Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

2677 in 2015 | Beleuchtung am Bärensee für Sport errichten

Beleuchtung am Bärensee für Sport errichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -384
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2677
in: 
2015

Für die dunklere Jahreszeit schlage ich eine Beleuchtung der Strecke rund um den Bärensee vor, damit hier auch wie im Sommer nach Feierabend gejoggt, gewalked und spaziert werden kann.

Habe diese Beleuchtung schon so gestaltet gesehen, dass zum Beispiel per Druck auf einen Schalter am Parkplatz die Beleuchtung angeht und dann für gewisse Zeit aktiv ist. Nach einer gewissen Uhrzeit sollte das Licht selbstverständlich nicht mehr aktivierbar sein.

Habe dieses Konzept in Schweden erlebt, wo es im Winter lange dunkel ist. Dort konnte so länger Sport und Erholung getrieben werden. Das würde sicherlich auch am Bärensee gut angenommen, wo immer sehr viel gejoggt wird!

2678 in 2015 | Schadstellen in der Liststraße instandsetzen

Schadstellen in der Liststraße instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -78
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2678
in: 
2015

Erneuerung der Liststraße, sowohl Fahrbahn als auch Gehwege. Sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege weisen deutliche Schadstellen auf. Im Zuge einer Erneuerung empfiehlt sich auch ein geordnetes Parken (gegebenenfalls unterbrochen durch Baumscheiben) auszuweisen (vor allem im Bereich zwischen Immenhoferstraße und Strohberg.

2679 in 2015 | "Fußgänger Kreuzung" Hedelfingen einrichten

"Fußgänger Kreuzung" Hedelfingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -103
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2679
in: 
2015

Hauptkreuzung Hedelfingen (Amstetter-, Rohracker-, Hedelfingerstraße und Stadtbahninsel). An dieser Kreuzung soll es eine Fußgängerampelphase geben, bei der die Fußgänger von jedem Punkt zu allen anderen wechseln können, also auch quer über die Kreuzung gehen dürfen. Hunderte Leute wollen täglich zwischen Bussen und Stadtbahnen wechseln, aber nur für den Autoindividualverkehr werden Phasen über den Tag hinweg optimiert.
Moto: Selbst der Autofahrer der von der Amstetterstraße zum Burgerking in den "Drive in" fährt ist im Grunde ein Fußgänger, will heißen wir sind alle Fußgänger, also sollte diese Fortbewegung mehr priorisiert werden. Fangen wir mit Hedelfingen an, denn "shared spaces" in der Tübingerstraße favorisiert, durch die geteerte Straße und 20km/h-Schild wiederum den Autoverkehr!

2680 in 2015 | Kreisverkehr an der Kreuzung Rappachstraße und Gerlingerstraße bauen

Kreisverkehr an der Kreuzung Rappachstraße und Gerlingerstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -105
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2680
in: 
2015

Diese unmögliche Situation an dieser Kreuzung schreit gerade zu nach einem Kreisverkehr! Teilweise endlose Wartezeiten an dem STOPP-Schild und Unübersichtlichkeit führen zu einer angespannten Lage an diesem Verkehrsknotenpunkt.

Könnten sich die Damen und Herren der Entscheidung auf Seiten Stuttgarts wie auch Gerlingen endlich mal entscheiden!?! Die Verkehrsteilnehmer würden es Ihnen danken! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

2681 in 2015 | Gehwegbeleuchtung Nellinger Straße verbessern

Gehwegbeleuchtung Nellinger Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -116
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2681
in: 
2015

Gehwegbeleuchtung an der Nellinger Straße zwischen Lorbeer- und Gairenweg. Die tiefer liegende Straße wird beleuchtet, aber nicht der höhere Gehweg.

2682 in 2015 | Fußgängerzone Roßbergstraße in Stuttgart-Ost einrichten

Fußgängerzone Roßbergstraße in Stuttgart-Ost einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -120
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2682
in: 
2015

Ich schlage vor, die Roßbergstraße zwischen Ostendstraße und Florianstraße für den Autoverkehr zu sperren. Diese Zufahrt zum Bessarabien-Platz wird nicht benötigt, da der Platz mit der Zufahrt über die Florian- bzw. Stuifenstraße sowie aus der Kniebisstraße über die Roßbergstraße vielfach zu erreichen ist.

