Amtsblatt elektronisch verfügbar machen
Das Stuttgarter Amtsblatt ist eine tolle Informationsquelle für Entscheidungen, Aktivitäten, Ausschreibungen oder Entwicklungen.
Leider gibt es das Amtsblatt noch immer nicht als elektronische Version, obwohl schon im Jahr 2011 Vorschläge (Nr. 1067) dazu eingingen.
Stuttgart sieht sich als "Modellregion der Smart City" und ist bereit, dafür viel Geld zu investieren. Die Stadt ruft auch zu Bürgerbeteiligung und Engagement auf. Andererseits werden mit dem Amtsblatt als reinem Printmedium hohe Hürden für die Bürger aufgebaut, an elementare Informationen über in der Stadt laufende Aktivitäten zu gelangen. Online-Informationen lassen sich über URL Links leicht verteilen und in einer Gruppe diskutieren. Mit einem reinem Printmedium bleibt die information hingegen ein Privileg für einige wenige.
Dies widerspricht eindeutig dem Wesen der Smart City und dem Wunsch der Bürgerbeteiligung. Schließlich hat die Stadt ein Interesse daran, dass die Bürger wissen, was "läuft". Und wir Bürger haben ein Anrecht auf die Informationen.
Vorschlag: Amtsblatt mit Suchfunktion online zur Verfügung stellen und das kostenlos.
Um die Printausgabe nicht zu beeinträchtigen, würde auch ein Online-Archiv ausreichen, zum Beispiel mit einem Zeitverzug von 14 Tagen gegenüber der Printausgabe.
Öffentliche Toilette anbringen
Im "Klassenzimmer am Max-Eyth-See" fehlt eine öffentliche Toilette. Hier werden Schulklassen unterrichtet ohne die Möglichkeit für die Schüler auf die Toilette zu gehen. Haben wir (die Gaststätte DLRG TREFFPUNKT AM SEE) noch nicht geöffnet, so wird die Notdurft im Gelände verrichtet. Es kann auch nicht sein, dass wir die Aufgabe einer öffentlichen Toilette übernehmen.
Umbau/Modernisierung Klett Passage vorantreiben
Die leider sehr verkommene Klett Passage am Hbf sollte inklusive U-Bahnhof dringend saniert werden. Leider ist dieser Ort heute eher ein schauriger Ort mit wenig Attraktivität und für den Fußgänger, der aufgrund des oberirdischen und völlig absurden Verkehrsaufkommens in den Untergrund gezwungen wird eine absolute Zumutung. Es würde denke ich schon viel ausmachen, Wand und Bodenbeläge auszutauschen.
Hausboote auf Neckar zur Wohnraumschaffung ankern lassen
Hausboote könnten in nicht schiffbaren Teilen des Stuttgarter Neckars dauerhaft ankern, um zum einen Wohnraum zu schaffen und zum anderen den Neckar sinnvoll in das (urbane) Leben integrieren. Zuguterletzt wird dadurch nicht noch mehr Fläche für den dringend notwendigen Wohnungsbau versiegelt.
Mehr Nisthilfen für Wespen und Hornissen
Die Völker von Wespen und Hornissen erfüllen eine wichtige Rolle im Gleichgewicht der Natur. Ein Wespenstaat vertilgt am Tag bis zu 2 kg Insekten, darunter Fliegen, Raupen und Blattläuse. Ihre natürlichen Nistplätze wie Erd- oder Baumhöhlen oder leerstehende Dachböden sind extrem rar geworden. Darum benötigen wir neben Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse dringend solche für Wespen und Hornissen. Die Stadt sollte an geeigneten Stelle in Parks und im öffentlichen Grün Nisthilfen anbringen und gleichzeitig Bürger unterstützen, die an ihrem Haus oder in ihrem Garten Nisthilfen anbringen wollen. Auf diese Weise werden durch Beobachtung der Tiere auch unberechtigte Ängste abgebaut.
Elektroschrottentsorgung anbieten
Nach Schließung der Elektro- und Elektronikschrottannahme in der Heinrich-Baumann-Straße fehlt eine zentrale Anlaufstelle für Menschen ohne Auto. Einrichtung einer solchen Annahmestelle, die mit ÖPNV für alle gut erreichbar ist. Dadurch könnten auch wilde Ablagerungen vermieden werden.
Der Verweis auf den Handel genügt nicht, dort wird man alte Geräte, die nicht im Laden gekauft wurden, oft nicht los! Die Wertstoffhöfe in Weilimdorf oder Hedelfingen sind ohne Auto und mit sperriger Last nicht erreichbar.
Sauberkeit schulen
Jede Schulklasse sollte ein Mal im halben Jahr einen Vormittag lang Müll in Stadt, Grünanlagen und Weinbergen aufsammeln, damit sie lernen, dass Müll nicht einfach überall liegengelassen oder abgelegt werden soll.
Park-and-ride Angebot verbessern
Die Park-and-ride Angebote sind zum Teil lächerlich. In Degerloch werden die Parkplätze auch an den Wochenenden weiterhin an die Firmen vermietet, statt sie den Menschen zur Verfügung zu stellen, die sie am Wochenende nutzen.
Ebenso kann es aber auch nicht sein, dass man an einem Samstagmittag aufgrund von Menschen aus dem Umkreis (50km und mehr) einen Stau am Pragsattel verursachen, da alle in das Milaneo strömen. Hier muss es Park-and-ride Angebote geben! Dann verwenden diese Menschen wiederum die Bahnen!
Mehr Recycling vom gelben Sack erreichen
Bisher wird der Plastik aus dem Gelben Sack größtenteils verbrannt und energetisch genutzt. Es wäre deutlich nachhaltiger, wenn wir das Plastik weiter auftrennen würden und wieder aufbereiten und erneut als Plastik nutzen würden.
B10 am Neckar unterirdisch, um eine Uferpromenade zu erschaffen
Man könnte die B10 ab der Talstraße (Gegenüber vom Wasen) unterirdisch legen und somit eine Uferpromenade auf Stuttgarter Seite erschaffen. Man könnte hier eine Kombination aus kleinen Läden, Bars, Clubs und Wohnungen am Neckarufer schaffen und so die Stadt näher an den Fluß bringen.