Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2422 in 2019 | Endlich Kameras an der Hauptkreuzung "Gerlingerstraße/B295/Flachterstraße" anbringen

Endlich Kameras an der Hauptkreuzung "Gerlingerstraße/B295/Flachterstraße" anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -139
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2422
in: 
2019

Sehr oft rasen auf der B295 in beiden Richtungen noch KFZ bei Rot über die Kreuzung, obwohl bereits die von der Gerlingerstraße und von der Flachterstraße kommenden KFZ bei "Grün" losfahren. Nur mit entsprechenden Kameras über/an dieser Kreuzung kann man die bei Rot über die Kreuzung Rasenden feststellen und zeitnah ahnden, damit schwere Unfälle auf der oben genannten Kreuzung vermieden werden.

2423 in 2019 | Nein zum Aussichtsturm (Apfelkernturm) zwischen Heumaden und Ruit

Nein zum Aussichtsturm (Apfelkernturm) zwischen Heumaden und Ruit

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -188
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2423
in: 
2019

Der geplante Apfelkernturm in Heumaden ist eine sinnlose, geldverschwendende Idee. Zwischen Heumaden und Ruit liegt eine gefährliche Hauptverkehrsstraße (Rennstrecke), an der selten pausiert wird. Ein Turm an dieser Stelle steht meines Erachtens ungenutzt rum, kostet Geld und bringt keine Vorteil in die Gegend. Besucher würden keinen Parkplatz finden, da der Park and Ride-Platz aus allen Nähten platzt. An einem Naturschutzgebiet sollte es keine solchen Baumaßnahmen geben dürfen. Einen schönen Blick hat man auch ohne Turm und vor allem kostenneutral für den Steuerzahler. Den besten Blick hat man vom Fernsehturm und der steht in Sichtweite.

2424 in 2019 | Kraftfahrstraßen, also Schnellstraßen, auf Stuttgarter Gemarkung abschaffen

Kraftfahrstraßen, also Schnellstraßen, auf Stuttgarter Gemarkung abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -239
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2424
in: 
2019

Es sollte möglich sein, in ganz Stuttgart mit einem Kleinkraftrad, das 45 Stundenkilometer schnell sein kann, zu fahren, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, wie man etwa den Wagenburgtunnel, eine Kraftfahrstraße, umfahren kann. Oder wie man vom Charlottenplatz nach Stuttgart-West kommt, ohne durch den Tunnel unter dem kleinen Schlossplatz, ebenfalls Kraftstraße, durchzufahren...

2425 in 2019 | Extraspur für vollbesetzte PKW einrichten

Extraspur für vollbesetzte PKW einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -312
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2425
in: 
2019

Eine Extraspur für PKW, die nur benutzt werden darf, wenn der PKW voll besetzt ist. In Stuttgart könnte hierfür die Spur des X1 verwendet werden. Erhebliche Strafen, wenn der PKW nicht voll besetzt ist. Somit könnte X1 entfallen und mit geringem Aufwand die Spur verwendet werden. Ständige Kontrolle.
Dies könnte die Bildung von Fahrgemeinschaften stark fördern und den Straßenverkehr entlasten.

2426 in 2019 | Vegane (vegetarische) Restaurants, Cafés, Bäckereien und Supermärkte bevorzugt ansiedeln

Vegane (vegetarische) Restaurants, Cafés, Bäckereien und Supermärkte bevorzugt ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -407
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2426
in: 
2019

Es wäre sinnvoll für eine Stadt wie Stuttgart, in der die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit groß geschrieben werden, mehr vegane (vegetarische) Angebote zu haben: Restaurants, Läden, Supermärkte, Cafés, Bäckereien und so weiter. Dazu bräuchte es eventuell Zuschüsse, Räume oder vergünstigte Mieten für die ersten Jahre. Es müsste einfach attraktiv sein, in Stuttgart ein entsprechendes Angebot zu eröffnen.
Dies dient dem Tierwohl, dem Klima und vor allem der Gesundheit der Menschen.

