Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1427 in 2013 | Bahnhofsvorplatz Münster

Bahnhofsvorplatz Münster

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -113
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
1427
in: 
2013

Der Bahnhofsvorplatz in Münster ist ein Schandfleck für den Ort. Das bahneigene Gelände sollte von der Stadt erworben und zu einem attraktiven Platz umgestaltet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1428 in 2013 | Erbauen einer Wasserstoff-/Sauerstoffscheideanlage zur Speicherung von überschüssigem Strom

Erbauen einer Wasserstoff-/Sauerstoffscheideanlage zur Speicherung von überschüssigem Strom

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

137
weniger gut: -126
gut: 137
Meine Stimme: keine
Platz: 
1428
in: 
2013

Für die Speicherung von Strom gibt es nur wenige sinnvolle Möglichkeiten. Eine ist den Strom, der nicht anderwärts verbraucht wird in die Herstellung von H und O2 zu stecken. Das entstehende Gas kann wie normales Gas gespeichert und verwendet werden. So müssten nachts nicht unnötig "Verbraucher" wie Straßenbeleuchtung überschüssigen Strom verpulvern, sondern er würde für sinnvollere Nutzung gespeichert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1429 in 2013 | Wohnparkhäuser erstellen

Wohnparkhäuser erstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -123
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
1429
in: 
2013

Die möglichen Wohnparkhäuser gegenüber dem Diakonissenklinikum, untem Olgahospital und am Vogelsang solten mit der maximal möglichen Stellplatzanzahl gebaut werden, um die Straßen zu entlasten und mögliche Baumpflanzungen zu ermöglichen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat unterstützt. Die Finanzierung müsste im Haushalt eingestellt werden.

1430 in 2013 | Finanzbudget der Bezirksbeiräte erhöhen – über Anteile des städtischen Haushalts dezentral in den Stadtbezirken entscheiden

Finanzbudget der Bezirksbeiräte erhöhen – über Anteile des städtischen Haushalts dezentral in den Stadtbezirken entscheiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -123
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
1430
in: 
2013

Die Menschen vor Ort wissen sehr genau, was die Wohnqualität in ihrem Stadtbezirk verbessert. Deshalb soll der Bezirksbeirat in Zusammenarbeit mit den Bürgern über einen nennenswerten Betrag verfügen, um kleine und mittelgroße Projekte verbindlich vorschlagen bzw. selbständig und unbürokratisch umsetzen zu können.

Das derzeitige Budget beträgt 75 Cent pro Einwohner und Jahr. Das ist kein ausreichender Betrag, um Bürgerengagement zu befördern.

Die Gemeindeordnung ist entsprechend zu ändern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1431 in 2013 | Krankenhausfinanzierung

Krankenhausfinanzierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -118
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
1431
in: 
2013

Forderung auf "schwarze Null" bzw. Rendite des Klinikums (Refinanzierung der Investitionszinsen aus Erlösen aus den Behandlungen) aufgeben zugunsten einer soliden Finanzierung des Klinikums als Teil der Daseinsfürsorge.

Gemeinderat prüft: 
nein
1432 in 2013 | Landschaftschutzgebiet am Steinbach sauber halten

Landschaftschutzgebiet am Steinbach sauber halten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -116
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1432
in: 
2013

Das LSG am Steinbach in Rohr zwischen Südendstraße und Hagelsbrunnenweg ist in einem erbärmlichen Zustand.

Es sollte wenigstens einmal jährlich eine Pflegemaßnahme der gesamten Grünfläche durchgeführt werden. Der Feldschutz sollte darauf achten, dass nicht vermehrt Müll und Grüngut dort abgelegt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1433 in 2013 | Weitere Fahrradständer an derr SSB Haltestelle Vaihingerstraße

Weitere Fahrradständer an derr SSB Haltestelle Vaihingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -116
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1433
in: 
2013

An der Haltestelle Vaihingerstraße sollten noch mehr Fahrradständer geschaffen werden, da immer mehr Menschen mit dem Fahrrad zur U-Bahnstation fahren.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Forderung wird seitens des Bezirksbeirats Möhringen nachdrücklich unterstützt. Gegebenenfalls sind auch Fahrradständer auf der Südseite durch Längsständer möglich.

