Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

2647 in 2015 | Die Bildung von Kompetenzzentren stoppen und dafür eingeplante Mittel zur Qualitätsverbesserung der beruflichen Schulen einsetzen

Die Bildung von Kompetenzzentren stoppen und dafür eingeplante Mittel zur Qualitätsverbesserung der beruflichen Schulen einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -77
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2647
in: 
2015

Ob im Rahmen einer Berufsausbildung, Berufsvorbereitung oder aber zum Erwerb der Fachschulreife, Fachhochschulreife, allgemeinen Hochschulreife oder eines anderen höheren Schulabschlusses, die Mehrzahl unserer Kinder wird im Laufe ihres Lebens Schüler einer beruflichen Schule sein.
Laut Schulbürgermeisterin Dr. Eisenmann wird Stuttgart in dreifacher Millionenhöhe in die Umstrukturierung der beruflichen Schulen der Stadt investieren. Dabei steht neben baulichen Überlegungen die Bildung von Kompetenzzentren im Vordergrund. Das bedeutet, dass die allermeisten der beruflichen Bildungsgänge nur an jeweils einer Stuttgarter Schule angeboten werden sollen.
Die zwingende Folge wäre, dass die Klassengrößen wachsen, also die Bildungsqualität sich verschlechtert. Lehrkräfte werden demotiviert. Der komplette Wegfall von Alternativen bzw. Konkurrenz im Bereich der beruflichen Bildung wird ebenfalls einen Verlust an Bildungsqualität zur Folge haben.
Außerdem werden sich die beruflichen Schulen verdichten und in der Größe beachtlich wachsen. Solche Massenbetriebe können sich erfahrungsgemäß rasch zu sozialen Brennpunkten entwickeln. Hinzu kommt, dass unübersichtlich große Lehrerkollegien die Kommunikation erschweren und/oder bürokratisieren. Neben der Qualität der beruflichen Bildung leiden darunter auch die individuellen Fördermöglichkeiten für einzelne Schüler und Klassen.
Die Stadt Stuttgart darf deshalb die Bildung von alternativlosen Kompetenzzentren nicht unterstützen.
Bildungsinvestitionen müssen vielmehr die Bildungsqualität aufrechterhalten bzw. sie verbessern. Das ist zum einen zu erreichen durch eine gute Ausstattung überschaubar großer Schulen und zum anderen durch Angebotsvielfalt und Wahlmöglichkeiten für die Schüler der beruflichen Schulen.

2648 in 2015 | Verkehrssicherheit beim Überqueren der Straßenbahngleise in der Parksiedlung erhöhen

Verkehrssicherheit beim Überqueren der Straßenbahngleise in der Parksiedlung erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -92
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2648
in: 
2015

Gelblichtampeln sind nur sinnvoll bei ausreichender Sicht. Wenn man aus Richtung Innenstadt kommt und nach der hinausgehenden Straßenbahn queren möchte, hat man keine freie Sicht. Daher ist mindestens eine normale Fußgängerampel notwendig.

2649 in 2015 | Auf Straßburger Platz verzichten

Auf Straßburger Platz verzichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -111
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2649
in: 
2015

Auf den "künftigen" Straßburger Platz sollte verzichtet werden, da er total mit Notausgängen, Lichtaugen und Rauchabzügen durchlöchert und eine sinnvolle Platzgestaltung nicht möglich ist. Daher sollte man den gesamten Bereich über den Gleisen offen lassen und mit "EnergieGlas"-Dach überkuppeln. Dieser Bereich bliebe damit ein Bahnhofselement ähnlich dem Hauptbahnhof Berlin. Eignet sich auch optimal als Endpunkt für die zum Teil noch notwendigen oberirdischen 6 Gleise. Der "Schober/Bonatzbau" behält seine Funktion mit der unterirdischen Erweiterung. Mit dem Geld der Rückabwicklung des Grundstücksanteils könnte dafür der Bahnhofsvorplatz völlig neu gestaltet werden. Selbst für die Bahn-"AG" ergibt sich eine Ersparnis durch Wegfall der Brandschutzvorgaben der Treppen und Rauchabzüge. Die Einwohner der Landeshauptstadt haben bei dieser Bausumme einen Anspruch auf eine sinnvolle, funktionsfähige, ästhetisch einwandfreie Architektur. Der Gemeinderat sowie das Stadtplanungsamt haben dies offensichtlich noch nicht begriffen, denn niemand kennt die aktuelle Stadtplanung. Das Motto: Die Feuerwehr wird es schon richten!

