Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

412 in 2019 | E-Busse für den ÖPNV und E-Autos im Fuhrpark der Stadt aufnehmen

E-Busse für den ÖPNV und E-Autos im Fuhrpark der Stadt aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -81
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
412
in: 
2019

In Stuttgart besteht durch die Kessellage immer eine erhöhte Konzentration von Schadstoffen. Anstatt Verbote für die Bürger zu fordern, sollte die Stadt mit gutem Beispiel voran gehen und die E-Mobilität sowohl im ÖPNV als auch im Fuhrpark der städtischen Betriebe zu verfolgen.

Das ist eine Investition in die Gesundheit der Bevölkerung Stuttgarts in die Zukunft der Kinder und ein Zeichen sowohl für andere Städte als auch an die Bürger, dass man etwas gegen den Klimawandel tun muss und tun kann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um das Ziel „mehr Lebensqualität in der Landeshauptstadt Stuttgart“ durch weniger Schadstoffe und weniger Lärm zu erreichen, geht die Landeshauptstadt mit ihrem städtischen Fuhrpark mit gutem Beispiel voran und beschafft seit 2018 sämtliche Pkw mit elektrischem Antrieb. Hierzu zählen grundsätzlich technologieoffen sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. Mangels eines marktgängigen Angebotes von PKW mit Brennstoffzellen wurden in der Praxis bisher nur batterieelektrische Fahrzeuge beschafft.
Gemeinderat hat zugestimmt

413 in 2019 | Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen

Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -86
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
413
in: 
2019

Radwegeausbau abseits von Gehwegen und Autostraßen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch fordert grundsätzlich den Radwegeausbau im Stadtbezirk Degerloch. Der Vorschlag ist jedoch zu unkonkret.

414 in 2019 | Recycling-Toilettenpapier in städtischen Einrichtungen verwenden

Recycling-Toilettenpapier in städtischen Einrichtungen verwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

560
weniger gut: -103
gut: 560
Meine Stimme: keine
Platz: 
414
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, in allen städtischen Einrichtungen nur Recycling-Toilettenpapier zu verwenden, da dadurch Bäume gerettet und Energie und Wasser gespart werden.

415 in 2019 | Neue Eichen für den Eichenhain in Sillenbuch pflanzen

Neue Eichen für den Eichenhain in Sillenbuch pflanzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -90
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
415
in: 
2019

Im Eichenhain in Sillenbuch werden immer mal wieder Bäume gefällt oder gestutzt. Ich sehe aber keine Neuanpflanzungen! Ich finde, wir sollten dafür sorgen, daß der Eichenhain auch zukünftigen Generationen Freude bereitet und Erholung bietet und neue Eichen dazu pflanzen. Da passen gut 50 Eichen dazu und am steilen Teil zur Straße hinunter passen 80 Bäume hin. Der Hang ist mittlerweile fast komplett abgeholzt. Wenn der nicht bald wieder verwurzelt wird, wird er außerdem abrutschen. Ganz nebenbei filtern die Bäume auch noch Feinstaub.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch bittet die Stadtverwaltung zu prüfen, in wie weit dies im Pflegekonzept für den Eichenhain berücksichtigt werden kann.

416 in 2019 | Verwilderte Weinberge als Biotop für Eidechsen und Insekten entwickeln

Verwilderte Weinberge als Biotop für Eidechsen und Insekten entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

559
weniger gut: -99
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
416
in: 
2019

In Stuttgart gibt es zahlreiche ehemalige private Weinberge mit Trockenmauern, die nicht mehr bewirtschaftet werden. Sie sollten von der Stadt aufgekauft und als Biotopflächen für Insekten, Eidechsen und Wildpflanzen optimiert werden. Zukünftig können sie als Ökokontomaßnahmen an Bauherren verkauft werden, als Ausgleich für deren Eingriffe in Natur und Landschaft. Auch die Bahn dürfte im Rahmen von Stuttgart 21 daran Interesse haben.

417 in 2019 | Haltestelle (barriefrei) vor dem Klinikum Bad Cannstatt bauen

Haltestelle (barriefrei) vor dem Klinikum Bad Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -43
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
417
in: 
2019

Das Klinikum Bad Cannstatt muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt erreichbar sein, und zwar auch für gehbehinderte Seniorinnen und Senioren.

418 in 2019 | Das Kinder- und Jugendtheater JES weiterhin erhalten und stärken

Das Kinder- und Jugendtheater JES weiterhin erhalten und stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -64
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
418
in: 
2019

Jedes Stuttgarter Kind müsste jährlich mindestens eine Aufführung dieses Theaters besuchen. Das JES hat anerkanntermaßen eine wichtige soziale Funktion. Das JES bitte weiter fördern, oder gar ausbauen und erweitern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der bisherige Zuschuss an das Kinder- und Jugendtheater JES wurde von 1.497.000 EUR auf 1.571.000 EUR pro Jahr in 2020/2021 angehoben. Außerdem wird das Kinder- und Jugendtheater Festival "Schöne Aussicht" mit 96.100 EUR pro Jahr gefördert.
Gemeinderat hat zugestimmt

419 in 2019 | Unnötig laute Fahrzeuge aus der Stadt verbannen (siehe auch Beschluss der Umweltministerkonferenz 11/2018)

Unnötig laute Fahrzeuge aus der Stadt verbannen (siehe auch Beschluss der Umweltministerkonferenz 11/2018)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -93
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
419
in: 
2019

Lärmschutz ist nicht nur das Einrichten von verkehrsberuhigten Zonen, sondern auch der wünschenswerte Ausschluss von Fahrzeugen, die von Bauart her als unnötig laut erachtet werden, oder bedingt durch die Fahrweise des Fahrers. Einführung einer stadtweiten zulässigen Maximallautstärke und Aussprechen von Einfahrverboten.

420 in 2019 | Ampeln nachts abschalten und wo möglich reduzieren

Ampeln nachts abschalten und wo möglich reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -115
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
420
in: 
2019

In den letzten Jahren wurden viele neue Ampeln installiert, die auch in Zeiten mit kaum Verkehr voll in Betrieb sind. Man steht einsam an der Ampel und weiß nicht warum. Das kann durch eine Blinkschaltung bei Nacht vermieden werden. An einigen Stellen ist das schon erfolgreich so. An vielen anderen leider nicht. Vorteil: geringerer Stromverbrauch, Vermeidung unnötiger Standzeiten.
Generell ließen sich wohl auch einige der Ampeln ohne Gefahrenerhöhung komplett abschalten.

421 in 2019 | Mindestens die Werbung zu Stuttgart21 beenden

Mindestens die Werbung zu Stuttgart21 beenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

558
weniger gut: -241
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
421
in: 
2019

Stuttgart 21 wird trotz Unrentabilität immer weiter gebaut. Es ist ein finanzielles Desaster - wurde im Bundestag zugegeben. Die weitere Bewerbung für das Projektes ist eine Verschwendung von Steuermitteln aus dem Landeshaushalt und Stadthaushalt. Es ist nicht vermittelbar, dass man Ehrenamtlichen wie z.B. dem Lapidarium Gelder kürzt, obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte leisten! S21 zerstört(e) hingegen Stadtgeschichte.

Zudem muss festgehalten werden, dass die Werbung zu S21 vielfach, auch heute noch, mit (Un-)Halbwahrheiten arbeitet! Das geht nicht an, dass das von der Stadt unterstützt wird. Die eingesparten Gelder für ehrenamtliche Arbeiten wie dem Lapidarium wieder mindestens auf den alten Stand zurücksetzen (insbesondere für Restauratoren) oder für Schulprojekte etc.