Im Zuge von STEP-Maßnahmen soll der Bessarabienplatz im Jahr 2015 fußgängerfreundlicher umgestaltet werden. Ergänzend dazu könnte eine Fußgängerzone von der Ostendstraße bis zum Platz den Bereich erheblich aufwerten. Gegenüber dem auch bisher schon funktionierenden Einkaufszentrum (Wochenmarkt, Supermarkt, Bank, Reisebüro und so weiter) könnten sich an der Fußgängerzone weitere Geschäfte etablieren und so das Stadtteilzentrum um einen weiteren Bereich erweitern. Gleichzeitig würde der Bessarabienplatz erheblich aufgewertet und als Endpunkt der Fußgängerzone direkt an das Einkaufszentrum angebunden. Für die Geschäfte am Bessarabienplatz bedeutet dies eine erhebliche Verbesserung bei gleichzeitig weiterhin gegebener Erreichbarkeit per Individualverkehr.

2683 in 2015 | Sperrung des Vicinalwegs - Naturschutz fördern

Sperrung des Vicinalwegs - Naturschutz fördern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -123
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2683
in: 
2015

Das Durchfahrtsrecht in der Verlängerung der Grefstraße durch den Greutterwald, Schützenwiesenwald sollte aufgehoben werden, um dem dortigen Naturschutzgebiet nach Jahrzehnten endlich gerecht zu werden. Die Kosten (neue Verkehrszeichen) fallen kaum ins Gewicht, der Nutzen dafür umso mehr.

2684 in 2015 | Neue Buslinie schaffen: Schlossplatz über Dobelstraße in die Sonnenbergstraße

Neue Buslinie schaffen: Schlossplatz über Dobelstraße in die Sonnenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -124
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2684
in: 
2015

Neue Buslinie von Schlossplatz über Dobelstraße in die Sonnenbergstraße, Richard-Wagner Straße, über die Kreuzung Payer Straße hinunter nach Gablenberg und wieder zurück oder über Wagenburgtunnel zum Bahnhof bzw. Schlossplatz

2685 in 2015 | Anwohnerparkplätze im Lehenviertel schaffen

Anwohnerparkplätze im Lehenviertel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -125
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2685
in: 
2015

Anwohnerparkplätze im Lehenviertel schaffen.

2686 in 2015 | Tempo 30 auf der Auerbachstraße Burgholzhof

Tempo 30 auf der Auerbachstraße Burgholzhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -172
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2686
in: 
2015

Viel Schleichverkehr zur Umfahrung Pragstraße und Pragsattel über die Auerbachstraße im Wohnviertel Burgholzhof führt zu einer starken Lärmbelastung der Anwohner. Diese würde durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf dieser schnurgeraden Straße abnehmen.

2687 in 2015 | Tempo 40 in der Föhrichstraße einführen

Tempo 40 in der Föhrichstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -202
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2687
in: 
2015

Tempo 40 in der Föhrichstraße einführen.

2688 in 2015 | Alte Weinsteige permanent zur Anliegerstraße machen

Alte Weinsteige permanent zur Anliegerstraße machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -260
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2688
in: 
2015

Um den zunehmenden Schleichverkehr einzudämmen, sollte die Alte Weinsteige permanent zur Anliegerstraße gemacht werden.

2689 in 2015 | Fußgängerüberwege Theodor-Heuss-Straße und Hauptstätter Straße zurückbauen

Fußgängerüberwege Theodor-Heuss-Straße und Hauptstätter Straße zurückbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -380
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2689
in: 
2015

Besonders in der Hauptverkehrszeit sind die Übergänge und die damit verbundenen Staus ein echtes Ärgernis - Autos produzieren auch im Leerlauf Abgase.

Besser und wahrscheinlich billiger wäre die Ausrüstung der seit Jahrzehnten vorhandenen Unterführungen mit Rolltreppen und/oder Aufzügen für Senioren und Behinderte.

