Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

438 in 2021 | Bewässerungssack für Bäume

Bewässerungssack für Bäume

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -96
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
438
in: 
2021

Wie ihn bereits zahlreiche große, als auch kleine Städte nutzen, wäre die Anschaffung und Nutzung von Bewässerungssäcken für die Bäume der Landeshauptstadt Stuttgart eine sinnvolle Lösung um der zunehmenden Trockenheit der Stadtbäume wirksam entgegenzutreten.
Bewässerungssäcke werden mit Wasser gefüllt und geben dieses langsam und gleichmäßig über einen längeren Zeitraum an den Baum ab. Die Bewässerungssäcke können durch die Stadt gefüllt werden, aber auch engagierte Bürger und Anwohner können Bewässerungssäcke auf freiwilliger Basis bzw. als "Baumpate" leicht befüllen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf benutzt bereits Bewässerungssäcke. Die Kommune Stadthagen testete die Gießsäcke im Jahr 2020 an ausgewählten Bäumen und verglich das Ergebnis mit Bäumen, die mittels Schlauch gewässert werden. Hier könnte das Ergebnis von Stadthagen abgefragt und für ein Konzept für Stuttgart benutzt werden.

439 in 2021 | Waldpflege statt intensiver Bewirtschaftung

Waldpflege statt intensiver Bewirtschaftung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -144
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
439
in: 
2021

Viele Stuttgarter Bürger nutzen den Aufenthalt im Wald zur Erholung, ganz egal ob beim Spazieren gehen, Joggen oder Radfahren. Leider wird diese Erholung zunehmend durch die Auswirkungen der intensiven (und durch die modernen, großen Maschinen auch andersartigen) Waldbewirtschaftung gestört bzw. zunichte gemacht. Der Anblick im Wald erinnert nicht selten an Bilder von Stuttgart nach dem zweiten Weltkrieg. Die Spuren der schweren Maschinen verdichtet den Boden irreversibel und stellenweise stehen fast keine Bäume mehr im Waldgebiet. Die Erträge durch den Holzverkauf sind vernachlässigbar gering, Stuttgarter Bürger zahlen einen hohen Preis und Steuern, um in Stuttgart wohnen zu dürfen, und möchten die Waldgebiete zur Erholung nutzen. Daher sollte es möglich sein, den Schwerpunkt auf die Pflege der Wälder zu legen und auf ein paar Erträge bewusst zu verzichten. Das war übrigens früher zeitweise schon viel besser geregelt: in den Siebziger Jahren wurden Trimm-Dich-Pfade angelegt und gepflegt, die mittlerweile entweder verfallen oder bereits rückgebaut sind. Auch waren zu dieser Zeit keine so gravierenden Spuren der Holzwirtschaft zu sehen. Die Forstwirtschaft in Stuttgart braucht eine neue Agenda, es müssen neue Prioritäten gesetzt werden, Erlöse aus der Holzernte dürfen kein Ziel mehr sein!

440 in 2021 | Tübinger Straße: Nächtliche Durchfahrt mit Kfz nur für Anwohner*innen

Tübinger Straße: Nächtliche Durchfahrt mit Kfz nur für Anwohner*innen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -244
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
440
in: 
2021

Die Tübinger Straße hat der "Theo" in Sachen Autoposing längst den Rang abgelaufen. In den wärmeren Monaten (wenn es genügend Straßenpublikum gibt), fahren insbesondere zwischen Marienplatz und Paulinenbrücke lautstark frisierte Autos durch, in teilweise recht gewagten (um nicht zu sagen lebensgefährlichen und rechtswidrigen) Überholmanövern. Dazu kommt die Lärmbelästigung für alle anderen! Mein Wunsch wäre eigentlich, die ganze Straße vom Marienplatz bis zum Breuninger komplett autofrei zu gestalten, aber das ist mit Blick auf die Anwohner*innen möglicherweise nicht durchsetzbar.