2427 in 2019 | Rückbau Radwege an vielbefahrenen Straßen

Rückbau Radwege an vielbefahrenen Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -438
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2427
in: 
2019

Wieso werden Fahrradwege an vielbefahrenen Straßen geplant und umgesetzt, z.B. an der Planckstraße? Steil und direkt neben einer stark befahrenen Straße.

2428 in 2019 | Pflegezentrum am Lindenbachsee errichten

Pflegezentrum am Lindenbachsee errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -74
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2428
in: 
2019

Die Fläche östlich des Lindenbachsees soll für die Errichtung eines Senioren- und Pflegeheims genutzt werden. Die statistische Vorhersage geht davon aus, dass in Weilimdorf im Jahr 2025 ca. 250 Pflegeplätze fehlen (STZ vom 07.08.2017). In Anbetracht dieser Prognose wurden mehrere Standorte im Stadtbezirk in Überlegungen für die Errichtung neuer Pflegeheime einbezogen. Viele davon scheinen jedoch wenig geeignet zu sein (unter anderem da sie vom Zuschnitt des Flurstücks zu klein sind, in Landschaftsschutzgebieten liegen oder schlecht angebunden sind)
Zum Thema fanden bereits auch mehrere Veranstaltungen im Stadtbezirk statt.

Die Verwaltung wird daher gebeten zu prüfen, ob das Gebiet östlich des Lindenbachsees für eine derartige Einrichtung in Betracht kommt:
https://www.google.de/maps/ @48.8149745,9.1266155,18z?hl=de

Zur Begründung:
Vorteil dieses Standorts ist die bereits westlich des Sees bestehende Altenwohnanlage (Evangelische Altenheimat Lindenbachsee). Sicher könnten neue und bestehende Elemente durch beide Einrichtungen gemeinsam genutzt werden, so dass Synergieeffekte erzielt werden können. Der See als Mittelpunkt beider Anlagen ist ein idealer Ort für Spaziergänge und Freizeit für alte Menschen. Besucher und mobile Bewohner können die nahe Haltestelle "Landauer Straße" binnen weniger Minuten erreichen. Ebenso ist der nächste Supermarkt in der Pforzheimer Straße nur wenige hundert Meter entfernt und über verkehrsberuhigte Nebenstraßen auf ebener Fläche erreichbar.

2429 in 2019 | Marktplätze Steinhaldenfeld aufbessern

Marktplätze Steinhaldenfeld aufbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -83
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2429
in: 
2019

Dieser Platz ist eine Schande und kann von den Mitbürgern nicht genutzt werden. Der größte Teil besteht aus einer Brachwiese die nur ein Mal im Jahr gemäht wird. Man kann den Platz also nur als Hundeklo benützen. Eine Schande für das Gartendorf Steinhaldenfeld. Ich bitte, den gesamten Platz der Bevölkerung nutzbar zu machen.

2430 in 2019 | Stuttgart Rot aufwerten, unter anderem durch Installation von Outdoor Fitness Sport Anlagen/Spielplätzen/mehr Sauberkeit

Stuttgart Rot aufwerten, unter anderem durch Installation von Outdoor Fitness Sport Anlagen/Spielplätzen/mehr Sauberkeit

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -97
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2430
in: 
2019

Stuttgart Rot aufwerten, unter anderem durch Installation von Outdoor Fitness Sport Anlagen/Spielplätzen/mehr Sauberkeit. Einige Schandflecken/Imbissbuden sollten renoviert oder geschlossen werden...

2431 in 2019 | Mehr Transparenz um die Haltestelle Sportpark schaffen

Mehr Transparenz um die Haltestelle Sportpark schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -97
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2431
in: 
2019

Bitte um Mehr Transparenz um die Haltestelle Sportpark!
Weitere zusätzliche und hellere Beleuchtung vor allem Richtung Triebweg - fortlaufende Entfernung der Büsche und Sträucher.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!

2432 in 2019 | Zebrastreifen Rosensteinbrücke-Schöne Straße

Zebrastreifen Rosensteinbrücke-Schöne Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -118
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2432
in: 
2019

Fußgängerampel, die Autofahrer vom Pragsattel kommend über Rosensteinbrücke, rechtsabbiegend Richtung Schöne Straße aufhält, in Zebrastreifen umwandeln. Grund: Sowohl für Autofahrer wie Fußgänger/ Radfahrer behindernder Verkehrsfluss. Langfristig auch Kostenersparnis.