2690 in 2015 | Rad- und Fußweg verlängern an der Haltestellen Buhlstraße und Karl-Munz-Weg

Rad- und Fußweg verlängern an der Haltestellen Buhlstraße und Karl-Munz-Weg

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -81
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2690
in: 
2015

An der Verlängerung der Haltestellen Buhlstraße und Karl-Munz-Weg, bitte ich den unbefestigten etwa 90 Meter langen Trampelpfad über die Wiese zur Leobenerstraße (Flurstück Nr.3803/2) in einen Fuß- und Radweg auszubauen, der im Stadtplan schon verwirklicht ist (Ausgabe 2004).

2691 in 2015 | Kreisverkehr erstellen: Benzenäckerstraße, Alpseeweg, Seeadlerstraße

Kreisverkehr erstellen: Benzenäckerstraße, Alpseeweg, Seeadlerstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -83
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2691
in: 
2015

Die Kreuzung ist jetzt sehr unübersichtlich und sehr groß. Ein Kreisverkehr würde die Fußgängerampel überflüssig machen und trotzdem die Geschwindigkeit reduzieren.

2692 in 2015 | Kreisverkehr Kelterplatz um Geradeausspur erweitern

Kreisverkehr Kelterplatz um Geradeausspur erweitern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -90
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2692
in: 
2015

Von Stuttgart kommend ist vor dem Kelterplatz für den Geradeausverkehr und für Rechtsabbieger Richtung Stuttgart-Rot die erste Ampel installiert. Nach wenigen Metern Richtung Stuttgart-Rot kommt schon die nächste (Fußgänger-)Ampel an der U-Bahn-Haltestelle. Kurz danach wieder ein Fußgängerüberweg (allerdings ohne Ampel) von und zur U-Bahn-Haltestelle und zum Kelterplatz und zu allem Überfluss am Kreisverkehr eine Ampel, die die Vorfahrt der U-Bahn regelt.

Vorschlag:
Um den Geradeausverkehr am Kreisverkehr Richtung Stuttgart-Rot nicht auszubremsen (Stichwort "Feinstaubbelastung") wäre die Ampelschaltung nur für den Verkehr sinnvoll, der in den Kreisverkehr einfahren und die U-Bahngleise überqueren will. Eine separate Geradeausspur wäre meines Erachtens angebracht.

2693 in 2015 | Linksabbiegerspur einrichten: Hohenheimerstraße, Richtung Degerloch > Abbiegung in die Bopserwaldstraße

Linksabbiegerspur einrichten: Hohenheimerstraße, Richtung Degerloch > Abbiegung in die Bopserwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -93
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2693
in: 
2015

Die Hohenheimer Straße führt zweispurig stadtauswärts nach Degerloch. Kurz nach der U-Bahn-Haltestelle "Bopser" gibt es in einer Rechtskurve die Möglichkeit, nach links in die Bopserwaldstraße einzubiegen. Für den Gegenverkehr verläuft die Straße einspurig, in beiden Richtungen gibt es hier oft viel Verkehr.

Wartende Linksabbieger stehen hier direkt in der Kurve, sind für den stadtauswärts kommenden Verkehr lange unsichtbar und ein gefährliches Hindernis für die oft "Schwung holenden" AutofahrerInnen, die entweder scharf abbremsen müssen oder sich zu spontanen Überholmanövern verleiten lassen.

Abgesehen von den vielen Familien, die in dem Gebiet um die Bopserwaldstraße wohnen, gibt es dort auch einen integrativen Sonderschulkindergarten, zu dem 2x am Tag knapp 60 Kinder zwischen 2,5 und 6 Jahren mit Kleinbussen aus dem gesamten Stadtgebiet gebracht und abgeholt werden.

Nicht nur aus diesem Grunde, aber natürlich mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit der Kinder finde ich die Verkehrsführung an dieser Stelle sehr fahrlässig und würde mir zumindest eine Linksabbiegerspur oder eine adäquate Alternative zum sicheren Abbiegen wünschen.

2694 in 2015 | Kreisverkehr bei der Kreuzung Aldinger- und Mönchfeldstraße in Mühlhausen schaffen
2695 in 2015 | Kreisverkehr - Hauptstraße zwischen Kreuzung Seerosenstraße Ecke Schwabengalerie und Hohenrandstraße neueinrichten

Kreisverkehr - Hauptstraße zwischen Kreuzung Seerosenstraße Ecke Schwabengalerie und Hohenrandstraße neueinrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -102
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2695
in: 
2015

Die Verkehrssituation ist auf dieser Strecke recht unbefriedigend. Zu Stoßzeiten lange Staus, unübersichtliche bzw. teilweise sogar gefährliche Verkehrsführung für zum Beispiel Fahrradfahrer auf den verschiedenen Kreuzungen in diesem Bereich und dazu ist Vaihingen dadurch defacto in 2 Lebensgebiete aufgeteilt.

