Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

448 in 2021 | Steuer auf nicht bewohnte Wohnungsräume

Steuer auf nicht bewohnte Wohnungsräume

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

553
weniger gut: -267
gut: 553
Meine Stimme: keine
Platz: 
448
in: 
2021

In viele Städten wie auch in Stuttgart fehlt es an Wohnungen. Allerdings kommt es trotzdem immer wieder vor das Wohnungen über Monate nicht bewohnt sind.
Um den Willen zu verstärken diese zu einem attacktiven Preis zu vermieten soll eine Steuer für nicht bewohnte Wohnungen eingeführt werden.

449 in 2021 | Cool Roof in Stuttgart - kalte Dächer für ein gesundes Stadtklima

Cool Roof in Stuttgart - kalte Dächer für ein gesundes Stadtklima

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -143
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
449
in: 
2021

Bis zu zehn Grad wärmer als ihr Umland werden Städte bei hohen Temperaturen. Die grauen Betonwüsten speichern Sonnenwärme, kühlendes Grün fehlt oft. Zu lösen ist die Situation nicht so leicht, doch es gibt einige Ideen. (Quelle: n-tv vom 25.07.2019 - "Weiße Dächer kühlen heiße Städte").

In den USA sind weiße Dächer ein Bestandteil der Klimastrategie der Regierung. Seit Sommer 2010 müssen auf allen Neubauten in Kalifornien so genannte "cool roofs" gesetzt werden - Dächer, deren Materialien und Farben möglichst hell und reflektierend sind.
Für diese Dächer gibt es für den Bereich der Dachsanierung und des Neubaus auch Pastellfarben, die im Bedarfsfall auch eine gewisse gestalterische Bandbreite bieten, jedoch keine so hohe solare Reflexion wie weiße oder mit spezielle Oberflächen versehene Dächer aufweisen.

Eine maßgebliche Kenngröße ist hier der sogenannte SRI (Solar Reflexion Index).
Für eine standardisierte schwarze Fläche wird hier der Wert 0 gesetzt, für eine weiße Fläche 100.
Das ganze ist beschrieben in Normen, z.B. ASTM E 1980.
Technisch hochwertige Oberflächen können heute einen SRI-Wert von 108-112 erreichen.

Durch die Senkung der Oberflächentemp. aufgrund der vorgenannten Reflexion des Sonnenlichts und der Infrarot-Strahlung werden die Gebäude kühl gehalten, energieintensive Klimatechnik wird vermieden oder reduziert. Der Innenstadtbereich wird dadurch in den Sommermonaten insgesamt weniger aufgeheizt.

Vorschlag:
1. Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart sollte ein Konzept zur Umsetzung von Cool Roof-reflektierende Dächer für Neubauten und Dachsanierungen in Stuttgart - erarbeiten
2. Die gesetzl. Grundlagen für Bauherren sollten geschaffen werden
3. Bauherren, die aus gestalterischen oder aus anderen (technischen) Gründen keine weiße Oberfläche auf dem Dach einsetzen können/wollen sollen ab 2023 eine Klimaabgabe entrichten.
4. Die Klimaabgabe soll sich am SRI-Wert des Dachs des Gebäudes orientieren

=> Stgt. wird klimafreundlich

450 in 2021 | Echtes Sozialticket für Stuttgart einführen

Echtes Sozialticket für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -203
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
450
in: 
2021