2650 in 2015 | Entfernung der Hochsicherheitsanlage am Seelberg!

Entfernung der Hochsicherheitsanlage am Seelberg!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -120
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2650
in: 
2015

Im ehemaligen Telekom-Areal am Seelberg ist letzten Sommer das „Haus der Technik“ der Landespolizei eingezogen. Es wurde eine Hochsicherheitsanlage mit Stacheldrahtzäunen, Rundumüberwachungskameras und Antennenanlage mitten im Wohngebiet errichtet und massive Abholzungen der Grünanlage vorgenommen. Die Privatsphäre der Anwohner ist dadurch verletzt und die Wohnqualität wird erheblich geschmälert, denn wer möchte schon direkt neben Stacheldraht und Kameraüberwachung wohnen? Wo ehemals ein grünes und offenes Kleinod zum Wohnen und Arbeiten stand, herrscht nun eine triste und angsteinflößende Atmosphäre wie in einem Gefängnishof.

Ich schlage die Entfernung der Hochsicherheitsanlage am Seelberg vor, das heißt die Entfernung der Stacheldrahtzäune und Rundumüberwachungskameras! Wenn das „Haus der Technik“ der Landespolizei sich schon mitten in eine offene Wohn- und Bürobebauung wie im Seelberg begibt, sollte es auch diese Offenheit zu den Wohnnachbarn pflegen, zumal an den Grundstücksgrenzen bereits Zäune und Mauern vorhanden sind.

2651 in 2015 | Auf Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert verzichten

Auf Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert verzichten

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -138
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2651
in: 
2015

Das Gebiet Langenäcker-Wiesert ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Es gibt 77 verschiedene Wildbienenarten im Gebiet, darunter hoch spezialisierte wie die geriefte Schmalbiene oder eine seltene Sandbienenart. Sie sind im Arten- und Biotopschutzprogramm des Landes als besonders schützenswert eingestuft. Außerdem werden hier wertvolle Ackerflächen versiegelt. Aus diesen Gründen ist die Bebauung abzulehnen.

2652 in 2015 | Pfosten am Gehweg Tuttlinger Strasse in Sillenbuch aufstellen

Pfosten am Gehweg Tuttlinger Strasse in Sillenbuch aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -152
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2652
in: 
2015

Aus Gründen der Sicherheit der Fußgänger auf der Tuttlinger Strasse schlage ich vor, dass auf den jeweils autofreien Stücken des Gehwegs Pfosten aufgestellt werden. Vermehrt und mit hoher Geschwindigkeit werden die Gehwege von den Autofahrern mit genutzt, um bei Gegenverkehr nicht anhalten zu müssen. Besonders in den Bereichen, wo der Gehweg recht schmal ist, ist das sehr gefährlich.

2653 in 2015 | Einkaufszentren werden zu Lernzentren

Einkaufszentren werden zu Lernzentren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -171
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2653
in: 
2015

Das Milaneo hat vor der Eröffnung im letzten Herbst Taschen an der Uni verteilt, auf denen steht "Im Milaneo kannst Du neue Trends studieren".
Schön wäre es, wenn die Milaneo-Läden ihrer Zielgruppe im Zuge der sozialen Unternehmensverantwortung auch Räume mit Schreibtischen und mit W-LAN-Verbindung anbieten würde, in denen die Schüler und Studenten zwischen "Immer Neues Shoppen" auch nur lernen können - ohne Kaufzwang.