2433 in 2019 | Drogeriemarkt ansiedeln

Drogeriemarkt ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -143
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2433
in: 
2019

Seit hier in Heslach Schlecker zugemacht hat gibt es wohnortnah keinen Drogeriemarkt mehr. Lange Jahre schon steht das Gebäude (dies gehört Hofbräu) wo früher mal ein Nanz drin war leer. Dies könnte man doch bitte nutzen und für die Heslacher Einwohner einen Drogeriemarkt errichten. Es gibt hier genügend "ältere Menschen" die nicht mehr so mobil sind und von der (Bsp. Hasenstr./Gebelsbergstr.) ohne größere Anstrengung zum Marienplatz zum dortigen Drogeriemarkt hinkommen können.

2434 in 2019 | Generelles Tempo 40-Limit auf der Nordseestraße einführen

Generelles Tempo 40-Limit auf der Nordseestraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -161
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2434
in: 
2019

*Zur Verminderung des Verkehrslärms im Wohngebiet Neuwirtshaus.
Täglich beschleunigen Autofahrer auf über 70-100 km/h. Das ist nicht nur gefährlich für die vielen Kinder, die hier morgens auf dem Weg zur Schule sind, sondern auch einfach unfassbar laut, wenn man direkt an der Borkumstraße wohnt.

2435 in 2019 | Stationäre Heizung für Taxis bereit stellen

Stationäre Heizung für Taxis bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -199
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
2435
in: 
2019

Stationäre kostenlose elektrische Standheizung an Taxi Parkplätzen. Ähnlich wie bei Autokinos. An kalten Tagen lassen Taxis sonst stundenlang ihre Motoren laufen.

2436 in 2019 | Plausibilität, Transparenz und Verlässlichkeit statt Aktionismus

Plausibilität, Transparenz und Verlässlichkeit statt Aktionismus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -129
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2436
in: 
2019

Die Stadt muss mehr tun gegen Politikverdrossenheit!

Konkret:
- Kein Aktionismus im Sinne "Autofahrer mit älterem Diesel enteignen OHNE Vergleiche anderer Maßnahmen"

- Rücknahme überzogenerer und teurer Brandschutzmaßnahmen. Zitat OB Palmer aus Tübingen: "Man hat Unsummen in mehr Brandschutz gesteckt, aber nicht weniger Tote erreicht. Vielleicht wäre das Geld besser woanders angelegt..."
Und damit meine ich nicht Rauchmelderpflicht. Aber den Fernsehturm zu sperren wegen Brandschutz: Wie viele Tote gibt es durch brennende Fernsehtürme aus Stahl und Beton? Die Chance bei der Autofahrt dorthin zu sterben ist viel höher!
Das alles ist sicher nicht ein Frage der Stadt alleine (Gesetze), aber auch die leidet an Bürokratie (Kosten).

- Kleine Leute werden mit Behördenirrsinn gegängelt, große Firmen wie Porsche bekommen anscheinend alles erlaubt. (Beispiel für Irrsinn: Führerscheinanmelden für 17: Eltern müssen beide erscheinen, jeder eingetragene Mitfahrer kostet 70 Euro extra. Genauer: Die Unterschrift des Partners auf der Vollmacht bzw. Formular wird nicht anerkannt weil - Zitat: "Die sieht anders aus als auf dem beigelegten Ausweis", der schon einige Jahre alt ist.
Baurechtsamt! Hohe Ausnahmegebühren für erzwungene(!) Maßnahmen, Notwendige Umdeklaration von Räumen (ändert aber nix am Aussehen). Formular muss aber jetzt doch das von 19XX sein..., die schwarze Linie muss aber grün sein.

- Die Zeitung enthält Berichte über nicht ins Bild passende Häuser....

- Man ist nicht davor gefeit das alsbald neue Säue durchs Dorf getrieben werden. Das macht Investitionen gegebenenfalls unrentabel.

