Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2542 in 2019 | Buowaldstraße wieder für Anlieger öffnen

Buowaldstraße wieder für Anlieger öffnen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -194
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2542
in: 
2019

Die Buowaldsraße ist seit Jahrhunderten die direkte Verbindungsstraße von Alt-Sillenbuch nach Stuttgart. Den ganzen Verkehr aus Alt-Sillenbuch den steilen Berg hinauf zur Kirchheimerstraß zu zwingen und wieder hinunter ist für Umwelt (Unnötige Steigungsstrecken, Feinstaub, Lärm etc.) und Anwohner eine schlimme Zumutung!

An anderer Stelle werden Tempolimits zur Umweltbelastungsreduzierung an Steigungsstrecken eingeführt - Hier die mit Abstand energieeffizienteste Strecke gesperrt! Was soll das?!

Zum Schutz der Amphibien einfach wie an anderen Straßen auch Sperren und Durchgänge am Straßenrand installieren. Die Verbindungsstraße zum Frauenkopf führt auch durch den Wald.

Das Gefahrenpotential für die Kinder der Schulen durch den Zusatzverkehr in Richtung Kirchheimerstraße ist um ein VIELFACHES höher als auf der Buowaldstraße. Die Sperrung ist aus Verkehrssicherheitstechnischer Sicht grob fahrlässig.

Hier ist seit Jahrzehnten noch NIE etwas passiert im Gegensatz zu den Unfällen an der Deutsch-Französischen Grundschule.

Strecke SOFORT wieder öffnen!!!

2543 in 2019 | Überarbeitung der Parkraumzonen

Überarbeitung der Parkraumzonen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -202
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2543
in: 
2019

Die ständige Ausweitung von Parkraumzonen und Parkverboten sorgt am Ende dafür das wieder alle mit dem Fahrzeug in die Stadt fahren, da es am Ende egal ist wo ich die Gebühren bezahle. Zudem schadet es dem Einzelhandel, da größere Anschaffung einfach nicht im ÖPNV transportiert werden. Zudem ist es als Anwohner in einem Gebiet dieser Zone schwer Besuch zu Empfang, da dieses bei mehreren Tage bereits mehrere 10 Euro bedeutet.

Zudem würde eine Aufweichung wieder dafür sorgen, das mehr Leute vom Park and Ride gebrauch machen würden.

2544 in 2019 | "Shared space" funktioniert nicht. Zurück zur normalen Straße.

"Shared space" funktioniert nicht. Zurück zur normalen Straße.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

183
weniger gut: -335
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
2544
in: 
2019

Der sogenannte "Shared space" in der Tübinger Straße funktioniert einfach nicht. Autos parken wo sie wollen, Fußgänger sind dem schutzlos ausgeliefert. Es wäre besser, die Straße wieder "normal" zurückzubauen mit ein paar ausgewiesenen Parkplätzen und dem Rest mittels Poller sicher abgetrennt für Fußgänger.

2545 in 2019 | Linie 44 vom Westbahnhof zum Killesberg über Haltestelle Schloßplatz leiten

Linie 44 vom Westbahnhof zum Killesberg über Haltestelle Schloßplatz leiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -79
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2545
in: 
2019

Die Linie 44 vom Westbahnhof zum Killesberg über Haltestelle Schloßplatz leiten.

2546 in 2019 | Pragsattel 2. Abbiegespur Cannstatt nach Stuttgart für Feuerbach zur B295 freigeben

Pragsattel 2. Abbiegespur Cannstatt nach Stuttgart für Feuerbach zur B295 freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -83
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2546
in: 
2019

Von Bad Cannstatt kommend sind 2 Abbiegespuren nach Stuttgart angelegt. Diese werden zu 1% genutzt, dafür staut sich auf der einen verbleibenden Spur nach Feuerbach der Verkehr und es werden waghalsige Überholmanöver unternommen von der Zuffenhäusener Spur doch noch auf die B295 zu gelangen. Dies könnte einfach gelöst werden durch Umzeichnung der überflüssigen zweiten Abbiegespur nach Stuttgart in eine Geradeausspur nach Feuerbach und eine kleine Änderung der Ampelanlage.

