Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

372 in 2019 | E-Fahrzeuge für die Pflege der städtischen Parks einsetzen

E-Fahrzeuge für die Pflege der städtischen Parks einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -64
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
372
in: 
2019

Die Fahrzeuge des Garten- und Friedhofsamtes sind diesel- oder benzinbetrieben. Die städtischen Parks werden mit ihrer Hilfe sehr liebevoll gepflegt. Für Besucherinnen und Besucher der Parks ist es jedoch unangenehm, regelmäßig von Abgaswolken eingehüllt zu werden.

Städtische Fahrzeuge sollten deswegen mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. Die Deutsche Bahn macht es vor und bewirtschaftet seit Jahren ihre Bahnhöfe komplett mit Elektrofahrzeugen - das könnte doch ein Vorbild für die Landeshauptstadt Stuttgart sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um das Ziel „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ durch weniger Schadstoffe und weniger Lärm zu erreichen, geht die Landeshauptstadt mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel voran und beschafft seit 2018 sämtliche Pkw mit elektrischem Antrieb. Hierzu zählen grundsätzlich technologieoffen sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Mangels eines marktgängigen Angebotes von PKW mit Brennstoffzellen wurden in der Praxis bisher nur batterieelektrische Fahrzeuge beschafft.
Gemeinderat hat zugestimmt

373 in 2019 | Sonnenenergie fördern

Sonnenenergie fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -103
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
373
in: 
2019

Ich schlage vor, dass Baugenehmigungen grundsätzlich nur dann erteilt werden, wenn das/die Dach/Dächer so ausgestattet wird/werden, dass die Solarenergie optimal genutzt wird. Für die Einbindung der Photovoltaikanlagen können dann am besten die Stadtwerke Stuttgart oder die Bürgerenergie Stuttgart federführend agieren.

374 in 2019 | Sperrmüll wieder regelmäßig abholen

Sperrmüll wieder regelmäßig abholen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -163
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
374
in: 
2019

Oft lohnt es sich nicht, wegen weniger Dinge die Sperrmüllabfuhr zu bestellen und es gibt immer öfter "wilden" Sperrmüll, weil die Leute nicht wissen, wohin damit. Fixe Termine würden Abhilfe schaffen und "Sperrmülltourismus" findest ohnehin statt.

375 in 2019 | Stuttgart barrierefrei gestalten

Stuttgart barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

577
weniger gut: -58
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
375
in: 
2019

Gehbehinderte haben es wegen ihrer körperlichen Einschränkung schon schwer. Treppen, nicht funktionierende Aufzüge und hohe Bordsteine machen ihnen das Leben nicht leichter. Auch für Eltern mit Kinderwagen ist das ein Problem.
- Daher sollten ab sofort bei allen Bauvorhaben oder Änderungen vorrangig Rampen vor Treppen eingebaut werden. Jede dennoch gebaute Stufe, auch eine einzelne, braucht unbedingt ein Geländer oder Haltemöglichkeit.
- Es sollte vor Baubeginn geprüft werden, ob ein Höhenunterschied für Fußgänger überhaupt erforderlich und sinnvoll ist.
- Wenn als Alternative für Treppen nur ein Aufzug in Frage kommt, sollte er baugleich mit den anderen Aufzügen der Stadt oder des Trägers sein, so dass Verschleißteile oder oft von Vandalismus betroffene Teile vorrätig gehalten werden, damit der Aufzug bei Bedarf schnell repariert werden kann. Eine Alarmierung bei Ausfall ist erforderlich.
- Wo immer möglich, sollten privaten Bauvorhaben dieselben Auflagen gemacht werden.
- Bei Straßenbau-Vorhaben sollte an Stellen, wo Fußgänger die Straße queren - ob mit Überweg oder nicht - die Bordsteine bis auf eine Blindentastschwelle abgesenkt werden. Die Tastschwelle ist auch bei Autoausfahrten einzuhalten.
Damit wird die Stadt für mehr Menschen lebenswert, ohne dass es mehr kostet.

376 in 2019 | U-Stadtbahn Verlängerung Fahrtzeit Donnerstag, Freitag und Samstag Nachts

U-Stadtbahn Verlängerung Fahrtzeit Donnerstag, Freitag und Samstag Nachts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

577
weniger gut: -78
gut: 577
Meine Stimme: keine
Platz: 
376
in: 
2019

Der Stadtbahn Betrieb sollte endlich Donnerstags bis 1.30 Uhr und am Freitag und Samstag bis 2.30 Uhr verlängert werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

377 in 2019 | Fahrradnetz ausbauen in Stuttgart-Süd

Fahrradnetz ausbauen in Stuttgart-Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -128
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
377
in: 
2019

Zu viel gemeinsame Strecken mit Fußgängern oder Autos verleiden die Nutzung des Fahrrads! Durch Heslach, auf der Strecke stadteinwärts, sind zu viele Rechts-vor-links-Kreuzungen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag. Mit der Einrichtung einer Fahrradstraße wird eine vorfahrtsberechtigte Radwegeverbindung zwischen Seilbahn und Marienplatz geschaffen.

378 in 2019 | Fahrradweg zwischen Feuerbach und Botnang anlegen

Fahrradweg zwischen Feuerbach und Botnang anlegen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -130
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
378
in: 
2019

Zwischen Feuerbach und Botnang liegt das Feuerbacher Tal. Aufgrund der Straßenführung und Verkehrslage ist das Radfahren auf der Straße hier sehr gefährlich.
Rechts und links wären bereits Wege im Wald vorhanden, die zu vernünftigen Radwegen ausgebaut werden könnten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach fordert ein Radwegekonzept für innerorts sowie für die Verbindung in die benachbarten Stadtbezirke unter Einbeziehung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt. Beratungsergebnis: 11 Zustimmungen, 1 Enthaltung

379 in 2019 | Fahrradtransport per Bus ermöglichen

Fahrradtransport per Bus ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

576
weniger gut: -194
gut: 576
Meine Stimme: keine
Platz: 
379
in: 
2019

In vielen Städten in USA, Kanada, Australien und Neuseeland, aber auch in Madrid, kann man sein Fahrrad per Bus transportieren. Dafür sind Fahrradträger außen an den Fahrzeugen montiert. Derartige Einrichtungen an den Bussen in Stuttgart, die die Hanglagen rings um die Stadt anfahren, wären für Fahrradfahrer sehr hilfreich und fördern den Radverkehr in der Stadt. Zunächst könnten die Systeme auf ausgewählten Stadt-Linien getestet und dann in größerem Umfang eingerichtet werden. Heck-Radträger sind teils schon verbreitet, z.B. bei manchen Überland-Bussen, Front-Radträger hingegen müssten in entsprechend sicherer und EU-genehmigungsfähiger Form ausgeführt werden.

Hier eine Zusammenstellung weiterer Informationen.

Beispiele aus Vancouver zur Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr in der Stadt:
https://www.youtube.com/watch?v=S84OqxkY0gY

Studie "Extension of bicycle transport service in public transport" (u.a. Stuttgart), 2016:
https://civitas.eu/sites/default/files/bikes_on_board_2move2_di7.02.03.pdf

VVS Fahrradmitnahme:
https://www.vvs.de/fahrradmitnahme/

Fahrrad2Go VVS im Umland:
https://www.vvs.de/fahrrad2go-rmk/

Städte, in denen Bicycle Carrier im Einsatz sind:
https://en.wikipedia.org/wiki/Bicycle_carrier

380 in 2019 | Mobile Jugendarbeit erweitern

Mobile Jugendarbeit erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

575
weniger gut: -46
gut: 575
Meine Stimme: keine
Platz: 
380
in: 
2019

Die mobile Jugendarbeit in Stuttgart Süd leistet so wichtige Arbeit. Dringend benötigen Sie noch eine zusätzliche Stelle.

381 in 2019 | U-Bahn Haltestelle Charlottenplatz Umsteigesituation verbessern

U-Bahn Haltestelle Charlottenplatz Umsteigesituation verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

574
weniger gut: -86
gut: 574
Meine Stimme: keine
Platz: 
381
in: 
2019

Bau eines direkten Weges vom Richtungsgleis Charlottenplatz - Cannstatt zum Richtungsgleis Charlottenplatz - Degerloch.

Die Haltestelle ist einer der zentralen Umsteigepunkte im Stadtbahn-Netz und wird auch langfristig bedeutsam bleiben.
Die momentane Umsteigesituation auf der beschriebenen Verbindung bedeutet (Roll-) Treppe rauf zum Gleis Richtung Hbf, (Roll-) Treppe runter zum Geis Richtung Heslach / Rotebühlplatz und wirder (Roll-) Treppe rauf zum Gleis Richtung Degerloch / Sillenbuch. Das entspricht nicht der Bedeutung und Frequentierung der Haltestelle

Notwendig ist dafür der Bau einer Bahnsteigverlängerung am Cannstatter Gleis bzw. eines Personentunnels von ca 40 m Länge und eines neuen Treppenaufgangs zum genannten Degerlocher Gleis.