Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

468 in 2021 | Feinstaubfilter abschalten - Strom sparen - Bäume pflanzen

Feinstaubfilter abschalten - Strom sparen - Bäume pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -203
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
468
in: 
2021

Mein Vorschlag lautet: Abschalten der Feinstaubfilter rund um die Messstellen am Neckartor, an der Pragstraße und in der Hohenheimer Straße. Jeder dieser Feinstaubfilter hat eine elektrische Leistungsaufnahme von 1.500 Watt. Das bedeutet dass am Tag je Anlage 36.000 Watt Strom verbraucht werden. Der Jahresstromverbrauch je Anlage beträgt demnach 13.140.000 Watt oder 13.140 kWh. In Stuttgart sind ca 25 dieser Anlagen in Betrieb und verbrauchen daher insgesamt: 328.500 kWh Strom im Jahr. Dieser Stromverbrauch kann eingespart werden, da diese Anlagen nur die Messstellen manipulieren und für das Klima in der Stadt nichts bringen. Die Abschaltung der Feinstaubfilter trägt auchzu einer erheblichen Geräuschminderung bei. Die Stadtverwaltung der Stadt Stuttgart sollte eine solche Manipulation der Messstellen nicht dulden. Dass das vom bisherigen OB geduldet wurde ist Vergangenheit. Neuer OB und neuer Haushalt erfordern neue Maßnahmen.
Der Stromverbrauch kostet den Stadthaushalt je Jahr rund 82.000 Euro.
Dieser Betrag kann eingespart werden.
Um für das Stadtklima aktiv etwas zu tun, schlage ich weiter vor, diese 82.000 Euro je Jahr für die Neupflanzung von Bäumen im Stadtwald Stuttgart einzusetzen. Man kann damit zwischen 4000 und 80.000 Bäume je Jahr setzen/neu pflanzen. (je nach Kostenverteilung)
Sollte es im Stadtgebiet keine geeigneten Waldflächen geben, schlage ich vor in Stuttgarts Partnerstädten entsprechende Flächen zu suchen und dort Wald neu zu pflanzen.
Damit kann Klimaschutz und Partnerschaft verbunden werden.

469 in 2021 | WC Anlagen im Kräherwald

WC Anlagen im Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -116
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
469
in: 
2021

Das Toilettenhäuschen an der Doggenburg renovieren und in Betrieb nehmen, mit täglicher
Reinigung. Die Toiletten am Bärenschlösschen auch in der Pandemie zugänglich und
nutzbar machen. Generell fehlt es in den Waldgebieten rund um Stuttgart an Toiletten,
für Seniorinnen und Senioren unhaltbar.

470 in 2021 | Denkmalliste öffentlich in Stuttgart

Denkmalliste öffentlich in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -120
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
470
in: 
2021

In keinem anderen Bundesland ist die Liste der Kulturdenkmale geheim - nur in Baden-Württemberg und damit auch in Stuttgart. Für das Denkmalamt Hamburg "dient die Denkmalliste der Orientierung und Information der Bürgerinnen und Bürger sowie der Behörden". Warum dürfen Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg, hier in Stuttgart, nicht wissen, welche Gebäude unter Denkmalschutz stehen?

471 in 2021 | Kneipp Anlagen

Kneipp Anlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

544
weniger gut: -150
gut: 544
Meine Stimme: keine
Platz: 
471
in: 
2021

Es wäre schön, wenn Stuttgart, dass so reich an Mineralquellen ist, mehrere Kneipp Anlagen hätte. Z. B. Schlossplatz, Rosensteinpark, blauer Weg.

472 in 2021 | Begrünung der Standbahngleise der U14

Begrünung der Standbahngleise der U14

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

543
weniger gut: -116
gut: 543
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2021

Um Feinstaub, Lärm und das Stadtbild zu verbessern, schlage ich die Begrünung der Stadtbahngleise der U14.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee einer Begrünung der Stadtbahngleise der U14 wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, vom Gemeinderat jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die SSB hat bereits seit Anfang der 1980er-Jahre an zahlreichen Stellen im Stadtbahnnetz begrünte Gleiskörper eingebaut und diese technisch weiterentwickelt. Mit entsprechend grüner Eindeckung wurden zwischen den Jahren 2001 und 2021 beinahe alle Neubaustrecken ausgerüstet. Eine Ausnahme bilden Strecken in Tunneln, auf Brücken oder im Bereich von Überfahrten/Überwegen als Feste Fahrbahn (System SSB). Bei Neubaustrecken werden solche Oberbauformen grundsätzlich überall dort gewählt, wo dies technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar ist.