2547 in 2019 | Einführung der Methode "Building Information Modeling" (BIM) vorranantreiben

Einführung der Methode "Building Information Modeling" (BIM) vorranantreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -85
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2547
in: 
2019

Bei der Stadt Stuttgart soll für die Errichtung und den Betrieb (ggf. den Abriss) die Methode "Building Information Modeling" (kurz: BIM) Anwendung finden. Seit vielen Jahren ist das Bauen bei der Stadt Stuttgart mangelhaft. Oftmals wird argumentiert, dass eine Abriss und Neubau von Gebäuden günstiger sei, wie wenn eine Sanierung im Bestand vorgenommen wird. Wenn von vorneherein alle Daten zusammengeführt werden - welche Baustoffe Verwendung finden sollen, ob dieser oder jener Fußbodenbelag besser geeignet ist, wie hoch die Unterhalts-/Reinigungskosten sind, wer z. B. die Fenster geliefert hat, ob dieses oder jenes Bauteil noch einer Garantie unterliegen und bei einem Schaden keine weitere kosten entstehen, dann gewinnt jeder. Hinzu kommen noch die Entsorgungskosten - können die Baustoffe recycelt werden oder nicht - und müssen die Gebäude wirklich schon wieder nach 30 Jahren abgerissen werden. Früher wurde ökologischer und langliebieger gebaut. Es fällt schwer eine Entscheidung zu treffen, wenn nicht alle Daten auf dem Tisch liegen - dann wird der vermeintlich günstigere Neubau teurer wie die Bestandsanierung. Nicht zu vergessen, dass die Realisierung nie mit dem vorgesehen Zeitplan übereinstimmt.

Insbesondere sind die Präsentationen der Stadt Stuttgart nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht einwohnerfreundlich. Anhand einer 3D-Software lassen sich die Baupläne sehr viel besser visuell darstellen und bewerten, wie sich Gebäude in der Höhe und Breite ins Stadtbild einfügen, bzw. wie z. B. es aussehen würde, wenn ein Gebäude gedreht würde, Bäume an andere Stelle gesetzt werden und niedriger gebaut würde. Auch auf die Baustelleneinrichtung würde es Auswirkungen haben. Dann bräuchte der ein oder andere Baum gar nicht mehr gefällt werden, weil er angeblich einem Kran im Weg steht.

2548 in 2019 | Soziale Stadt Kaltental: Rolltreppen, mehr Grün, Bürgerbus

Soziale Stadt Kaltental: Rolltreppen, mehr Grün, Bürgerbus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -105
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2548
in: 
2019

Ich hätte die Vorschläge für die Soziale Stadt Rolltreppen oder Aufzug. Eine Gehwegseite wegmachen begrünen oder ähnliches. Bürgerbus oder ähnliches evtl. vom Waldeck zur Schule Kaltental

2549 in 2019 | Neue Wohnbebauung an der Deidesheimer Straße in Weilimdorf realisieren

Neue Wohnbebauung an der Deidesheimer Straße in Weilimdorf realisieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -112
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2549
in: 
2019

Auf der ca. 30 Ar großen städtischen Fläche an der Deidesheimer Straße sollte eine Wohnbebauung realisiert werden. Ich denke hier an rollstuhlgerechte, bzw. seniorengerechte, Bungalows, da es sich um ein ebenes Gelände handelt. Die Bungalows sollten in Reihenbebauung realisiert werden. Diese Art von Bebauung sollte nicht einförmig sein. Individuelle Aspekte der einzelnen Häuser sollten durch leicht unterschiedliche helle Farbgebung sowie dezente Gestaltungselemente im Frontbereich (z. B. jeweils andere Vordächle) erfolgen. Die relativ kleine Fläche ist für eine andere Nutzungsart weniger geeignet. Der Bedarf für die erwähnte Nutzung ist zweifelsohne vorhanden.