Die Metropolregion Stuttgart gehört zu einer der reichsten in ganz Europa. Die Lebenshaltungskosten sind in der Region Stuttgart im Vergleich zu anderen Regionen überdurchschnittlich hoch, der Regelsatz für Sozialleistungen ist jedoch bundeseinheitlich geregelt. Daher sind viele Menschen aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, öffentliche Verkehrsmittel im alltäglichen Leben zu nutzen. Betroffen davon sind vor allem Langzeitarbeitslose und Menschen, die nicht mehr am Erwerbsleben teilnehmen können, Alleinerziehende, aber auch ArbeitnehmerInnen und ihre Familien, die noch aufstockend Arbeitslosengeld II erhalten.
In den Regelsätzen der Sozialgesetzbücher sind für Verkehr (Bus, Bahn, Fahrrad) für einen Haushaltsvorstand monatlich nur 35,33 € vorgesehen, bei Mehrpersonenhaushalten und Minderjährigen sind die vorgesehen Sätze noch niedriger und müssen auch noch weitere Ausgaben, wie etwa Zugfahrten für Familienbesuche oder ein Kinderfahrrad, ermöglichen.

Durch das Sozialticket in der Landeshauptstadt Stuttgart(gilt nur für Stuttgart und die angrenzende Zone) kann die Situation von Einzelpersonen oder Familien entlastet werden, aber trotzdem sind die notwendigen Ausgaben für Verkehr in der Regel nicht gedeckt. Für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Aufnahme einer Beschäftigung, Arzt- und Ämterbesuche und viele andere Anlässe, ist eine bezahlbare Tarifstruktur unumgänglich.
Auf Unverständnis stößt, dass in Stuttgart für Schüler*innen und Auszubildende (ohne Bedürftigkeitsprüfung und mit teilweise erheblichem Monatseinkommen) ein 365 €-Jahres-ticket eingeführt wurde.

Von daher sollte ein 365 €-Jahresticket auch für Bedürftige eingeführt werden, dies wäre ein echtes Sozialticket.

451 in 2021 | Neckarpromenade vollständig beleuchten

Neckarpromenade vollständig beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

552
weniger gut: -203
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
451
in: 
2021

Vollständige und konsequente Beleuchtung aller Fußwege am Neckar, besonders zwischen Wilhelmsbrücke und Reinhold-Maier Brücke, denn Dunkelheit schließt auf Unsicherheit, Unbehagen und Gefahr. Einfache Beleuchtung schafft angenehmere Verhältnisse, sodass wir uns beim Spazierengehen, Gassigehen oder Joggen auch bei eintretender Dunkelheit und nachts wohlfühlen können.

452 in 2021 | Unterführung zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg radfahrtauglich machen

Unterführung zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg radfahrtauglich machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

551
weniger gut: -136
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
452
in: 
2021

Die Unterführung unter der Mercedes-Versuchsstrecke zwischen Mercedes-Museum und Neckarweg hat beidseitig sehr steile Treppen. Diese Zugänge sollen durch flache Rampen für Fahrräder befahrbar gemacht werden. Dadurch kann der Neckarradweg an das Areal Neckarpark mit Sportplätzen, Veranstaltungshallen, Fußballstadion, Mercedes- Werk und Museum und vieles mehr angebunden werden.

453 in 2021 | In der Pandemie - mehr Schulbusse zur Entlastung der normalen Buslinien einsetzen

In der Pandemie - mehr Schulbusse zur Entlastung der normalen Buslinien einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -134
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
453
in: 
2021

In der Pandemie zu Schulstosszeiten mehr Schulbusse zur Entzerrung der Personenzahlen in normalen Buslinien und zur Eindämmung der Infektionszahlen einsetzen. Extra Busse für Schüler.

454 in 2021 | Schutz für Fußgänger

Schutz für Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -171
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
454
in: 
2021

Im Park zwischen Bad Cannstatt und Charlottenplatz klare Fahrradwege kennzeichnen und von Fußgängern trennen, Fußgängerwege mit versetzten Metallbügeln/Schranken sichern, durch die Fahrräder nur durchkommen, wenn abgestiegen wird, besonders vor Spielplätzen und Grillplätzen, um die Fußgänger und besonders die Kinder vor rasenden Fahrradfahrern zu schützen.