- Nachtruhe wird vom Jugendhaus gefordert, aber wenn man sich über das Asylwohnheim daneben beschwert wird gesagt "da kann man nichts machen". So eine Wahrnehmung ist fatal!

Es darf nicht sein, dass ein Eindruck entsteht, die Stadt geht den Weg des geringsten Widerstandes!
Es muss AUFKLÄRUNG und TRANSPARENZ her. Und eine nachweisbare wissenschaftliche Faktenlage!

2437 in 2019 | Tempo 30 in der Werfmershalde einführen

Tempo 30 in der Werfmershalde einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -152
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2437
in: 
2019

Viele Autofahrer halten sich nicht an die derzeitig Vorgabe von 40 km/h. Oft wird am Berg richtig Gas gegeben. Dies gefährdet vor allem die Fußgänger auf der Linken Seite aufwärts. Wenn der Bus 42 kommt wird es richtig eng. Manche müssen stark abbremsen. Die Kreuzung Landhaus-/ Werastraße/ Werfmershalde ist sehr gefährlich. Dies sollte schnellstmöglich geändert werden.

2438 in 2019 | Erhöhung der Kulturförderung für die Stiftsmusik Stuttgart!

Erhöhung der Kulturförderung für die Stiftsmusik Stuttgart!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -156
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2438
in: 
2019

Spätestens mit dem inzwischen viel beachteten Projekt "bach:vokal" hat sich die Stiftsmusik Stuttgart einen Namen gemacht, der weit über die Grenzen der Region Stuttgart hinaus strahlt. Ich meine, das hat auch eine höhere finanzielle Unterstützung verdient!

2439 in 2019 | Meerjungfrauenschwimmen in den Schwimmbädern erlauben

Meerjungfrauenschwimmen in den Schwimmbädern erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

201
weniger gut: -264
gut: 201
Meine Stimme: keine
Platz: 
2439
in: 
2019

Es wäre schön, wenn es Zeiten gäbe, wo das Schwimmen mit Flossen und Meerjungfrauenflossen in den Schwimmbädern erlaubt wäre. Dies könnte morgens, abends oder am bestimmten Tagen sein. Bisher gibt es nur Event Mäßig teure Kurse, aber für Könner gibt es keine Erlaubnis. Wenn Kinder auch an ruhigen Tagen ihre Flosse mitbringen, werden sie aus dem Wasser verwiesen. Das ist doch schade. Bitte sorgen Sie für die Möglichkeit, sich auf diese Weise sportlich zu betätigen!

2440 in 2019 | Buslinie 45 optimieren

Buslinie 45 optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -55
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2440
in: 
2019

Es wäre sinnvoll den 45 von Cannstatt kommen gleich in die Landhausstraße einzuführen bis Ostendplatz.
Es hat drei Vorteile:
1- die verwirrende Linienführung an der Wagenburgstr. wird beendet
2- der Bus ist ca 3 min schneller im Buchwald
3- es können in der Talstraße ca 8 Parkplätze geschaffen werden

2441 in 2019 | Wohnhäuser in der Langenburger Straße (37-41) sanieren anstatt abreißen

Wohnhäuser in der Langenburger Straße (37-41) sanieren anstatt abreißen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -81
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2441
in: 
2019

Die Anordnung der Gebäude ist so wie sie sein sollte, mit grünen, öffentlichen Flächen und sie könnten bestimmt problemlos saniert werden, wenn man nur wollte. Außerdem haben sie eine bessere Form wie diese nichtssagenden neuen Betonklötze, die klimaschädlich produziert werden.

2442 in 2019 | Weiteren Zebrastreifen an Kreuzung Leinenweberstraße Ecke Filderbahnstraße anbringen

Weiteren Zebrastreifen an Kreuzung Leinenweberstraße Ecke Filderbahnstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -88
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2442
in: 
2019

Es gibt bereits zwei Zebrastreifen an der Kreuzung Leinenweberstraße Ecke Filderbahnstraße. Für die vielen Fußgänger in dem Bereich sollte es einen weiteren geben an der Leinenweberstraße am Laden der Tafel in Richtung Vaihinger Straße.

