Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

188 in 2021 | Radweg Möhringen - Degerloch ausbauen

Radweg Möhringen - Degerloch ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

678
weniger gut: -158
gut: 678
Meine Stimme: keine
Platz: 
188
in: 
2021

Ausbau des Radweges entlang der Sigmaringer Straße bis Degerloch.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wurde bereits im Bezirksbeirat Möhringen diskutiert und grundsätzlich für sinnvoll erachtet, da dieser Weg auch viel von Schulkindern über das Jahr hinweg genutzt wird.

189 in 2021 | Graffitiflächen gezielt freigeben (Outdoor-Graffiti-Museum)

Graffitiflächen gezielt freigeben (Outdoor-Graffiti-Museum)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

678
weniger gut: -166
gut: 678
Meine Stimme: keine
Platz: 
189
in: 
2021

Nach dem bundesweiten Erfolg der Graffiti-Ausstellung in der alten Bahnhofshalle sollte allen bewusst sein, dass sich durch Graffiti öffentliche Orte gestalten lassen können.

Die Stadt sollte vor allem im Innenstadtbereich Verkehrsflächen (Rampen, Säulen, Abgrenzungen und ähnliches) sowie Hauswände gezielt erfassen und ein Gesamtkonzept erstellen. Anschließend könnte man an vielleicht 20 ausgewählten Orten lokale oder internationale Sprayer für eine Gestaltung gewinnen.
Vielleicht könnte Stuttgart dann bald mit Europas erstem Outdoor-Graffiti-Museum werben. Das dürfte doch auch dem neuen OB gefallen.

190 in 2021 | Radwegbeschilderung

Radwegbeschilderung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

677
weniger gut: -143
gut: 677
Meine Stimme: keine
Platz: 
190
in: 
2021

Sämtliche Radrouten besonders durch die Stuttgarter Wälder sind zwar gut befahrbar, aber für nicht ganz ortskundige ein Puzzle. Mit nur wenigen Schildern ließe sich hier etwas mehr Komfort schaffen, was vielleicht auch den ein oder anderen das Rad nutzen lässt.

191 in 2021 | Mehr Brunnen und Wasserspiele bauen

Mehr Brunnen und Wasserspiele bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

676
weniger gut: -137
gut: 676
Meine Stimme: keine
Platz: 
191
in: 
2021

Wasser ist besonders in warmen Jahreszeiten positiv für das Stadtklima. Auf dem Stadtgebiet ist daher ein verstärkter Neubau von Brunnen und Wasserspielen erforderlich. Schon bestehende Brunnen müssen auch zum Einsatz kommen und betrieben werden.

192 in 2021 | Winterdienst für Radwege einführen

Winterdienst für Radwege einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -175
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
192
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart führt keinen Winterdienst für Radwege durch, nur ein Teilstück in der Neckarstraße wird betreut. Das ist rücksichtslos gegenüber Fahrradfahrern und gefährlich, da sie auf die Straße gezwungen werden.

Vor allem sollten auch die Auf- und Abfahrten von den Fahrradwegen geräumt werden.

193 in 2021 | Digitalisierung mobil an Schulen bringen

Digitalisierung mobil an Schulen bringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

673
weniger gut: -123
gut: 673
Meine Stimme: keine
Platz: 
193
in: 
2021

Corona hat es klar gezeigt: viele Schulen und Lehrer sind mit dem Thema "Digitalisierung" sowohl in der Ausstattung als auch von dem Wissensstand her deutlich im Verzug . Konzepte werden jetzt überlegt, bis diese greifen wird es noch 2-5 Jahre dauern. Das ist deutlich zu spät für unseren Nachwuchs ! Jetzt schnell zu handeln und vor Ort in den Schulen mit externen Partnern Kooperationen einzugehen, die Expertise und Equipment mitbringen, ist dringend nötig. Gerade das Projekt "Girls Digital Camps" ist ein erfolgreiches Konzept, das an Schulen als AG stattfindet und von Fachstudenten, ehrenamtlichen Experten und Projektpartnern umgesetzt wird. Bei den "Girls Digital Camps" war der Veranstalter der VDI Stuttgart in Verbindung mit der Stadt Böblingen und deren Netzwerkpartnern.
Dieses Projekt könnte als Blaupause dienen für eine mobile Transporteinheit z.B. einen Doppeldeckerbus, der mit seinem Equipment und Experten an Schulen, aber auch an außerschulische Bildungsorte, Bibliotheken etc. fährt und vor Ort Workshops im Bereich Digitalisierung für Schüler und Schülerinnen veranstaltet. Dieses Konzept kommt direkt unserem Nachwuchs zugute und ist mit einem erfahrenen Veranstalter recht zügig zu realisieren. Die Zeit drängt!

194 in 2021 | Möglichkeiten, Plätze, Räume für Jugendliche in allen Bezirken ermöglichen

Möglichkeiten, Plätze, Räume für Jugendliche in allen Bezirken ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

673
weniger gut: -127
gut: 673
Meine Stimme: keine
Platz: 
194
in: 
2021

Plätze, Räume für Jugendliche finden, damit diese sich treffen können, davon gibt es leider zu wenig, in den ganzen Bezirken. Die Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft. Sie brauchen legale Räume zum treffen, damit sie sich mit ihren Peers treffen können.

