Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

268 in 2021 | Abfahrt Fernsehturm nach Stuttgart Ost (Jahnstraße/Mittl. Filderstraße) mit dem Fahrrad

Abfahrt Fernsehturm nach Stuttgart Ost (Jahnstraße/Mittl. Filderstraße) mit dem Fahrrad

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -186
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
268
in: 
2021

> Dringend aufwertungsbedürftig!
> Überwege an der U-Bahn-Haltestelle Ruhbank über Kirchheimer Straße und Jahnstraße nicht Rad-geeignet (absteigen müssen).
> "Radweg" bergab viel zu schmal und unruhig (Erhöhungen durch Wurzeln).
> im unteren Bereich (Bereich P+R Geroksruhe) ebenfalls nicht Rad-geeignet (absteigen müssen)
> viel befahrene Straße als Radfahrer auch keine Option, durch den unbeleuchteten und nicht asphaltierten Wald Richtung Bopser ebenfalls nicht.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen einer Straßensanierung entlang der Jahnstraße soll zwischen Geroksruhe und Ruhbank ein erster Bauabschnitt der Radschnellverbindungen von der Innenstadt nach Ostfildern/Filderstadt realisiert werden. Für diese Radinfrastrukturmaßnahme hat der Gemeinderat für den Doppelhaushalt 2022/2023 9,26 Mio. Euro (einschließlich Eigenleistungen) beschlossen.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost nimmt das Anliegen auf, allerdings müsste nach einer einvernehmlichen Lösung mit den anderen Verkehrsteilnehmern noch gesucht werden.

269 in 2021 | Neue Radwegverbindung auf der B14 von Bad Cannstatt in die Innenstadt

Neue Radwegverbindung auf der B14 von Bad Cannstatt in die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -218
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
269
in: 
2021

Einrichten eines Radschnellweges auf der B14 von Bad Cannstatt in die Innenstadt (Neckartor).
Damit die gefährlichen Engstelle am Übergang Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder entschärft wird und der untere Schlossgarten durch Trennung der Radfahrer und Fußgänger sicherer wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost hat die Einrichtung von Radschnellwegen in der Cannstatter Straße, ebenso wie in der Neckarstraße, kontrovers diskutiert. Aktuell wird hier keine schnell umsetzbare Lösung gesehen. Wichtig sei diese Maßnahme in ein Radwegekonzept für die gesamte Stadt einzubetten.

270 in 2021 | Aussichtsplatte Uhlandshöhe renovieren

Aussichtsplatte Uhlandshöhe renovieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

626
weniger gut: -93
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
270
in: 
2021

Seit Monaten steht ein Bauzaun dort. Die Aussichtsplatte ist matschig, die Sträucher sind zu hoch gewachsen. Hier kann mit geringen Mitteln wieder ein schöner Platz entstehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost teilt mit, dass im Bereich oberhalb der Waldorfschule Uhlandshöhe aktuell eine Hangsicherungsmaßnahme stattfindet. Nach Beendigung der Hangsicherung wird auch die Aussichtsplattform wieder ertüchtigt.

271 in 2021 | Kinderspielplatz im Schlosspark Mühlhausen für unsere Kinder wieder bespielbar machen

Kinderspielplatz im Schlosspark Mühlhausen für unsere Kinder wieder bespielbar machen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

626
weniger gut: -94
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
271
in: 
2021

Hinter dem Bezirksrathaus Mühlhausen (früher Palm'sches Schloss) befindet sich mitten im Schlosspark zwischen den Stadtteilen Mühlhausen und Mönchfeld ein malerisch gelegener Kinderspielplatz im Grünen mit Aussicht ins Tal.

Dieser Spielplatz ist in den vergangenen Jahren verfallen. Nur eine Tischtennisplatte und zwei kleinere Sandkästen sind übriggeblieben, die nicht wirklich zum Spielen einladen. Wir möchten unseren Kindern durch den neu gestalteten Spielplatz mit interessanten Spielgeräten und bereits viel Sitzplatz im Schatten eines wunderschönen, alten Baumbestands wieder Spaß und Spiel in freier Natur und zugleich historischer Umgebung ermöglichen.