2550 in 2019 | Bau einer Gemeinschaftsschule in Botnang

Bau einer Gemeinschaftsschule in Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -134
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2550
in: 
2019

Schulkinder aus Botnang müssen ab der 5. Klasse weitere Wege auf sich nehmen, weil sie in andere Stadtbezirke zur Schule gehen müssen, entweder nach West, Stadtmitte oder nach Feuerbach. Sollte es der Gewerkschaft wieder einmal in den Sinn kommen, dass es erstrebenswert sei, einige Tage zu streiken, sind die Schulkinder immer die Leidtragenden, insbesondere die Kinder, deren Eltern kein Auto besitzen (ja, die soll es auch geben...).
Jeder andere Stadtbezirk Stuttgarts hat mindestens eine weiterführende Schule. Doch Botnang scheint hier ein Stiefkind zu sein: Warum zwei Grundschulen, aber keine weiterführende Schule? Es müssen ja nicht gleich alle vier Schularten sein. Eine Gemeinschaftsschule würde genügen, da dies das Modell der Zukunft darstellt, zumal es sich nun dahingehend verändern wird, dass es bald auch an Gemeinschaftsschulen die Möglichkeit gibt, dort Abitur abzulegen! Dann wären die älteren Schulkinder Botnangs nicht mehr auf den Mutwillen der Gewerkschaft angewiesen!

2551 in 2019 | Temposchwellen aufbauen und Hopfenseeweg verkehrsberuhigen

Temposchwellen aufbauen und Hopfenseeweg verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -155
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2551
in: 
2019

Als Anwohner und Vater von 2 Schulkindern, schlage ich vor, den Hopfenseeweg in einen Verkehrsberuhigten Bereich zu wandeln.
Jeden morgen "heizen" rücksichtslose Fahrer aus der Richtung Steinhaldenfeld kommend, mit überhöhter Geschwindigkeit an mir und meinen Kinder vorbei! Der Hopfenseeweg hat keinen Gehweg und die Strasse wurde nach der letzten Sanierung auch schmaler, was die ganze Sache nicht besser macht. Die versprochenen Geschwindigkeitskontrollen sind bisher nicht durchgeführt worden. Wenn diese nicht möglich sind, bitte im Bereich der Sackgasse, Temposchwellen anzubringen. Damit die Fahrer gezwungen werden langsamer zu fahren. Ich denke dass jeder der Kinder hat, das verstehen wird. Der Schulweg sollte sicher sein!

2552 in 2019 | zum "Rollierenden System" zurückkehren

zum "Rollierenden System" zurückkehren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -158
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2552
in: 
2019

Rückkehr zum "Rollierenden System" bei der Wahl zum Gemeinderat: Jeweils 30 der insgesamt 60 Gemeinderäte werden in der Hälfte der Wahlperiode neugewählt. Da ich für eine Verkürzung der Wahlperiode auf 4 Jahre bin, bedeutet dies, dass immer die Hälfte der Gemeinderäte nach 2 Jahren gewählt werden muss. Dadurch wird erreicht, dass die Gemeinderäte mehr ihren Wählern und nicht ihrer Partei verpflichtet sind, die Bürger hätten direkteren Einfluss auf die Entscheidungen des Gemeinderats. Ziel: Stärkung der demokratischen Mitbestimmung der Bürger.

2553 in 2019 | Zweispurige Durchfahrt "Am Wallgraben" zwischen Möhringer Landstraße und Jurastraße ermöglichen

Zweispurige Durchfahrt "Am Wallgraben" zwischen Möhringer Landstraße und Jurastraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -181
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2553
in: 
2019

An der Straße "Am Wallgraben" zwischen Kreisverkehr Möhringer Landstraße und Jurastr. parken aktuell tagsüber beidseitig Autos. Dadurch ist die Straße so eng, dass die Durchfahrt immer nur in einer Richtung möglich ist. Dadurch staut sich der Verkehr, die Lärm- und Schadstoffbelastung für die Anwohner nimmt zu und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen durch die notwendigen Ausweichmanöver "ungeduldiger" Autofahrer.

