Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

298 in 2021 | VVS Tagestickets auch Blanko verkaufen

VVS Tagestickets auch Blanko verkaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

613
weniger gut: -145
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
298
in: 
2021

Tagestickets können an den Automaten nur mit Datum gekauft werden. Gäbe es auch Blankotickets wie die Mehrfahrkarten, könnte man sich einen kleinen Vorrat anlegen und ohne Stress am Automaten direkt in die Stadtbahnen einsteigen und sie dort entwerten. Auch könnten Busfahrer beim Fahrkartenverkauf entlastet werden, wenn einige Fahrgäste schon Fahrkarten haben.

299 in 2021 | Einführung von Sperrmüll -und Tausch-Festen in Stuttgart

Einführung von Sperrmüll -und Tausch-Festen in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

612
weniger gut: -235
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
299
in: 
2021

Oft ist der Müll des einen, der Schatz des anderen. Um dies zu zelebrieren soll an einem zentralen Platz im Stadtteil ein Sperrmüll- und Tauschfest gefeiert werden. Vormittags werden gebrauchte Möbel, Kleidung, Elektro Geräte und anderes vorbeigebracht. Anschließend werden die Sachen ansprechend aufgestellt. Zusätzlich soll es einen Repair-Stand geben, der beim Reparieren und Prüfen von Gegenständen hilft und zum Thema Reparatur Informiert.
Mit etwas zu Essen und zu Trinken sowie Sitzgelegenheiten, werden Nachbarn eingeladen zu verweilen und Ihren "Schatz" zu finden. Am Ende des Tages wird der übriggebliebene Sperrmüll zusammengeräumt und am kommenden Morgen von den Abfallbetrieben abgeholt.

300 in 2021 | Grillhütte Nähe Rotwildpark und beide Waldspielplätze Forsthaus 1 -2 sanieren

Grillhütte Nähe Rotwildpark und beide Waldspielplätze Forsthaus 1 -2 sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -100
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
300
in: 
2021

Im Wald- Nähe Rotwildpark- ist die Grillhütte seit längerem wegen Baufälligkeit gesperrt. Eine Sanierung wäre sinnvoll und wichtig.
Auf vielen Waldspielplätzen so der Spielplatz Nähe Forsthaus 2 und Spielplatz beim Forsthaus 1, wurden Spielgeräte entfernt (zum Beispiel die Seilbahnen, Rutsche etc) und bisher nicht ersetzt. Hier sollten wieder neue Spielgerät aufgebaut werden.

301 in 2021 | Bus und Bahn massiv ausbauen sowie städtisches ÖPNV-Labor schaffen

Bus und Bahn massiv ausbauen sowie städtisches ÖPNV-Labor schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -140
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
301
in: 
2021

Die Stadt muss den Ausbau des ÖPNV massiv vorantreiben. Mit der aktuellen Geschwindigkeit wird das nichts. Es müssen neue Ideen und Konzepte diskutiert werden.

Von anderen Städten lernen und deren Konzepte weiter verbessern. So sollte z.B. dringend über eine 2. Stammstrecke der S-Bahn diskutiert werden. Neben solchen großen und längerfristigen Projekten müssten auch mit kleinen, schnell umzusetzenden Projekten wie Quartiersbusse (sogenannte Midi-Busse, die die Quartiere erschließen) experimentiert werden.

Hier wäre eine zentrale Ideenschmiede, die mit den Bürgerinnen und Bürgern Konzepte erarbeitet, testet und auswertet eine sinnvolle Investition, für die Mobilität von Morgen. Hierfür sollte ein städtisches Mobilitäts-Labor oder ÖPNV-Labor eingerichtet werden.

302 in 2021 | Radwege von Laub und Schnee räumen

Radwege von Laub und Schnee räumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

611
weniger gut: -194
gut: 611
Meine Stimme: keine
Platz: 
302
in: 
2021

Viele Radwege in Stuttgart werden im Herbst nicht vom Laub befreit und im Winter nicht geräumt oder gestreut. Dadurch können sie entweder nur unter hoher Rutschgefahr oder gar nicht benutzt werden.
Beispiel: Radroute Nr. 21 (früher: F) von Mühlhausen über Zazenhausen nach Zuffenhausen, insbesondere zwischen Taläckerstraße und Reinhold-Brändle-Weg.

303 in 2021 | Wasserspielplatz am Erwin-Schöttle-Platz

Wasserspielplatz am Erwin-Schöttle-Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -137
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
303
in: 
2021

Errichtung von Wasserspielplatz am Erwin Schöttle Platz zwischen Matthäus-Kirche und Eierstr. Dieser Platz ist momentan quasi ungenutzt und nicht gepflegt. Seit 2 Jahren keine Nutzung mehr da Tischtennisplatten umgesetzt wurden. Hervorragender Ort für Wasserspielplatz da ausreichend Platz vorhanden, ruhige Lage, umgeben von Bäumen sowie zentrale Lage mit vielen ansässigen Familien.

304 in 2021 | Wangener Neckarpromenade als Naherholungsfläche ausbauen

Wangener Neckarpromenade als Naherholungsfläche ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

607
weniger gut: -97
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
304
in: 
2021

Neue Promenade für Fußgänger und Radfahrer am Wangener Neckarufer. Die Promenade erstreckt sich dann zwischen den Brücken Inselstraße, an der Staustufe, und den Otto-Konz-Brücken.