Die Bürgervereine von Mühlhausen sowie von Freiberg/Mönchfeld, Hofen und der Bürgerverein–Interessengemeinschaft-Neugereut rufen alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter, insbesondere alle Familien und Großeltern, dazu auf, den Vorschlag zu unterstützen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Neubau des Kinderspielplatzes im Schlosspark Mühlhausen werden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 280.000 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Rahmen einer Befragung zur Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen, welche durch das Stadtteilmanagement im Sommer 2016 durchgeführt wurde, wurde deutlich dass die Gestaltung von Spielplätzen von besonderem Interesse ist. Auch die Wünsche unter anderem nach einem Bolzplatz, Klettergerüsten, Rutsche und Tischtennisplatten etc. wurden geäußert. Die Idee der Fragebogenaktion entstand innerhalb der Projektgruppe "Kinder und Jugendliche".

Für die zeitgemäße Umgestaltung und Vergrößerung des Kinderspielplatzes im Schlosspark Mühlhausen wird mit Kosten in Höhe von 280.000 Euro gerechnet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Kinder müssen sich draußen bewegen können, auf gesicherter Fläche in schöner Umgebung. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt diesen Vorschlag.

272 in 2021 | Entlastung der U1 nach Vaihingen

Entlastung der U1 nach Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

625
weniger gut: -96
gut: 625
Meine Stimme: keine
Platz: 
272
in: 
2021

Zumindest in der Hauptberufsverkehrszeit (z.B. zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr) sollte die U1 entlastet werden indem man die U9 nicht in Heslach enden lässt, sondern bis Vaihingen Bahnhof fortführt. Dadurch, dass auf dieser Strecke nur kurze U-Bahnen zum Einsatz kommen ist es zu diesen Zeiten immer sehr voll. Dies würde auch eine bessere Anbindung für Pendler aus/nach Stuttgart Mitte/Süd/Ost zur S-Bahn in Vaihingen bedeuten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aufgrund der beengten Situation für die U1 am Bahnhof Vaihingen sieht der Bezirksbeirat Vaihingen den Vorschlag mehrheitlich nicht als zielführend ein.

Die U1 hat hier ihre Pause an 2 Gleisen, wobei vom einfahrenden auf das ausfahrende Gleis gewechselt werdem muss, was bei 2 Linien zeitkritisch wird. Aufgrund der großteils selben Streckenführung der Linien U1 und U9 würde der Bezirksbeirat Vaihingen eher eine Verlängerung der U34 Südheimer Platz - Vogelsang als zweite Verbindung nach Vaihingen zielführender sehen.

273 in 2021 | Städtische Fuhrparks mit klimafreundlichen Kraftstoffen betreiben

Städtische Fuhrparks mit klimafreundlichen Kraftstoffen betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

625
weniger gut: -112
gut: 625
Meine Stimme: keine
Platz: 
273
in: 
2021

Potenzielle Kraftstofflieferanten für öffentliche Fuhrparks sollten danach ausgewählt werden, wie schnell sie den Anteil an klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen möglichst auf 100% erhöhen können.

Begründung:
Unabhängig von den Bestrebungen, möglichst viele Fahrzeuge elektrisch anzutreiben, wird es in den nächsten Jahrzehnten noch viele Fahrzeuge (und Schiffe und Flugzeuge) mit Verbrennungsmotoren in öffentlichen Fuhrparks geben.
Da nicht der Verbrennungsmotor für Klimaschäden verantwortlich ist, sondern der eingesetzte Treibstoff aus fossilen Quellen, sollte auch die Stadt Stuttgart alles in ihrer Macht stehende versuchen, um den Anteil an klimafreundlichen Kraftstoffen für den Bedarf der eigenen Fuhrparks möglichst schnell zu erhöhen.

Synthetischer XTL Diesel nach EN15940 hat dabei nicht nur das Potenzial, klimafreundlich zu sein, sondern durch sauberere Verbrennung auch weniger Emissionen zu verursachen.