Wer jemals nachmittags oder in den Ferien einen Platz zum Lesen oder Lernen in der Stadtbibliothek oder in der Landesbibliothek gesucht hat, weiß, wie gefragt die Tische dort sind.
Selbst bei Hugendubel werden Lesetische dankbar angenommen, an denen junge Menschen vertieft in ihre Arbeitsmaterialien sitzen und konzentriert arbeiten.
Es wurden im Gerber ja schon Läden leer, vielleicht folgt das auch im Milaneo. Was halten die Geschäftsinhaber beziehungsweise die Vermieter davon, sich nicht-kommerziell zu engagieren?

Alternativ könnte das Leerstandsmanagement der Stadt auch ein Lernraummanagement für länger nicht benutzte Geschäftsräume schaffen.

2654 in 2015 | Vielfältigere Speisen in Bad Cannstatt anbieten

Vielfältigere Speisen in Bad Cannstatt anbieten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -176
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2654
in: 
2015

Mehr Abwechslung! Nicht nur Dönerbuden und China-Imbisse, Bäckereien und so weiter.

2655 in 2015 | Stuttgart wieder mit Stadtsparkasse

Stuttgart wieder mit Stadtsparkasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -181
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2655
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart soll wieder eine Stadtsparkasse haben. Wenn es in der Stadt schon eine Sparkassen-Akademie gibt, dann kann es auch wieder eine Stadtsparkasse geben. Jeder Auswärtige ist entsetzt, wenn man ihm erzählt, dass es in Stuttgart keine Sparkasse gibt, nachdem er vergeblich nach einer Sparkassen-Automaten gesucht hat.

2656 in 2015 | Leerstand in Stuttgart-Neugereut für Ärzte erschließen

Leerstand in Stuttgart-Neugereut für Ärzte erschließen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -62
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2656
in: 
2015

Wären für die leerstehenden Räume nicht auch (Fach-) Ärzte zu gewinnen ?

2657 in 2015 | Ampelschaltung Liebknechtstraße / Robert-Koch-Straße ändern

Ampelschaltung Liebknechtstraße / Robert-Koch-Straße ändern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -70
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2657
in: 
2015

Kommt man von der Liebknechtstraße und will rechts in die Robert-Koch-Straße abbiegen, gestaltet sich die Ampelschaltung etwas eigenartig: Zunächst wird geradeaus in die Behringstraße/Krehlstraße grün, während die Rechtsabbieger rot haben. Erst wenn geradeaus wieder rot ist, wird nach rechts grün. Mehrfach habe ich beobachtet, wie stehende Fahrzeuge auf der Rechtsabbiegerspur bei Grünschaltung für Geradeaus losfahren und rechts abbiegen. Das kommt auch daher, dass am Masten, den man der Rechtsabbiegerspur zuordnet, auch eine Ampel für geradeaus hängt (zusätzlich zu der, die oben am Quermasten hängt). Dadurch kann es passieren, dass man die Rechtsabbieger-Ampel nicht beachtet.

Lösungsmöglichkeiten:
- Grüner Pfeil für Rechtsabbieger (eventuell mit Rotphasen) oder
- Rechtsabbiegerampel während der Grünphase der Geradeaus-Fahrer auf Orange-Blinkend (wegen dem Fußgängerüberweg in der Robert-Koch-Straße und Linksabbiegern aus der Behringstraße) oder
- Kreisverkehr statt Ampelschaltung wie in Vorschlag 10477

PS: Korrektur, hatte wie im Kommentar bemerkt die Robert-Leicht- mit der Robert-Koch-Straße verwechselt. (Danke!)

2658 in 2015 | Ausbau der Sportanlagen Stammheim fertigstellen

Ausbau der Sportanlagen Stammheim fertigstellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -79
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2658
in: 
2015

Begonnener Ausbau der Sportanlagen Solitudeallee 162, 70439 Stuttgart-Stammheim endlich fertigstellen.