Seit den frühen 2000er-Jahren wird bei der Wahl der Einsaat vermehrt auf eine ökologisch hochwertige Pflanzenzusammenstellung geachtet, die gleichzeitig für die städtische Fauna als Nahrungshabitat dienen kann (Magerwiesengleis). Die Zusammensetzung wurde sorgfältig gewählt, um die notwendigen Instandhaltungskosten und die gefährlichen Arbeiten der Mahd im Gleisbereich zu reduzieren.

Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen werden durch die SSB vegetative Eindeckungen von Gleisanlagen ausschließlich im Bereich von Festen Fahrbahnen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Betonkonstruktion, deren Herstellung im Vergleich zu einem üblichen Schottergleis ein Vielfaches an Zeit beansprucht.

Die SSB ist vordergründig für einen gut funktionierenden Nahverkehr in Stuttgart verantwortlich und trägt dadurch erheblich für einen entsprechenden Modal-Split und die dadurch erreichte Entlastung der Straßen bei. Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit steht hierbei in selber Weise im Mittelpunkt. Die aktuell verfügbaren technischen Alternativen reichen nicht aus, um den Umbau eines Schottergleises in eine funktionierende „Feste Fahrbahn“ mit „grüner“ Eindeckung der Gleise innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes) zu gewährleisten. Aus diesem Grund können die eingereichten Vorschläge derzeit nicht umgesetzt werden. Die SSB arbeitet aber an Lösungsansätzen, um gegebenenfalls in der Zukunft entsprechende Systemwechsel im Zuge der Grunderneuerung technisch und betrieblich umsetzen zu können.

Während die gewünschte grüne Eindeckung Einfluss auf das Stadtbild und Stadtklima hat, zeigt sie keine Wirkung bei der Reduzierung von Lärm. Durch die Lage der Grasnarbe am Schienenfuß ist eine deutlich höhere Wuchshöhe der Pflanzen im Vergleich zum klassischen Rasengleis möglich, bevor die Gräser aus Sicherheitsgründen wieder zurückgeschnitten werden müssen. Dies erhöht die ökologische Wirkung deutlich. Eine lärmmindernde Wirkung ist bei dieser Art des Gleisaufbaus gegenüber einem klassischen Schotteroberbau aber nicht gegeben (unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle).

Die Strecke der Linie U14 auf Gemarkung Stuttgart-Münster wurde in den Jahren 2009 bis 2012 grunderneuert. Nach den Erfahrungen steht die nächste Grunderneuerung auf diesem Streckenabschnitt frühestens ab dem Jahre 2039 wieder an. Zu diesem Zeitpunkt kann dann auf Grundlage einer geklärten Finanzierung bezüglich der Mehrkosten, ein Systemwechsel mit anschließender Begrünung durchgeführt werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt diesen Vorschlag.

473 in 2021 | Ideenwettbewerbe zu Natur- und Umweltschutzthemen ausrufen

Ideenwettbewerbe zu Natur- und Umweltschutzthemen ausrufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

543
weniger gut: -140
gut: 543
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2021

Natur- und Umweltschutz-Themen betreffen alle BürgerInnen. Gerade in Stadtnähe gibt es hierzu viele Herausforderungen. Ideenwettbewerbe führen zu schneller machbaren Lösungen, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Die unterschiedlichen Stadtbezirke sollen auch kleinräumig im Bereich des Natur- und Umweltschutzes vorankommen.
Positive Wirkungen: Diese Ideenwettbewerbe schärfen das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln. Schnelle und kostengünstige Problemlösungen werden gefunden. Die Umsetzung der Ideen kann teilweise ehrenamtlich erfolgen. BürgerInnen können Problemlösungen teils selbstständig im privaten Bereich umsetzen. Dadurch entstehen der Stadt weniger oder keine zusätzlichen Kosten. Zum Beispiel Tipps zur ökologischen Garten- und Balkongestaltung.