Dabei geht es nicht um Biokraftstoff aus Anbaubiomasse wie z.B. Palmöl. Es soll keine neue Tank- oder Teller Diskussion eröffnet werden und natürlich sollen auch keine Urwaldrodungen dadurch provoziert werden.

Kraftstoffe kann man heute auch aus Rest- und Abfallstoffen herstellen. Vor allem aber auch aus Ökostrom, Wasser und CO2. Da diese Kraftstoffe sehr Stromintensiv sind, werden sie dort hergestellt, wo Sonne- und Windenergie im Überfluss vorhanden sind und die entsprechendenen Anlagen viel effizienter betrieben werden können. Der Import aus entsprechenden Ländern ist dabei gleichzeitig auch Entwicklungshilfe und dient somit auch der Bekämpfung von Fluchtursachen.

274 in 2021 | Digitale Lehr- und Lernmaterial Lehrenden und Lernenden kostenlos anbieten

Digitale Lehr- und Lernmaterial Lehrenden und Lernenden kostenlos anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

625
weniger gut: -165
gut: 625
Meine Stimme: keine
Platz: 
274
in: 
2021

Digitaler Unterricht besteht nicht nur aus Internetanbindung und technischer Ausstattung.

Digitales Unterrichtsmaterial ist nicht weniger wichtig. Und das gilt nicht nur für Pandemiezeiten, sondern auch für die Zeit danach - im Präsenzunterricht. Solange es noch Schulbücher gibt, sollte es der Schulträger (Stadt Stuttgart) Lehrenden und Lernenden ermöglichen, passende digitale 'Lehr- und Lernpakete' zu nutzen. Das heißt konkret: Die Schulbudgets sollten zu diesem Zweck deutlich(!) aufgestockt werden.

Digitale Schulbuchergänzungen gibt es bereits bei den Schulbuchverlagen, aber sie kosten Geld.
Leider wird nie gegengerechnet, wie viel Zeit (und damit ebenfalls Geld) nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Eltern und Kinder aufbringen müssen, um Schulmaterial zu digitalisieren.

Es wäre zeitgemäß, wenn dieses digitale Material für alle kostenlos nutzbar würde.
(Darin beinhaltet ist die Klärung datenschutzrechtlicher Fragen.)

275 in 2021 | Sitzbänke zum verweilen in den Weinbergen

Sitzbänke zum verweilen in den Weinbergen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

624
weniger gut: -135
gut: 624
Meine Stimme: keine
Platz: 
275
in: 
2021

Mehr Sitzbänke zum verweilen in den Weinbergen anbringen sowie Mülleimer

276 in 2021 | Tübinger Straße als richtige Fahrradstraße ausgestalten

Tübinger Straße als richtige Fahrradstraße ausgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

624
weniger gut: -274
gut: 624
Meine Stimme: keine
Platz: 
276
in: 
2021

Die Verbindungstraße zwischen Marienplatz und Paulinenbrücke nennt sich Fahrradstraße. Leider ist dies nicht wirklich der Fall. Weiterhin sind viele PKWs (Nichtanwohner) unterwegs, die die Radfahrer beim Einbiegen oder Abbiegen gefährden. Hier ist eine klare Trennung, am besten auch farbig gekennzeichnet, erforderlich.

277 in 2021 | Spazier- und Wanderwege in ordentlichen Zustand versetzen

Spazier- und Wanderwege in ordentlichen Zustand versetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

623
weniger gut: -118
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
277
in: 
2021

Nicht erst die Coronapandemie hat dazu geführt, dass sich viel mehr Menschen auf Spaziergänge oder Wanderungen gehen. Leider sind viele Wald- und Weibergwege in Stuttgart in extrem schlechtem Zustand. Vor allem Fahrradfahrer, die sich nicht an die Vorgaben halten zerstören bei feuchter Witterung fast alle Wege. Aber auch die Instandhaltung der Infrastuktur ist sehr schlecht, es gibt fats nirgends ausreichend Sitzbänke, Spielplätze sind in schlechtem zustand aund die Wegebeschilderung ist extrem dürftig. Um diesen Mißstand zu beheben wird die Stadt Stuttgart sich intensiv für den Erhalt und Unterhalt der Spazier- und Wanderwege einsetzen.