1434 in 2013 | Rampe für Mobilitätseingeschränkte in die Begegnungsstätte Altes Rathaus Obertürkheim

Rampe für Mobilitätseingeschränkte in die Begegnungsstätte Altes Rathaus Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -102
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1434
in: 
2013

Rollstuhlbenutzer können nur schwer in die Begegnungsstätte Altes Rathaus Obertürkheim gelangen. Im Weg sind drei Stufen vor der Eingangstür, die nur mit Hilfe mehrerer Personen überwunden werden können. Eine Rampe, klein und nicht sehr teuer, wäre eine Erleichterung. Auch für Menschen mit Rollator oder allgemein für Mobilitätseingeschränkte wäre die Rampe nützlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat begrüßt den Vorschlag, zumal dadurch die wichtige Arbeit der Begegnungsstätte, die auch von vielen betagten und/oder gehbehinderten Menschen besucht wird, wesentlich unterstützt würde.

1435 in 2013 | Mehr Zuwendungen für Tierheime

Mehr Zuwendungen für Tierheime

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

171
weniger gut: -161
gut: 171
Meine Stimme: keine
Platz: 
1435
in: 
2013

Nur hier wird den Tieren wirklich geholfen und davon hat die ganze Stadt was, sonst wurden eine Menge kranke und verletzte Tiere auf die Straße herumstreunen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V. wurde zum 1. Januar 2014 ein neuer Vertrag für die Unterbringung und Verwahrung von Tieren abgeschlossen. Demnach erhält der Tierschutzverein in Zukunft eine einwohnerabhängige Pauschale. 2014 beträgt diese 77 Cent je Einwohner (rd. 455.000 Euro), 2015 sind es 78 Cent je Einwohner (rd. 465.000 Euro).
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
737 (FDP)
1436 in 2013 | Kolpinghaus Bad Cannstatt braucht zur Renovierung dringend einen Zuschuss von der Stadt Stuttgart

Kolpinghaus Bad Cannstatt braucht zur Renovierung dringend einen Zuschuss von der Stadt Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

167
weniger gut: -157
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
1436
in: 
2013

Das Kolpinghaus Bad Cannstatt muss dringend renoviert u. modernisiert werden sonst droht die Schließung. Dazu bedarf es einen ordentlichen Zuschuss aus der Stadtkasse. Bei Schließung stehen dann viele Vereine und vor allem Jugendliche, welche in Stuttgart ihre Ausbildung machen und dort wohnen auf der Straße. Das Haus ist auch wichtig für das Vereinsleben in Bad Cannstatt. Die Jugendlichen werden dort bei ihrer Ausbildung unterstützt.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Antrag wurde vom Gemeinderat abgelehnt, da die Investitionskostenförderung für Jugendwohnheime über den sog. Investkostenanteil im Tagessatz abgedeckt ist. Für das Vereinsleben in Bad Cannstatt steht alternativ das neu eröffnete Bürgerzentrum "Kursaal Bad Cannstatt" zur Verfügung.
Gemeinderat hat abgelehnt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
474 (CDU), 655 (FW), 776 (FDP)
1437 in 2013 | Sportgeräte auf Kinderspielplätze

Sportgeräte auf Kinderspielplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

163
weniger gut: -153
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
1437
in: 
2013