2443 in 2019 | Falkertstraße sanieren

Falkertstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -88
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2443
in: 
2019

Die Sanierung der Falkertstraße zwischen der Breitscheid- und Lindenspürstraße ist notwendig und jetzt schon möglich, da die Baustellen an der Straße auf der ehemaligen AOK-Areal und gegenüber die Turnhalle fast fertiggestellt sind. Dieser Straßenabschnitt sieht grausam aus und mit den Schlaglöchern sogar gefährlich. Daher schlage ich eine grundlegende Sanierung der Straße vor, z.B. ähnlich wie die Tübingerstraße (Mischverkehrsfläche). Eine Planung mit Bürgerbeteiligung ist ratsam. Dort befinden sich mehrere Schulen und die Kinder laufen oft auf der Straße, da der Bürgersteig sehr schmal ist.
Entlang der neue Turnhalle ist genügend Platz für neue Bäume. Wegen dem Bau der Turnhalle wurden einige Bäume gefällt.
Das alles bitte berücksichtigen und in kommende Bürgerhaushalt entsprechende Mittel aufnehmen.

2444 in 2019 | An Historisches Kaltental erinnern

An Historisches Kaltental erinnern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -89
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2444
in: 
2019

Kaltental war Anfang der 1950 er Jahren überwiegend von der Landwirtschaft und von Handwerksbetrieben (Schreiner, Flaschner, Elektriker, Glaser, Bauunternehmen, Bäcker, Metzger, Lebensmittelläden –Tante Emma- Schuster, Drogerien, usw.) geprägt. Die Landwirtschaft ist ganz verschwunden, das Kleingewerbe reduzierte sich (leider) auf wenige kleine Betriebe. Kaltental entwickelt sich immer mehr zu einem reinen Wohngebiet. Viele junge Familien mit Kindern sind zugezogen. Bis 2030 wird eine Zuzugsvariante bis 5% erwartet.

Erfreulicherweise kümmern sich heute alt und jung immer mehr um ihr Wohnumfeld. Was war, was ist und wie können wir unsere Zukunft gestalten. Das sind die brennenden Fragen, denen sich die heutige Generation einschließlich Kirchen, Vereine, Initiativen, Zukunftswerkstatt stellt. Dass viel Potential Gestaltungswillen vorhanden ist, beweist die Tatsache, dass es gelungen ist, für Kaltental ein Sanierungsgebiet zu schaffen.

Darüber hinaus möchten sich die neuen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner mit ihrem Stadtteil identifizieren und ihn kennen lernen. Die Stadt sollte deshalb an historischen Plätzen, wie z.B. Eissee, Kirchen, Schule, Burg Kaltental, historische Straßen (Berneckstraße, Triebschlag (erneute Prüfung läuft)– Viehtrieb zur Tränke ins Elsental- Schlossbrunnen und Kuhbrünnele -Wasserversorgung-, Schlitten- und Skibahnen (Sieben Hubbeln, Reisenen) Tafeln aufstellen, die auf die historische Bedeutung des jeweiligen Orts hinweisen, vielleicht sogar mit einem Bild, wie es dort früher einmal ausgesehen hat. Das Ganze könnte durch einen Ringweg verbunden werden.

Achtung: Der Vorschlag hat nur Erfolg, wenn ihn viele Bürgerinnen und Bürger unterstützen. Also bitte jetzt rasch kommentieren und ab 12. März 2019 bewerten.

2445 in 2019 | Lärmschutzmaßnahmen für das Wohngebiet Rohrer Höhe verbessern

Lärmschutzmaßnahmen für das Wohngebiet Rohrer Höhe verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -90
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2445
in: 
2019

Lärmschutzwand nach Westen verlängern. Geschwindigkeitsbegrenzung veranlassen.