Die Anwohner der Jurastr. haben Schwierigkeiten am Morgen Richtung Vaihingen/Möhringen zu fahren.

Der Verkehr wird durch die Ansiedelung von Daimler und der geplanten Ansiedelung von Allianz weiter zunehmen.

Eine praktikable Lösung wäre, dass die Autos Richtung Möhringer Landstraße auch halbseitig auf dem dort breiten Gehweg parken dürfen. Dann ist ein Gegenverkehr in diesem Bereich möglich und der Verkehr kann besser fließen.

Es ist - wenn überhaupt - nur eine Absenkung des Randsteins erforderlich. Die Lösung ist sehr preisgünstig.

2554 in 2019 | Verkehrsberuhigung im Wohnquartier Winterhalde schaffen

Verkehrsberuhigung im Wohnquartier Winterhalde schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -102
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2554
in: 
2019

Wohnquartier mit hohem Anteil an Schul- und Kindergartenwegen. Vermeidung von Schleichverkehr, vor allem in den Morgen- und Abendstunden.

2555 in 2019 | Gehwegabsperrungen für Pkw vor Birkheckenstraße 1 und 4-6, Birkach

Gehwegabsperrungen für Pkw vor Birkheckenstraße 1 und 4-6, Birkach

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -105
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2555
in: 
2019

Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen vor den Gebäude Birkheckenstraße 1-3 sowie 4-6 in Birkach, wenn Autofahrer den Gehweg zuparken.
Bestehende Verkehrsregeln und Verkehrsschilder scheinen die Fahrer nicht zu interessieren.

Mit recht geringem finanziellen Aufwand könnte hier eine Verkehrssicherheit durch Absperrungen auf dem Gehweg erreicht werden, wie es bereits in Degerloch, Epplestrasse realisiert wurde.

Ich warte nur auf den ersten Unfall, wenn ein Kind oder älterer Mensch angefahren wird oder ein Verkehrsunfall durch die Falschparker entsteht. Darüber hinaus werden auch immer wieder die Busse an der Weiterfahrt behindert.

Die bisherigen Verneiner sollten dann zur Rechenschaft gezogen werden.

Meine Forderung: Absicherung der Gehwege durch die Falschparker auf den Gehwegen mittels Poller oder Pfosten wie in der Epplestrasse in Degerloch!

2556 in 2019 | Rückbau der Brenzkirche in ihren Urzustand

Rückbau der Brenzkirche in ihren Urzustand

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -154
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2556
in: 
2019

Der moderne Bau der Brenzkirche von 1933 wurde entsprechend der" Bauauffassung des Dritten Reichs" im Jahr 1938 umgebaut und nach der Zerstörung im Krieg in ähnlichem Stil wieder aufgebaut.
Die Kirchengemeinde will in Übereinstimmung mit dem Bezirksbeirat Nord die ursprüngliche Gestalt wieder herstellen.
Die Stadt soll dieses Vorhaben fördern und (mit) finanzieren.

2557 in 2019 | Feste Radarfalle auf der Höhe am Fasanenplatz in S-Hausen installieren

Feste Radarfalle auf der Höhe am Fasanenplatz in S-Hausen installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -157
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2557
in: 
2019

Am Fasanenplatz (wo ein paar Meter weiter ein Bäcker ist) schräg gegenüber, ist die Maria Montessori Schule und die Tageseinrichtung für Kinder Fasanenplatz 11. Hier an der Stelle wird die Straße mehrmals von sehr viele Kinder überquert. Ohne Rücksicht wird hier immer wieder die Geschwindigkeit überschritten, trotz der verengten Stelle. Ich denke ein Blitzer würde hier gut angebracht sein.