Mein Vorschlag: von der Seerosenstraße bis zur Hohenrandstraße werden alle Ampeln durch Verkehrskreise ersetzt und Straßen auf eine maximale Breite von 4 Spuren begrenzt.

Ich erwarte dass dadurch die Verkehrsströme in diesem Bereich wesentlich flüssiger werden und dass auch für den Verkehr von "Nord nach Süd" oder umgekehrt (einschließlich für Fußgänger und Fahrradfahrer) die Überquerung dieser Strecke wesentlich besser wird.

Nimm als Referenz den heute bereits existierende Kreisverkehr in Vaihingen auf der Höhe von der Zusestraße und Robert-Leicht-Straße. Trotz hohem und ähnlichem Verkehrsaufkommen fließt der Verkehr kommend aus alle Richtungen meistens bestens. So etwas funktioniert dann auf der Hauptstraße sicherlich auch gut.

2696 in 2015 | Stadtteil Giebel fördern

Stadtteil Giebel fördern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -113
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2696
in: 
2015

Nach Auslaufen des Bund-Länder-Progamms "Soziale Stadt" sollte der Stadtteil im bisherigen Sinne weiter finanziell gefördert werden, um zum Beispiel weitere Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

2697 in 2015 | In der Parlerstraße zur Mühlbachhofschule die Geschwindigkeit begrenzen

In der Parlerstraße zur Mühlbachhofschule die Geschwindigkeit begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -120
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2697
in: 
2015

Ich schlage vor, dass auf dem Teil der Parlerstrasse, der als Stichstrasse zur Mühlbachhofschule führt, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge durch Fahrbahnschwellen zwangsweise reduziert wird.

2698 in 2015 | Der Müllcontainersammelplatz muss weg - in die Erde versenken

Der Müllcontainersammelplatz muss weg - in die Erde versenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -146
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2698
in: 
2015

Wer kennt es nicht! An vielen Stellen Stuttgarts stehen diese hässlichen Sammelbehälter in der Stadt. Schön ist das nicht, gerade schon deshalb, weil viele ihren Müll einfach daneben ablegen. Es sieht zuweilen aus, als wäre man auf einem Recyclinghof und die sind meist gepflegter. Wessen Problem ist das? Das der Stadt oder das der Bürger oder gar das der Firma, welche für die Entsorgung zuständig ist? Ich denke wir alle müssen dazu beitragen!

Deshalb wäre es wünschenswert, wenn die Stadt die Sammelbehälter wie in der Königstraße in den Boden versenkt und nur noch die Abwurfeinrichtung heraus schauen.

Ein deutlich gepflegteres Bild würde sich hier an den Sammelstellen zeigen.

2699 in 2015 | Verkehrsberuhigung: Tempo 30 Zone (km/h) Rotweg zwischen Schozacherstraße und Haldenrainstraße einführen

Verkehrsberuhigung: Tempo 30 Zone (km/h) Rotweg zwischen Schozacherstraße und Haldenrainstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -164
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2699
in: 
2015

Rotweg (Rotwegstrecke zw. Schozacherstr. und Haldenrainstr) gilt seit Jahren als eine sehr stark befahrene Straße, > 70 Dezibel. Siehe hierzu auch Lärmkartierung 2012(www.stadtklima-stuttgart.de).
Auf Rotweg darf jede Fahrzeugklasse, zu jeder Fahrzeit fahren, d.h. hier fahren gleich viel LKWs wie PKWs egal ob nachts oder tagsüber. Obwohl es offiziell heißt, dass für das gesamte Stadtgebiet ein flächendeckender LkW-Durchfahrtsverbort gilt!
Rotweg (genannter Abschnitt) ist eine typische Wohnstraße mit Kindergarten, Schulen (Schulweg auch für Zazanhausen) und mit einem der besten Spielplätze Stuttgarts. Trotz der typischen Merkmale gibt es hier eine 50 Zone, die grundsätzlich überschritten wird.
Somit stellt sich hier die Frage: "Haben unsere Kinder hier eine Sicherheit? Wie hoch ist hier der Emissionsausstoß, wie schädlich ist es für unsere Gesundheit? Wie viel Bürger können mit einem offenen Fenster und mit frischer Luft schlafen? usw.“