2446 in 2019 | Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich in der Pforzheimer Straße mit Tempo 20 einführen

Verkehrsberuhigten Geschäftsbereich in der Pforzheimer Straße mit Tempo 20 einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -230
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2446
in: 
2019

Zwischen Solitudestraße und Mathildenstraße soll die Geschwindigkeit auf Tempo 20 mit Vorfahrtsregelung für die Pforzheimer Straße begrenzt werden. Ferner sollte ein optisch unterschiedlicher Fahrbahnbelag(Beispiel: Ditzingen–Marktstraße) eingebracht werden. Dabei geht es um mehr Sicherheit für Fußgänger, Auto- und Fahrradfahrer in der Pforzheimer Straße; dazu gibt es ja eine besonders kritische Stelle vor dem Lidl Markt, bei dem Fußgänger-Radweg und Parkstreifen direkt nebeneinander liegen. Die Regelung für Radfahrer entsprechend dem ausgewiesenen Radwegnetz für Stuttgart ist dabei zu berücksichtigen. Die Vorschläge der Fahrradoffensive Weilimdorf und des Stadtseniorenrates sollten ebenso Berücksichtigung finden.

2447 in 2019 | Heslach 21 - Stadtbahn in Heslach/Südheim unter Tage verlegen

Heslach 21 - Stadtbahn in Heslach/Südheim unter Tage verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -240
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2447
in: 
2019

"Tunnelung" der Stadtbahnlinie in Heslach. Mindestens vom Südheimer - bis zum Bihlplatz. Hier sind zwei Unfallschwerpunkte und zeitweise quitscht die Bahn unerträglich.

2448 in 2019 | Weniger Blitzer in Stuttgart (Übermaßverbot beachten)

Weniger Blitzer in Stuttgart (Übermaßverbot beachten)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -444
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2448
in: 
2019

Verkehrsteilnehmer in Stuttgart und die Bürger Stuttgarts sind keine größeren Verkehrsrowdies als in anderen Städten. Diesen Eindruck könnte man aber bekommen, wenn man die Einnahmen durch Bußgeldbescheide von Stuttgart mit anderen Städten vergleicht, die sogar mehr Einwohner haben.

Je mehr Blitzer aufgestellt werden, desto höher die Einnahmen; klar könnte man dann im Vergleich zu anderen Kommunen denken, dass es in Stuttgart schlimm zugeht.

Für die Sicherheit bringen die Blitzer eh wenig.

2449 in 2019 | Bürgersteig Am Weißenhof / Oskar-Schlemmer-Straße erweitern

Bürgersteig Am Weißenhof / Oskar-Schlemmer-Straße erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -71
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2449
in: 
2019

Der Bürgersteig zwischen der Straße Am Weißenhof und der Oskar-Schlemmer-Straße ist unterbrochen, das heißt man muss um geradeaus zu gehen entweder eine Wiese, einen Parkplatz und ein Blumenbeet durchqueren, an parkenden Autos entlang auf der Fahrbahn laufen oder auf die gegenüberliegende Straßenseite und nach ein paar Metern zurück wechseln. Es wäre wünschenswert, wenn hier der Bürgersteig durchgängig angelegt werden könnte.

2450 in 2019 | Einrichtung eines Kreisverkehrs an der Einmündung Ohnholdstraße in die Epplestraße

Einrichtung eines Kreisverkehrs an der Einmündung Ohnholdstraße in die Epplestraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -88
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2450
in: 
2019

An der Einmündung der Ohnholdstraße in die Epplestraße kommt es in den Stoßzeiten für die Autofahrer aus Richtung Birkach/Asemwald zu längern Wartezeiten beim Einbiegen in die Epplestraße, insbeondere für die Linksabbieger in Richtung Landhauskreuzung. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen.

2451 in 2019 | Fußgänger*innenüberweg (Zebrastreifen) über Sattlerstraße (Kreuzung Seestraße) schaffen

Fußgänger*innenüberweg (Zebrastreifen) über Sattlerstraße (Kreuzung Seestraße) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

199
weniger gut: -90
gut: 199
Meine Stimme: keine
Platz: 
2451
in: 
2019

Die Sattler-/Panoramastraße hat zwischenzeitlich das Verkehrsaufkommen einer Hauptstraße, sodass ein Fußgängerüberweg von der Seestraße, beziehungsweise vom Klinikums-Verwaltungsgebäude, zum Gelände des Katharinenhospitals nötig ist.