474 in 2021 | S-Bahn Ringschluss "S10" oder "S12": Flughafen <-> Esslingen über die Filder

S-Bahn Ringschluss "S10" oder "S12": Flughafen <-> Esslingen über die Filder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -101
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2021

Für Stuttgart wäre ein Ringschluss der S-Bahn über die Filder (Anschluss der S1 bei Esslingen oder Oberesslingen, an die S2 beim Flughafen) attraktiv, unter anderem da dies zu einer Entlastung des Pendler-Verkehrs zwischen den Städten über die A8 führen würde.

Auch käme das langfristige Ziel eines S-Bahn-Rings um ganz Stuttgart ein Stück näher.

Natürlich sollte ein Kern dieses Vorschlags die Aufnahme von Verhandlungen über entsprechende Finanzmittel aus Filderstadt und Esslingen sein, da diese Kreise nochmals stärker durch eine Flughafen-Anbindung profitieren würden.

475 in 2021 | Wasserspielplatz für Möhringen

Wasserspielplatz für Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -150
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
475
in: 
2021

In Möhringen gibt es bisher noch keinen Wasserspielplatz, was für die Kinder sehr schade ist.
Der Klimawandel führt zu immer heißeren Sommertagen und Abkühlung verschafft nur das überfüllte -kostenpflichtige- Freibad.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen unterstützt dieses Anliegen, da gegenwärtig kein Wasserspielplatz in Möhringen vorhanden ist. Es wurde vom Bezirksbeirat Möhringen selbst schon ein solcher Spielplatz gefordert (Neubau eines Abenteuer- beziehungsweise Wasserspielplatzes an den Öläckern).

476 in 2021 | Mountainbike Strecke "Woodpecker" ausbauen

Mountainbike Strecke "Woodpecker" ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

542
weniger gut: -248
gut: 542
Meine Stimme: keine
Platz: 
476
in: 
2021

Die Mountainbike Downhill Strecke "Woodpecker" ist toll und einzigartig - keine andere Großstadt in Deutschland hat so etwas! Gerade für die Jugend ist sie zu einem echten Fixpunkt der Freizeitgestaltung geworden, aber auch Mountainbiker jeden Alters schätzen sie. Jetzt gehört sie endlich dauerhaft etabliert und sollte auch ausgebaut und um neue Streckenabschnitte und Elemente wie Sprünge, Drops und Holzleitern ergänzt werden! Das könnte bestimmt auch kostenneutral realisiert werden - viele Mountainbiker helfen sicher freiwillig mit!

477 in 2021 | Fahrradständer aufstellen am Spielplatz auf dem Markusplatz in Stuttgart -Süd

Fahrradständer aufstellen am Spielplatz auf dem Markusplatz in Stuttgart -Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

540
weniger gut: -144
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
477
in: 
2021

Der Markusplatz ist ein gut angenommener Spielplatz für junge Familien.
Viele kommen mit Fahrrad, Pedelek oder Kinderwagen. Diese sollten am Eingang abgestellt bzw. Untergestellt werden können, da sie innerhalb störend sind. Der Aufbau ist unproblematisch, da die Römerstrasse davor verkehrsberuhigt ist. Im einzelnen wird vorgeschlagen für 6 Fahrräder und 3 andere Fahrzeuge Ständer und Unterstand vorzusehen. Der Ständer könnte dauernd genutzt werden, da auf der Filderstrasse zwei Gaststätten und gegenüber die Markuskirche ist.

Der entsprechende Antrag wurde vom Bezirksbeirat Stuttgart-Süd befürwortet, aber leider bisher nicht umgesetzt.

478 in 2021 | In den Ferien " Summer-School" gegen Chancenungerechtigkeit einrichten, mit den PHs/Unis/FSJ-Trägern/Ehrenamtlichen kooperieren

In den Ferien " Summer-School" gegen Chancenungerechtigkeit einrichten, mit den PHs/Unis/FSJ-Trägern/Ehrenamtlichen kooperieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

540
weniger gut: -151
gut: 540
Meine Stimme: keine
Platz: 
478
in: 
2021

Vor allem durch Corona sind viele Schulkinder, die z.B. in engen Wohnverhältnissen leben, die nicht genug digitale Geräte hatten und wenig Unterstützung durch ihre Familie bekamen, z.B. weil die Muttersprache nicht deutsch ist , noch mehr benachteiligt. Um diese Benachteiligung ein bisschen zu verringern und um den "Studierenden in höheren Semestern" Einblick in die Praxis zu gewähren oder auch andere Personengruppen als Ehrenamtliche/Jugendbegleiter zu gewinnen, wäre zumindest in den Sommerferien ein "Summer School" eine gute win-win Option für Chancengerechtigkeit.

