Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

438 in 2021 | Bewässerungssack für Bäume

Bewässerungssack für Bäume

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -96
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
438
in: 
2021

Wie ihn bereits zahlreiche große, als auch kleine Städte nutzen, wäre die Anschaffung und Nutzung von Bewässerungssäcken für die Bäume der Landeshauptstadt Stuttgart eine sinnvolle Lösung um der zunehmenden Trockenheit der Stadtbäume wirksam entgegenzutreten.
Bewässerungssäcke werden mit Wasser gefüllt und geben dieses langsam und gleichmäßig über einen längeren Zeitraum an den Baum ab. Die Bewässerungssäcke können durch die Stadt gefüllt werden, aber auch engagierte Bürger und Anwohner können Bewässerungssäcke auf freiwilliger Basis bzw. als "Baumpate" leicht befüllen.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf benutzt bereits Bewässerungssäcke. Die Kommune Stadthagen testete die Gießsäcke im Jahr 2020 an ausgewählten Bäumen und verglich das Ergebnis mit Bäumen, die mittels Schlauch gewässert werden. Hier könnte das Ergebnis von Stadthagen abgefragt und für ein Konzept für Stuttgart benutzt werden.

439 in 2021 | Waldpflege statt intensiver Bewirtschaftung

Waldpflege statt intensiver Bewirtschaftung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -144
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
439
in: 
2021

Viele Stuttgarter Bürger nutzen den Aufenthalt im Wald zur Erholung, ganz egal ob beim Spazieren gehen, Joggen oder Radfahren. Leider wird diese Erholung zunehmend durch die Auswirkungen der intensiven (und durch die modernen, großen Maschinen auch andersartigen) Waldbewirtschaftung gestört bzw. zunichte gemacht. Der Anblick im Wald erinnert nicht selten an Bilder von Stuttgart nach dem zweiten Weltkrieg. Die Spuren der schweren Maschinen verdichtet den Boden irreversibel und stellenweise stehen fast keine Bäume mehr im Waldgebiet. Die Erträge durch den Holzverkauf sind vernachlässigbar gering, Stuttgarter Bürger zahlen einen hohen Preis und Steuern, um in Stuttgart wohnen zu dürfen, und möchten die Waldgebiete zur Erholung nutzen. Daher sollte es möglich sein, den Schwerpunkt auf die Pflege der Wälder zu legen und auf ein paar Erträge bewusst zu verzichten. Das war übrigens früher zeitweise schon viel besser geregelt: in den Siebziger Jahren wurden Trimm-Dich-Pfade angelegt und gepflegt, die mittlerweile entweder verfallen oder bereits rückgebaut sind. Auch waren zu dieser Zeit keine so gravierenden Spuren der Holzwirtschaft zu sehen. Die Forstwirtschaft in Stuttgart braucht eine neue Agenda, es müssen neue Prioritäten gesetzt werden, Erlöse aus der Holzernte dürfen kein Ziel mehr sein!

440 in 2021 | Tübinger Straße: Nächtliche Durchfahrt mit Kfz nur für Anwohner*innen

Tübinger Straße: Nächtliche Durchfahrt mit Kfz nur für Anwohner*innen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

556
weniger gut: -244
gut: 556
Meine Stimme: keine
Platz: 
440
in: 
2021

Die Tübinger Straße hat der "Theo" in Sachen Autoposing längst den Rang abgelaufen. In den wärmeren Monaten (wenn es genügend Straßenpublikum gibt), fahren insbesondere zwischen Marienplatz und Paulinenbrücke lautstark frisierte Autos durch, in teilweise recht gewagten (um nicht zu sagen lebensgefährlichen und rechtswidrigen) Überholmanövern. Dazu kommt die Lärmbelästigung für alle anderen! Mein Wunsch wäre eigentlich, die ganze Straße vom Marienplatz bis zum Breuninger komplett autofrei zu gestalten, aber das ist mit Blick auf die Anwohner*innen möglicherweise nicht durchsetzbar.

Daher lautet mein Vorschlag sozusagen als Minimalforderung: Nachts (22-6 Uhr) dürfen nur noch Anlieger durchfahren. Stellt sich nur die Frage, wie das kontrolliert werden kann.

441 in 2021 | Waldspielplatz Bopserhütte endlich wieder herstellen

Waldspielplatz Bopserhütte endlich wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -102
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
441
in: 
2021

Der Waldspielplatz an der Bopserhütte wurde vor inzwischen vielen Jahren massiv zurückgebaut und seither immer nur auf einem Minimalmaß erhalten. Aus dem ehemaligen Abenteuer-Spielplatz ist eine langweilige und lieblose Ansammlung weniger Spielgeräte geworden. Der Bopser-Spielplatz muss dringend wieder um ein ein attraktives Angebot insbesonder auch für größere Kinder ergänzt werden.

442 in 2021 | Gewerberäume und Büroräume in Wohnraum umwandeln

Gewerberäume und Büroräume in Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -173
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
442
in: 
2021

Aufgrund der Wohnungsnot in Stuttgart - Gewerberäume - Büroräume - Bürogebäude in Wohnraum umwandeln. Viele Menschen brauchen eine Wohnung

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um mehr Wohnraum in Stuttgart zu schaffen, wurden für den geförderten Mietwohnungsbau im Doppelhaushalt 2022/2023 jährlich 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das seit 2019 bestehende Förderprogramm für den Mittelstand „Wohnraum zur Schaffung von Miete“ wird mit einem Budget von 1,2 Mio. Euro pro Jahr fortgesetzt. Damit perspektivisch auch weiterhin bezahlbarer Wohnraum im Bestand gesichert werden kann, werden jährlich 100.000 Euro für die Untersuchung weiterer Gebiete zur Festlegung von Milieuschutzsatzungen sowie eine Stelle zur Überwachung der Sanierungsziele und der Klärung mietpreisrechtlicher Fragestellungen bereitgestellt. Darüber hinaus sollen in den nächsten drei Jahren mit jeweils 410.000 Euro 15 potenzielle Wohnbauflächen einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