195 in 2021 | "Fahrradstadt" Stuttgart

"Fahrradstadt" Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

671
weniger gut: -297
gut: 671
Meine Stimme: keine
Platz: 
195
in: 
2021

Der Begriff "Autostadt" Stuttgart ist schon längst ausgedient, wir alle wollen ohne tägliche Blechlawine mit Lärmbelästigung leben und saubere Luft einatmen.
Mit der Zeit ist Radfahren eine echte Alternative besonders in Großstätten (auch im Kessel) geworden. Es fehlen aber Radwege, da der starke Straßenausbau ( auf Bedürfnisse des Autoverkehrs) andere Möglichkeiten verdrängt hat.
Zwischen Bürgerstein und Fahrbahn für Autos benötigen wir unbedingt eine getrennte Fahrradspur, um andere Verkehrsteilnehmer zu schützen, die öffentliche Verkehr zu entlasten und den Autoverkehr einzugrenzen.
Die bisherige Bemühungen Richtung "Fahrradstadt" Stuttgart sind kaum zu erkennen. Ich schlage vor die Angelegenheit erst zunehmen und aktiv ein Gesamtkonzept "Radwege im Raum Stuttgart" mit Umsetzungsplan zu erstellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Mit dem Ziel, den Radverkehr zu steigern, das Hauptradroutennetz fertigzustellen und das Radfahren insgesamt attraktiver zu machen, soll in der Landeshauptstadt die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität auch im Doppelhaushalt 2022/2023 gefördert werden. Viele begonnene Planungen können im nächsten Doppelhaushalt umgesetzt werden. So nimmt der Ausbau der Radverkehrsanlagen spürbar Fahrt auf. Für 2022/2023 können ca. 15 km Radverkehrsanlagen verbessert oder neu hergestellt werden. Insgesamt investiert die Stadt 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Für den Ersatzneubau des Stegs an der Fauststraße sind im Jahr 2022 weitere 750.000 Euro und in 2023 125.000 Euro verfügbar.
wird umgesetzt

196 in 2021 | Nachhaltiges Bauen fördern

Nachhaltiges Bauen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

670
weniger gut: -125
gut: 670
Meine Stimme: keine
Platz: 
196
in: 
2021

Nachhaltigkeit bezieht sich hier auf
- den Umweltschutz,
- die Stadtplanung
- und die Arbeitsbedingungen auf der Baustelle.
Die Stadt Stuttgart sollte sämtliche Bauvorhaben umfassend daraufhin überprüfen, ob sie umweltfreundlich sind, den sozialen Wohnungsbau fördern und ordentliche Arbeitsbedingungen beim Bau bieten.
Die Stadt sollte ihre rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten ausschöpfen um vorbildliche Projekte zu fördern und schädliche Projekte zu verhindern oder zumindest zu erschweren .

Grund: Die mangelhafte Wohnraumsituation und die oft mangelhafte Stadtplanung (z.B. Mailänder Platz) zeigen, dass beim Bau derzeit zu sehr auf Profit geachtet wird wodurch die Interessen der Bürger unter die Räder kommen.

Ein Fachgremium sollte dabei konrete Bewertungsdetails erarbeiten.
Die folgenden Kriterien sind Vorschläge die auch erweitert werden können.

Kriterien für den Umweltschutz wären dabei:
- Wärmedämmung
- Verwendete Baumaterialien
- Haustechnik
- Standortvorbereitung (Es wäre z.B. sehr negativ wenn zuvor ein funktionierendes Gebäude abgerissen werden müsste)

Kriterien für den Sozialen Wohnungsbau wären
- Anzahl der Sozialwohnungen
- Qualität der Wohnungen im Verhältnis zum Preis
- Gestaltung des Gebäudes
- Infrastruktur
-Passt das Gebäude in eine sinnvolle Stadtgestaltung?

Kriterien für die Arbeitsbedingungen wären
-Gehälter der Bauarbeiter (Verhältnisse, wie z.B. auf der S21 Baustelle wo deutsche Mindestlöhne durch türkische Verträge unterboten wurden, sollte es nicht geben)
-Anteil der lokalen Handwerker mit gut ausgebildeten Mitarbeitern am Bau.
-Entlohnung der Architekten (Manche Baukonzerne pressen Architekten aus. Wenn Putzfrauen im öffentlichen Dienst mehr Stundenlohn verdienen als manche Architekten, braucht man sich über Planungspfusch nicht zu wundern.)

197 in 2021 | Mehr vegetarische Gerichte in Schulmensen anbieten

Mehr vegetarische Gerichte in Schulmensen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

669
weniger gut: -221
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
197
in: 
2021

Es gibt immer mehr Kinder, die vegetarisches Essen gewohnt sind. Sie lassen dann meist beim Essen in der Schule das Fleisch weg. Es wäre schön, wenn häufiger vollwertige vegetarische Gerichte angeboten würden.