2659 in 2015 | Umgestaltung des Kaltentaler Ortszentrums einstellen

Umgestaltung des Kaltentaler Ortszentrums einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -90
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2659
in: 
2015

Die in entsprechenden Gremien beschlossene Umgestaltung des Kaltentaler Ortszentrums auf Höhe der Haltestelle Kaltental der U 1 sollte meines Erachtens so rasch wie möglich (Ersatzlos) gestrichen werden. Die vorgesehenen Maßnahmen kosten viel Geld und bringen den Kaltentaler Bürgern keinerlei erkennbaren Nutzen. Oder glaubt irgendjemand daran, dass (insbesondere betagtere) Bürger die steilen Kaltentaler Berge hinunter und anschließend wieder hinauf wandern, um an der Durchgangsstraße in Lärm und Staub einen gemütlichen Nachmittag auf einer Parkbank im Gespräch verbringen zu können. Was für eine wirklichkeitsfremde Nonsens-Idee; stoppen sie diese solange es noch Zeit ist.
Mit freundlichem Gruß
K. Wintergerst

2660 in 2015 | Amerikanische Busse für die Kontrolle nicht durch die Gründgensstraße fahren lassen

Amerikanische Busse für die Kontrolle nicht durch die Gründgensstraße fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -92
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2660
in: 
2015

Es fahren täglich zweimal bis zu 28 Busse durch die Gründgensstraße zur Kontrolle, weil damit amerikanische Kinder befördert werden.

Mein Vorschlag lautet: Wenn die Busse von der Autobahn kommen, können Sie nach links abbiegen und hoch bis zum Buchrainfriedhof. Dort geradeaus neben der Autobahn (dort wohnt niemand) Richtung Parkplatz (riesengroß) zur Kontrolle. Es kann dort sehr gut gewendet werden.

In der Gründgensstraße Richtung Böblingen könnte eine Schranke angebracht werden, nur Feuerwehr und Krankenwagen haben Zugang.

2661 in 2015 | Zusätzliche Abbiegespur an der Kreuzung von der Cannstatter Straße (Verlängerung der Wolframstr.) rechts in die B14

Zusätzliche Abbiegespur an der Kreuzung von der Cannstatter Straße (Verlängerung der Wolframstr.) rechts in die B14

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -99
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2661
in: 
2015

An der oben genannten Kreuzung gibt es schon länger massive Probleme (Details siehe unten)

Lösung:
Eine zusätzliche Abbiegespur für Rechtsabbieger mit einer gleichzeitigen Verkleinerung des Abbiegewinkels.
Platz dafür ist genug da. Da die Wolframstraße ja Teil des zukünftigen Cityrings ist, muss dieser Ausbau erfolgen. Auf was/warum also warten?

Detaillierte Darstellung des aktuellen Problems:
Auf der Wolframstraße Richtung S-Ost fahrend, gibt es an der B14-Kreuzung drei Spuren:
a) die rechte sowohl für geradeaus als auch für Rechtsabbieger
b)+c) die mittlere sowie die linke für Linksabbieger

Auf der rechten Abbiegespur auf die B14 Richtung Innenstadt bildet sich an der Ampel zu Stoßzeiten ein ständiger Rückstau bis hinter die Kurve und teilweise sogar bis hinter die Brücke. Dazu kommt, dass die Abbiegespur bis kurz vor der Ampel eine Busspur ist und so die sehr wenigen sich korrekt verhaltenden Autofahrer (die sich erst nach Ende der Busspur einfädeln) von den sehr vielen "Falschfahrern" als Rowdies wahrgenommen werden, die sich „frecherweise“ vorne reindrängen möchten, obwohl die Geduldigen selbst ja schon zehn Minuten an der Ampel stehen. (Viele fahren dort nur deswegen "falsch", da sie keine Lust haben, sich von anderen Autofahrern beim korrekten Einfädeln anbrüllen zu lassen.)

Die Autofahrer, die sich also vorne einfädeln, verschlimmern noch zusätzlich die Wegezeit der Rechtsabbieger und stehen außerdem auf der mittleren Spur "im Weg", da natürlich nicht jeder bereits völlig entnervte Rechtsabbieger bereit ist, sie "reinzulassen".