2558 in 2019 | Neckarstaudamm zur Energiegewinnung bauen

Neckarstaudamm zur Energiegewinnung bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -279
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2558
in: 
2019

Die Kessellage Stuttgarts bietet sich zur Errichtung eines Stausees an. Dadurch könnte im Süden Deutschland ein entscheidender Beitrag zur erneuerbaren Energiegewinnung erzielt werden.
Der von uns geplante Stausee würde viele Probleme der Stadt lösen: Parkplatznot, Feinstaub und Wohnungsnot spielen keine Rolle mehr, wenn Stuttgart in ein Stausee verwandelt wird und dieser energetisch genutzt werden würde.

2559 in 2019 | Nachtparkausweis für Frauen +50 in der Stuttgarter Innenstadt ausstellen

Nachtparkausweis für Frauen +50 in der Stuttgarter Innenstadt ausstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -302
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2559
in: 
2019

Ein Nachtparkausweis, ähnlich wie das Anwohnerparken könnte Frauen ihren Bewegungsspielraum erhöhen.
Viele Frauen fahren bei Dunkelheit nicht mit dem ÖPNV und benutzen keine Parkhäuser, weil es ihnen unangenehm ist. So sind sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und müssen entweder um Begleitung bitten, oder sie können nicht in die Innenstadt ins Kino, Restaurant und zu anderen Veranstaltungen. Die Straßenparkplätze im Zentrum sind auf eine Stunde begrenzt und kosten bei bei Überschreitung mindestens 10€ Strafe, das können sich nur Reiche leisten. Für die Stadt halten sich die Kosten in Grenzen, wenn man von dem Ausfall der Einnahmen für Strafgebühren für Parkplätze absieht.

2560 in 2019 | Anwohnerparken abschaffen

Anwohnerparken abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -407
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2560
in: 
2019

Langsam wird die ganze Stadt mit Anwohnerparken zugepflastert. Die Stadt gehört schon uns Bürgern, wir haben den öffentlichen Verkehrsraum bezahlt. Warum soll ich nochmals zahlen. Die Stadt hat nur eine neue Einnhahmequelle gesucht und wir sind drauf reingefalllen. Die Maßnahme ist mindestens kostenneutral, spart eher noch weil keine Automaten und Politessen benötigt werden

2561 in 2019 | Stadtfeste eindämmen

Stadtfeste eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

181
weniger gut: -453
gut: 181
Meine Stimme: keine
Platz: 
2561
in: 
2019

Ich plädiere dafür, dass unser Bürgermeister behutsam mit Stadtfesten oder Events umgeht. Die städtischen Anlagen vertragen soviel Festivitäten nicht. Denkmäler, Brunnen und Grünflächen nehmen Schaden. Für die Renovierung zahlt der Bürger. Das Aushalten des Lärms und der Lichterschau trägt der Bürger in der Veranstaltungsumgebung - siehe auch aktuell die Paulinenbrücke.
Oft ist weniger mehr!

2562 in 2019 | Buslinie 91 Bushaltestelle Millöckerstraße einrichten

Buslinie 91 Bushaltestelle Millöckerstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -70
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2562
in: 
2019

Bushaltestelle Millöckerstr. in beiden Fahrtrichtungen an der Ostseite der Stadtbahnhaltestelle Millöckerstr. einrichten und hierzu die Nachtbushaltestelle Millöckerstrasse_nutzen.