Daher lautet mein Vorschlag sozusagen als Minimalforderung: Nachts (22-6 Uhr) dürfen nur noch Anlieger durchfahren. Stellt sich nur die Frage, wie das kontrolliert werden kann.

441 in 2021 | Waldspielplatz Bopserhütte endlich wieder herstellen

Waldspielplatz Bopserhütte endlich wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -102
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
441
in: 
2021

Der Waldspielplatz an der Bopserhütte wurde vor inzwischen vielen Jahren massiv zurückgebaut und seither immer nur auf einem Minimalmaß erhalten. Aus dem ehemaligen Abenteuer-Spielplatz ist eine langweilige und lieblose Ansammlung weniger Spielgeräte geworden. Der Bopser-Spielplatz muss dringend wieder um ein ein attraktives Angebot insbesonder auch für größere Kinder ergänzt werden.

442 in 2021 | Gewerberäume und Büroräume in Wohnraum umwandeln

Gewerberäume und Büroräume in Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -173
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
442
in: 
2021

Aufgrund der Wohnungsnot in Stuttgart - Gewerberäume - Büroräume - Bürogebäude in Wohnraum umwandeln. Viele Menschen brauchen eine Wohnung

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um mehr Wohnraum in Stuttgart zu schaffen, wurden für den geförderten Mietwohnungsbau im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Damit perspektivisch auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum im Bestand gesichert werden kann, werden jährlich 100.000 Euro für die Untersuchung weiterer Gebiete zur Festlegung von Milieuschutzsatzungen sowie eine Stelle zur Überwachung der Sanierungsziele und der Klärung mietpreisrechtlicher Fragestellungen bereitgestellt. Darüber hinaus sollen in den nächsten drei Jahren mit jeweils 410.000 Euro 15 potenzielle Wohnbauflächen einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

443 in 2021 | Skatepark in Sillenbuch einrichten

Skatepark in Sillenbuch einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -205
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
443
in: 
2021

Im Stadtbezirk fehlt ein Platz für Kinder und Erwachsene, die sich mit ihren Skateboards, Stuntscootern, BMX-Rädern und sonstigen Sportgeräten bewegen möchten. Diese Sportarten haben in den vergangenen Jahren sehr an Attraktivität gewonnen, werden bisher in unserem Stadtbezirk jedoch gar nicht berücksichtigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt. Eine Standortsuche sollte im Rahmen des Entwicklungskonzepts Schwellenäcker erfolgen. Der Jugendrat Sillenbuch sollte eingebunden werden.

444 in 2021 | Wohunungs- & Immobilienmarkt: Orientierung am Wiener Modell

Wohunungs- & Immobilienmarkt: Orientierung am Wiener Modell

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

554
weniger gut: -152
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
444
in: 
2021

Rückkauf von Wohneigentum & Flächen im gesamten Stadtgebiet durch Nutzung des Vorkaufsrechts bei Eigentümerwechseln, um dies dem freien Markt und damit dem Zugriff durch Spekulanten, welche durch Bundes- & Landesgesetze keinerlei ernstzunehmende Restriktionen erfahren zu entziehen.

Orientierung der Wohnungsentwicklung am Wiener Modell.

Auf längere Sicht finanziert sich dies bei korrekter Umsetzung von alleine und spart ebenfalls Steuergelder die durch Sozialleistungen zur Miete o. Ä. in die Hände von Spekulanten geflossen wären.
Von der ganz offensichtlichen langfristigen und nachhaltigen Verbesserung der Wohnungs- & Mietensituation einmal abgesehen.