(Die Wartezeit ist durch das Schließen des südwestlichen Endes der alten Cannstatter Straße (jetzt "Am Schloßgarten") östlich der Hauptbahnhof-Gleise natürlich deutlich erhöht worden, da nun auch die Autofahrer, die bisher die Alternativroute am Hauptbahnhof entlang gewählt haben, durch dieses Nadelöhr müssen.)

2662 in 2015 | Tempo 100 Verkehrschild kurz vor der A81 - Ausfahrt Waldplätze um 1 Kilometer versetzen

Tempo 100 Verkehrschild kurz vor der A81 - Ausfahrt Waldplätze um 1 Kilometer versetzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -113
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2662
in: 
2015

Kurz vorder Autobahn A81 - Ausfahrt Waldplätze - ist auf der rechten Seite ein "100" Schild angebracht. Bitte das Schild 1 Kilometer später anbringen, da auf der linken Seite der Autobahn noch Wohnhäuser stehen.

2663 in 2015 | U-Bahn Haltestelle Schloßplatz Umsetzung der Tiefbahnsteige

U-Bahn Haltestelle Schloßplatz Umsetzung der Tiefbahnsteige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -123
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2663
in: 
2015

Durch die derzeitigen Bauarbeiten in Stuttgart dauert es noch recht lange, bis die historische Straßenbahn ihren Betrieb über den Schlossplatz und die Panoramastrecke (Gerok-Pischekstraße) zum Wendepunkt Ruhbank wieder aufnehmen kann.

Es bietet sich also zurzeit die Gelegenheit, die Tiefbahnsteige beider Fahrtrichtungen an das jeweils andere Ende der Haltestelle zu verlegen, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Dadurch ergeben sich für alle Nutzer der U-Bahnen, kürzere (Flucht-)Wege, da es am nördlichen Ende der Haltestelle bekanntlich keine Ausgänge (Fluchtmöglichkeiten) gibt. Zudem rücken die vorhandenen Aufzüge in das Blickfeld potentieller Benutzer.

2664 in 2015 | Einbahnstraßenregelung in der Steiermärker Straße aufheben

Einbahnstraßenregelung in der Steiermärker Straße aufheben

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -125
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2664
in: 
2015

Ich schlage vor, die vor etwas über einem Jahr testweise eingeführte Einbahnstraßenregelung von der Linzer Straße in Richtung Westen wieder aufzuheben. Diese Regelung führt zu erheblichen Umwegen für alle, die aus den Wohngebieten (Hattenbühl, Bubenhaldenstraße, Schelmenäcker, ...) in Richtung Weilimdorf, B295 oder auch den Vogel Garagen unterwegs sind. Dieser Verkehr wird in den unteren Bereich der Linzer Straße und in die Wiener Straße verlagert, welche beide schon stark belastet sind.

Ich schlage vor, diese Einbahnstraßenregelung ersatzlos zu streichen und nicht zum Ausgleich eine Sperrung an anderer Stelle einzurichten (Siehe auch https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/12210). Als Begründung für die verschiedenen Beschränkungen der letzten Jahre im Bereich dieser Kreuzung wird immer wieder angeführt, den Durchgangsverkehr, der den Feuerbacher Tunnel umfahre, abschrecken zu müssen. Das halte ich für wenig plausibel. Stattdessen erlebe ich, dass die Steiermärker Straße vor allem auf Kosten der Linzer Straße vom Anliegerverkehr der Wohngebiete entlastet wird.

2665 in 2015 | Ampelregelung beim Milaneum für Fußgänger ändern - Erst den Verkehr abfließen lassen

Ampelregelung beim Milaneum für Fußgänger ändern - Erst den Verkehr abfließen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -152
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2665
in: 
2015

Ampelregelung beim Milaneum für Fußgänger ändern. Wenn man vom Killesberg kommt und in Richtung Milaneum einbiegt, wird diese Ampel sofort für die Fußgänger freigegeben, obwohl der Verkehr noch nicht abgeflossen ist!