Statt auf Kinderspielplätzen frierend den Kindern zuzusehen, könnten hier robuste und einfach zu bedienende Sportgeräte helfen diese Zeit sinnvoll zu nutzen.
Gerade junge Mütter haben große Probleme nach der Geburt und Stillzeit wieder körperlich fit zu werden. Stillzeiten und Kinderbetreuung lassen kaum Zeit sich für den wichtigen beruflichen Wiedereinstig vorzubereiten; Sport muss daher aus Zeitmangel meist hinten angestellt werden.
Körperliches Training "nebenher" ist auf Kinderspielplätzen besonders sinnvoll, da Eltern - insbesondere Mütter - dort sehr viel Zeit verbringen ohne viel zu tun.
Ein gesünderes Körperempfinden hilft allgemein zufriedener mit den Umstellungen in der jungen Familie umzugehen. Dabei erlebt der Körper, der durch Schwangerschaft und Kindertragen an Fehlhaltungen gewöhnt wird, einen gesunden Ausgleich. Und zuletzt nehmen Eltern dadurch eine Vorbildrolle ein, die den Kindern zeigt, dass Bewegung in allen Lebensabschnitten wichtig ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
1438 in 2013 | Einsatz von Open Source Software in allen kommunalen Dienststellen

Einsatz von Open Source Software in allen kommunalen Dienststellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

160
weniger gut: -150
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1438
in: 
2013

Bisher gibt es viel zu wenig Einsatz von kostensparenden und lizenzfreien Open Source Softwarelösungen in der Stadtverwaltung im IT-Bereich. Es sollte der flächendeckende Einsatz von kostendämpfenden und freien Softwareprogrammen forciert werden auf allen Ebenen: a. Betriebssystem: Linux statt Microsoft Windows, b. Bürosoftware Libre Office statt Microsoft Office, c. eMail Programm Thunderbird statt Microsoft Outlook. Dito auch bei den Fachanwendungen und damit Umsetzung der BMI-OSS-Vorgaben. Einsparpotential bei Software-Lizenzen: 6-7 stelliger Betrag jährlich, bei einem Betrieb in der Größe der Stadt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1439 in 2013 | Kosten/Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel durch kleinere Busse mindern

Kosten/Ausgaben für öffentliche Verkehrsmittel durch kleinere Busse mindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

159
weniger gut: -149
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
1439
in: 
2013

Die Kosten für Fahrten mit den öffentlichen Bahn-/Busverkehr sind in und um Stuttgart unverhältnismäßig hoch und belasten dadurch die Straßen in und um Stuttgart mit unnötigen PKW - Verkehr.
Die Kosten für den Einsatz von großen Bussen nach den Hauptverkehrszeiten könnten reduziert werden, indem für diese Zeiten kleinere Busse eingesetzt werden, wie z.B. in der Schweiz realisiert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1440 in 2013 | Biotope in Stuttgart dokumentieren

Biotope in Stuttgart dokumentieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

137
weniger gut: -127
gut: 137
Meine Stimme: keine
Platz: 
1440
in: 
2013

Die Stadt möge eine Dokumentation aller gesetzlich geschützten Biotope in Stuttgart erstellen - als Broschüre mit Listen und Beschreibung der Biotope und mit kataster-genauen Karten für die naturschutz-interessierte Öffentlichkeit und vor allem für Eigentümer von Biotopen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1441 in 2013 | Ärztebedarf decken

Ärztebedarf decken

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -125
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
1441
in: 
2013

Ein Drittel der Zuffenhäuser Ärzte sind über 60 Jahre alt.

Die ärztliche Versorgung im Stadtbezirk ist daher dringend sicherzustellen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1442 in 2013 | Karl-Benz-Platz: Querungsmöglichkeit für Radfahrer einrichten

Karl-Benz-Platz: Querungsmöglichkeit für Radfahrer einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -124
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
1442
in: 
2013

Wer von dem Radweg am Daimlerparkhaus kommt und am Bruckwiesenweg weiter fahren will, muss entweder eine Unterführung mit Treppen benutzen oder einen großen Umweg in Kauf nehmen. Daher ist hier eine ebenerdige Querungsmöglichkeit dringend erforderlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
1443 in 2013 | Leerstehende Geschäfte in Plieningen / Steckfeld / Birkach für Fair-Town-Initiative nutzen

Leerstehende Geschäfte in Plieningen / Steckfeld / Birkach für Fair-Town-Initiative nutzen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -123
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
1443
in: 
2013

Anliegen / Idee:
Mit den Vermietern lange leerstehender Geschäfte, insbesondere der ehemaligen Schlecker-Filialen das Gespräch über eine vernünftige Miete bzw. Zwischen-Nutzung suchen.