445 in 2021 | Öffentliche Tiefgarage(n) für S-West statt auf der Straße zu parken

Öffentliche Tiefgarage(n) für S-West statt auf der Straße zu parken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

554
weniger gut: -192
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
445
in: 
2021

In S-West sollen großzügig öffentliche Tiefgaragenstellplätze erstellt werden. Die Stellplätze sollen ins Parkraum-Management integriert werden. Im Gegenzug sollen ganze Straßenzüge von parkenden PKWs befreit und besser für Fußgänger, Radfahrer und Begrünung nutzbar gemacht werden. Autofahrer werden sich freuen nicht mehr ewig einen Parkplatz suchen zu müssen. Anwohner freuen sich über weniger Verkehr, mehr Platz und Lebensqualität.

446 in 2021 | Für Fahrradfahrende und Fussgehende gefährliches Nadelöhr zwischen Marienplatz und Möhringer Straße beheben

Für Fahrradfahrende und Fussgehende gefährliches Nadelöhr zwischen Marienplatz und Möhringer Straße beheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -135
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
446
in: 
2021

Das an der Radroute 1 liegende kurze Stück Wegstück zwischen Möhringer Straße und Marienplatz (zwischen REWE und Burger King) ist ein gefährliches Nadelöhr, weshalb immer wieder gefährliche Situationen zwischen Radfahren und Fußgängern entstehen, weil beide dieses schmale Stück zwischen den Fahrradständern, Bäumchen und Stahlbügeln teilen müssen.
Eine einfache und kostengünstige Lösung wäre es, die beiden Gruppen zu trennen. Dazu könnte man den rechten Teil (vom Marienplatz blickend) rot markieren und ausschließlich den Fahrradfahrenden zur Verfügung zu stellen und die linke Hälfte grün oder blau färben und ausschließlich für den Fußgehenden zu erlauben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Situation für alle Verkehrsteilnehmer*innen am Marienplatz bedarf vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung vor Ort einer Bestandsaufnahme und Bewertung. Nach der Analyse der Verkehrssituation kann in einem nächsten Schritt nach Möglichkeiten gesucht werden, um auf die Entwicklungen zielgerichtet reagieren zu können. Der Gemeinderat hat die Beauftragung eines externen Verkehrsplanungsbüros mit einer Neuplanung der Verkehrsstrukturen des Marienplatzes beschlossen, dafür sind 70.000 Euro für das Jahr 2022 vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

447 in 2021 | Wieder Bäume in der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz

Wieder Bäume in der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -151
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
447
in: 
2021

In der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz gab es früher unten direkt neben dem Bahnsteig Tannenbäume. Bilder davon gibt es immer noch im Google Street View.
Die Bäume wurden vor einer Zeit gefällt und die entstandenen Löcher zubetoniert.
Vorschlag - wieder Bäume auf der gleicher Stelle

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Bäume an der Haltestelle mussten aus Gründen der Standsicherheit entfernt werden. Trotz besonderer Pflege hat sich gezeigt, dass dieser Standort nicht für eine Baumpflanzung geeignet ist. Darüber hinaus wurde der Bereich der Bäume als öffentliche Toilette verwendet. Eine Ersatzpflanzung erscheint aus diesen Gründen nicht sinnvoll.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt den Vorschlag. Die Bäume sind aufgrund großer Hitze und ungünstiger Bodenbeschaffenheit nach und nach eingegangen und wurden nicht ersetzt. Ein Ersatz durch hitzeresistente Bäume ist wünschenswert.

448 in 2021 | Steuer auf nicht bewohnte Wohnungsräume

Steuer auf nicht bewohnte Wohnungsräume

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -267
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
448
in: 
2021

In viele Städten wie auch in Stuttgart fehlt es an Wohnungen. Allerdings kommt es trotzdem immer wieder vor das Wohnungen über Monate nicht bewohnt sind.
Um den Willen zu verstärken diese zu einem attacktiven Preis zu vermieten soll eine Steuer für nicht bewohnte Wohnungen eingeführt werden.