2563 in 2019 | Parkproblem Luginsland durch Anschaffung eines E-Fahrrads beheben

Parkproblem Luginsland durch Anschaffung eines E-Fahrrads beheben

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -126
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2563
in: 
2019

Das Amt für öffentliche Ordnung (Sitz im Bezirksrathaus Untertürkheim) mit einem E-Fahrrad (wie D-Post und BW-Post) auszurüsten. Die Kosten für Fahrrad und Aufnahme-Material wären erschwinglich, die Einnahmen erheblich. Der Kontrollradius könnte bei gleichem Personal erheblich erweitert werden, zumal das Radwege-Netz nach und nach erweitert wird. Nebeneffekt wäre: das Personal tut was für seine Gesundheit! So könnte ein vergessener Ortsteil wieder von Falsch-Parkern befreit werden.

2564 in 2019 | Parkraummangement in Münster einführen

Parkraummangement in Münster einführen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -126
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2564
in: 
2019

Die Einrichtung des Parkraummangement in Bad Cannstatt führt zu einem Ausweichen der Pkws, Lkws und Transporter an angrenzende Stadtbezirke u.a. nach Münster und Mühlhausen. Pendler und ortsfremde Unternehmen nutzen vermehrt Parkraum im Stadtkern von Münster. Die geplante Ausdehnung in 2019/2020 des Parkraummangagements in Bad Cannstatt und Neckarvorstadt wird die Parkplatzsituation in Münster weiter verschärfen.

Die Einrichtung eines Parkraummanagement für Münster wird vorgeschlagen unter Berücksichtigung der ortsspezifischer Gegebenheiten.

2565 in 2019 | Stuttgart 21 - Untertürkheim - Abstellbahnhof verhindern

Stuttgart 21 - Untertürkheim - Abstellbahnhof verhindern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -265
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2565
in: 
2019

Die DB AG hat beim Eisenbahnbundesamt den Antrag gestellt, dass wegen des Abstellbahnhofs in Untertürkheim eine Sondergenehmigung für den MASSENMORD von 6000 Mauereidechsen genehmigt werden soll, weil es angeblich keine Ausweichplätze für diese Tiere in Stuttgart und Umgebung gibt.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.6000-mauereidechsen-vor-de...

Man muss sich schon fragen, warum diese Tiere unter Naturschutz gestellt werden und dann doch, aus Unfähigkeit der Verantwortlichen, ein solcher Antrag gestellt werden muss, um wieder einmal ein bestehendes Gesetz zu umschiffen. Waren denn bei der Planung diese Tiere nicht da? Sind die ganz plötzlich vom Himmel gefallen?

Ich stelle daher den Antrag, dass die Stadt Stuttgart diesen MASSENMORD mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verhindern versucht, sollte das Eisenbahn-Bundesamt tatsächlich auf die Idee kommen, diesen selten dämlichen Antrag zu unterstützen und zu genehmigen.

Es kann nicht angehen, dass der Naturschutz wieder einmal hintenan gestellt wird.

2566 in 2019 | Eiermann-Campus abreißen und nicht entwickeln

Eiermann-Campus abreißen und nicht entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -290
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2566
in: 
2019

Der Eiermann-Campus oder das Eiermanngelände soll - wie vom Eigentümer geplant - abgerissen werden und nicht als neuer Stadtteil entwickelt werden. Hier kann der Wald auf Stuttgarter Gemarkung um einige Hektar vergrößert werden, was zu mehr sauberer Luft führt. Ebenfalls gegen eine Entwicklung des Eiermanncampus spricht, dass es keine (oder nur eine Buslinie) als Anbindung an den ÖPNV gibt. Alle Personen (egal ob Arbeitsplatz oder Wohnung) sind somit auf das Auto angewiesen. Die Lage direkt am Autobahnkreuz Stuttgart (A8/A81/A831) bedeutet einen massive Lärmbelästigung rund um die Uhr. Außer, dass es sich um denkmalgeschützte Gebäude handelt, gibt es kein vernünftiges Argument, einen neuen Stadtteil an dieser Stelle zu entwickeln.