479 in 2021 | Erstellung eines Förderungskataloges mit allen Zuschüssen, die man für Kinder beantragen kann.

Erstellung eines Förderungskataloges mit allen Zuschüssen, die man für Kinder beantragen kann.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -144
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
479
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart soll die über fast 150 verschiedenen Antragsmöglichkeiten zur finanziellen Förderung von Kindern und Jugendlichen in einem Dokument strukturiert erläutern.

Beispielsweise können alle Antragsmöglichkeiten des Bundes, des Landes, sowie der Kommune kurz und bündig beschrieben werden. Voraussetzungen und alle Infos über die jeweilige Antragsmöglichkeiten sollen in einfacher Sprache der Leser.in vorgestellt werden. Das Dokument kann zudem auf verschiedene Sprachen wie Englisch, Arabisch, Russisch und Spanisch übersetzt werden. Die Kosten belaufen sich lediglich auf Personalkosten, die das Dokument erstellen. Ein großer Vorteil wäre, dass diese vielseitigen Antragsmöglichkeiten auch Lehrer.innen und Pädagog.innen vorgestellt werden. Damit erhalten auch pädagogische Personen einen Zugang zu diversen Antragsmöglichkeiten.

Ziel ist es, die über 150 Antragsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in einem Dokument zu vereinfachen. Das schafft eine Übersicht und Transparenz. Letzendlich gäbe es für diese Maßnahme nur ein Gewinner: Die Kinder!

480 in 2021 | Radschnellweg Degerloch nach Vaihingen und Degerloch zum SSB-Zentrum

Radschnellweg Degerloch nach Vaihingen und Degerloch zum SSB-Zentrum

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -165
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
480
in: 
2021

Ein Radschnellweg vom Degerlocher Schulzentrum per Unterführung (B27) zum Korinnaweg, per Unterführung unter der SSB-Linie, südlich Stadtbad Sonnenberg (Haldenwiesweg) nach Vaihingen (Fanny-Leicht-Gymnasium), mit einem Abzweig zum Lautlinger Weg zum SSB-Zentrum. Von der Ausführung ähnlich des Radschnellweges nach Böblingen, mit einem grünen Trennstreifen für Füßgänger und Sportler. Perspektivisch könnte ein Radschnellweg durch Kaltental in die Innenstadt, und über die Filderhofstr., Rosentalstr., zur Römerstr - Radschnellweg nach Böblingen fortgesetzt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch unterstützt in einem ersten Schritt die Realisierung der Machbarkeitsstudie zu den Radschnellverbindungen. Der Bezirksbeirat Degerloch sieht erst in der Zukunft eine detailliertere Untersuchung der vorgeschlagenen Trasse im Rahmen einer ergänzenden Machbarkeitsstudie als möglich an.

481 in 2021 | Prämie für Stilllegung von Laubbläser mit Verbrennungsmotor und Wechsel auf elektrische Laubbläser (und Ankündigung eines Verbots von Laubbläser mit Verbrennungsmotor)

Prämie für Stilllegung von Laubbläser mit Verbrennungsmotor und Wechsel auf elektrische Laubbläser (und Ankündigung eines Verbots von Laubbläser mit Verbrennungsmotor)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -246
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
481
in: 
2021

Laubbläser werden zunehmend privat und besonders von Dienstleistern für die wöchentliche Kehrwoche ganzjährig eingesetzt, um Staub vom Gehweg auf die Straße zu blasen. Die große Mehrzahl von Laubbläsern werden von Verbrennungsmotoren angetrieben. Das führt regelmäßig draußen und in der Wohnung zu enormer Lärmbelästigung durch den reinen Lärm an sich und die Art des Lärms aufgrund der ständig wechselnden Ein/Aus-Zyklen der Beschleunigung.

Eine Prämie soll die Stilllegung von bestehenden Laubbläsern mit Verbrennungsmotoren belohnen und den Wechsel auf elektrisch betriebene Laubbläser fördern.
Gleichzeitig soll ab einer Frist nur noch der Betrieb von elektrischen Laubbläsern erlaubt sein.