455 in 2021 | Baumbepflanzung Claudiusstraße

Baumbepflanzung Claudiusstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -104
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
455
in: 
2021

Baumbepflanzung in der Claudiusstraße zwischen Forstraße und Vogelsangstraße fortsetzen. Zweck: Verbesserung des Stadtklimas. Dazu Verwendung von Baumarten, die eine dichte Krone ausbilden.

456 in 2021 | Betriebszeiten Freibad Möhringen

Betriebszeiten Freibad Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -118
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
456
in: 
2021

Das Bad sollte grundsätzlich von März bis Oktober geöffnet sein.
Aufgrund des überdachten und beheizten Zugangs ist dies möglich.
In vielen anderen Städten wird das bereits praktiziert.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Wunsch ist für den Bezirksbeirat Möhringen nachvollziehbar, das Freibad Möhringen von März bis Oktober zu öffnen. Jedoch ist zu bedenken, dass hierfür auch genügend Personal zu Verfügung stehen müsste. Auch sind die Wetterverhältnisse zu berücksichtigen.

457 in 2021 | Walzareal - Mit Natur und Kultur für Nachhaltigkeit in die Zukunft für Stuttgart-Weilimdorf

Walzareal - Mit Natur und Kultur für Nachhaltigkeit in die Zukunft für Stuttgart-Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -159
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
457
in: 
2021

Das alte Gärtnereigelände (Walz-Areal) in Weilimdorf steht im Focus verschiedener Ideen und Wünsche.

Die Entwicklung einer gemeinschaftlichen Nutzung für die Bürger kann auf Erfahrungen des seit 2015 auf dem Gelände aktiven Vereins Chloroplast Stuttgart e.V. aufbauen.

Im Moment findet auch eine Bürgerbeteiligung statt , siehe : https://www.stuttgart-meine-stadt.de/content/bbv/details/363?tab=3

Die Weilimdorfer Bevölkerungsstruktur hat sich verändert.Viele junge Familien, Alleinerziehende, Kinder und Geflüchtete sind zugezogen.
Diese Menschen haben neue Ansprüche an das Gemeinwesen im Stadtteil.
Das Walzareal hat ein großes Potential für die dort lebenden Menschen.
Man könnte das Areal für Kultur und Sport öffnen, um zukünftige Nutzungen zu erproben.

Beim Projekt „Salz & Suppe“ des Stadtplanungsamts Stuttgart wurde das Walzareal als herausragende Chance gewürdigt und eine Nutzung für das Gemeinwesen vorgeschlagen.

Nachhaltigkeit ,Ökologie ,Klima und Umweltschutz sind Schlüsselbegriffe der Zukunft.
In diesem Sinne wurden schon folgende Projekte mit Stuttgarter Bürgern
durch Chloroplast Stuttgart e.V. beispielhaft auf dem Walzareal realisiert :

Ein mehrfach prämierter Gemeinschaftsgarten.
Projekte mit Geflüchteten
Koop mit Universitäten
Bildungsarbeit mit Kinder und Erwachsenen
Recycling , Foodsharing ,verschiedene Werkstätten
Naturlehrgarten ,gelebte Naturpädagogik
Soziokulturelle Veranstaltungen

Es ist so ein Ort für (Natur)Erfahrungen und soziales Miteinander entstanden.
In vielen Städten werden ähnliche Projekte als zukunftsweisend stark gefördert und entwickeln sich dynamisch vor dem Hintergrund globaler Veränderung der Arbeits- und Lebenswelten.

Stuttgart braucht einen solchen Ort der Möglichkeiten ,im Sinne eines soziokulturellen Zentrums für Natur und Kultur.

Unterstützen Sie den Vorschlag - siehe : www.chloroplast.eu

siehe auch: https://www.stuttgart-meine-stadt.de/file/5fd22b0430ccec40394b89b2

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf verweist auf die noch ausstehende Auswertung der Ergebnisse der im Winterhalbjahr durchgeführten Bürgerbeteiligung, die abzuwarten sind.