2567 in 2019 | Feuersee wird zum ganzjahres - Thermalbadeparadies gemacht

Feuersee wird zum ganzjahres - Thermalbadeparadies gemacht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

180
weniger gut: -469
gut: 180
Meine Stimme: keine
Platz: 
2567
in: 
2019

- Bohrung nach Thermalwasser am Feuersee
- Durch das Thermalwasser aus dem Feuersee einen Badesee machen, der immer ganzjährig wohltemperiert ist (ca. 23- 25 Grad)
- See sollte ohne Einschränkung rund um die Uhr als Badesee nutzbar sein (auf eigene Gefahr ohne Bademeister)
- Wahrscheinlich braucht man eine Aufsicht, die für Ordnung sorgt (Müll, keine Flaschen in den See etc.)

2568 in 2019 | Masterplan für Obertürkheim

Masterplan für Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -75
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2568
in: 
2019

Obertürkheim ist vom Downtrading-Effekt betroffen. Ein Masterplan soll dazu beitragen die Kaufkraft zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.

2569 in 2019 | Lärmschutzmauer bei den Auwiesen in Stuttgart Mühlhausen errichten

Lärmschutzmauer bei den Auwiesen in Stuttgart Mühlhausen errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -82
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2569
in: 
2019

Wir wohnen nahe der Haltestelle. Der Verkehr fließt hier Tag und Nacht. Bei den Auwiesen führen mehrere Straßen zusammen (Alte Mühlhäuser Str. sowie aus Richtung Mönchfeld), so dass hier wesentlich mehr Verkehr ist, als im weiteren Laufe der Aldinger Straße, wo es seit Jahren eine Lärmschtzmauer gibt.

Der Lärmpegel ist hier enorm, da die Stadtbahn um die Kurve quietscht. Außerdem rücken nachts Stadtbahnen im Minutentakt ein und aus (SSB Betriebshof Remseck). Diese halten kurz an der Haltestelle Auwiesen, um dann weiter zu fahren, was ebenfalls nachts mehr lärmt als tagsüber.

Eine begrünte Lärmschutzmauer wäre auch optisch eine Lösung. Zudem liegt die Straße höher als die Häuser, der Lärm kommt ungehindert nach unten. Lastwagen mit leeren Anhängern rumpeln sehr laut bei der Auffahrt auf die Brücke, so dass man denkt, es gewittert. Die enorme Feinstaubbelastung wische ich außerdem täglich von meinem Balkontisch. Ich wünsche mir endlich eine Lösung.

2570 in 2019 | EBELU sanieren

EBELU sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -86
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2570
in: 
2019

Wir bitten dringend darum, dass EBELU endlich zu sanieren und Gebäude entsprechend zu erweitern, wie es nötig ist.

2571 in 2019 | Minikreisel Sigmaringer Ecke Hechinger Str. errichten

Minikreisel Sigmaringer Ecke Hechinger Str. errichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

179
weniger gut: -93
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
2571
in: 
2019

Anstelle der bisherigen Ampelregelung könnte ich mir an der Kreuzung Sigmaringer - / Hechinger Str einen "Minikreisel" (mit überfahrbarer, leicht angehobener Mittelinsel z.B. für Gelenkbusse) gut vorstellen. Minikreisel sind ab 13 Meter Mindest-Durchmesser realisierbar und machen den Verkehr leiser und sauberer bei gleichzeitig hoher Effizienz. Betriebs- und Wartungskosten der Ampelanlage entfallen vollständig.

Die bisherige Vor-Sortierung in mehrere Fahrspuren ist nicht mehr nötig. Der frei gewordene Platz kann für Fahrbahnteiler genützt werden, die in Verbindung mit Zebrastreifen jederzeit eine sichere Querung für Fußgänger ermöglichen. Ein denkbares Unfall-Schadensrisiko für Kfz sinkt durch geringere Geschwindigkeiten bei gleichzeitig minimaler Wartezeit für alle. Die Lebensqualität für Anwohner steigt deutlich. Es wäre schön wenn die Fachleute der Stadt eine mögliche Umsetzung prüfen könnten.