Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

242 in 2019 | Umweltschutz an Schulen fördern

Umweltschutz an Schulen fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -62
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
242
in: 
2019

Ein Jahr des Umweltschutzes an allen Grund- und weiterführenden Schulen. Lehrgänge für Lehrer durch Umweltschutzorganisationen und Aktionen unter aktiver Beteiligung der Schüler, wie die Schule und der Alltag der Schüler umweltfreundlich gestaltet werden kann. Dabei alle Aspekte des Schulalltags miteinbeziehen und dauerhafte Lösungen umsetzen. Oft wird z.B. das Schulessen in Einweg Aluminium Behältern geliefert, außerdem könnte die Mülltrennung angesprochen werden und Schulhöfe begrünt werden.

243 in 2019 | Rosenstein-Eisenbahnbrücke wird als Park über dem Neckar umgebaut

Rosenstein-Eisenbahnbrücke wird als Park über dem Neckar umgebaut

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -78
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
243
in: 
2019

Die unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke wird nach Fertigstellung von S21 - voraussichtlich 2025 - nicht mehr für den Bahnverkehr benötigt. Brücke und Tunnel sollten für die Schaffung zu einer hochwertigen Verbindung für Fuß- und fußgängerverträglichem Radverkehr zwischen dem Rosenstein-/A1-Viertel, dem Cannstatter Bahnhof und dem Neckarpark genutzt werden. Im Tunnel wäre sicher auch Platz für einen neuen Klub "Röhre". Die Brücke bietet die Möglichkeit zur Schaffung einer grünen Oase, von der aus das Treiben auf dem Neckar erlebt werden kann. Im Unterschied zum Boulevard Plantee in Paris oder der High Line in New York, wäre der Park über dem Fluss das Alleinstellungsmerkmal!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Ergebnis zum Ideenwettbewerb für den Freiraum im Bereich Neckarknie liegen die Grundzüge für die weitere freiräumliche Entwicklung vor. Auf dieser Basis sollen die Planungen vertieft und vorangetrieben werden. Für Neckarknie und Eisenbahnbrücke sind in 2020 Planungsmittel in Höhe von 200.000 EUR bereitgestellt.
wird geprüft

244 in 2019 | Zacke: Fahrradmitnahme-Kapazität deutlich erhöhen

Zacke: Fahrradmitnahme-Kapazität deutlich erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

638
weniger gut: -90
gut: 638
Meine Stimme: keine
Platz: 
244
in: 
2019

Die Zacke (Linie 10) kann vom Marienplatz maximal 10 Fahrräder nach Degerloch hoch transportieren. Bei einigermaßen schönem oder schönem Wetter reicht diese Kapazität bei weitem nicht aus. Gerade für Pendler ist die Zacke aber zwischen 16 - 18:30 Uhr die einzige Alternative zum selbst hoch radeln, denn zu dieser Zeit ist die Fahrradmitnahme in den Stadtbahnen ausgeschlossen. Verschärft wird die Problematik durch die Downhill-Radler, die die Zacke wie einen Skilift für die Bergfahrt nutzen. Es wäre daher notwendig, die Fahrradmitnahme-Kapazität deutlich zu erhöhen.

245 in 2019 | Mehr legale Graffiti-Flächen für engagierte Jugendliche schaffen

Mehr legale Graffiti-Flächen für engagierte Jugendliche schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -107
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
245
in: 
2019

Im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet gibt es nur 2 legale Graffitiflächen, sogenannte Hall of Fames, an denen junge, talentierte Künstler ihrer Leidenschaft nachgehen können. Seitens des Bauamtes der Stadt, der Öffentlichkeit, sowie von Privatpersonen sollten mehr Flächen für eine künstlerische Aufwertung des öffentlichen Raumes im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung gestellt werden. Die bestehenden Hall of Fames in Bad Canstatt und Vaihingen sind bereits geeignete bestehende Möglichkeiten; allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Mehr zentrale und bewusst wahrnehmbare Flächen sollten jungen Künstlern als Plattform dienen und niemand, der sein Hobby liebt und es legal zur Verschönerung seiner Umwelt nutzen möchte, in die Illegalität gedrängt werden. Der öffentliche Raum gehört der Allgemeinheit und sollte zur Attraktivitätssteigerung von Stuttgart kreativ und bunt gestaltet werden. Projekte jeglicher Art (Workshops in Jugendzentren, einmalige Gestaltungsprojekte mit jungen Künstlern, Schaffung neuer permanenter legalen Wände....) sollten vom Haushalt für Kultur der Stadt mitfinanziert werden. Solche Aktionen bedürfen keinem hohen Kostenaufwand, sind aber umso wirksamer um das Lebensgefühl in Stuttgart zu steigern. So viel zu meiner Meinung.

Ich bin ebenfalls in der Lage konkrete Flächen vorzuschlagen und freue mich auch über jegliche Rückmeldungen von euch. Gerade wenn ihr Flächen kennt oder selber welche zur Verfügung stellen wollt.

246 in 2019 | Badesee mit Strand realisieren

Badesee mit Strand realisieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -218
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
246
in: 
2019

In Stuttgart gibt es im Sommer nur Freibäder um sich abzukühlen.
Ich fände es toll, wenn einer der Seen zum Badesee ausgebaut würde. Inklusive (Sand-)Strand und Liegewiese. Denn es ist einfach etwas anderes in einem Naturgewässer zu schwimmen. Außerdem lohnt es sich nicht 5€ und mehr auszugeben um sich Nachmittags mal 10 Minuten abzukühlen. Es könnten dann ja zum Beispiel, wenn Duschen aufgebaut werden, für diese 50 cent pro Nutzung verlangt werden, sodass sie für alle bezahlbar sind, aber eben auch nicht genutzt werden müssen.
Als Standort könnte ich mir zum Beispiel den See an der Universität vorstellen, da man dort gut und schnell von überall mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hin kommt.
Zusätzlich bzw. Notfalls auch als Alternative könnte ich mir ein solches Angebot auch als Badebereich im Neckar vorstellen, was auch gleich noch Stuttgart als Stadt am Fluss sichtbar machen würde.