2666 in 2015 | „Shared Space“ auf der Kreuzung Hauptstraße Ecke Robert-Koch-Straße einrichten

„Shared Space“ auf der Kreuzung Hauptstraße Ecke Robert-Koch-Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

142
weniger gut: -166
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2666
in: 
2015

Die Verkehrsführung an der Kreuzung Hauptstraße Ecke Robert-Koch-Straße ist eine Katastrophe! Für Radfahrer (insbesondere solche ohne Ortskenntnis) viel zu unübersichtlich. Für Fußgänger an der Ecke beim Daily Burger viel zu eng, da der Gehweg durch an der Ampel wartende Fußgänger blockiert wird (bereits 1 Kinderwagen blockiert alles). Abbiegende Autofahrer und Fußgänger kommen sich überall in die Quere.

Daher der Vorschlag alle Fahrbahnmarkierungen zu entfernen und den Kreuzungsbereich großräumig auf das Konzept „Shared Space“ umzurüsten. Dies würde den Platz deutlich aufwerten und dem hohen Querungsbedarf der Fußgänger gerecht werden.

2667 in 2015 | Zustand der Unterstehhalle (Aussegnungshalle) auf dem Wangener Friedhof verbessern

Zustand der Unterstehhalle (Aussegnungshalle) auf dem Wangener Friedhof verbessern

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -57
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2667
in: 
2015

Der Zustand der Unterstehhalle auf dem Wangener Friedhof ist seit vielen Jahren beklagenswert. Sie ist zu klein, zugig und nicht wetterfest. Um von Verstorbenen würdig Abschied zu nehmen, bietet sie in keinster Weise den passenden Rahmen. Eine Erweiterung und grundlegende Sanierung ist zwingend geboten. Eventuell wären Abriss und Neubau sogar die wirtschaftlichere Alternative.

2668 in 2015 | Gehweg in Rohracker Tiefenbachstr. 14 - 24

Gehweg in Rohracker Tiefenbachstr. 14 - 24

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -68
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2668
in: 
2015

In der Tiefenbachstr. ist der Gehweg in dem genannten Abschnitt unterbrochen. Kinder, die zum Kindergarten oder zur Schule gehen, müssen die Straßenseite wechseln. Ein Gehweg ist an dieser Stelle auch von besonderer Bedeutung, da in der Tiefenbachstr.14 eine Kindertagesstätte untergebracht ist.
Zusätzlich ist ein Verkehrszeichen "Achtung Kinder" (Gefahrenzeichen Nr. 136) vor der Tiefenbachstr. 14 in beiden Fahrtrichtungen anzubringen.

2669 in 2015 | Treppenabgang Diemershaldenstraße wieder herstellen

Treppenabgang Diemershaldenstraße wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -75
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2669
in: 
2015

Bitte Treppenabgang vom Fußgängerweg an dem Bergteil der Diemershaldenstraße wieder herstellen (er wurde im Krieg durch Bobe zerstört und nur zugeschüttet). Fußgänger haben Schwierigkeiten dem Autoverkehr auszuweichen, wenn sie den Bergteil der engen Steilstrecke benutzen müssen.

2670 in 2015 | Sicherheit in Stuttgart-Feuerbach Hohewartstraße Ecke Stuttgarter Straße (Einmündung) verbessern

Sicherheit in Stuttgart-Feuerbach Hohewartstraße Ecke Stuttgarter Straße (Einmündung) verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -99
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2670
in: 
2015

Problem: Das Einfahren von der Hohewartstraße in die Stuttgarter Straße in Richtung Stuttgart. Wenn man von der Hohewartstraße kommend in Richtung Stuttgart möchte, muss die Rechtsabbiegerspur überfahren werden und gleichzeitig auf den von links kommenden Verkehr geachtet werden. Da an dieser Stelle auch noch ein Fußgängerüberweg ist, ist das sehr erschwerend und öfters müssen die Autofahrer 1 bis 2 Ampelphasen abwarten, wenn der Verkehr aktiv ist und keiner einscheren lässt.