482 in 2021 | Lange Rutsche vom Teehaus, Karlshöhe oder einem anderen Hang bauen

Lange Rutsche vom Teehaus, Karlshöhe oder einem anderen Hang bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

539
weniger gut: -263
gut: 539
Meine Stimme: keine
Platz: 
482
in: 
2021

Die Hanglage von Stuttgart nutzen und eine lange Erlebnisrutsche von einem der vielen Hänge runter, wie zum Beispiel Karlshöhe oder Teehau, bauen. Alternativ eine Sommerrodelbahn. Selbst das flache Berlin hat eine in Marzahn.

483 in 2021 | Beschilderung am Hauptbahnhof

Beschilderung am Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -97
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
483
in: 
2021

Bitte am Hauptbahnhof Beschilderungen zu den Toiltten anbrigen sowie Wegweiser für Fußgänger (Touristen) zur Staatsgalerie, Staatsoper, Planetarium, Haus der Geschichte und zur Württembergischen Landesbibliothek (die größte Bibliothek in Baden-Württemberg).

484 in 2021 | Innenhofbegrünung von Privaten fördern

Innenhofbegrünung von Privaten fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -150
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
484
in: 
2021

Ageregt wird eine Förderung von Innenhofbegrünung für Privatpersonen. Damit wird ein Anreiz für Flächenentsiegelung geschaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Hof-, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Anlage artenreicher Blühwiesen zu fördern, hat der Gemeinderat 2014 das Stuttgarter Grünprogramm beschlossen. Im Doppelhaushalt 2022/2023 stehen im Rahmen dieses Förderprogramms je 250.000 Euro zur Verfügung. Die Koordinierungsstelle Förderprogramme Urbanes Grün unterstützt Interessierte in der Antragsstellung sowie durch Beratung in der Gestaltung. Um die Bürger über die Fördermöglichkeiten im Bestand zu informieren, wurden und werden verschiedene öffentlichkeitswirksame Maßnahmen durchgeführt wie zum Beispiel Plakataktion, Pressearbeit und die Mitwirkung an Veranstaltungen.
wird umgesetzt

485 in 2021 | E-Bike Ladestation in der Stadtmitte

E-Bike Ladestation in der Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

538
weniger gut: -155
gut: 538
Meine Stimme: keine
Platz: 
485
in: 
2021

Ich plädiere für die Errichtung einer frei zugänglichen E-Bike (Pedelec) Ladestation in der Stadtmitte (z.B. beim alten Schloss). So könnte man nach einer Fahrradtour durch das Neckartal dort aufladen, und danach mit frischer Energie den Kesselrand erklimmen. Um Kosten zu sparen könnte einer der zwei Chargercubes bei der Messe in die Stadtmitte versetzt werden. Wichtig ist ein guter Standort, um die Wartezeit sinnvoll nutzen zu können. Zudem sollte auf eine regelmäßige Wartung und einen niederschwelligen Zugang geachtet werden, da viele öffentliche Ladestationen entweder defekt oder nicht einfach zugänglich sind.

486 in 2021 | Basketballkörbe an der Halle West anbringen

Basketballkörbe an der Halle West anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -131
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
486
in: 
2021

Drei weitere Basketballkörbe an der Halle West (Bebelstr.) anbringen. Einer ist bereits vorhanden und dieser wird sehr stark angenommen.

487 in 2021 | Mobilitätspass pauschal für alle anbieten

Mobilitätspass pauschal für alle anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -203
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
487
in: 
2021

Um Stuttgart konsequent klimaneutral zu machen, ist ein pauschaler Mobilitätspass für alle Bürger:innen Stuttgarts anzudenken, dafür braucht es keine lästigen Ticketkäufe mehr im ÖPNV. Und Autofahren wird unattraktiver.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einführung einer Nahverkehrsabgabe wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen thematisiert. Zur Erhebung einer Nahverkehrsabgabe bedarf es zunächst noch einer gesetzlichen Grundlage. Das Gesetzgebungsverfahren wird derzeit vorbereitet. Es muss davon ausgegangen werden, dass die gesetzliche Grundlage erst 2023 vorliegen wird. Die Stadt Stuttgart hat sich nach einem Aufruf des Verkehrsministeriums im Oktober 2021 gemeinsam mit den Landkreisen in der Region Stuttgart als Partner in einem Pilotprojekt beworben. Mit diesem Pilotprojekt sollen die Erlös- und die verkehrlichen Wirkungen eines Mobilitätspasses berechnet werden. Dabei müssen mehrere Varianten in wirtschaftlicher, organisatorischer, verkehrlicher und politischer Hinsicht bewertet und abgewogen werden. Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt wird allerdings noch keine Vorfestlegung über die Einführung eines Mobilitätspasses getroffen.
Gemeinderat entscheidet später