Man beschreibt Rotweg, auch den genannten Abschnitt, als eine Vorbehaltsstraße, die eine Bündelungsfunktion als Hauptverkehrsweg mit 50km/h erfüllt.
Aber dann stellt sich die Frage, warum bei so einer wichtigen Straße die Spurtrennung nicht gekennzeichnet ist und im Winter nicht gestreut wird?
Und warum funktioniert z.B. die Vorbehaltsstraße L1143 „Kornwestheimer str. „in Stammheim (Stammheim Richt. Kornwestheim) als 40 Zone?
Da die Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität immer an der ersten Stelle steht, fordere ich folgendes:
1) 30 Zone im Abschnitt zwischen Schozacherstraße und Haldenrainstraße!
2) regelmäßige Radarkontrolle auf Geschwindigkeit!
3) regelmäßige Kontrolle auf LkW-Durchfahrtsverbot!

Das ist bereits mein zweiter Vorschlag (2013 und 2015) im Bürgerhaushalt.
Als Bürgerinitiative habe ich bereits Unterschriften gesammelt und pers.Hr Kuhn und Hr.Hahn eingereicht. Aber leider hat der Oberbürgermeister Herr Kuhn das Problem nicht erkannt und die Forderung der Bürger und einfach abgelehnt!

2700 in 2015 | Kunstrasen für den FC Feuerbach e.V. 1960 einrichten

Kunstrasen für den FC Feuerbach e.V. 1960 einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -200
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2700
in: 
2015

Da dem FC Feuerbach im Winter nur ein Hartplatz zur Verfügung steht, auf dem nur sehr eingeschränkt Fußball gespielt werden kann (bei Schneefall oder Eis überhaupt nicht), wird dringend ein Kunstrasen benötigt, auch wenn der FC Feuerbach ein kleiner Verein ist.

Trotz vieler ehrenamtlichen Aktivitäten des FC Feuerbach (Asylcup, F-Jugend-Tag, Jugendturnier), welche im Sommer zu einem Mitgliederzuwachs des Vereins führten, kündigen die Mitglieder im Winter wieder, da eben auf dem Hartplatz nicht Fussball gespielt werden kann. Und dies, obwohl der Verein kein eigentlicher "Leistungsverein" ist, sondern der Sport der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht. Dies zeigt sich an den Fussballern, die in anderen "Leistungsvereinen" nicht zum Einsatz kommen und gerne zum FC Feuerbach wechseln, da sie dort spielen dürfen, ohne einem Leistungsdruck ausgesetzt zu sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Zur besseren Nutzbarkeit vor allem im Herbst und Winter unterstützt der Bezirksbeirat die Vorschläge zur Verbesserung der Sportanlagen im Wilhelm-Braun-Sportpark. Diese Maßnahmen sollen insbesondere auch den vielen Kindern und Jugendlichen dienen, die in der Sportvg Feuerbach, dem TF Feuerbach und dem FC Feuerbach Sport treiben.

2701 in 2015 | Einfahrt Payerstraße wieder ermöglichen

Einfahrt Payerstraße wieder ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -88
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2701
in: 
2015

Die Sperrung der Zufahrt in die Payerstraße nötigt viele Autofahrer zu deutlichen Umwegen bei der Fahrt
von der Albert-Schäffle-Straße zur Payerstraße. Das belastet die Umwelt unnötig.

Die Gefahr bei unerlaubtem Abbiegen von der Pischekstraße in die Payerstraße die Stadtbahn zu kreuzen
kann durch eine Ampel-Signal-Schaltung (Stadtbahn bekommt stadteinwärts etwas früher grün als
die Autos) unterbunden werden.

2702 in 2015 | Wartehäuschen an Bushaltestelle Schwabengalerie, Hauptstraße in Vaihingen, anders platzieren

Wartehäuschen an Bushaltestelle Schwabengalerie, Hauptstraße in Vaihingen, anders platzieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -138
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2702
in: 
2015

Ich empfinde diese Haltestelle als Zumutung und alles andere als eine Einladung vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr zu wechseln. Man muss viel Geld für eine Fahrkarte bezahlen und zur Strafe darf man dann wenige Zentimeter vom Straßenverkehr und seinen Schadstoffausstößen entfernt, auf den Bus warten. Das Häuschen wurde einfach so nah, wie es nur geht, an den Straßenrand gesetzt!
Also bitte, dreht doch dieses Häuschen um, damit man wenigstens durch die Rückwand ein wenig geschützt ist oder setzt es doch einfach weiter vom Straßenrand weg.

2703 in 2015 | Ampeln auf der Waiblinger Straße gegen Zebrastreifen und Rechts-vor-Links-Regelung austauschen

Ampeln auf der Waiblinger Straße gegen Zebrastreifen und Rechts-vor-Links-Regelung austauschen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -146
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2703
in: 
2015

Austausch aller Ampeln auf der Waiblinger und der Nürnberger Straße gegen Zebrastreifen und eine konsequente Rechts-vor-Links-Regelung.
Der Unterhalt von Ampeln ist sehr teuer. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie nötig sind. Ampeln führen außerdem dazu, dass die Verkehrsteilnehmer sich nur noch auf das grüne oder rote Licht verlassen und ansonsten nicht mehr Acht geben.
Auf der Waiblinger - und Nürnbergerstraße gibt es nur zu den beiden Stoßzeiten am Tag intensiven Verkehr. Dann ist es so voll, dass die Autos ohnehin nur langsam fahren können. Ihr Tempo wird durch eine Rechts-vor-Links-Regelung und Zebrastreifen nicht wesentlich verlangsamt, aber der Verkehrsfluss bleibt stetig ohne die Unterbrechungen durch die Rotphasen der Ampeln. Die Autos müssen nicht mehr unnötig vor roten Ampeln stehen, obwohl niemand die Straße überqueren möchte.
Zur übrigen Zeit des Tages dürfte sich der Verkehr auf den Nebenstraßen und auf der ehemaligen Bundesstraße die Waage halten. Dann ist es auch gerechtfertigt, eine Rechts-vor Links-Regelung einzuführen.

2704 in 2015 | Stellplatzablöse abschaffen

Stellplatzablöse abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -184
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2704
in: 
2015

Die Stellplatzabgabe, die sogenannte Stellplatzablöse, die in Stuttgart fällig wird, wenn neuer Wohnraum gebaut wird, sollte abgeschafft werden. Die Stellplatzablöse verteuert den Wohnungsbau sehr. Ohne sie könnte günstiger gebaut werden. Da Stuttgart über einen ausreichenden ÖPNV verfügt, ist die Stellplatzablöse überflüssig.

2705 in 2015 | Bürger können für 30,70 €/ Jahr 12 qm Stadt mieten - auch ohne Auto

Bürger können für 30,70 €/ Jahr 12 qm Stadt mieten - auch ohne Auto

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -261
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2705
in: 
2015

Ein Stellplatz für ein Verkehrsmittel, das zum Zeitpunkt des Parkens gar nicht genutzt wird, ist ca. 2,30 x 5,20 m groß, also im Schnitt um die 12 qm. Für diese Fläche öffentlichen Raum zahlt ein Auto-Besitzer nur 30,70€/ Jahr (zum Beispiel im Stuttgarter Westen. Diese Information stand heute, 23.02.2015, auf der Webseite des Bürgerservice).

Auch Bürgern ohne Auto sollte diese Option, solch eine Fläche zu mieten, nicht verwehrt bleiben. Gestalten kann man nach Belieben: zum Beispiel kann das ein Ort mit Bänken als Aufenthalt sein oder ein kleiner Garten. Selbstverständlich mobil auf Rollen, um auch mal den Standort zu wechseln, im Unterschied zu den Fahrzeugen: trägt zur Luftverbesserung und zum sozialen und kulturellen Austausch bei.

2706 in 2015 | Konzerthaus neu bauen

Konzerthaus neu bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -271
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2706
in: 
2015

Ein neues Konzerthaus ist dringend für unsere Kulturstadt nötig. Beispiel Gewandhaus Leipzig. Unsere geliebte Liederhalle sollte dabei nicht abgerissen werden, höchstens modernisiert.