Ziel:
Diese Objekte für die Fair-Trade/Town-Initiative und eventuell Teile eines neu einzurichtenden Wochenmarktes nutzen.

Zum Beispiel für
- Verkauf fair gehandelter (& gern auch regional-ökölogisch erzeugter) Waren
- Cafe-Betrieb (auf Grundlage oben genannter Waren und als Stadtteiltreff)
- Bildungsarbeit zu diesem Thema (außerhalb der Schulen)

Verknüpfung mit der Grundidee des Vorschlags #2949 denkbar.
Beispiel-Objekt: Filderhauptstr. 209

Gemeinderat prüft: 
nein
1444 in 2013 | Reduzierung der Beleuchtung des Viereichenhau-Tunnels

Reduzierung der Beleuchtung des Viereichenhau-Tunnels

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -110
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1444
in: 
2013

Nachts ist der Viereichenhau-Tunnel aus der Stadt hinaus im Beginn so hell, dass ich die Sonnenblende herunterklappe, weil es unangenehm ist.
DARUM
Licht im Beginn reduzieren!

Gemeinderat prüft: 
nein
1445 in 2013 | Katzenbachstraße - Tempo 30-Zone durch bauliche Verengung durchsetzen

Katzenbachstraße - Tempo 30-Zone durch bauliche Verengung durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

188
weniger gut: -179
gut: 188
Meine Stimme: keine
Platz: 
1445
in: 
2013

In Vaihingen gibt es 2 Durchgangs-Straßen in West-Ostrichtung, neben der Haupstraße ist dies die Katzenbachstraße. Die Katzenbachstraße ist ab der Heerstraße Zone 30. Im Berufsverkehr hauptsächlich morgens und abends wird die Katzenbachstraße von Verkehrsteilnehmern mit Kennzeichen BB und CW benutzt, ankommend aus Richtung Büsnau hält sich kaum jemand and die ab Heerstraße geltende Geschwindigkeitsbeschränkung.

Anregung:
Die Straße entsprechend durch eine Verengung zum langsam fahren anzupassen (z.Zt. ist dies der Fall durch die Baustelle Ecke Katzenbachstraße / Alpenrosenstraße) oder verstärkte Geschwindigkeitskontrollen.

Übrigens die Gehwege der Katzenbachstraße werden durch sehr viele Kinder genutzt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1446 in 2013 | Aufhebung der Einbahnstraße-Einschränkung der Robert-Leicht-Straße für Radverkehr.

Aufhebung der Einbahnstraße-Einschränkung der Robert-Leicht-Straße für Radverkehr.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

184
weniger gut: -175
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
1446
in: 
2013

Die Robert-Leicht-Straße ist heute ein Einbahnstraße, dies sollte für Radverkehr aufgehoben werden (analog wie das in den Niederlanden gehandhabt wird).
Das hätte keinen nennenswerten Effekt auf die Verkehrssicherheit der Auto- und Radfahrer, wurde aber für Radfahrer den Weg zwischen Universität und Vaihinger Zentrum wesentlich verkürzen und vereinfachen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1447 in 2013 | Öffnung Leobener Straße in der Gegenrichtung

Öffnung Leobener Straße in der Gegenrichtung

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

154
weniger gut: -145
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
1447
in: 
2013

Über die Öffnung der Leobener Straße (Einbahnstraße) in der Gegenrichtung ist eine wesentliche Verbesserung der Radverkehrsbeziehungen in Feuerbach zu erreichen.