247 in 2019 | ÖPNV kostenfrei anbieten

ÖPNV kostenfrei anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

637
weniger gut: -230
gut: 637
Meine Stimme: keine
Platz: 
247
in: 
2019

Der ÖPNV sollte kostenfrei sein. Das würde zum Umstieg auf nachhaltigeren, grüneren Verkehr animieren. Es wäre auch demokratisierend, da einkommensschwache Familien die Angebote besser nutzen könnten.

248 in 2019 | Verbesserung des Abend- und Nachtverkehr

Verbesserung des Abend- und Nachtverkehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

635
weniger gut: -48
gut: 635
Meine Stimme: keine
Platz: 
248
in: 
2019

Zu einem guten ÖPNV gehört auch, dass dieser zu jeder Uhrzeit bereit steht. Daher sollte unter anderem auch der Abend- und Nachtverkehr ausgebaut und optimiert werden.

Daher sollten die Einsatzzeiten der Linien der SBB unter der Woche an die der S-Bahn angeglichen werden, um ein gutes Netz auch am Abend anbieten zu können. Die Linien der SSB, vor allem im Busbereich, enden teilweise schon gegen Mitternacht, was für die Größe von Stuttgart viel zu früh ist, die S-Bahnen fahren aber meist bis 1 Uhr und starten auch früher.

Im Abendverkehr soll an wichtigen Umsteigepunkte das so genannte Rendezvous-System sowie gesicherte Anschlüsse eingeführt werden, um kurze Fahrzeiten anbieten zu können und lange Wartezeiten verhindern zu können.

Am Wochenende ist ein durchgehender Nachtverkehr der Stadtbahn einer Stadt dieser Größe unerlässlich. Daher sollte dieser, analog zum Silvesterverkehr angeboten werden. Zusätzlich bessere Nachtbusse zum Anbinden von Gebieten, in denen es keinen Schienenverkehr gibt. Unter der Woche sollte es ebenfalls einen durchgehendes ÖPNV-Angebot geben; hier könnten die aktuellen Nachtbusse ausreichend sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

249 in 2019 | Alkohol- und Rauchverbot in B-Ebene Haltestelle Rothebühlplatz/Stadtmitte einführen

Alkohol- und Rauchverbot in B-Ebene Haltestelle Rothebühlplatz/Stadtmitte einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

635
weniger gut: -88
gut: 635
Meine Stimme: keine
Platz: 
249
in: 
2019

Die Haltestelle Rothebühlplatz/Stadtmitte ist ein großer Umsteigepunkt und dementsprechend viel frequentiert.

Vor allem die Verteilerebene Stadtbahn/S-Bahn und der Ausgang Sophienstraße (zum Netto) ist nachmittags ein Sammelpunkt für Menschen, die dort gerne rauchen und Alkohol konsumieren. Pöbeleien, Schlägereien und sogar Polizeieinsätze sind dort Tagesgeschäft!

In der Klett-Passage gilt bereits Rauchverbot (Auch wenn das dort niemanden groß zu interessieren scheint. Kontrollen?). Wieso ist in der Verteilerebene Rothebühlplatz noch das Rauchen erlaubt?

Außerdem würde der Haltestelle (bzw. ALLEN Haltestellen) ein Alkoholverbot gut tun, um das Aggressionspotential zu senken.

250 in 2019 | Mehr Springer und Personal für städtische Kitas schaffen- sehr viele Engpässe vorhanden

Mehr Springer und Personal für städtische Kitas schaffen- sehr viele Engpässe vorhanden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -54
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
250
in: 
2019

Aktuell fehlen in vielen Kitas (auch in unserer) viele Kräfte durch Krankheit. Einerseits der Jahreszeit geschuldet, andererseits verdeutlicht es nochmals drastisch, dass es nach wie vor viel zu wenig städtische Kitakräfte gibt. Gerade ein ausgereiftes „Springer-Konzept“ fehlt, hier gibt es viel zu wenig Personal. Leidtragende sind alle berufstätigen Familien, die dann selber Urlaub nehmen müssen (falls überhaupt machbar), weil ihr Kind nicht mehr vernünftig versorgt werden kann. Hier sollte dringend ein nachhaltiges Konzept geschaffen werden und Personal zu vernünftigen Löhnen eingestellt werden, auch wenn es angesichts der Arbeitsmarktsituation sicher nicht einfach wird. Das es aber geht, zeigen andere Städte. Somit wäre Geld aus dem Bürgerhaushalt aus meiner Sicht hier absolut richtig investiert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau der Kindertagesbetreuung wurden in den städtischen Kitas 53,2 zusätzliche Stellen geschaffen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

251 in 2019 | Öffnungszeiten Freibäder verlängern

Öffnungszeiten Freibäder verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -65
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
251
in: 
2019

In den Sommermonaten sollten die Freibäder am Wochenende ebenfalls um 7.00 Uhr morgens öffnen,
damit die Sportschwimmer "freie Bahn" haben, bevor ab 9.00 Uhr die Familien mit Kindern kommen. Damit
wird auch die Gesamtkapazität der Freibäder erhöht.