488 in 2021 | Neckarstraße zur Fahrradstraße machen/ alternativ: geschützte Radspur Cannstatter Straße (B14)

Neckarstraße zur Fahrradstraße machen/ alternativ: geschützte Radspur Cannstatter Straße (B14)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -265
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
488
in: 
2021

Die Hauptradroute führt aktuell durch den Schlossgarten - gerade in der warmen Jahresezeit ein Problem, wenn Radfahrer*innen und Fußgänger*innen bzw. spielende Kinder sich gegenseitig ins Gehege kommen. Parallel dazu gibt es für Autos auf der Cannstatterstraße eine 5 spurige "Stadtautobahn" und zusätzlich noch über die Neckarstraße eine Verbindung nach Cannstatt. An dieser Stelle muss die Hauptradroute dringend ergänzt werden um eine Möglichkeit, schnell und sicher von der Innenstadt nach Cannstatt -bzw umgekehrt - zu kommen, ohne dass dies zu Lasten der Naherholung im Park geht.

489 in 2021 | Finanzierung des ÖPNV durch eine Nahverkehrsabgabe

Finanzierung des ÖPNV durch eine Nahverkehrsabgabe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -293
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
489
in: 
2021

Die Finanzierung des ÖPNV soll durch die Schaffung einer Nahverkehrsabgabe, die von allen im Einzugsgebiet zu entrichten ist, erfolgen.
Vorteile:
- verlässliche Finanzierung auch in problematischen Zeiten, da keine direkt Abhängigkeit von Nutzung
- mehr Nutzer, da für die Kunden keine nutzungsabhängigen Kosten zusätzlich entstehen (ist ja schon bezahlt)
- weniger Verkehr und aller damit verbundenen Probleme, da mehr Nutzer auf ÖPNV umsteigen
- ein eigenes KFZ in der Stadt wird dadurch zwar nicht teurer, aber trotzdem deutlich unattraktiver
- aktiver Klimaschutz durch Reduktion des Individualverkehrs
- Kosteneinsparungen da keine Tickets und die daran hängende Infrastruktur mehr gebraucht werden (Automaten, Kontrollpersonal, Stempelgeräte in Fahrzeugen, Wartungspersonal usw.)
- Höhere Attraktivität der Stadt und Region für Touristen/Besucher

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einführung einer Nahverkehrsabgabe wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen thematisiert. Zur Erhebung einer Nahverkehrsabgabe bedarf es zunächst noch einer gesetzlichen Grundlage. Das Gesetzgebungsverfahren wird derzeit vorbereitet. Es muss davon ausgegangen werden, dass die gesetzliche Grundlage erst 2023 vorliegen wird. Die Stadt Stuttgart hat sich nach einem Aufruf des Verkehrsministeriums im Oktober 2021 gemeinsam mit den Landkreisen in der Region Stuttgart als Partner in einem Pilotprojekt beworben. Mit diesem Pilotprojekt sollen die Erlös- und die verkehrlichen Wirkungen eines Mobilitätspasses berechnet werden. Dabei müssen mehrere Varianten in wirtschaftlicher, organisatorischer, verkehrlicher und politischer Hinsicht bewertet und abgewogen werden. Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt wird allerdings noch keine Vorfestlegung über die Einführung eines Mobilitätspasses getroffen.
Gemeinderat entscheidet später

490 in 2021 | Taubenpopulation durch Falknerei reduzieren

Taubenpopulation durch Falknerei reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -144
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
490
in: 
2021

Die Stadt reduziert bereits durch Taubentürme und weitere Maßnahmen die Taubenpopulation.
Zusätzlich soll jedoch durch die Beauftragung einer Falknerei die Taubenpopulation weiter reduziert werden.