449 in 2021 | Cool Roof in Stuttgart - kalte Dächer für ein gesundes Stadtklima

Cool Roof in Stuttgart - kalte Dächer für ein gesundes Stadtklima

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -143
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
449
in: 
2021

Bis zu zehn Grad wärmer als ihr Umland werden Städte bei hohen Temperaturen. Die grauen Betonwüsten speichern Sonnenwärme, kühlendes Grün fehlt oft. Zu lösen ist die Situation nicht so leicht, doch es gibt einige Ideen. (Quelle: n-tv vom 25.07.2019 - "Weiße Dächer kühlen heiße Städte").

In den USA sind weiße Dächer ein Bestandteil der Klimastrategie der Regierung. Seit Sommer 2010 müssen auf allen Neubauten in Kalifornien so genannte "cool roofs" gesetzt werden - Dächer, deren Materialien und Farben möglichst hell und reflektierend sind.
Für diese Dächer gibt es für den Bereich der Dachsanierung und des Neubaus auch Pastellfarben, die im Bedarfsfall auch eine gewisse gestalterische Bandbreite bieten, jedoch keine so hohe solare Reflexion wie weiße oder mit spezielle Oberflächen versehene Dächer aufweisen.

Eine maßgebliche Kenngröße ist hier der sogenannte SRI (Solar Reflexion Index).
Für eine standardisierte schwarze Fläche wird hier der Wert 0 gesetzt, für eine weiße Fläche 100.
Das ganze ist beschrieben in Normen, z.B. ASTM E 1980.
Technisch hochwertige Oberflächen können heute einen SRI-Wert von 108-112 erreichen.

Durch die Senkung der Oberflächentemp. aufgrund der vorgenannten Reflexion des Sonnenlichts und der Infrarot-Strahlung werden die Gebäude kühl gehalten, energieintensive Klimatechnik wird vermieden oder reduziert. Der Innenstadtbereich wird dadurch in den Sommermonaten insgesamt weniger aufgeheizt.

Vorschlag:
1. Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart sollte ein Konzept zur Umsetzung von Cool Roof-reflektierende Dächer für Neubauten und Dachsanierungen in Stuttgart - erarbeiten
2. Die gesetzl. Grundlagen für Bauherren sollten geschaffen werden
3. Bauherren, die aus gestalterischen oder aus anderen (technischen) Gründen keine weiße Oberfläche auf dem Dach einsetzen können/wollen sollen ab 2023 eine Klimaabgabe entrichten.
4. Die Klimaabgabe soll sich am SRI-Wert des Dachs des Gebäudes orientieren

=> Stgt. wird klimafreundlich

450 in 2021 | Echtes Sozialticket für Stuttgart einführen

Echtes Sozialticket für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -203
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
450
in: 
2021

Die Metropolregion Stuttgart gehört zu einer der reichsten in ganz Europa. Die Lebenshaltungskosten sind in der Region Stuttgart im Vergleich zu anderen Regionen überdurchschnittlich hoch, der Regelsatz für Sozialleistungen ist jedoch bundeseinheitlich geregelt. Daher sind viele Menschen aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, öffentliche Verkehrsmittel im alltäglichen Leben zu nutzen. Betroffen davon sind vor allem Langzeitarbeitslose und Menschen, die nicht mehr am Erwerbsleben teilnehmen können, Alleinerziehende, aber auch ArbeitnehmerInnen und ihre Familien, die noch aufstockend Arbeitslosengeld II erhalten.
In den Regelsätzen der Sozialgesetzbücher sind für Verkehr (Bus, Bahn, Fahrrad) für einen Haushaltsvorstand monatlich nur 35,33 € vorgesehen, bei Mehrpersonenhaushalten und Minderjährigen sind die vorgesehen Sätze noch niedriger und müssen auch noch weitere Ausgaben, wie etwa Zugfahrten für Familienbesuche oder ein Kinderfahrrad, ermöglichen.