Teilweise Überdeckelung der B10, so dass weitere Querverbindungen von der Wangener Mitte zum Neckarufer enstehen: Ulmer Straße – Weißensteiner Straße – Neckar; Wangener Marktplatz – Gingener Strasse – Jugendhaus und Park – Zollamt – Neckar.

Gedacht als Naherholungsfläche für die Wangener Bürger und Besucher. Das Gebiet ist bisher nicht öffentlich zugänglich (Hafen, Gewerbebetriebe, und so). Optionale Errichtung einer Fußgänger- und Radbrücke zwischen Wangen und Untertürkheim in der Achse Weißensteinerstraße und Lindenschulstraße mit der Schiffsanlegestelle, um die beiden Stadtteile besser zu verbinden.

Weiterer Baustein für die Stuttgarter Planung "Stadt am Fluss".

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Neckarufer soll in Zukunft zu einem attraktiven Erholungsraum werden. Dafür sind mehrere Projekte geplant, die im Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ zusammengefasst sind. Im Doppelhaushalt 2022/2023 sollen beispielsweise Gutachten und Planungen für die Projekte Grünes Band am alten Neckarlauf, Neckarknie und Binnenflächen Einfahrbahn - Wasenpark beauftragt werden. Dafür wurden 3,08 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Insgesamt hat der Gemeinderat seit 2010 für den "Erlebnisraum Neckar" 54,305 Mio. Euro für Planungen sowie bauliche Maßnahmen beschlossen, die im Rahmen des Großprojekts in den kommenden Jahren weiter umgesetzt werden sollen.
wird teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im genannten Uferabschnitt sind die Grundstücke nicht in städtischem Eigentum. Sie sind zudem nicht zugänglich, da sie als Vorhafen für die Schleuse Untertürkheim sowie als Erschließungsflächen (teilweise mit Güterbahngleisen) für die Betriebe im Hafen dienen. Teilweise haben sie Funktion als Umschlagflächen Bahn-Betrieb oder Schiff-Betrieb oder Schiff-Bahn. Ein Aufenthalt im Bereich dieser Nutzungen ist für Fußgänger und Erholungssuchende daher mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Solange diese Nutzungen weiter betrieben werden, können die Anregungen nicht realisiert werden.

Eine für Fußgänger und Radfahrer verbesserte Neckarquerung soll in Verbindung mit dem Projekt "Vernetzung" Untertürkheim geprüft werden. Es ist angedacht, die Brücke Inselstraße umzugestalten, so dass mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden kann. Damit kann eine verbesserte Anbindung auch von Wangen an die anderen Neckarufer und somit unter anderem auch an das Neckarprojekt Lindenschulviertel entstehen. Darüber hinaus sollen die Otto-Konz-Brücken sowie die Otto-Hirsch-Brücken begrünt und zugunsten des Fußgänger- und Radverkehrs umgestaltet werden. Für letztere sind die Planungen bereits fortgeschritten, in einem zweiten Schritt sollen die Planungen für die Otto-Konz-Brücken angegangen werden. Beide Maßnahmen dienen auch dazu, den Neckar erlebbarer (Blicke von den Brücken) und die Querungen zu den anderen Ufern attraktiver zu machen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist grundsätzlich zu begrüßen. Dieser deckt sich in Teilen mit den Ergebnissen der Konzeptstudie aus dem Forschungsprojekt WECHSEL – Stuttgart am Neckar. Der Bezirksbeirat Wangen sieht eine konkrete Umsetzung in den nächsten beiden Jahren noch nicht, würde aber Planungen in diese Richtung sehr unterstützen.

305 in 2021 | Stuttgart wird Solarstadt

Stuttgart wird Solarstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

606
weniger gut: -181
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
305
in: 
2021

Solarenergie ausbauen, für Umwelt und Wirtschaft.
Die Technik, das Wissen, Material, Geld alles ist vorhanden.
Damit werden riesige Summen frei, die an e-Konzerne abfließen.
Das Geld bleibt im eigenen, regionalen Wirtschaftskreislauf.
Bitte bis zum Ende ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=575kzHyJT9g&t=1s

306 in 2021 | Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek

Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

606
weniger gut: -231
gut: 606
Meine Stimme: keine
Platz: 
306
in: 
2021

Als kulturelles Serviceangebot für die Stuttgarter Bürger*innen, Tourist*innen und für Studenten*innen, sollte die Stadtbibliothek und das sich darin befindliche Cafe am Mailänder Platz auch sonn- und feiertags geöffnet haben.

307 in 2021 | "Projekt teilbar" unterstützen

"Projekt teilbar" unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

605
weniger gut: -142
gut: 605
Meine Stimme: keine
Platz: 
307
in: 
2021

Der gemeinnützige teilbar e.V. organisiert das "Projekt teilbar", eine Bibliothek der Dinge. Wir teilen Gebrauchsgegenstände wie Werkzeug, Haushaltsgegenstände, Dinge für Freizeit und für Eltern und Kinder. Das schont Ressourcen, Umwelt und Klima. Das Projekt ist sozial und finanziell inklusiv, da unser Mitgliedsbeitrag sich nach Selbsteinschätzung orientiert. Bis ausreichend Mitglieder die Miete und laufenden Kosten tragen beantragt der Verein Unterstützung.
Weitere Informationen auf der Website: https://teilbar.eu

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West findet die Projektidee grundsätzlich sinnvoll. Allerdings hat das dem Bezirksbeirat West vorgestellte Konzept und dessen bisherige Umsetzung den Bezirksbeirat nicht überzeugt.