Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1518 in 2021 | Erweiterung von Anliegerstraßen

Erweiterung von Anliegerstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -223
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2021

Zur Beruhigung von Wohngebieten ist eine Erweiterung der Anliegerstraßen wünschenswert.
Häufig werden Wohngebiete als Abkürzungsstrecken zur Umfahrung der Hauptstraßen genutzt.
Dort belasten die Abgase und der Fahrlärm die Anwohner.
Eine konsequente weiträumige Anwendung von Anliegerstraßen, bietet außerdem bei Einführung von maximal Tempo 30, diese Straßen großzügig als kombinierte Anwohner- und Fahrradstraße auszulegen.

1519 in 2021 | Anwohnerparken - Preise verzehnfachen

Anwohnerparken - Preise verzehnfachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

306
weniger gut: -515
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2021

Nach dem Vorbild anderer Städte und um endlich eine Steuerungswirkung zu erzielen, schlage ich die Verzehnfachung der Preise für die Anwohnerparkausweise vor. Ein jährliches Monitoring verpflichtet die Verwaltung, die freiwerdenden Flächen umstandslos in Grün-, Versickerungs-, und Aufenthaltsflächen für die Stadtgesellschaft umzuwidmen. Die zusätzlichen Einnahmen sind 1:1 in den Ausbau des ÖPNV zu investieren.

1520 in 2021 | Wasserstoff-Tanks für Stuttgarter Flughafen

Wasserstoff-Tanks für Stuttgarter Flughafen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -150
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2021

Die DLR hat jüngst mit dem HY4 ein Wasserstoff betriebenes Flugzeug getestet. Da sowohl Airbus und Boeing angekündigt haben, spätestens bis 2035 Wasserstoffflugzeuge auf den Markt zu bringen, soll der Stuttgarter Flughafen die vorhandene Infrastruktur bereitstellen, um mit Wasserstoff Wege für eine klimaschonende Antriebsalternative zu schaffen, die nicht vom Erdöl abhängen.

1521 in 2021 | Kreisverkehre einrichten auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

Kreisverkehre einrichten auf Robert-Koch-Straße von Vaihinger Hauptstraße bis Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -159
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2021

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus, Kitas und Wohnhäusern vorbei.
Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert, wird aber nicht eingehalten.

In Rohr wurden die Kreuzungen mit großem Erfolg in Kreisverkehre umgewandelt (zum Teil mit zusätzlicher Ampel) . Dies bitte nach Vahingen importieren!

Vorschlag:
Kreisverkehr Robert-Koch- / Liebknechtstraße mit Ampel
Kreisverkehr Robert-Koch- / Vischerstraße
Kreisverkehr Robert-Koch- / Waldburgstraße mit Ampel
Kreisverkehr Robert-Koch- / Vollmoellerstraße mit Ampel

1522 in 2021 | Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2009 / Heft 1/2010

Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Stuttgart 2009 / Heft 1/2010

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -219
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2021

Niedrige Geschwindigkeiten bringen neben der Lärmminderung weitere Vorteile wie die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verringerung der Schadstoffe. Die Straße Roter Stich ist Teil des Vorbehaltnetzes. Die Möglichkeiten der Anordnung niedriger Höchstgeschwindigkeiten auf 40 km/h ist dringend notwendig. Voraussichtliche Kosten ... niedrig. Umsetzungszeitraum kurz- bis mittelfristig. Zuständigkeit AföO
Heft 1/2010 ... bis heute wurde nichts umgesetzt.

1523 in 2021 | Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle in Tal-/Wagenburgstraße installieren

Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle in Tal-/Wagenburgstraße installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -261
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2021

Die zweite Spur auf Höhe des Autohauses (Landhausstraße) in der Talstraße als Busspur ausbilden, da hier Autos den 2. Streifen als Überholspur sehen. Dazu eine dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle an der Kreuzung installieren. Dauerhafte Tempokontrollen sind auch in der Wagenburgstraße erforderlich - vergleichbar in der Neckarstraße.

1524 in 2021 | Parkplätze im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen schaffen und Verkehrssituation verbessern

Parkplätze im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen schaffen und Verkehrssituation verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -330
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2021

Mit dem Neubau des Daimler-Campus im Industriegebiet sind mehr Arbeitsplätze in Vaihingen/Möhringen entstanden. Dadurch ist auch die schon extrem schwierige Parkplatzsituation in Vaihingen und die Verkehrssituation noch schlimmer geworden.
Hier kann nur noch das Schaffen weitere Parkplätze und die Verbesserung der Verkehrssituation helfen.