Durch das Sozialticket in der Landeshauptstadt Stuttgart(gilt nur für Stuttgart und die angrenzende Zone) kann die Situation von Einzelpersonen oder Familien entlastet werden, aber trotzdem sind die notwendigen Ausgaben für Verkehr in der Regel nicht gedeckt. Für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Aufnahme einer Beschäftigung, Arzt- und Ämterbesuche und viele andere Anlässe, ist eine bezahlbare Tarifstruktur unumgänglich.
Auf Unverständnis stößt, dass in Stuttgart für Schüler*innen und Auszubildende (ohne Bedürftigkeitsprüfung und mit teilweise erheblichem Monatseinkommen) ein 365 €-Jahres-ticket eingeführt wurde.

Von daher sollte ein 365 €-Jahresticket auch für Bedürftige eingeführt werden, dies wäre ein echtes Sozialticket.

451 in 2021 | Neckarpromenade vollständig beleuchten

Neckarpromenade vollständig beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -203
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
451
in: 
2021

Vollständige und konsequente Beleuchtung aller Fußwege am Neckar, besonders zwischen Wilhelmsbrücke und Reinhold-Maier Brücke, denn Dunkelheit schließt auf Unsicherheit, Unbehagen und Gefahr. Einfache Beleuchtung schafft angenehmere Verhältnisse, sodass wir uns beim Spazierengehen, Gassigehen oder Joggen auch bei eintretender Dunkelheit und nachts wohlfühlen können.

452 in 2021 | Unterführung zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg radfahrtauglich machen

Unterführung zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg radfahrtauglich machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

551
weniger gut: -136
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
452
in: 
2021

Die Unterführung unter der Mercedes-Versuchsstrecke zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg hat beidseitig sehr steile Treppen. Diese Zugänge sollen durch flache Rampen für Fahrräder befahrbar gemacht werden. Dadurch kann der Neckarradweg an das Areal Neckarpark mit Sportplätzen, Veranstaltungshallen, Fußballstadion, Mercedes- Werk und Museum und vieles mehr angebunden werden.

453 in 2021 | In der Pandemie - mehr Schulbusse zur Entlastung der normalen Buslinien einsetzen

In der Pandemie - mehr Schulbusse zur Entlastung der normalen Buslinien einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -134
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
453
in: 
2021

In der Pandemie zu Schulstosszeiten mehr Schulbusse zur Entzerrung der Personenzahlen in normalen Buslinien und zur Eindämmung der Infektionszahlen einsetzen. Extra Busse für Schüler.

454 in 2021 | Schutz für Fußgänger

Schutz für Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -171
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
454
in: 
2021

Im Park zwischen Bad Cannstatt und Charlottenplatz klare Fahrradwege kennzeichnen und von Fußgängern trennen, Fußgängerwege mit versetzten Metallbügeln/Schranken sichern, durch die Fahrräder nur durchkommen, wenn abgestiegen wird, besonders vor Spielplätzen und Grillplätzen, um die Fußgänger und besonders die Kinder vor rasenden Fahrradfahrern zu schützen.

455 in 2021 | Baumbepflanzung Claudiusstraße

Baumbepflanzung Claudiusstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -104
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
455
in: 
2021

Baumbepflanzung in der Claudiusstraße zwischen Forstraße und Vogelsangstraße fortsetzen. Zweck: Verbesserung des Stadtklimas. Dazu Verwendung von Baumarten, die eine dichte Krone ausbilden.

456 in 2021 | Betriebszeiten Freibad Möhringen

Betriebszeiten Freibad Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -118
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
456
in: 
2021

Das Bad sollte grundsätzlich von März bis Oktober geöffnet sein.
Aufgrund des überdachten und beheizten Zugangs ist dies möglich.
In vielen anderen Städten wird das bereits praktiziert.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Wunsch ist für den Bezirksbeirat Möhringen nachvollziehbar, das Freibad Möhringen von März bis Oktober zu öffnen. Jedoch ist zu bedenken, dass hierfür auch genügend Personal zu Verfügung stehen müsste. Auch sind die Wetterverhältnisse zu berücksichtigen.

457 in 2021 | Walzareal - Mit Natur und Kultur für Nachhaltigkeit in die Zukunft für Stuttgart-Weilimdorf

Walzareal - Mit Natur und Kultur für Nachhaltigkeit in die Zukunft für Stuttgart-Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -159
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
457
in: 
2021

Das alte Gärtnereigelände (Walz-Areal) in Weilimdorf steht im Focus verschiedener Ideen und Wünsche.

Die Entwicklung einer gemeinschaftlichen Nutzung für die Bürger kann auf Erfahrungen des seit 2015 auf dem Gelände aktiven Vereins Chloroplast Stuttgart e.V. aufbauen.

Im Moment findet auch eine Bürgerbeteiligung statt , siehe : https://www.stuttgart-meine-stadt.de/content/bbv/details/363?tab=3

Die Weilimdorfer Bevölkerungsstruktur hat sich verändert.Viele junge Familien, Alleinerziehende, Kinder und Geflüchtete sind zugezogen.
Diese Menschen haben neue Ansprüche an das Gemeinwesen im Stadtteil.
Das Walzareal hat ein großes Potential für die dort lebenden Menschen.
Man könnte das Areal für Kultur und Sport öffnen, um zukünftige Nutzungen zu erproben.

Beim Projekt „Salz & Suppe“ des Stadtplanungsamts Stuttgart wurde das Walzareal als herausragende Chance gewürdigt und eine Nutzung für das Gemeinwesen vorgeschlagen.

Nachhaltigkeit ,Ökologie ,Klima und Umweltschutz sind Schlüsselbegriffe der Zukunft.
In diesem Sinne wurden schon folgende Projekte mit Stuttgarter Bürgern
durch Chloroplast Stuttgart e.V. beispielhaft auf dem Walzareal realisiert :

Ein mehrfach prämierter Gemeinschaftsgarten.
Projekte mit Geflüchteten
Koop mit Universitäten
Bildungsarbeit mit Kinder und Erwachsenen
Recycling , Foodsharing ,verschiedene Werkstätten
Naturlehrgarten ,gelebte Naturpädagogik
Soziokulturelle Veranstaltungen

Es ist so ein Ort für (Natur)Erfahrungen und soziales Miteinander entstanden.
In vielen Städten werden ähnliche Projekte als zukunftsweisend stark gefördert und entwickeln sich dynamisch vor dem Hintergrund globaler Veränderung der Arbeits- und Lebenswelten.

Stuttgart braucht einen solchen Ort der Möglichkeiten ,im Sinne eines soziokulturellen Zentrums für Natur und Kultur.

Unterstützen Sie den Vorschlag - siehe : www.chloroplast.eu

siehe auch: https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/5fd22b0430ccec40394b89b2

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die noch ausstehende Auswertung der Ergebnisse der im Winterhalbjahr durchgeführten Bürgerbeteiligung, die abzuwarten sind.

458 in 2021 | Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -201
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
458
in: 
2021

Fahrradweg Sillenbuch Innenstadt bauen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch teilt die Ansicht, dass die Radverbindung in die Innenstadt (und vor allem in die Gegenrichtung) nicht ideal ist. Im ersten Schritt ist hier die Stadtverwaltung gefordert entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, da hier auch andere Stadtbezirke betroffen sind.

459 in 2021 | Fischsterben am Lindenbachsee vermeiden

Fischsterben am Lindenbachsee vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -100
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
459
in: 
2021

Am Lindenbachsee in Stuttgart Weilimdorf kommt es wegen der geringen Wassertiefe bei heißen Sommertagen immer wieder zu größerem Fischsterben. Feuerwehr und THW sprühen dann immer Wasser.

Abhilfe:
1. Vernebler angetrieben durch Solar, da Sonne als Ursache meist vorhanden.
2. Wieder mal ausbaggern und dabei tiefere Fluchtstellen am Bachzufluss schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die Beurteilung des für die Pflege des Gewässers zuständigen Tiefbauamtes.

Beurteilung des Tiefbauamts:
Aufgrund der natürlichen Seenalterung des Lindenbachsees hat sich mit den Jahren eine Schlammschicht im Seegrund aufgebaut. Diese führt aufgrund von sauerstoffzehrenden Abbauprozessen im Wasser zu einer verminderten Wasserqualität. Die Wahrscheinlichkeit der Algenblüte erhöht sich deutlich und hiermit das Risiko von Sauerstoffknappheit in heißen Sommern. Daher plant das Tiefbauamt, den Lindenbachsee in den kommenden Jahren zu entschlammen.

460 in 2021 | Spielplatz Umgestaltung Rosensteinpark

Spielplatz Umgestaltung Rosensteinpark

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -106
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
460
in: 
2021

Im Mai 2017 berichtet die Stuttgarter Zeitung von einem geplanten Umbau des großen Spielplatzes im Rosensteinpark, zu sehen ist davon leider noch nichts. Teile der Spielpyramide, wie die große Rusche, wurden abgebaut und seit langem steht der Rest mit Bauzaun eingezäunt - unberührt.

Es gibt wenig Spielplätze in Stuttgart, die auch für größere Kinder interessant sind. Es wird Zeit, das der Rosensteinspielpatz wieder Anlaufstelle für zahllose Kinder wird und Gelegenheit gibt sich an der frischen Luft auszutoben.

461 in 2021 | Fahrkartenautomaten an allen U-Bahnhaltestelle aufstellen

Fahrkartenautomaten an allen U-Bahnhaltestelle aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -177
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
461
in: 
2021

Bitte an allen U-Bahnhaltestellen wieder Fahrkartenautomaten anbringen. Es kann nicht angehen, dass man einen Fahrschein kaufen will und dann erst an die gegenüberliegende Haltestelle gehen muss um eine Fahrkarte kaufen zu können. Erstens ist es für gehbehinderte eine Zumutung auch für Mütter mit Kindern, meist mit Ampel und den Treppen zu den Hochbahnsteigen, zweitens verpasst man dann auch noch die Bahn.

462 in 2021 | Windkraftanlage auf der Bernhartshöhe

Windkraftanlage auf der Bernhartshöhe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -200
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
462
in: 
2021

Auf der Bernhartshöhe sollten eine oder mehrere Windkraftanlagen errichtet werden.
Stuttgarts höchster Punkt liegt über 1km von der nächsten Siedlung entfernt direkt am Autobahnkreuz Stuttgart. Windenergieanlagen sollten hier niemanden stören.
Aufgrund der dichten Vegetation ist die Bernhartshöhe auch kein "touristischer" Aussichtspunkt und wird für Freizeitaktivitäten nur selten genutzt.

463 in 2021 | Mehr Äffle- und Pferdle-Ampeln

Mehr Äffle- und Pferdle-Ampeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -227
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
463
in: 
2021

In Mainz gibt es Mainzelmännchen-Ampeln, in Berlin das charakteritische Ost-Ampelmännchen, in Zwickau Ampelfrauen, woanders Ampelpärchen etc. etc.
Da könnte man doch in Stuttgart touristisch wirksam auch ein paar (mehr) Äffle- und Pferdle-Ampeln einsetzen - rot/grün bzw. stehen/gehen sollte dadurch ja immer noch verständlich sein.

464 in 2021 | UFA-Palast als Kletterhalle nutzen

UFA-Palast als Kletterhalle nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -232
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
464
in: 
2021

Anstatt das Metropol als Boulderhalle umfunktionieren zu wollen - was ein absoluter Witz ist - kann der UFA-Palast als Kletterhalle genutzt werden. Das Gebäude ist sehr viel höher und darin könnte sowohl gebouldert wie auch geklettert werden können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag. In Stuttgart fehlt es an Boulderbewegungsmöglichkeiten. Die Stadt sollte mit dem Eigentümer in Verhandlung treten. Eine gemeinsame Nutzung zu Wohn- und Sportzwecken ist anzustreben.

465 in 2021 | Fahrradwege in Botnang optimieren

Fahrradwege in Botnang optimieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

546
weniger gut: -154
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
465
in: 
2021

Wer von Feuerbach kommend auf dem Radweg zum Beispiel Richtung Stuttgart-West fahren möchte, oder wer sich innerhalb Botnangs auf dem Fahrrad sicher bewegen möchte, ist derzeit einigen Gefahrenpunkten, wie zum Beispiel plötzlich abbrechenden Radwegen und unklaren Markierungen ausgesetzt. Hier besteht deutlicher und umfangreicher Optimierungsbedarf (so beim Freibad, oder an der Kreuzung Furtwänglerstr./Bauernwaldstr.). In der Regerstraße könnte Platz für einen Radweg geschaffen werden, der Botnang an den Stuttgarter Westen anbindet.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Verwaltung bearbeitet in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat Botnang und Radaktiven die Radroute von Botnang nach Feuerbach über die Strecke Schumann- und Furtwänglerstraße. Zusätzlich wird die Verbindung nach Stuttgart-West betrachtet. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 aber weitere rund 6,5 Millionen Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Verwaltung hat sich die Umsetzung der Hauptradrouten bis 2030 und den Ausbau der Radinfrastruktur insgesamt zum Ziel genommen und ist kontinuierlich dabei, diese zu planen und umzusetzen.

In Botnang verläuft die Hauptradroute 4 Richtung Stuttgart-West und die Hauptradroute 21 Richtung Stuttgart-Feuerbach. In Botnang ist derzeit ein sehr lückenhaftes Radwegenetz vorhanden. Um den Radverkehr in Botnang zu stärken ist insbesondere ein Optimierungsbedarf der Verbindung vom Feuerbachertal Weg nach Stuttgart- West und der Furtwängler Straße notwendig. Denkbar wäre es hier eine Parkreihe zu Gunsten des Radverkehrs aufzuheben. Grundsätzlich kann auch über die Einrichtung von Fahrradstraßen auf Tempo 30 Strecken nachgedacht werden. Es ist eine Überarbeitung der Radverkehrsführung erforderlich, die im Rahmen der personellen Kapazitäten angegangen wird.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag mehrheitlich und fordert eine rasche Umsetzung.

466 in 2021 | Baumschutzordnung ausdehnen auf alle Stadtteile

Baumschutzordnung ausdehnen auf alle Stadtteile

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

546
weniger gut: -173
gut: 546
Meine Stimme: keine
Platz: 
466
in: 
2021

Mit großem Bedauern mussten wir mitansehen, wie in der Nachbarschaft eine große, prächtige gesunde Trauerbuche gefällt wurde, die das gesamte Bild der Umgebung wirkungsvoll geprägt hat. Auf Nachfrage bekamen wir die erstaunliche Antwort, dies sei ohne weitere Genehmigung auf einem Privatgrundstück erlaubt, da die Baumschutzverordnung in Degerloch nicht gilt - ebensowenig wie in allen anderen Außenbezirken Stuttgarts. Hier sollte dringend eine Vereinheitlichung geschaffen werden um gleiches Recht für alle schützenswerten Bäume und für alle Eigentümer zu erreichen.

467 in 2021 | Schülerlernpatenschaften für Schüler, die durch Pandemie abgehängt wurden, anbieten

Schülerlernpatenschaften für Schüler, die durch Pandemie abgehängt wurden, anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

545
weniger gut: -113
gut: 545
Meine Stimme: keine
Platz: 
467
in: 
2021

Kompetente Schülerlernpaten für Kinder und Jugendliche - die durch die Pandemie und Schulschließungen abgehängt wurden im Stoff und Lernen. Unterstützung für diese Kinder und Jugendlichen.