Bitte Verkehr in einspurig umwandeln bei der sich die Spur teilt, dann würde sich das Problem leichter lösen.

2671 in 2015 | Parkplätze vor Post in Birkach schaffen

Parkplätze vor Post in Birkach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -101
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2671
in: 
2015

Wie vermutlich jeder Birkacher weiß, sind Parkplätze im Birkacher Ortskern (zu) rar. Der Gehweg vor Buntstift, Ovis und der Post ist extrem breit und daher parken hier auch immer wieder Autos. Natürlich verkehrswidrig. Da der Gehweg aber wie gesagt an dieser Stelle wirklich sehr breit ist, wäre es durchaus möglich - und das ist auch mein Vorschlag - hier drei bis vier Auto-Stellplätze einzurichten (parallel zur Fahrbahn). Dann wäre die Parksituation etwas entlastet und trotzdem hätten Fußgänger kein Problem, noch auf dem Gehweg zu laufen.

2672 in 2015 | Obere Altenbergstraße zur Spielstraße umbauen

Obere Altenbergstraße zur Spielstraße umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -116
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2672
in: 
2015

Die obere Altenbergstraße (ab Zellersrasse hangauswärts) ist bewohnt durch sehr viele Familien. Die Straße ist geprägt durch gute Nachbarschaftsverhältnisse und es sind viel Kinder auf der Straße. Doch ist die Straße mit einer Parkreihe und einer noch übrig bleibenden Fahrspur sehr eng. Bei den Häusern gegenüber der Parkspur fahren die Autos teils nur einen Meter vor der Haustür vorbei. Nicht wenige rasen dabei. Für Kinder kann das tödlich sein und war oft schon sehr kritisch.

Deswegen mein Vorschlag, macht die obere Altenbergstraße zur Spielstraße.

2673 in 2015 | Stuttgarter Rutschmeisterschaft wieder durchführen

Stuttgarter Rutschmeisterschaft wieder durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -161
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2673
in: 
2015

Bis vor wenigen Jahren fand im Zuffenhäuser Hallenbad die Stuttgarter Rutschmeisterschaft statt.
Die Veranstaltung erfreute sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit, wurde dann aber eingespart, obwohl die Teilnehmerzahlen stiegen und die Kosten absolut überschaubar waren.
Seitdem fehlt dieser schöne Wettbewerb in der Stuttgarter Sportlandschaft, das sollte dringend geändert werden - unterstützen Sie dieses Anliegen und bewerten Sie es positiv!

2674 in 2015 | Durchgehender zweispuriger Ausbau der B 295

Durchgehender zweispuriger Ausbau der B 295

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -167
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2674
in: 
2015

Die B 295 sollte von der Gemarkungsgrenze Ditzingen/Stuttgart bis zum Pragsattel durchgehend zweispurig ausgebaut werden. Durch die dann realisierte tägliche Stauvermeidung beziehungsweise Staureduzierung würde auch die Feinstaubbelastung in diesem Bereich merklich sinken.

2675 in 2015 | Durchfahrt Stuttgart-Rotenberg nur für Anlieger und Busse erlauben

Durchfahrt Stuttgart-Rotenberg nur für Anlieger und Busse erlauben

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -209
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2675
in: 
2015

Ich fordere, den Straßenbereich "Württembergstraße in Richtung Rotenberg" nur noch für Anlieger und Busverkehr frei befahrbar zu machen. Denn durch "rasen" ereigneten sich dort 2014 einige schwere Unfälle und der Durchgangsverkehr ist, vor allem an Wochenenden, nicht mehr hinnehmbar.

Diese Straße darf keine "normal" Durchgangsstraße für die Allgemeinheit sein.

2676 in 2015 | Räum- und Streupflicht kontrollieren

Räum- und Streupflicht kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

141
weniger gut: -243
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
2676
in: 
2015

Kontrolle durch die Stadt, ob der Räum- und Streupflicht nachgekommen wird. Informationen übers Amtsblatt erreichen nicht jeden und werden auch häufig ignoriert.