Ergänzung von Nutzer/in Spiff (von Moderation geändert):
Für Radfahrer ist bei Fahrten von Feuerbach nach Stuttgart Mitte eine Trasse über den Pragsattel ideal. Da die Verbindung Stuttgarter Straße - Tunnelstraße derzeit mangelhaft ist, nutzen viele Radfahrer lieber die Trasse Oswald-Hesse-Straße - Rüdigerstraße. Leider ist diese Trasse aus dem Industriegebiet heraus sehr schlecht erreichbar, da die Leobener Straße zwischen Wiener Straße und Oswald Hesse Straße eine Einbahnstraße ist.

Die Freigabe der Leobener Straße entgegen der Einbahnstraße für Radfahrer hilft, Umwege zu vermeiden und fördert damit auch den Radverkehr.

Gemeinderat prüft: 
nein
1448 in 2013 | Regelmässige Geschwindigkeitskontrollen in Gablenberg

Regelmässige Geschwindigkeitskontrollen in Gablenberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -143
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
1448
in: 
2013

Gerade im oberen Teil von Gablenberg, speziell in der Albert-Schäffle-Straße in Fahrtrichtung Bad Cannstatt wird das Tempolimit regelmässig mißachtet. Insbesondere Lkw halten sich größtenteils nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, was zu einer erheblichen Steigerung der Lärmbelästigung führt.

Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen oder fest installierte Blitzer könnten dem Abhilfe schaffen und sich ggf. durch Bußgeldeinnahmen selbst finanzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
1449 in 2013 | Bessere Straßennamen-Beschilderung

Bessere Straßennamen-Beschilderung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -126
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
1449
in: 
2013

In der City und den Ausfallstraßen sollten die Straßennamen deutlicher beschildert sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1450 in 2013 | Bitte um den Erhalt der Wanderwege

Bitte um den Erhalt der Wanderwege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -122
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
1450
in: 
2013

Bei Waldarbeiten sollte auf Wanderwege Rücksicht genommen werden. Fußpfade sollten für Radfahrer verboten werden, da sie durch das Regenwasser, das sich in den durch Befahren entstandenen Rinnen sammelt, zerstört werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1451 in 2013 | Fahrradleihstation am Bahnhof Untertürkheim

Fahrradleihstation am Bahnhof Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -122
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
1451
in: 
2013

Es soll eine Fahrradleihstation am Bahnhof Untertürkheim geben, die auch mit Elektrofahrrädern ausgestattet wird, aufgrund der topographischen Lage von Rotenberg, Luginsland, Gehrenwald, Wangen.

Zielgruppen Pendler, Schüler, Personen die Ausflüge machen wollen (z. B. Württemberger Weinradweg). Es soll ein Hinweisschild geben, dass auf den Württemberger Weinradweg hinweist.
Die Fahrradleihstation könnte durch das Team der Fahrrad-Service-Station am Bahnhof Bad Cannstatt mitbetreut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1452 in 2013 | Einkaufsladen für Kaltental

Einkaufsladen für Kaltental

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

130
weniger gut: -121
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
1452
in: 
2013

Kaltental braucht dringend einen Einkaufsladen vor Ort.
Möglichkeiten: Vergabe an "Neue Arbeit", Bonusmarkt oder ein Verkaufswagen der zwei bis drei mal die Woche durrchfährt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1453 in 2013 | Fußgängerampel Kräherwaldstraße an der Bushaltestelle "Am Bismarckturm" der Linie 43

Fußgängerampel Kräherwaldstraße an der Bushaltestelle "Am Bismarckturm" der Linie 43

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -120
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
1453
in: 
2013

Jeden Tag queren sehr viele Schüler die stark befahrene Kräherwaldstraße, um von der Bushaltestelle "Am Bismarckturm" der Linie 43 Richtung Feuersee die Freie Waldorfschule am Kräherwald zu erreichen und nach Schulende in die Stadt zu fahren. Hierbei kommt es oft zu gefährlichen Situationen, vor allem mit Schülern der unteren Klassen (ab der ersten Klasse). Zurzeit besteht ein Überweg, an dem Autofahrer aber nicht gezwungen sind anzuhalten und dies in der Regel auch nicht tun. Aufgrund der langen Wartezeit entschließen sich viele Schüler, über die Straße zu rennen.

