidseitig die Vertiefungen der Abwasserrinnen mit Kopfsteinpflaster entfernt. Die dadurch entstehende verbreiterte Fahrbahn wird genutzt, um beidseitig einen Fahrradweg einzurichten.

1131 in 2019 | Express Stadtbahn einführen

Express Stadtbahn einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -232
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1131
in: 
2019

Einführung von Express Stadtbahnen nach dem Vorbild anderer Großstädte und Metropolen. Derzeit ist es äußert zeitaufwendig aus dem Stuttgarter Norden (z.B. Weilimdorf) in den Stuttgarter Süden (z.B. Möhringen) zu gelangen. Ein Grund sind die vielen Halte an Stadtbahnhaltestellen an denen so gut wie niemand einsteigt. Deshalb würde ich mir die Einführung von Express Stadtbahnen wünschen welche nur an großen Haltestellen halten. Beispiel U6: Gerlingen-Giebel-Weilimdorf-Löwen-Markt-Wilhelm-Geiger-Platz, Feuerbach Bhf-Pragsattel-Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Bopser-Degerloch-Möhringen Bhf-EnBW City. So könnten auf der ganzen Strecke 24 Halte eingespart werden. Sinnvollerweise wird insbesondere an Haltestellen gehalten, welche Umstieg zur S-Bahn oder anderer Stadtbahn oder Änliches bieten. Aufgrund der Daten aus der Online Buchung ist ja sicherlich bekannt, wer von wo nach wo fährt, diese Daten könnte man ebenfalls zur Ermittlung der wichtigsten Haltestellen ermitteln. Express Stadtbahnen würden sicherlich den Verkehr der quer durch die Stadt geht reduzieren, derzeit sind öffentliche Verkehrsmittel für Arbeitnehmer, welche einmal durch die Stadt oder um die Stadt herum müssen einfach nicht attraktiv, aufgrund doppelter Fahrtzeit gegebenenfalls PKW.