Feinstaubfilter abschalten - Strom sparen - Bäume pflanzen
Mein Vorschlag lautet: Abschalten der Feinstaubfilter rund um die Messstellen am Neckartor, an der Pragstraße und in der Hohenheimer Straße. Jeder dieser Feinstaubfilter hat eine elektrische Leistungsaufnahme von 1.500 Watt. Das bedeutet dass am Tag je Anlage 36.000 Watt Strom verbraucht werden. Der Jahresstromverbrauch je Anlage beträgt demnach 13.140.000 Watt oder 13.140 kWh. In Stuttgart sind ca 25 dieser Anlagen in Betrieb und verbrauchen daher insgesamt: 328.500 kWh Strom im Jahr. Dieser Stromverbrauch kann eingespart werden, da diese Anlagen nur die Messstellen manipulieren und für das Klima in der Stadt nichts bringen. Die Abschaltung der Feinstaubfilter trägt auchzu einer erheblichen Geräuschminderung bei. Die Stadtverwaltung der Stadt Stuttgart sollte eine solche Manipulation der Messstellen nicht dulden. Dass das vom bisherigen OB geduldet wurde ist Vergangenheit. Neuer OB und neuer Haushalt erfordern neue Maßnahmen.
Der Stromverbrauch kostet den Stadthaushalt je Jahr rund 82.000 Euro.
Dieser Betrag kann eingespart werden.
Um für das Stadtklima aktiv etwas zu tun, schlage ich weiter vor, diese 82.000 Euro je Jahr für die Neupflanzung von Bäumen im Stadtwald Stuttgart einzusetzen. Man kann damit zwischen 4000 und 80.000 Bäume je Jahr setzen/neu pflanzen. (je nach Kostenverteilung)
Sollte es im Stadtgebiet keine geeigneten Waldflächen geben, schlage ich vor in Stuttgarts Partnerstädten entsprechende Flächen zu suchen und dort Wald neu zu pflanzen.
Damit kann Klimaschutz und Partnerschaft verbunden werden.