Abhilfe könnte eine auf ein Drücksignal reagierende Fußgängerampel schaffen.
Dies würde die Sicherheit der Schüler und der sonstigen "Überquerer" maßgeblich verbessen!

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Im angesprochenen Straßenabschnitt ereigneten sich seit 2003 keine Unfälle. Verkehrszählung und Zählungen der Fußgänger ergaben, dass die für eine Lichtsignalanlage erforderliche Zahl an Fußgänger-Querungen nicht erreicht wird. Für eine sichere Querung befinden sich vor und nach der Haltestelle eine sogenannte Hüfinseln in der Fahrbahnmitte. Diese erleichtert die Fahrbahnquerung, da sich der Fußgänger jeweils nur auf eine Fahrtrichtung konzentrieren muss. Im Fahrzeugverkehr entstehen nach kurzer Wartezeit immer wieder ausreichend große Lücken, so dass man die Straße sicher überqueren kann.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Möglichkeiten für Optimierungen sind noch nicht abschließend geprüft. Die Planungskosten bis zur Entwurfsplanung von ca. 50.000 EUR werden. aus Budgetmitteln des Tiefbauamts finanziert.
wird nicht umgesetzt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
523 (CDU), 674 (FW), 788 (FDP), 903 (REP)
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

1454 in 2013 | Erhalt der Förderung für den IN VIA Mädchentreff an der Hauswirtschaftlichen Berufsfachsschule

Erhalt der Förderung für den IN VIA Mädchentreff an der Hauswirtschaftlichen Berufsfachsschule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

128
weniger gut: -119
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
1454
in: 
2013

Der Mädchentreff ist eine Einrichting, die v.a. Mädchen mit Migrationserfahrung fördert und ihnen den Überstieg von der Schule in den Beruf erleichtert. Außerdem werden sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und sie erleben Solidarität untereinender und mit Stuttgart und seiner bunten Gesellschaft

Gemeinderat prüft: 
nein
1455 in 2013 | Grüner Pfeil / Stopschild in der Voltastr.

Grüner Pfeil / Stopschild in der Voltastr.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -112
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
1455
in: 
2013

Man könnte in der Voltastr. in Bad Cannstatt (Pocco, KW Münster) wenn man aus der Straße kommt und nach rechts will einen Grünen Pfeil anbringen.

Das sorgt für einen besseren Verkehrsfluss und spart Standzeiten und damit unnötige Umweltbelastung ein. Nach Links sieht man sehr gut und sehr weit, so das dies ohne Probleme sicher umzusetzen ist.

Alternativ wäre auch die Anbringung eines Stop Schildes für Rechtsabbieger möglich und damit das Einsparen einer Ampel. Dadurch finanziert sich das Schild selbst. Hier gilt es dann aber die Fußgänger zu beachten.

Generell könnte es mehr Grüne Pfeile im Stadtgebiet geben...

Gemeinderat prüft: 
nein
1456 in 2013 | Sicherer Radweg für Schüler - Lindenschulzentrum

Sicherer Radweg für Schüler - Lindenschulzentrum

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -111
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1456
in: 
2013

Für die Obertürkheimer Schüler, die ins Lindenschulzentrum radeln, sollte ein sicherer Radweg ausgewiesen werden. Ein Radweg über die Hafenbahnstraße und weiter über die Bruckwiesenwegbrücke ist nicht sicher. Auch der Radweg von Unter- nach Obertürkheim in der Augsburger Straße ist gefährlich. Am besten wäre es, wenn der Gehweg benutzt werden dürfte.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Verbesserung/0ptimierung der Radwegeverbindungen ist eine langjährige Forderung des Bezirksbeirats. Ein Bericht des städtischen Fahrradbeauftragten hierzu steht trotz mehrmaliger Nachfrage noch aus und soll im Rahmen der Vorstellung des im Bereich Obertürkheim geplanten Verlaufs der Hauptradroute erfolgen. Hierbei wird mit Sicherheit auch dieses Anliegen beraten.