491 in 2021 | Brunnen am Europaplatz

Brunnen am Europaplatz

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -144
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
491
in: 
2021

Am Europaplatz gibt es zwar einen Brunnen. Dieser ist leider nicht in Betrieb. Der Platz würde erheblich gewinnen, wenn der Brunnen repariert und wieder in Betrieb genommen würde.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen befürwortet einen funktionsfähigen Brunnen am Europaplatz. Gerade auch, um die Aufenthaltsqualität dort zu verbessern. Er verweist aber auch auf das vorhandene defekte Wasserbecken, zu welchem er bereits einen Antrag gestellt hat.

492 in 2021 | Kita-Platzmanagement optimieren

Kita-Platzmanagement optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -103
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
492
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Kita-Platzmanagement leider eine Katastrophe ist.
Das ganze Verfahren ist sehr intransparent und auch nicht gut aufgebaut.
Beispiele:

- es ist nicht von vorneherein ersichtlich ab wann man das eigene Kind anmelden kann. Erst am Ende des Protkolls - nachdem ich alles ausgefüllt hatte - wurde mir gesagt, dass der Entbindungstermin zu weit in der Zukunft liegt. Es wurde auch nicht bekannt gegeben: melden Sie sich frühestens ab dem und dem Datum an. Ich durfte das selbst ausrechnen.
- Das Protokoll setzt voraus, dass ich den Namen und das Geschlecht des Kindes bereits kenne. Mein Kind ist nun mit dem Vornamen "?" angemeldet.
- Keine Transparenz bzgl. der Wartelisten oder möglichen Eintrittstermine.
- Keine Prozesstransparenz. Wir haben uns bei 9 Kitas angemeldet und von nicht mal der Hälfte überhaupt eine Rückmeldung erhalten. Hat es funktioniert oder nicht? Keiner weiß es.
- Für die städtischen Einrichtungen müssen Formulare eingereicht werden. Das habe ich zeitnah nach der Anmeldung gemacht - das ist per Mail nachvollziehbar. 3 Monate später erhalte ich einen Brief, der besagt, dass eben diese Dokumente fehlen und ich die einreichen soll, da sonst meine Anmeldung hinfällig wird. Was ist da los? Ruhte meine Anmeldung etwa solange?

Alles in allem.... eine Prozessoptimierung und Transparenz wären sehr gut. Kinderbetreuung ist ein sehr wichtiges Thema für Familien und man sollte da nicht so in der Luft hängen.
Danke.

Herzliche Grüße

493 in 2021 | Angebote /Treffpunkt für Jugendliche auf dem Killesberg (z.B. Rote Wand) schaffen

Angebote /Treffpunkt für Jugendliche auf dem Killesberg (z.B. Rote Wand) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -126
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
493
in: 
2021

Für Jugendliche gibt es wenige sinnvolle Angebote im Bereich Killesberg (außer Rumlungern im Park). Durch eine Skateranlage, ein Volleyball-/Baketballfeld, legale Sprühflächen, Bolzplatz, Tischtennisplatten, Kletterfelsen, BMX-Bahn etc. könnte z.B. der völlig nutzlose und häßliche Parkbereich "Rote Wand" besser und sinnvoller genutzt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Die Grünfläche an der „Roten Wand“ gehört zum sogenannten Grünen U und ist Teil eines Grünzugs von acht Kilometern Länge, der aus sechs miteinander verbundenen Parkflächen besteht. Sie stellt eine Verbindung zur Feuerbacher Heide dar. Eine lärmintensive Bebauung an der „Roten Wand“ steht diesem entgegen.

494 in 2021 | Erweiterung der Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“

Erweiterung der Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -150
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
494
in: 
2021

Die Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“ ist eine tolle und sinnvolle Kampagne. Da sie aber bisher nur einen Teil der Müllproblematik abdeckt, soll sie weiter ausgebaut werden. So soll im Rahmen dieser Kampagne z.B. auch das Thema Mülltrennung und Wertstoffhöfe aufgegriffen werden. Darüber hinaus soll auch über die Auswirkungen von Medikamenten wie auch anderen umweltschädigenden Substanzen im Abwasser, die meist über die Entsorgung in der Toilette dorthin gelangen, informiert und ggf. mit eindrücklichen Bildern davon abgeraten werden.