443 in 2021 | Skatepark in Sillenbuch einrichten

Skatepark in Sillenbuch einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

555
weniger gut: -205
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
443
in: 
2021

Im Stadtbezirk fehlt ein Platz für Kinder und Erwachsene, die sich mit ihren Skateboards, Stuntscootern, BMX-Rädern und sonstigen Sportgeräten bewegen möchten. Diese Sportarten haben in den vergangenen Jahren sehr an Attraktivität gewonnen, werden bisher in unserem Stadtbezirk jedoch gar nicht berücksichtigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt. Eine Standortsuche sollte im Rahmen des Entwicklungskonzepts Schwellenäcker erfolgen. Der Jugendrat Sillenbuch sollte eingebunden werden.

444 in 2021 | Wohunungs- & Immobilienmarkt: Orientierung am Wiener Modell

Wohunungs- & Immobilienmarkt: Orientierung am Wiener Modell

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

554
weniger gut: -152
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
444
in: 
2021

Rückkauf von Wohneigentum & Flächen im gesamten Stadtgebiet durch Nutzung des Vorkaufsrechts bei Eigentümerwechseln, um dies dem freien Markt und damit dem Zugriff durch Spekulanten, welche durch Bundes- & Landesgesetze keinerlei ernstzunehmende Restriktionen erfahren zu entziehen.

Orientierung der Wohnungsentwicklung am Wiener Modell.

Auf längere Sicht finanziert sich dies bei korrekter Umsetzung von alleine und spart ebenfalls Steuergelder die durch Sozialleistungen zur Miete o. Ä. in die Hände von Spekulanten geflossen wären.
Von der ganz offensichtlichen langfristigen und nachhaltigen Verbesserung der Wohnungs- & Mietensituation einmal abgesehen.

445 in 2021 | Öffentliche Tiefgarage(n) für S-West statt auf der Straße zu parken

Öffentliche Tiefgarage(n) für S-West statt auf der Straße zu parken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

554
weniger gut: -192
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
445
in: 
2021

In S-West sollen großzügig öffentliche Tiefgaragenstellplätze erstellt werden. Die Stellplätze sollen ins Parkraum-Management integriert werden. Im Gegenzug sollen ganze Straßenzüge von parkenden PKWs befreit und besser für Fußgänger, Radfahrer und Begrünung nutzbar gemacht werden. Autofahrer werden sich freuen nicht mehr ewig einen Parkplatz suchen zu müssen. Anwohner freuen sich über weniger Verkehr, mehr Platz und Lebensqualität.

446 in 2021 | Für Fahrradfahrende und Fussgehende gefährliches Nadelöhr zwischen Marienplatz und Möhringer Straße beheben

Für Fahrradfahrende und Fussgehende gefährliches Nadelöhr zwischen Marienplatz und Möhringer Straße beheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -135
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
446
in: 
2021

Das an der Radroute 1 liegende kurze Stück Wegstück zwischen Möhringer Straße und Marienplatz (zwischen REWE und Burger King) ist ein gefährliches Nadelöhr, weshalb immer wieder gefährliche Situationen zwischen Radfahren und Fußgängern entstehen, weil beide dieses schmale Stück zwischen den Fahrradständern, Bäumchen und Stahlbügeln teilen müssen.
Eine einfache und kostengünstige Lösung wäre es, die beiden Gruppen zu trennen. Dazu könnte man den rechten Teil (vom Marienplatz blickend) rot markieren und ausschließlich den Fahrradfahrenden zur Verfügung zu stellen und die linke Hälfte grün oder blau färben und ausschließlich für den Fußgehenden zu erlauben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Situation für alle Verkehrsteilnehmer*innen am Marienplatz bedarf vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung vor Ort einer Bestandsaufnahme und Bewertung. Nach der Analyse der Verkehrssituation kann in einem nächsten Schritt nach Möglichkeiten gesucht werden, um auf die Entwicklungen zielgerichtet reagieren zu können. Der Gemeinderat hat die Beauftragung eines externen Verkehrsplanungsbüros mit einer Neuplanung der Verkehrsstrukturen des Marienplatzes beschlossen, dafür sind 70.000 Euro für das Jahr 2022 vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

447 in 2021 | Wieder Bäume in der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz

Wieder Bäume in der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -151
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
447
in: 
2021

In der U-Bahn Station Wilhelm-Geiger-Platz gab es früher unten direkt neben dem Bahnsteig Tannenbäume. Bilder davon gibt es immer noch im Google Street View.
Die Bäume wurden vor einer Zeit gefällt und die entstandenen Löcher zubetoniert.
Vorschlag - wieder Bäume auf der gleicher Stelle

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Bäume an der Haltestelle mussten aus Gründen der Standsicherheit entfernt werden. Trotz besonderer Pflege hat sich gezeigt, dass dieser Standort nicht für eine Baumpflanzung geeignet ist. Darüber hinaus wurde der Bereich der Bäume als öffentliche Toilette verwendet. Eine Ersatzpflanzung erscheint aus diesen Gründen nicht sinnvoll.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt den Vorschlag. Die Bäume sind aufgrund großer Hitze und ungünstiger Bodenbeschaffenheit nach und nach eingegangen und wurden nicht ersetzt. Ein Ersatz durch hitzeresistente Bäume ist wünschenswert.