1525 in 2021 | Verkehrsberuhigung in Wolfbusch

Verkehrsberuhigung in Wolfbusch

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -203
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1525
in: 
2021

In den letzten Jahren wurden im Bereich Albatrosweg, Uhuweg und Kiebitzweg neue Mehrfamilienhäuser errichtet. Dort sind viele neue Wohnungen und große Tiefgaragen entstanden. Der Verkehr durch Wolfbusch hat aus diesem Grund enorm zugenommen. Das hat dazu geführt, dass mehrere Straßen, die nur für Fußgänger ausgebaut sind und über keine Bürgersteige verfügen, in Schnellstraßen umgewandelt wurden. Der durchschnittliche Abstand zwischen den durchfahrenden Autos liegt weit unter einer Minute. Seitlich bleiben den Fußgängern weniger als 50cm zwischen den durchfahrenden PKW’s und den Hecken. Manche Straßen haben die Breite von 3 Metern und keine Bürgersteige. Wenn ein LKW durchfährt ist gar kein Platz mehr für die Menschen mehr da. Manche Fahrer halten sich trotz dieser Enge nicht an die vorgeschriebenen 30 kmh und fahren sehr schnell durch.

Die Zählung der Fahrzeuge hat ergeben, dass in den Spitzenzeiten bis zu 100 Fahrzeuge an manchen Stellen durchfahren. Die Hochrechnung hat über 1.300 Durchfahrten pro Tag ergeben. Das hohe Verkehrsaufkommen insbesondere in der Zeit 6-8 Uhr und nachmittags stellen ein hohes Risiko für Kinder und Erwachsene dar. Durch Wolfbusch verlaufen viele Schulwege. Die Kinder laufen oder radeln Richtung Solitude Gymnasium oder Wolfbuschschule. Damit gefährden wir das Leben von Kindern, die hier zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Leider können in Wolfbusch keine neuen Bürgersteige angelegt werden, da die Grundstücke direkt an die Straßen grenzen. Es gibt nur die Möglichkeit, den Verkehr über andere Wege umzuleiten. Diese Wege müssen vermutlich zusätzlich gebaut werden.

Hiermit schlagen wir vor, ein neues Verkehrskonzept für Wolfbusch zu erarbeiten und umzusetzen. Danach sollten die Straßen Beim Schnatzgraben, Dachsweg und Am Seelachwald in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt werden. Der starke Verkehr sollte gleichzeitig nicht die anderen Teile von Wolfbusch überdurchschnittlich belasten.

1526 in 2021 | Radwegebeschilderungen anpassen weiß -> blau

Radwegebeschilderungen anpassen weiß -> blau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -207
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2021

In den letzten Jahren wurde das Radwegenetz in Stuttgart stark erweitert.

In diesem Zusammenhang wurden die Radwege auch verbreitert und die Fahrbahnbeläge erneuert und hinsichtlich Verkehrsführung modernisiert. Beispiele sind die Radwege entlang Bismarckturm, Kräherwald und Schattenring.

Nicht angepasst wurde jedoch die Radwegbeschilderung.

Es gibt 2 Arten der Beschilderung:
Weiss: Radweg darf benutzt werden
Blau: Radweg muss benutzt werden

Vorschlag:
Überprüfung aller Radwege im Stadtgebiet Stuttgart auf Umstellmöglichkeit von weiß auf blaue Beschilderung.

Vorteile: Reduzierung von Konfliktsituationen mit Kfz; die haben ja nun durch das neue Radwegenetz mit verengten Fahrbahnen zu kämpfen und mit Radfahrern, die sich weigern die schön ausgebauten Radwege zu benutzen.
Bsp. Fahrt vom Schattenring in Richtung Kräherwald.

Ferner werden dadurch unfallträchtige Stellen beseitigt.

1527 in 2021 | Einfachere Querung Immenhoferstraße Höhe Cottastraße

Einfachere Querung Immenhoferstraße Höhe Cottastraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -134
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2021

Ich möchte eine Erleichterung für Fußgänger vorschlagen für die Überquerung der Immenhoferstraße auf Höhe Cottastraße . Es ist schon für Erwachsene schwierig die Immenhoferstraße zu überqueren und für Kinder lebensgefährlich. Eine Springerinsel wäre z.b. schön. Oder ein Blitzer, damit die Autos nicht bergab rasen und nicht bergauf aufs Gas treten wegen der grünen Ampel oben an der nächsten Kreuzung. Danke.