495 in 2021 | 365 € Ticket für Senioren für Schwimmbäder, Theater, Museen

365 € Ticket für Senioren für Schwimmbäder, Theater, Museen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -240
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
495
in: 
2021

Das 365€-Ticket auch für Senioren. Ermäßigungen für Schwimmbäder, Theater, Museen... soziale Teilhabe muss auch für Senioren gelten, und das nicht nur zu bestimmten Zeiten (Bsp. Nachmittag...), sondern wann immer sie möchten.

496 in 2021 | U-Bahn-Haltestelle Bopser barrierefrei gestalten

U-Bahn-Haltestelle Bopser barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -110
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
496
in: 
2021

Barrierefreiheit an der U-Bahn-Haltestelle Bopser (Linien U5, U6, U7, U12) auf Höhe Etzelstraße einrichten, z.B. Rolltreppe, Aufzug etc.

Rauchverbot an Haltestelle Bopser veranlassen - analog der Regelung an Haltestelle Weinsteige (Originalzitat SSB, Haltestelle Weinsteige: „Nach den allgemeinen Beförderungsbedingungen und unserer Hausordnung besteht in allen unterirdischen Haltestellen und solchen, die unmittelbar an Tunnel angrenzen, Rauchverbot.“).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stadtbahnhaltestelle Bopser wurde 2021 im Sinne der Barrierefreiheit umgebaut.
umgesetzt

497 in 2021 | Unterstützung in der Verwaltung und Büroraum für Eliszis Jahrmarktstheater e.V.

Unterstützung in der Verwaltung und Büroraum für Eliszis Jahrmarktstheater e.V.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -155
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
497
in: 
2021

Seit 1995 ist Eliszis Jahrmarktstheater ein nicht mehr wegzudenkender Teil des wunderschönen Höhenpark Killesberg in Stuttgart.
Deutschlandweit bietet das Ambiente ein einmaliges Kulturerlebnis. Wie in einem lebendigen Museum bekommt man das Erlebnis eines Rummelplatz wie vor 100 Jahren.

In Eliszis einzigartigen Theaterzelt erleben die Gäste jeden Alters beste Unterhaltung mit Clowns und dem Kasper. Die wunderbare Atmosphäre lädt an den Abenden zu Theater und Konzerten ein.
Besonders die lauen Sommernächte sind bekannt für traumhafte Open-Air-Tanzabende.
Durch die deutliche Befürwortung der Stuttgarter Bevölkerung bei der vorletzten Haushaltsverteilung wird Eliszis Theater seit 2018 institutionell gefördert.

Mit den aktuellen Produktionen fördert Eliszis Jahrmarktstheater e.V. gezielt kulturelle Bereiche, welche in dieser Form in Stuttgart nicht aufzufinden sind. Dadurch unterscheidet sich Eliszis sehr stark von anderen Stuttgarter Einrichtungen und trägt so zu einer bunten Kulturlandschaft bei.

Die Verwaltung wird derzeit ausschließlich ehrenamtlich von Eliszi und Nino bewältigt, diese tragen als Künstler ebenso zum größten Teil des Programm bei. Um langfristig die zeitintensive, künstlerische Arbeit aufrecht zu erhalten und auch Gastkünstlern eine Bühne bieten zu können ist die Schaffung einer zusätzlichen Teilzeitstelle notwendig.

Außerdem soll dies die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens fördern, z.B. Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, die Organisation von Aufführungen und Workshops für Schulen und Kindergärten.

Da alle organisatorischen Aufgaben des Theaters im privaten Haushalt von Eliszi und Nino durchgeführt werden ist zudem die Beschaffung eines kleinen Büroraums notwendig.

Die genannten Punkte sind dringend notwendigen um den Theaterbetrieb aufrecht zu erhalten, hierfür ist eine Erhöhung der institutionellen Förderung für Eliszis Jahrmarktstheater e.V. unabdingbar.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Eliszis Jahrmarkttheater hat der Gemeinderat im Doppelhaushaltsplan 2022/2023 die Erhöhung der institutionellen Förderung um 26.000 Euro auf 56.000 Euro pro Jahr beschlossen. Damit soll unter anderem die Einrichtung einer Stelle für Organisation und Verwaltung gefördert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt